r
niiinniiimminniiilITIIIIIHIIllllllll
(Sinfü^rungin
©ie »Sommlung
nunmc^t fc^on übet 600 ßänbd)en umfoflcnb, [uc()t [eft ibrcm (£ntfte()en beni
©ebanfen ?u bfenen, ber (jeute in bas^ort: ,5t«»« "^a^n bcm Sücf)«
tiöen!" gepwßt Ift. Glcroill bie (£minflen[4)af(en oon 'ZnifTcnfd)aft, Kunft
unb Xcd)nlf cinemiebenjuganglicf) ma4)cn, i()n babei juglef d) unmitteU
batimSecuf fötbctn, bcn ©efi(f)t5tifei5crroeitcrnb, ble(£innd)l
in bic Scbinöunßcn b« öcnifsotbcit ocrtiefenb.
Sie bietel wiiUid^e ,(£infü()runöcn' in bic ^öuptrotflensgebiele füt
benUntertic()t obet6elbftunterrid)tbe5£aien,a)iefie0en beuHgen
mett)obi[4)en lAnfoiberungcn ent[ptec(>en. 0o erfüllt fie ein ^ebürfnis, bem
Sti??en, bieben (£^ara(ier oon.^^usjügen'aus großen £e()tbüd)ern tragen,
nie en(fpre4)en !5nnenj benn fol4>e fe^en Dielnie()r eine IJertrautbeit mit bem
Stoffe f4)on ooraus.
Sie bietet ober aud) bem 5ad)monn eine tofcb« ?uoetläffige Cibet«
fi4>t über bie fi4) l)eute oon Xag ?ii Sag weifenben ©ebiete bes geiftigen
ßebenj in toeiteftem Umfang unb oermag [o oor allem au(b bem immer
ftörfer werbenben öebürfnis bes 5orfc})er5 }u bienen, fitb auf ben
lÜa^^bargebieten auf bem laufenben ^u erbalten.
3n ben'Dienft biefer 5^ufgabe l)oben ftc|> barum aucf) in banfensroerter
IDeife oon 5)nfang an bie beften Tlamen geftellt, gern bie ©elegenbeit
benut)enb, fi4) an weltefte Greife }u toenben, an ibrem Seil beftrebt, bec
CÖcfabt bet »Spe^iaHjlcning* unferer Kultur entgegenzuarbeiten.
©0 tonnte bet Sammlung aucf) ber <£rfolg nid)t fehlen. THebc als bie
Oalfte ber Öänb4)en liegen, bei jeber Jluflage burc^ous neu bearbeitet,
bereits in 2. bis 6, Jluflage oor, insgefamt hat bie Sammlung bis je^t eine
ISerbreitung oon tocit über 4 Tltillionen (Sjcemplaten gefunben.
Dilles in allem finb bie (d)mucten, gebaltoollen "öänbe befonbers geeignet,
bie ^Kube am Suc^je ?u werfen unb baran ?u geu)ö()nen, einen tleinen Setrag,
ben man für (Erfüllung törperli4)et öebürfniffe ni(f)t an^ufe^en pflegt, aucb
für bic Sefriebigung gciftigeran^utoenbcn. 'Durd) ben billigen preis ermüg«
lid)en fle es tatfäd)licb jebem, aud) bem toenig begüterten, ficf) eine Sä4)e(ei
}ü \(^af(in, bie bas für if)n 'lOertoollfte .3^us Tlatur unb ©eiftestoelt* oereinigt.
^ebes bet meift teid) illuftrierten Sänb<t)en
ift in fl(b ttbgef4>loffen unb einzeln tö[ufli<b
Oebes Öönb4)en ge^eft^t '^ J.20, gcbunben QH. 1.50
^«i^u Seuerougs^ufc^tage bt» Tittla^ts unb bn 9u4)(>anb(unoen
£ctp?i§, im ouii 19)8. 33. ©♦ Seubner
tttctatur
gic^eg gändd^cn gc^fUt 7&. 1.20, gebu nöen ^.1.50
^is^er finb ?Ur £tteralUt Un6 @pta(J^e crfcf)icnen:
Poetik TSon Dr. X OHüHcrs^reicnfels. (335.460.) JUiqemtint
©a$©tömo. T3onDr.:ö.»u[fe. THit 3 mbUbungen. 3 ööe. ^*"^'!?'''
I.BJ>.: Q3onbcr5imiee?umfran?öfiid>«nKlaffi^5mu5. 2.3)uf(oge, «""*"'*«^*
ncubeatbeitef pon Oberlehrer Dr. Qlieölid), Profeffor Dr. 5?.
3melmann imb profeffor Dr. ^. ©Ufer. (SD. 2S7.)
11.55.: T3on "öerfailles bis 'TOeimor. (335.288.) 111.^5.:
"öon 5er Jiomantit }m ©cgcntoart. (Ob. 289.)
^ö X^catcc. Sd;QufpieIböU6 u. 6c^aufpielhmft oom griec(>ifd>en
JlÜertum bis auf 5ic ©«öenmart. TJon Prof. Dr. dbr. ®aef)5e.
2.3iuflaöe. 'Bit J 8 5lbb Übungen. (55.230.)
^te^omen'ft^c^td^tuttd. '^JonTiettorDr.O.cSinsler. (496.)
^ic griet^tfd^c Äomö5ie. T3on ©eb. ^ofrat Profeffor Dr.
Cft. Körte. Wt ) Xitelbilö un5 2 Scfeln. (55.400.)
3)lc gnct^jfc^e Sragööie. "öon Prof. Dr. 0. ©effrfen. THtt
5 JlbbHöungen im Se^t un5 üuf J Safel. (55. 566.)
©et fran?df{fc^e Ponton unö bic 'Jloöclle. 3br« ©efcbict)te oon
5en !Änfängen bis }m ©egenojart. 'Bon O. ^Icte. (55. 377.)
6^o0efpeatc und feine 3«t. "öon Profeffor Dr. (i. 6 i ep er. 'THit
3 SejEtabbilbungen. 2.3^uflage. (55. JSS.)
^enttf dbfen, Bjöcnftjetne 5|dt;nfon un5 i()re S^itgenoffen.
T3on Prof. Dr. 5. Kable. 2. O^ufl. von Dr. ©. Tnoröenftem.
lUit 7 5il5niffen. (55. )93.)
©ermantfd^e ^^tl^ologte. "Öon Profeffor Dr. CI. 0. 'Heg dein.
2.3^uflage. (55.95.)
5)ie getmositfc^e ^elbenfoge. 73on Dr. CJ. ^. 5ruinier.
(55. 486.)
3)te beutfd^e'öoieöfage. aberfirf)tad) 5argefteUt oon Dr.O.5 ö rf el.
2. 5luflage. (55. 262.)
'^a9bcut^d)c'Bi>lt&mäx^en. 'XJonpfarrerK.Spief). (55.587.)
5)06 5eutfd^c ^oWsIied. Über 'iBefen un5 "iöcröen 5es 5eutfcben
OJoiesgefonges. 'öon Dr. 0. m 5ruinier. 5.5^ufl. (55.7.)
'^Hittnefand. 'Die £iebe im £ie5e 5e5 5eutfcben 'lllittelalters. T3on
Dr.0.*XD.5ruinier. (55.404.)
<9ef(l^t<l^te der deutfd^en t^vit fett (^laubtue. 13on Dr.
9. 6piero. 2. J^ufloge. (55.254.)
*©hitm unb '^tatiQ. T3on Prof. Dr. X Unger. (55.589.)
3)eutf<^c Jiomanm. 'I)on ©eb. Oofrat Prof. Dr. O. ^nJaljel.
4. 3^ufl. I. 'Die "XOeltanfcbauung. II. "Die '9id)tung. (55. 232/33.)
©OS betttfd^e ©romo 5c5 J9. Oabrbunöerts. 3n feiner (Sntroirf^
lung 5argefteUt oon Profeffor Dr. ©. "iöiteocosti. 4. 5lufloge
ItHit einem 5il5n!6 Hebbels. (55. 5 J.)
Jllfee«
mttatux
Tltutte
Stteratur
;i'2iu(&4: giuiotuc ti. epra<hf. VII. )«.
gedeg ggndf^ew qefftfttt 'TO. 1.20, gebunben "ni- l-SO
<Sef<l[)i(l^te öec öeutfc^en ^raucnbii^tung fett f800. "Oon
DT.^.e\>icto. THU 3»i(lmif)en auf ) Xafcl. (»ö. 390.)
* (Lntwidtunq 6er 5eutfd)en titcvaiut feit (gloet^es Xo5.
'X)on Dr. m öc<d)t. (^b. 595.)
9eutf<^e ßeffing. 73on Dr. (£|). Sd)rctnpf. QU« I ÖU6m6. (ob. 403.)
****" 6dbJUet. T3on PtofcfTor Dr. 2t). 3>cöl". mt ) »ilbnis.
3.a^ufl. (ob. 74.)
€f<^inet0 $>rameti. I^on PtodQmnafidbiceetoi <£. O^ufei*
mann. (Bb. 493.)
itieätitl^ Hebbel. tJon ©c^. ßofraf Profcffor Dr. O. 'TOaljel.
Tn« I öllbnis. 2. 5lufl. (»b. 408.)
|ram ^rlUiNir^et. Der Tlknn unb bas tßat. Von Profeffor
Dr. ii. KIcinbetö, THit I »ilbnis. (ob. 513.)
«erl^art ^uptmonn. 'öon Prof effot Dr. (£. 6 u l q c r s © e b i n ö.
Ttlit J »ilbnis. 2^ oet*. unb octmebrte 5lufl. (Bb. 283.)
ep9ü^t 3)te e|«0(^wiffenf<^aft. 'XJon ptofeflot Dr. Kr. öanbfelbs
Ocnfcn. (Bb. 472.)
®ie Sprat^ftotnme 6eö O^rbCcetfe«. IJon Prof. Dr. |. 7]. ^ i n cf .
S.'Jlufl. (Bb.207.)
^te ^auptttjipcn de9 tnenfd^lid^n @pca(^baue0. "Oon Prpf.
Dr.5.U5incf. 2.5lufl. oonprof. Dr. €. Kiecfcr*. (55b. 268.)
©ie deutfc^e ^tad^ wn Ijeute. T3on Obeticbr« Dr. tC,
.fif4)cr. (»b. 475.)
♦Sremöwotrtunbe. Von Dr. (£l!fc 'XiAtcr. (»b. 570.)
^ie beutfd^en Petfoncnnamcn. 'X^on ©ebcimrm @tubienrat
5^.»ä{)nlfcf>. 2.a)uflaöc. (ob. 296.)
9{|retoH€. 'XJon ßeftor Profef^ot Dr. (£. ©cij)ler. 2 öänbc.
I. Bb.: CH{d)Üinicn für bic Kunft bc5 6prcd)en5. 2. Jluflage.
(Bb.455.) IL ob.: ^eutf4>e Ticbefunft. (Bb.456.)
Citiful^rutid in bie P^onetil. IDie roir fprcctxn. "öon Dr.
(S. ')lJd)ter. TOlt 20 Jlbbilb. (Bb. 354.)
^C^tittot(fluttd bcc €pta^c und ^eiluti^ t^ret Oebted^en
bei T^otmalen, 6d)u?ad)[innlGen unb 6c|>w«5öriöen. "^on ßebrer
K.Tlictel. (ob. 586.)
■Die mit ♦ b€?ci4)nefcn unb ireitei« Sänbe befinben
[i4> In 'Hotbereitung.
0^U6 Ifiatnx unb ©eiftcötpeü
©ammlunö tDiffenf4)aftncf)59cmcint)erftänbIict)ct DarfteUungen
) 55. »anbeten
(Sinfü^rung inbieP^ilofop^ie
+ lU 0. Ptofeffot an oet Unioct|itSl
T3iettc Jluflogc ^etausgcöeben oon
Dr.^a^Sra^n
15.-) 9. Saufcnb
T3erlag pon S,©.Xeubner in £cipM «nb Serlin j9)9
SRetnem Sruber ©uftat)
genjibmet
3n^att§tieräet(f)nt§.
@ette
ormort
(£rfler SSortrag:
2)Q0 SBefen ber ^^iIoio|)^te 5
3ttJettcT SSortrag:
S)ag Crfenntni^^jroblem: 93egriff ber (SrfenntniS 20
dritter SSortrag:
3)a§ ßrf enntni§^robIem : QJegenftanb, ©rab unb Öitenjen be§ ®rlennen§ 38
SSierter SSortrog:
S)a§ 2BirIIic^feit§proBIem: ^ie ntetop^ijfifd^e S3efci^affenf)eit ber SBirf^»
Iid)feit 60
fünfter SSortrag:
®o§ SBirf Ii(f)!e{t§^roBrem : ^ie le^te öinfieit ber 2Bir!t{(^feit ... 83
©elfter SSortrag:
S)ag SBertproblem: ©ütlid^feit unb 9f?eI{gion HO
6(^u^formeI für bie SSereinigten ©taoten öon 5Imertfa :
Copyright 1919 by B. G. Teubner in Leipzig.
Me 9?e(i)te, etnfdfiliejälid^ bc§ Ü6erfe^ung§red^t§, öorbef)aIten.
aSortDort äur erften 3luflage.
2)ie folgenben jccf)ö Vorträge jinb im mefetttUc^en bk Sieber^^
gäbe eine§ 3t}!(u§, ber im SBinter 1905/06 aU '^oU§^od}\(^ui^
tnt§> an ber Seipgiger Uniüerj'ität gef)a(ten morbett tft. Dbli^o^l
bie guföii^^ßi^lßlwng bei? §örerfreifeg öor allem eine „populäre''
93el^anblung ju forbern fdjien, ^ah^ tc^ mic^ ni^t entfrfjüefen
fönnen, ben ^^iIo[o^!)ifd)en: ®rutib|ragen au5§mrei(i)en, nod) bie
SO^et^obe be§ 3Ser|cf)Ieiern3 öott (Sc^mierigfeiten, be^ SSortäufrf)en§
fefter ©rgebniffe §u üben. 2)od) benfe i(f), ba^ bie öon ben S3ei*
trägen gu bie[er ©ammlung geforberte 5t((gemeinüerftänbli(^!eit tro^
bec 3i'[ömmenbrängung ni(i)t immer leicljt zugänglicher {gebauten
eingeholten roerben tonnte. '^a\vix ift aUerbing^ SSorau§[e§ung : ba^
mit S3ebacf)t gemätjUe Säge, ja äBorte auc^ mit ^tbaä)t gelefen
werben, ^ie SSortraggform ift — in J)0|ientUc^ nic^t aufbringe
lieber 3Bei[e — bem gebrudEten ^i^^^it betafjen luorben, um im iiefer
bie ©rinnernng tvaii) §u galten, ba^ unfere pf)iIo[opf)if^en 5(u»*
fül^rungen in bem fo eng begrenzten Stammen immer nur ben SSeg
in bie ^iefe jn metfen, bie 8(i)ä§e ber Xiefe aber nic^t ju Ijeben
fu(f)en.
^Jenja^r 1907. 9laottl 9li*ter.
SSortüort 5ur ^tüetten 31uflage.
*3)ie 3^ottüenbigfeit, ber öergriffenen erften Sluftage eine gmeite
fc^on jegt folgen ju laffen, barf al§ tin erfreuliche^ 3^i<i)cn für
ba^ SBalten unb Söadjj'en bc§ pI)iIo[üpt)i[d)cn (^eifteä in unserer
3eit gebeutet werben. S3in id) mir bo^ bewußt, oft genug bie
(^rcngen „gemeinoerftänblidier ®arftel(ung'' nur für felbftbenfcnbe
Sefer eingehalten gu :^aben — burcf)brungen Oon ber Überjeugung,
bajj eine leid)te $I)iiofopf)ic eine feicf)te $r)iIofüpI)ie fein muffe.
®a^ bie üeine Scf)rift burd) öiele §änbe ging, geugt üon einem
ed^t pf)iIofop{)ifc^en Sntereffe ber Slufnel)menben, ba§ leicht öer^
baulii^c unb boc^ ftarre antworten auf bie legten Probleme be§
1*
3Jortt)ort
'iSafeiny Dcr[rf)mäf)t, bog firf) ba^ ^erftäubiii^ eiuei p^ilü[ovf)ifrf)en
5lDf)anbIuug burd) eigene SQZitarbeit erobern unb über btn ^n\)ait
be§ '^dargebotenen f)inau» in juftimmenber ober able{)nenber SBeiter^-
füljrung nu^bar machen mill.
S3ei ber '2)ur(i)fid)t ber üorliegenben ^2(uf(age mar ic^ bebac^t,
f)ier unb bort beni ?Iu§brucf eine einleud^tenbere ga[fung unb beut
3;nl)alt Sicrtiejung unb Srmeiterung ju geben, innerhalb ber be==
jctjcibcncn Öircngeu, in beucn bicd beim Umfang oon \cdyj S^ortuägen
über ein unermefeUc^eß unb uner[d)öpfU(i)eö ©ebiet möglid) ift.
September 1909. Uaonl 9licf|ter.
SSortüoxt 5ur britten unb t)terten 5(uflage.
S)a 9^aouI 9li(^tet [^on in ber ^tütittn 5lu[lage nur ju feilen
fanb, hjärc eg nicf)t in feinem Sinne ge^anbelt, nun etioag an bem
Söerfe gu änbern. (£§ barf aber auc^ Oerlangen, ai§> originelle^
SBerf bauernb unoerönbert ju bkibtn. '2)enn e^ miß bie Q5runb*
fragen ber $I)iIofopl)ie mo^I im 2(nfrf)Iu^ an bie flaf[iftf)en Söfun*
gen, aber borf) üöllig felbftänbig barfteÜen. 9f^ur frembe iDZeinungen
ju erörtern, bagu mar 3RaouI dlid)tn'6 [c^öpferifctjer &ü]t gar nic^t
imftani>e, ber ftet^ eigene 2tnf(i)auuugen über bie^inge fud)te unb fanb.
So ift biefe ©infül^rung im ©runbe ein tiefet klingen um ein
eigene^ Softem; fie ift ber erfte ^erfud), alles ba^, ma§ 9^ie^fc^e
im mobernen SemuBtfein aufgeregt 'i^at, mit btn emig roertootten
3been ber größten Genfer in ßinÜang gu bringen. Sie ift eine
neue Sr!enntni§(e^re, bie genau abgrenzt, mel^e ÖJrabe ber (^t^
fenntnig auf jebem Q^ebiete möglich finb. Sie ift eine neue (Stl)i!,
üoll SBagemut gugleii^ unb toK fritifc^er 33efonnenI)eit. Sie ift
bal^er ein ringenbe§ SBerf, ba^i eg bem Sefer nid^t leidet mac^t ju
folgen, i!^n aber bofür gu eigenem 2;enfen anregt unb feine $f)an*
tafie burcf) glüdlid)e 33ilber in 33emegung fe^t. ^er gro^e Srfolg
be§ S3ud)e§ berufjt mol)! barauf, ba^ eg bem Sefer baö mof)Ituettbe
©efüf)( gibt, feine Gräfte n)ad)fen ju feljen, iljn ju befäljigen,
felbftänbig über bie legten fragen be^ 2)afein^ fid) ein Urteil ju
bilben. 2)iefe Aufgabe \)<xt e§ in öeimat uub f^elb bei 3el)ntaufenben
erfüllt unb foll fie meiter erfüllen.
S e i p ä i g , 15. SJlai 191 8. max^ »ra^M.
(Srfter 3Sortrag.
S)a§ SSc.fett htt 5p^ilofotJ^te*
SSentt Sie bie freunbl'ic^e ^Ibfic^t ^aben, in menigen Stunben
unter meiner Seitung in bie $^i[ofopi)ie fid^ einführen ju laffen,
fo bin icl) nic^t in ber Sage, 3^"^^ ^^^'fc ^lbficl)t mit bcr Übermittc=»
lung einer allgemein anerfannten p^ilofo^^ifc^en ^^fjeorie, einer
nnbcsioeifcitcn ober nnbegiöeifclbaren SSolt^ imb Scbenganfrljoiinng
äu lofinen. 2)enn «ine folc^e 2tn)c^auung, bie ber allgemeinen ^n^
erfennnng [ic^ erfreute, gibt t§> lüeber innerhalb itoc^ au^er^alb
ber SDZauern biefer Uniöerfität. Unb jmar tobt ber ^ampf nic^t
nur um bk Söfungen fcftfte^enber fragen, fonbern e§ ]inh bie
Jrogefteltungen i'elbft, unb bier mieber md)t Ören^fragen ober
©ingelfragen, beren in jeber 2Bi[)'en]"^aft mani^e offen bleiben,
fonbern gerabe bie centralen unb allgemeinen fragen, über meli^e
Ginftimmigfeit noc^ nicf)t erjielt morben ift.
3c^ erinnere nur an bie gmei §au|)tprobIeme ber ${)itofop]^ie,
bit fid^ un§ fpäter aU folc^e entfdjieiern Serben, an ba^ Gr!cnnt==
niö Problem unb an ba§ (2 ei n§ Problem. 2)a befielt in unferen
Xagen eine $artei, bie fic^ auf feinen Geringeren aU ^ant ju
berufen liebt, meiere ba§> Grfenntni^probtem gum Einfang unb Snbe
alter ^{)ilofop!)ie er{)ebt unb ben G^egenflanb ber ßrfenntni§, ba^
8cin felbft, bcr pI)ilofüpI)ifcIicn 33earbeitung ganj entjicfjt, um c§
ben ©inselttjiffenfc^aften au§§uliefern. 5tber mit i^r ringt eine flarfc
Gegenpartei, bie eine üon §egel geteilte 2Inf(^auung öerfünb:t unb
bü§ <2ein§probIem al§ ba§ einzig finnüoöe p^ilofop^ifc^e Problem
I)infteIIt, ba§ (£r!enntni§probIem ba gegen al§ eine unlösbare, ja
miberfinnige gragefleüung branbmattt. Unb an tjermitteinben %i^
fid^ten fef)It es natürlich I)ier aui^ ni(^t. ^emnarf} bcrmag id) Sie
nirf|t einäufü^ren in ein fertige», abgef(i)Ioffene§ p:^iIofopbifc^e§ 2Bif*
fcn, fonbern nur in ein Siingen unb Sl'nmpfen um ein pI)iIofopI}if(^e§
SBiffen; aöerbing§ in ein ernfteg, befonneneg, metI)obifd)c§, nic^t in
ein fpielenbc§, unbefonnenc§, abgeriffenc§ ülingen, luie mnn c§ int
täglid^en Seben bereite gu üben pflegt. So mirb unfere Ginfü^rung
in bie ^I)iIofopf)ie gu einer Ginfüf)rung in ein lebenbigeS ,$^iIofo^
p^ieren, beffen S^iic^t, faflö eä eiue foldje zeitigen follte, nic^t in
bem Srnjerb ftarrer Öeljrj'a^e unb eineS pljilofop^ifd^en 9fiul)e!iffeng,
Srfter SSortrog: ®aö SSefen her ^I)UoyopI)te
fonbern einzig in ber 5lnregung gu eigenem, felbftänbigem, !ritijc^em
^en!en, in ber 2(nfcrtigung unb Sc^ärfung geiftiger SSaffen jnm
)3^iIofopf)ifcl)en Kampfe befte!)en !ann.
gür bie SBegc aber, Qn\ benen, bie 5D^ctr)oben, nad) bcuen
luir eine [olc^e (^infü^rung beföerffteüigen fönnen, bieten firf) jroeier^^
lei 93lögli(i)feiten üon felber bar. SSir tonnen ha§> fingen unt bie
g-eftlegung unb bie Söfung ber pI)i(o[o|3l)if(^en Hauptprobleme er*
lernen an ber ®e[(i)id)tc ber ^I}iIof opijie unb an i^ren ^ei*
[pieteu. 3n furgem Überblicf liefee [id^ geigen, tt)ie ber ^amp[ fid)
l^ier abgefpielt tjat, öon ben erften griec^ijd^en ^enfern an bi§ ju
einem 9^ie|fd)e unb SSunbt. Ober aber mir fönnen ben fingen
felbft gegenübertreten, nid^t ben ?tn[id)ten anberer über bie ^inge,
fönnen mit eigenen, ni(^t fremben ^ugen bie p:^iIo[opf)ifd)en gra*
gen unb bereu Söfungsmöglic^feiten auf[ud)en. '^tid)tn 2Öeg luolten
lüir ge^en, ben fac^Iid^en (fi^ftematifc^en) ober ben gefc^idjtüc^en
(I)iftorifc^en)? 3^ benfe, ben Iei(^teften unb ben t)orau§[et3ungS*
Io[eften, ber am fdinellften gu unserem Qkh fül)rt, §um Qiele beg
pI)i(o[op!^ifd)en 8elbftbenfenlernen§. 2)er aber [d)eint mir, manchen
Autoritäten entgegen, in ber fadjlidien S3etrad)tungött3ei[e ge*
geben ju fein, ^enn bie QJefdiic^te ber $I)iIofop^ie jeigt in einiger*
ma^en inal^rliaftiger 2)arfteIIung gunädift ein S^aoy einanber miber*
fpred)enber ?tn[ic^ten, unb o^ne hm Sl'ompafj einer eigenen p^ifo*
[opf)ifd^en 3D^einung ift in [ie fd)rt)erli(^ (^e[e^mäf3ig!ett, (Sntmicfe*
lung unb Drbnung Ijineingubringen. ^ie unmittelbare golge einer
nic^t njitttürlic^ jugeftu^ten 2)arfteffung ber ^^ilofop^iegefc^id^te
iDürbe eine beängftigenbe ^eririrrung unb beflemmenbe (Sntmuti*
gung hd ^^mn fein, ©ine foId)e Sinfü^rung, je :^iftorifc^*auf*
rid)tiger fie t)erfül)re, rtiürbc um fo me^^r einer öotlftänbigen 9Iu§*
füfirung au§ ber ^^ilofop^ie gIeid)!ommen.
©en^i^ lägt fid) burd^ aller^^anb ^Ibgüge öon ben ^Tnfc^auungen
ber großen Genfer, burd) SoSlöfung ifjxtt 9JZeinungen üon ben
93efd)rän!t^eiten, rtjeld^e bie 3^^^, in ber fie lebten, bie SSerfaffung
i^rer inbiöibuellen Sljaraftere mit fid) braci^ten, aud) für ba§> fad^*
lid)e 3Serftänbni§ p^^ilofop^ifd^er Ji^agen üiel, ja fe^r öiel lernen.
Aber felbft berjenige, ber bie (^efc^idjte ber ^^ilofopljie öollfommen
be:^errfd£)t unb auf bem angebeuteten SSege öon i!^r bie pI)ilofo=
pl)ifd)e ©tleui^tung erl}offt, mirb nur §u gut bie ©timmung fennen,
in ber ^Jauft ba? Verlernen, ba^ SSergeffen ber übernommenen
^ifiorifdöc ober fijfiemotifd^e ^c^anMung?
Waqk, hex Qanhtx\^in^t aB bie 33ebingung be§ SBeltöerftänb-
niffeg erfefjnt:
^öunf tc^ TtüQk üon meinem ^fob entfernen,
®ic ^Quberfprüc^e ganj unb gar üerlernen,
(Stünb tc^, 9?atur, oor bir ein Tlann allein,
®a mär'§ ber 3JJü^e roert, ein 9Jlen[c^ ju fein,
^urj, e§ erfc^eint leidster, buri^ facf)Iic^e SSefprec^ung ber ^f)iIo-
fo^?{)tfd^en Hauptprobleme ba^ SSerftönbiti^ ber ^^tIofopI)iegefct)i^te,
aU buxdi) eine 3Ser[en!ung in bie ßJefc^ii^te ber ^^ilofop^ie ba^
SSerftänbniS ber facf)Ud^en gragen ansuBafjnen. Unb fo motten aud^
mir bie 5lnftd)ten gef(^i(i)tlic§er ©röfeen niemals um i^rer felbfl
mitten, fonbern immer nur gur S^uftration unb 33eranfcf)au(i(^ung
eigener Unterfudjungen f)ier aufmarfd^ieren laffen.
3Soraugfe|ung für bie geftftettung unb Söfung ber p^ilofopfjifc^ert
Hauptprobleme ift aber i^Iar^eit barüber, mag mir bei bem SBorte
^^I)iIofopl^ie eigentlich §u ben!en :^aben, ma§ ber 33egriff ber -piiilo^
fopl^ie begeic^net ober morin ba§> „SBefen" ber ^^ilofop^ie ju
fudfien ift (ma§ aUt§> ba§felbe bebeutet). darüber un» gu einigen,
fott bk 5(ufgabe be§ heutigen SSortragg [ein.
SSer [id^ nun über bie S3efdE)affen^eit unb Sigenart eine^ G^ebiete§
flar merben mitt, ber tut gut, aucf) auf bie angrengenben ^^ai^bar*-
gebiete einen 93(icE gu merfen, um üor 33erme(f)felungen unb unlieb*
famen ©rengftreitigfeiten bema^rt ju bleiben. ®ie eigentümlidf)e
Sage öon Tlavotto präge ic^ mir beutlii^er ein, menn ic^ ni(^t
nur biefe§ Sanb auf ber ^arte auffuc^e, fonbern auif) jufelje, mo
Algier liegt, mer bort, mer l^ier ber §err ift, unb mie bk ©renje
gmifd^en beiben läuft. 2Ba§ 5tlgier für 5}laroffo, nämtic^ ba§ an-*
grengenbe 5^ad^barreid), ba§ ift bie Sleligion für bie ^^ilofop^ie.
'2)a{)er muffen mir nid)t nur miteinanber öer^anbeln, ma§ $1)^0*=
fop^ie ift, fonbern aucf), ma.§ fie ni(^t ift, mo fie aufhört unb mo
bie 9^eIigion anfängt.
I.
SSaS hebeutct ba<i Bort ^^iIofop{)ie ? mie ift if)X
S3egriff gu beftimmen? morin liegt i^r SSefen?
1. SSir motten bie grage nic^t üom ^o^en ^ot^urn, auf ben
(^ete^rtenbünfel fo gern firf) gu ftetten tiebt, ni(i)t burc^ bie Eingabe
einer bunflen „Definition" entfd^eiben; fonbern, mie mir eS immer
^ier galten merben, (äffen '3ie un§ öon S3e!anntem au§gel)enb
8 (grfter S?ortrag: 3)os^ Sefen ber ^fiilofop^te
ba§> Unbc!annte ju finben [uc^eti. ®enn alle^, hia^ bic $^tIo[o^I)ie
f)ert)orbringt, mufe nad) ©c!^open^auer einem ©d)meiäet See glei*
d^en, ber bei großer ^iefe gro^e Mat^tit l^at. 5(u(^ roäre id^ gar
nid^t imftanbe, eine folc^e üon atten 6^elet)rten gebilligte "Defini*
tion 5u geben. 5tl§ auf einem ber teilten $f)i[o[opI)cnfüngrfffe ein
SSortrag etwa einige ^u^enb einanber jum Xeil miber^^rec^enber
©rflärungen öom 93egriff ber ^I)iIofo|)I)ie aufrollte, mürbe in ber
anf^Iie^cnben ®i§!uffion nid)t bie geringftc Einigung erhielt. 9^un
miffen ©ie alle: jmar nic^t, ma§ Sie fi(^ unter ^I)i(o[op^ie, aber
ma§ ©ie fic^ bei ben eingelnen ^f)iIo[opf)ien gu beuten I}aben; näm*
lief) ben 3"^^^^^ ^^^ ©c()riften, meiere Don Gönnern mie $(ato, 5tri^
[totekg, (Bpino^a, ^ant, 6rf)o))cnI)auer u. a. öerfafjt morben finb.
Unb 6ie mijfen ferner, baf3 bie ©pradfie ba^ eine SSort $^iIofoi}{)ic
für fo ganj öerfdjiebenartigc ©r^eugniffc möl^lte, nid^t um bie
Unterfcf)iebe, fonbern um bie (^emeinfamfeiten an biefen Srjeug^^
niffen feftgul^atten. 5Iu§ biefen jmei S3e!annten, ben einjetnen
$^ilofo^{)ien unb ber 5lbfid[)t ber ©prad^e, mit bem einen SSort
©in^eit ber Sac^e ju bejeii^nen, ift bie Unbefannte l^erau^jurec^*
nen; üorau^gefe^t, ha^ 6ie nic^t bie gü{)Iung mit ber 6prad^e ju
verlieren unb eine millfürlicf)e 5^aufe eine» beliebigen ^ing§ mit
einem bereite bergebenen 9Jamen §u üollgiel^en münfc^en.
^in GJelingen biefer ülei^nung ift ni(^t öon öornljerein gemäl^r*
leiftet. 33ielme^r ftef)en brei 5[)ZögIic^!eiten offen: "Sie einzelnen
^f)itofop!)ie genannten @rf(^einungen finb untereinanber ganj fremb=
artig, meifen feine nur i^nen ^utommenben ^erfmale auf, unb
ba§, äBort ^I)iIofop^ie entpuppt fic^ aU ^Tu^brudf für biefe§ d^ao^.
2)er (Sin^eit be§ SBorte^ entfprädf)e bann feine (£in{)eit ber Saci)e.
©0 begeidEjuet ha^ eine SSort „^eter" bie üerfcf)iebenartigften ÜD^en*
fc^en unb ^iere, bie ja anä) feine nur il)nen eigentümtid^e 93e*
fc^ffen^eit üerbinbet. Dber aber: Sie eingelnen ^^ilofopl^ien finb
§mar untereinanber fel^r öerfc^iebene ©rfd^einungen, fie merben
aber alle burd^ ein il^nen unb nur i^^nen gemeinfameg 93anb öon
3Jierfmaten äufammengel}alten, unb hit ${)iIofopI)ie märe bann
ber 5fJame für biefe 3[nerfmal§gruppe, mie ba§> Söort Sreiect ba§>
otten Sreied genannten ©ebilben ©emeinfame bebentet. (Snblid^
fönnte t)on ben einzelnen $f)iIofop]^ien nur ein befc^ränfter (fleinerer
ober größerer) f reig (^emeinfamfeiten jeigen, beren Summe bann
allein mit innerer 95etecf)tigung ^()iIofop^i€ genannt merben bürfte.
^^üofo^J^ie tfl ha^ ben etnjcirten ^^tlojojjl^ien ®emein[aine 9
2öenn mir üorurteiBtog prüfen, meldte biefer bret iOZögüc^feiten
in unferem gaüe gutrifft, [o !ommt nur bie Ie|tere errtftfiaft in
33etrad^t. 3n ber %at 'i)at bie 'Sprache, tuo unb feitbem fie mit
b€m SSorte ^^ilofop^ie rtif!)t me()r jebe^ 2Si[[eni), fonbern eine
beftimmte 2Si[fen§art Bejeic^nete, ^ier mit if)rem tiefen Snftinft
für ^^ntic^feiten eine gülle öon auf ben erften S3IicE gang öer^
fd^iebenen ®rfd)einungen mit bem gteij^en 5^amen belegt, öon benen
hit aÜergröBte 3^^^ innerlid^e öemeinfamfetten aufmeift, ix)äf)renb
nur ein üeineret ^rei§ unter fii^ unb mit btn anberen frembartig
ift. SBir muffen alfo gufrieben fein, wenn itJtr ba^^ ber übetmälti*
genben Tlt\)iial)i öon ^f)iIofop^ien (Sjemeinfame unb nur ifjnen
©emeinfame gu faffen vermögen unb öon öorn!)erein barauf öer*
giften, in allen ßrf^einungen, bie trgenbtrann unb irgenbroo
einmal in ba§ 9(breBbuc5 ber ^$f)iIofop^ie i:^ren 5^amen eingetragen
\)ab^n, einen gleid^bleibenben ^ern aufgugeigen.
2. Suchen mt nac^ folc^en ©runbfö^en in "^tnlcfinung an htn
(Sprad^gebrau(^, tt^ie er f)eute öon ben ©ebilbeten einbeutig unb
befonnen geljanbl)abt loirb, §n »erfahren, fo bel^alten n)ir nar^
5tb§ug alTer Unterfc^iebe in ü^id^tung, Sefenntnis unb gn^nlt ber ein*
jelnen ^^iIofop!^ien alö gemeinf ame ^^erfmale gurüd :ba§Streben
nac^ (Sr!enntni§ üom 3ufammen^ang alle^ ©eienben.
®in (Streben ift bie ^^iIofopf)ie immer geioefen unb !ein ®r*
rei(^en, iüie fc^on i^r 5^ame befagt : ba% fie bie 2ßei§:^eit liebt, aber
nid^t bie SSeiS^eit ift; unb ein Streben mirb fie immer bleiben.
•Senn nnfere (^fenntni§ nimmt mit ber ©rfaTirung ^u unb be==
ridjtigt fic^ mit ber erfal)rung; unb gar bie ©rtenntni!? bom Qu^
famment^ang alles Seienben mufj mit ber ©rfc^Iießung immer neuer
^afeinggebiete, irie fie burc^ gernro^r, 9JZi!rof!op, Xieffeeforfd^ung,
entbetfung nener Stra:^ten ufm. fic^ öoll^ogen ^at unb nod) öod*
§ief)t, naturgemäß loac^fen unb fitf) üeränbern. ßine für eine be==
1) ^ie^ ge^c^a^ Befattittlic^ im Sfttertum §u S3eginn ber triffenfc^oftlic^en
(£pod)e unb ift anä) f)eute, j. 35. in (Sn^Ianb, noc^ nic^t üöttig öericf)rtjiinben.
^quiöofationen aber finb fein 93ert)ei§ bageqen, ba^ unter mehreren
Bortbebeutungen bie einzelnen in firf) retatio einbeutig gebroudit Sorben
finb. Unb ebenforoenic^ roiOertegt ber iSebeutunn^tuanbet ber SSorte im
Saufe ber Reiten bie 97?öfllirf)feit, auf einet beftimmten <Stufe ber Gntftiicfc*
lung — alfo für unferc 3^ede auf ber gegennjärtigen 6tufe — bie S3e=
beutung eineS Sorteg feftjulegen.
10 ©rfter 95ortrag: ^q2( ffiefen ber ^fiilojop^ic
ftimmte dpodjc relatiö öollenbetc $f)iIo[opI)ie lä^t fic^ benfeit; eine
ab[oIut öoUcnbetc $t)iIofopf)ie niemals. So ift eS ber ^Ijilofopl^ie
eigentümlid) : ftetS Aufgabe, 3^^^^^ h^ bleiben.
Unb bit $I)iIo[opf)ie ftrebt nac^ i^rfenntniS. Sie ftrebt nirfjt
nac§ Sc]^önl)eit, ttiie bie ^unft, nid^t nad) (^üte, tüie bie Sittlid)!eit,
fonbern nad) SBal^rl^eit, ober, wo biefe nid)t §u erreichen ift, nac^
9Sal)rfd)einIi(^feit. ©emife I)aben öiele ^^:f)iIo[op^en üoltenbet [c^öne
Schriften {)intetla[fen — id) brauche nur ben 5^amen ^lato au§*
gu[pred)en — , anbere [ebod) ^aben abfd)rec!enb I)äfeltc^e unb barum
nic^t minber tief[innige SSerte unS gefd)enft. SSaS aber nid^t allen
•ißflilofop^ien, [nnbern nur einigen nnh biegen lieber mit ber
Ä'unft gemeinfam ift, ba§> loerben mir nid)t b^n )3^iIofo))l^if(^en,
fonbern ben fünftlerifc^en ^eftanbteilen in iljnen gurec^nen. OJemifj
^aben öiele $^i{ofopf)en Harmonie ber Sebenö^altung, fittlid^e
SSorbilbüc^feit, pro^^etifc^e ßiniüirfung auf anbere erftrebt mie
Wait Slurel im Slltettum, gierte unb Sc^Ieiermadjer in ber 5^eu*
jeit; aber anbere mie §ege( ober S(^open^auer taten bieS nid^t,
unb fo ift Sebenöfü^i^ung, Sitttid)!eit, §eilig!eit, furg SBefc^affen*
:^eit unb 93ilbung bey ö^efüt)B* unb 2BiÜen3leben§ ni(^t Sac^e ber
^^üofopf)ie, mie mir fie terfte^en. 'Sie ^^ilofopl^ie l^at nid)t
SSerte gu fd^affen, nic^t mit §er§ unb ®efü{)t, nic^t auf g»er§ unb
(SJefüf)! gu mirfen, fonbern bag Sein, fomo:^! ba§> mirüic^e
mie ba§> mertüolle, gu erfennen, mit ^opt unb ^erftanb, auf
to^f unb SSerftanb gu mirfen. '2)ie (55emüt§bebürfniffe 1^at fie ju
erforfd^en, aber ni&jt §u befriebigen. ^t^t fie auf beibe§ au§, mer
bürgt il)r bafür, baf?, mer bie SSaI)r^eit fuc^^t unb te^rt, nic^t etma
ba§> ©lud berliert unb öernid^tet, unb umgefe^rt? 2)ie Srgebniffe
ber $^iIofo)3l)ie mögen auf ^efü^I unb SBiüen gurüdmirfen, un§
tief unglüdlid) mad^en ober I)od) ergeben; biefe Xrübfal unb biefeS
3aud)5en fäHt nid)t in btn ^ereidf) i^rer 2lbfidE)ten.
Sie $f)iIofo^{)ie ftrebt ferner nad^ ßrfenntni§ öom Qn^ammcw
Ijang alleS Seienben. 9(ud) biefe ©igenfd^aft ift ber übermie^
genben SD^e^rga^^t ber ^f)itofopf)ie genannten ßrfd)einungen eigen.
Sie ftreben nid^t nad^ (Sinfic^t in ^luSf^nitte unb Greife beg Seien*
ben mie bie @ingelmi[fenfdf)aften ; fie fud^en auc^ uid^t bie güITe beS
Seienben in il^rer 5lbgeriffenl)eit gu befd)reiben — eine ^^ilo*
fopfjie ift fein ^onöerfationSlo^ifon — , fonbern biefe gütCe alö
©infieit, ba^ I^eigt in t^ren U^ttn 93e§ief)ungen, 3"f'^in^^np"9^^'
^{){Iofop^te ftrebt nad) ®rienntnt§ attgcmetnjier 3ufotnntenfiängc 11
®cfe|niäfeig!eiten gu erfaffen. Selbft bie große ^^tIofopf)ennc^^
tung, bie [t(f) gegen biefe 33eftimmung am nteiften auflehnt, erfüllt
fie bod^ unBemuBt. ^ant unb bie Kantianer ^^altert ben 3uf'i^tt^2n==
^axiQ alleg Seienben für iinerfennbar unb nur bie .ß^ffi^n^^tt*
pnge ber Grfrfieinungömelt ber Srfenntni§ für gugönglic^. 9t6er
biefe $:^iIofop^en rid^ten i^r öauptbemüf)en auf htn ^ac^roeiS ber
Unerfennbarfeit einer tranfgenbenten, überfinntic^en SSelt unb i^rer
3ufammenf)änge mit ber 3innenmelt. 3nbem fie in ber ©rfenntni^
ber Unerfennbarfeit le^ter Si^f^^^^^^^^^O^ ^^ ©efamtfein ifiren
(Sc^lüer^unft finben, tüirb ^ier mol)! bie 9JlögIi^feit einer befrie*
bigenben Söfung, aber nitfjt bie Q5runbaufgabe ber ^bitofo^l^ie,
mie mir fie beftimmten, abgemanbelt. Unb noc^ mel)r gilt bie§ öon
aU benen, meiere fi(^ nid)t mit bem ^^ergidfit begnügen, fonbern
a{§ bie löebare 5(ufgabe ber "»^fiilofop^ie bie Grforfi^ung ber testen
er fennbaren, ber (Srfc^einungSjufammenfiänae gurücfbef)a(ten..
3. 5Iu§ atlebem ergibt fic^, ba^ ^biIofopI)ie SSif f enf rf) af t ift,
nic^t SSillenfc^aft. SIber mä^renb bie einzelnen SSiffenfcfiaften nur
3rbfrf|nittp be§ Sctcnben be^anbetn, bie ©eometrie bie räumtir^cn
ßJrö^en, bie 33iotogie bie Sebengerfrfjeinungen, bie 5Ifuftif bie ^on^
gefe|e ufm., ge^^t bie $f)i[ofopf)ie auf ha?' Öange; fie ift bie SSiffen^
fcf)aft ber SSiffenfcfiaften. ^0(^ biefer ^lu^brucf fann üielerlei be*
beuten, nnb in ber Xat Ijaben untereinanber feinbüi^e 9f^i(^tungen
fid^ feiner aU ber fna|)pften gormutierung i^re§ 33efenntniffe§ be^
bient. 2)ie einen fagen: ^^itofopl^ie ift bie Tlntttx atler übrigen
S?t?iffenfc!)aftcn, fie entläßt fie au§ i^rem <Sc^of3e, unb biefe finb
i^^re (55efcf)ö^fe. ^ie anberen entgegnen: $^iIofo|3^ie ift ba§> le|te
^inb alter ®ingeImiffenfcE)aften, ift bie Summe i^reg iBeftanbeg, ift
nid^t fc^ö^ferifd^, fonbern ©efd^öpf.
33eibe 93e'^auptungen finb einfeitig. (£g ift nirf)t ma'^r, bafe bie
$^iIofopf)ie bie ein§elmiffenf(^aftlic^en ßrgebniffe au§ fid) Ijeröor^
jubringen üermag. Sie befi^t feine befonbere Metljobt, ba^ 2Be(t=
gefe^ infl^iratorifc^ 5u erfaffen unb barauy bie einzelnen ©efetilid)^
feiten abzuleiten, ^ie 3eit, in ber man ba§> glaubte, ift vorüber;
mit $)egel mürbe fie gu ©rabe getragen. Gr mar ber le^te unter ben
großen '3)enfern, bit t§> für mögUc^ f)ietten, burd^ S3efinnung auf
bit in un§ mo^uenben begriffe unter 9^id^ta(f)tung be§ mü!f)fam
ermorbenen ©rfafirungSftoffeS alle§ SSiffen§merte über 5^atur unb
5[Jlenfdf|, Körper unb Seele, Ö^ott unb Söelt im allgemeinen unb
12 etiler ??ortrQg: %a^i SBefen ber ^^ilofopl^ic
bcfonbcrrn ^n cntiricfcln. tJtljcr bic quantitntiüe ^Iiifn^itJe, beni 3»*
[ammenl^ange alle§ Seienben na^^ufpüreu, ift nur burd^ eine grünb=^
iidjt Cuantität 9Irbeit unb nic^t burc^ eine p^iIofopf)Uc^e 3auber==
qualität gu Iö[en. ^eine Äenntni^ ber ©ingelgufammenfiänge ol^ne
^enntnt§ ber ßinseltatfac^en, feine Ä'enntni§ ber ©eneralgufammen*
pnge o^ne Ä'cnntnt^ ber ßingetsufammen^änge. ^a§ aber fieifet:
^eine ^f)iIo[opf)ie o^ne (Sin§elmif[en[c^a|t. ^nfofern ijt bie ^^ito^
fop{)ie abpngig öon btn ®in§elmi[fen[^aften, beren Srgebniffe fie
nid^t felbft gett)innt, fonbern üerarbettet.
i)e§^atb aber braurfjt fie nic^t aU bie mec^anifc^ 5U ^iel^enbe
Summe ber ein5eln)i[fen[d)aftlid^en Grgebnt)'[e ange[c^en ju luerbcn.
^a^ :^ierin i{)r K^arafter beftefje, ift eine ^eute feine§rt)eg§ fo über^
munbene 5[JJeinung mie bie üorige. SSäre $f)i(o[op^ie mirttic^ bie
«Summe be§ jcmei(igen SSiffens über bie einzelnen (SeinSgebiete,
fo fönnte, ha biefe§ §u be{)errf(^en ^eute niemanb me^r in ber Sage
ift, hk ^^ilofop^ie nur in 3ammet= unb 5Iuffpet(^erung§ttjerfcn,
in (Snäl)!topäbien unb ^ibIiotf)e!en, nic^t aber im (^et)irn eine^
9!}Zenfc^en gu finben fein. 5Infang§, fo meint man mo^t, bearbeitete
bie $l^iIofoplf)ie alle Gingelgebiete felbft; bann aber f)abe fid) hiegen
bor güKe be§ Stoffe^ eine SSiffenfc^aft naä) ber anberen au§ i{)r
:^erauggebitbet unb t)on i^r abgefonbert, erft bie ?D^at{)emati! unb
5Iflronomie, fpäter bie ^^t)fif, Sf)emie, Biologie ufm. ; ^ft)d^oIogie
unb Anthropologie, St^if unb Äft^etif feien im S3egriff e§ gu tun.
„^k ^f)Uofop:^ie ift mie ber ^önig Sear, ber aü fein öut unter bie
^inber berteilte unb cö. fi(^ nun gefallen taffen mu^, wie ein S3ettler
auf bie Strafe geworfen gu ioerben'' (SBinbetbanb).
"^k i^e^Ier^ftigfeit biefer ^Infic^t erteilt öon felbft. ©inmal
ge^en in eingetmiffenfc^aftlii^e Srgebniffe eine 5D^enge 95orau§fet^
jungen unb gotgerungen ein, bie gar nicfjt pofitibeg SBiffen he^
beuten, unb meiere bie $^iIofop:^ie {ba gerabe fie i^r für btn ^n^
fammen^ang aÜe§ Seienben befonber^ mic^tig erfc^einen) aufgu=^
becfcn 'i^at Sebe§ n)iffenfd^aftli^e ®rgebni§ ifl ein Konglomerat
t)on ma'^ren 5lnfi(f)ten unb bemußten, l^atbbemufeten ober unbemuftten
irrigen, unflaren ober gmeifel^aften S8orau§fe|ungen. ^ie miffen^
fcf)aftlic^e ©pra^c, SSorte tvk Kraft, 5^aturgefe|, (Sntmicfelung,
aber ouc^ ^ing, Körper ufm., finb ber 9?ieberfd^tag öon beiben S3e^
ftanbteilen. Unb jebe SBiffenfc^aft ftrebt inflinftio banad^, über
il}r Gebiet hinaus Folgerungen ju §ie^en unb SSerallgemeinerungen
SSer^ältniä bet ^f)iIoio^3;^ie gu ben (£inäeIiDi]'|enfcl^often 13
5u magen. ®em $^t)[ifer mirb bie gan^e SBelt unter ben ^änbtn
ju niii)t§ anberem aB ^u ben öon if)m erforjc^ten Sttomfornple^en,
bem 9jiebi§iner mirb bie öon il)m unterfuc^te ^2(bf)ängig!eit ber Seele
öom Körper §u einer al(bef)err[(i)enben 5lb:^ängigteit.
i^nblic^ aber bebentet bie Summation ber fo geflärten einjet*
mi[jenfö)aftlic^en ßrgebnifje feine^megg ein glatte^ mtd)ani\ä)t^
3ufammenää^(en, fonbern eine fc^öpferiji^e Sntbetetat. §ieB e§
üorl^er: ,,§abt ade bie Xeile in ber §anb, fef)It leiber nur ha^
geiftige S3anb", fo gilt e§, ba^ geiftige ^anb nun gu finben! (5)e*
nau fo, tü'w. au§> ber gülle ber ^ingeltatfac^en ba§> (äin§elgefe| crft
git finben, au^ ber güde ber Xöne unb Suft|'d)iDingungen bie S9e*
jiefjung jmif^en beiben §u entbecten ift, fo ift aug ber güüe ber
©ingelgefe^e ba^ Unberfalgeje^ gu finben unb gu entbeden. 2)a§
biefer le^te unb entfd^eibenbe S(i)ritt öon ganj befonberer ©igenart
ift unb auf ein ©ebtet f)inüberfüf)rt, auf bem bie übrigen 2öi[fen^
fd^a[ten, o{)ne fid^ felbft untreu gu merben, niemals feften guB faffen,
mirb fidj fpäter f)erauyftellen. 3^^ aüebem erfüllt bk $f)i(ofop^ie
ben einjehoiffenfc^aften gegenüber eine felbftänbige 5Iufgabe.
4, 6ine gang anbere ©ac^e ift e^, §u fragen: 2öelrf)er SBert
unb melrf)e 93ebeutung fommt ber ^^iiofop^ie ben ©inselmiffen*
fd^often gegenüber ju? 2)a§ ^ängt lebiglic^ baoon ah, ob man
bie S3ef(i)affen:^eit ober bie SJlenge be§ Srreic^ten ftärfer bemertot.
^aj3 ber tl^eoretifdje unb praftifdje Srfolg ber ©injeüuiffeufcljaften
ein unenblic^ umfangreicherer ift ai§> ber oon ber 55^iIofopf)ie er='
jielte, mirb niemanb beftreiten. 3ie förbern eine gülle allgemein
anerfannter 3Sa:^rf)eiten jutage; aber burrf) fie beleuchten mir aud^
unfere Strafen, entf(^eiben mir unfere ©cf)Iact)ten, i)tiUn mir
unfere Traufen, regeln mir unfer §anbelgmefen. 5tn feftem 33efi|,
ap. t{)eoretifc^em unb praftifc^em 9!}ZaffenerfoIg ift bie ^^ilofop^ie
bie ärmfte aller Sßiffenfdfiaften, fo arm, bafe il)r eigentlid^ nur — bit
©efjnfuc^t bleibt. Sßir begreifen, mie bie 2Biffenfd)aften jeitmeife
auf bie $^i(ofopf)ie ^erabfe^en tonnten, nic^t ben gleichen 9Zamen
mit if)r fül)ren mollten. SSIidt man aber nic^t auf bie Sänge be^
SSegeg, ben man gurücfgelegt, fonbern auf bie Sanbfdjaft, in ber
biefer 2Beg läuft, fo jeigt bie ^^itofop^ie i^r jmeite^ unb anbereg
(SJefirf)t. ©trebt fie boc^ nac^ (Srfenntni^ be§ gufammenljangeg
gmifcfien Soßen unb 9}iüffen, smifc£)en ®ott unb SBelt, ^mifc^en
®eift unb 5^atur, ^mifcfjen bem üeinften 5ltom unb bem f)öcf)ften
14 (grfter aSortrag: ^ag 2Befen ber ^:)3^iIofop^ie
3tuecf. Sßetc^e 2öi]'[en)'c^ ajt !ann jic^ rüljmen, [olcfien gielen nac^*
äujagen? Unb ein 9^uf)m ift eg für alle, benen ein Diamant benfelben
ober f)ö^eren SBert bej'i^t alö eine güUe öon §al6ebelfteinen;
bie fid) an ber Xaube auf bent ^ad)t ebenfo erfreuen ober me{)r
tüie an bem Sperling in ber §anb; benen ba§> ge]'ud)te SSeltgefe^
ein ebenfo mürbige^ ober ein luürbigereg Objeft ift alg ba^ ge^
funbene §ebelge[e^. Sßer aber btn praftifcfien ©rfolg ber $l)iIo^
fopl)ie ni(^t nur an ber 3^^^ öfonomifclier unb materieller ßrgeb==
nif[e, fonbern a\iä) baxan benti^t, ob ber gefolterte SSeife burc^ fie
gliicflicf) njirb (bie Sat ber ftoifcl)cn $l)ilofop^ie), ob man mit i^r
ein SSolt ju ben Sßaffen rufen !ann (bie SSirfung ber ^ant^gic^te^
fcfjen &^it), ob burd) fie ber Xob feine 3d)recfen üerliert (ber gall
be§ Sofrate;5j, für ben, aber nur für ben loirb bie ^Ijilofop^ie auc^
aU £eben0mad)t ben gleid)en ober einen ^öl)eren Söert befit^en
al§ bk anberen Sßiffenfc^aften. Unb fo oerftef)en mir, ba^ bie $l)ilo^
fop^ie, bie ju gemiffen geiten unb öon geroiffen äJJenfc^en aly
9JJagb ber 2Bif|enfd)aften angefel)en mürbe, §u anberen Qtittn unb
bei anberen 9Dhnfd)en al^ beren Königin galt.
IL
Qu roeldjeni SSerl)äItni§ ftel)t nun bie [o befdjriebene
^^iIofopl)ie §u bem Grenzgebiete unb 5^a(^barreid)e
ber Üleligion?
5. Um ba§ ju entfdieiben, muffen mir tlar fe^en, mag unter
9teIigion §u üerfte^^en ift, ma§ mir bei bem SSorte 9ieligion §u ben^
!en ^aben. §ier gilt e§, unter SSenu^ung unb mit SSerbefferung beä
8prad)gebraud)e§ au§ ben nämlidien gmei ^efannten loie oorl^er
bie Unbefannte gu ermitteln. 2ßir fennen üieleg üon bem, ma§
bie (Sprache ber ©eleljrten unb Ungelel)rten aB eingelue ^Religionen
be§eid)net, unb mir fennen bie 51bfic^t biefer ©prac^e, ba^ biefen
unb nur biefen ©emeinfame mit bem $Sorte ^Religion §u ht^tiä}^
nen. Saffen mir alfo üon allen un§ befannten Sfleligionen t>a§ 5Ib*
meid)enbe fallen unb bel)alten mir bie SSerbinbung^glieber §urüd,
mag bleibt bann übrig? 3^^^^"^ ^^^ V^^^ mirflicl) fo öiele mie mög=
lid) aller üleligion genannten ©rfd)einungen in 93etrac^t, bie i^elle*
nifc^e unb d)inefif(^e, bie bubbl)iftifc^e unb mo^^ammebanifdie, bie
jübifdje unb (^riftlid)e SReligion, fomie Oor allen fingen bie inbi*
oibuellen öersengreligionen ber einzelnen 9}Zenfc^en — benn auc^
JRcItgion ift bie emotionale (Stellung jum ©efamtfein 15
^ier rebet bie 8prad)e öon 9le(igion — , [o finben mir al§ gemein*
fc^aftlidie S3afig, auf bei: ficJ) aKe biefe fonft fo öerfc^iebenen GJeifte§=
äugerungen §ufammenfinben : bie Stellung unjere§ güfjlen^
unb SöoHen^ jum gi^f^i^^^it^ttttÖ alle^ 'Btitnbtn.
2)a{)er ift un^ bie 9leIigion nt(f)t ba§, trag [ie für öiele ift: nic^t
bie £ef)re t)on ®ott, benn ber ^ubbf)igmu§ ift eine at^eiftifc^e
3fleIigion; nic^t eine [ogiale Drganij'ation mit autoritatiöen 93^ac^t*
befugniffen, h^nn bie inbiüibuellen ^erjen^religionen feuuen feine
folrfje; nic^t ba§ SSefenntnig §n einer 5(n§a^( öon Dogmen, benn
bie[e§ mirb öon allen religiöfen 9}lt)ftifern ni(^t nur abge(ef)nt,
fonbern gerabegu befämljft. SSor allem ift Sf^eltgion nicCjt: SBelt*
unb Seben^erfenntnig, fonbern ein SSeIt== unh £eben§ge[üJ)(. "Senn
in bem, wa§> nur einzelnen 9le(igionen, aber aüen $I)üo[opf)ien
§ufommt, fann unmögUc^ bas ^acafteciftifc^e iOlerfmal ber 3fleUgion
gefucfit unb gejunben Serben.
6. 3n tt)el(f)em SSerl^ältnig fielen nun ^l^itofopl^ie nnb
9teIigion §ueinanber? (S§ Ieu(f)tet ein: So ficf)er $:^ilofo:p^ie
|>ofitiö ba^in beftimmt tüurbe, ba^ fie 2Bij[enf(i)aft ift, fo, fieser
läfet [ie firf) negatit) ba^in beftimmen, ba^ fie ni(i)t Ü^edgion genannt
inerben barf. SBeber finb htibt Öebiete ibentifc^, no(^ aud) ift
ba§> eine ein Xeil bt§> anberen. §alten Sie bie beiben ©rfiätungen
no(f) einmal gegeneinanber: $f)iIofop^ie miK bie Qiifttntn^^i^PnQe
alleg Sein§ erfennen unb auf SSernunft unb ^erftanb mirfen
laffen; Sfleligion idiII bie 3ufammenpnge alleg Sein» bewerten
unb auf Sßiüe unb (^efüf)( mirfen laffen. ^^^ilofop^ie ift Sßiffen*
[d^aft, 9^eIigion ift SSillenfc^aft öom SSeltgufammen^ang. ^f)iIo=^
fo^{)ic ift 2öelterfenntni§, 9fleligton ift SSeltberoertung. ©emeinfam
ift beiben nur ba§ Dbjeft, ber Qitfttnimenifiang a\lt§> Seienben. 3lber
bie Stellung be§ 9}Zenfc^en gu biefem Dbjefte ift in D^eligion unb
$f)ilofopf)ie eine ganj t)erf(i)iebene. SOZit ganj öerfc^iebenen ^e*
n)uf3tfein§funftionen ift er barauf gecid)tet. 3^eligion unb ^^üo*
fopf)ie finb öoneinanber fo t)erfc§ieben, raie ©rfennen unb äBoKen
öerfcf)ieben finb.i) Unb fo menig ba^ ©rfennen ein SSotlen unb ba^j
SöoKen ein ©rfennen, fo menig — nm grob^finnUc^ gu reben —
1) Sofe im oertieft=metat){)t)ftfcl^en ©inne ouc^ ba§ ßrfennen legten (Snbes
eine miüengätinlic^e g-unttion ift, roie e§ ber IV, 5ßortrag ^eroorl)ebt, berührt
ben t)icr gemeinten empirifdjen unb unmittelbar einleuc^tenben Untcrfc{)ieb
äioifc^an ^nteHcft unb SBiüe nirf)t.
16 grjier 93ortraö: ^asi SBefen ber ^f)iIo[opI)ie
ba^ §erä ein ^eil beg J^opfe» unb ber ^op\ ein 2:ei( be§ ^erjenä
ift, genau [o menig becfen fid) bie beiben 33egriffe 9leIigion iinb
^I)iIo]'opI)ie ober fteljen im S^erpltni^ ber Über* unb Unterorb*
nung jueinanber. (£inen äJienfc^eu erfennen, ift üwa^ gang anberel,
alg il^n lieben ober f)aj(en.
7. §erridjen fo ^f)iIofopf)ie unb üleligion in getrennten Sfleid^en,
fo befielen boc^ reale SSec^felbejieliungen änji[rf)en beiben
Tlädjtm, ba im 9Jlen[c^en SBoUen unb ©rfennen nun einmal in
manct)erlei SSejieiiungen jueinanber fte{)en. 80 ifl auc^ Suropa
nic^t 5tmeri!a, nod) ber eine Srbteil ein Stiid be^ anbcren, aber
tro| ber tiefen SSafferfc^eibe bleiben bie Q^e[i^e()ni[fe in 5Imerifa
nic^t o{)ne (Sinmirfung auf europäifc^e 3SerpItni)fe unb umgefe{)rt.
i)ie Sfieligion lüirft auf bie $^i(o[opf)ie ein, infofecn fie ein ©tücf
be§ pMIo[opI)ifc^en ©rfenntni^ftoffe» barfteüt. "Senn im 3ujammen;=
^ang alle^ ©eienben finb aud) SBillen^* unb ®ejüt)I§äufammen==
I)änge §u berüdfic^tigen, bie nirgenbg fo ftarf mie in ber religiö[en
©teüungnafime beö 3!}len[d)en auf i{)re legten ^kk gerichtet finb.
^a{)er ift looi)! bie SleUgionöp^itofop^ie ein 2eit ber $f)iIofopIjie,
aber 9f?eligion§pI)iIofop^ie ift nid)t S^eligion. ©enau fo n?ie tin
$ft)d)ologe bie eingelnen Q^efe^e, meiere unfere natürlichen ^ffefte
bes £>ajfeg, ber gurc^t ufm. regeln, erforfd)t; genau fo mie ber
DJJoralp^ilofopf) bie 5^ormen für ben fittlid^en SBillcn gu finben
fud)t, genau fo ftubiert ber 9leligion§pI)iIo[opI) bie QJefe^mäfeig*
feiten bee religiöfen Ö^efüljlg* unb SSiüen^Ieben^. 511 er genau fo
luenig, mie ber $ft)d)oIog barum felber gu :^a[fen unb ju fürchten,
ber ^oralpi^ilofopl) barum felber fittlid^ gu fein braudjt, genau fo
menig mirb ber 9leügion§pl)iIofop^ ai§> foI(^er felbft gum §eüigen.
gür bie Üleligion ift ba§> Seienbe ein ®tüd SSert ober Unmert,
ba§> 5u beförbetn ober ju burc^freujen ift, für bie $^iIofopl)ie finb
bie SSerte ®tüde be§ Seienben, bie er!annt irerben roollen.
dagegen mir!t bie 9fleIigion nic^t auf bie $l)iIofopI)ii bort ein,
mo biefe 2öir!Iid^feit§^ unb nic^t 2Sertpl)iIofopf)ie gu fein bean=*
fpruc^t. ^enn bie 2[Bünfd)barfeit unb bie äBirflic^feit tim§> 2BeIt=
bilbeg beden fid) nic^t. Dh ba^ ^afein aU G^an§e§ fo, trie ba^
pl)iIofopI)ifd)e ^uge eS erblidt, unfer ©efü^l beruhigt ober erregt,
Siebe unb Anbetung ober §a^ unb Hbfdieu ermedt, unferen SSillen
ftärft ober bridjt, !ur§ n)ie e§ religiös ein5ufd)ä|en ift, ba§ ift für
bie 2Bal)rl)eit ber betreffenben ^^ilofop^ie gang gleid^gültig. 3^re
SBec^felbeäie^ungen glüifc^en ^f)Uofopt){e unb SJeltgion IV
©rgeOnij'fe finb ni(f)t um ein S3ru(i)tetl tva^itt ober fal[c!)er, ob hk
Sleligion il)r tag pofitiüe ober negatioe SSertgetc^en üorfe^t. Q^enau
[o ioie bie tI)eoreti[i-^e SSeurteilung eineg 3Rm]d)tn nic^t richtiger
ober irriger baburd^ mirb, ba^ icf) ben fo erfannten banaä) lieben
ober I)a[[en muß.
^uf ber anberen ©eite mirft bit $^ilofop{)ie auf bit Sfleligion
ein unb befru(i)tet fie notioenbig, meit burc^ unsere ©rfenntni^
be§ SSeltgefe^eg unfere initteng* unb getüf)l§mö^ige (Stellung §u
biefem ®efe|e mit bebingt ift. ©^ tft für mein religiöfe^ @efül)l
unenblitf^ iDic^tig, ob itf) ba§> ©ein aU ein [innIofe§ Sf)aog oon
Sltomen njie (gpifur, ober aB eine§ teufüfd^en 3^aturn)iIIen§ ßnt*
labung ttjie «Sc^o^jeu^auer, ober al§> ba§> SSer! einer liebeüollen
SSorfet)ung toie Sf)riftu§ an§ufe]^en ^abt, ob eg einen ©Ott gibt ober
nic^t, ob biefer bie Siebe ober bie ©erec^tigfeit ift ufm. ; genau fo tt)ie
bie ©rfenntnig, ob ein SQZenfd) gefto^Ien I)at ober e^rli^ ift, wichtig
ift für bie ©t)m^at^ie ober 5lntipat!)ie, bie iä) il)m entgegenbringe.
Slber biefe (Sinn)ir!ung bex $I)iIofop^ie auf bie 9fteIigion ^at i^re
©renken, ieun bie Stellung unfere^ ©emüteg §um Urgrunb alie§
©eienben ift gmar auc^, aber nic^t nur burd^ bie ©rfenntni^
ber legten (Sein§§ufammen^änge bebingt. Unfere enbgültige @tel^
lung toirb oielmetjr in ben liefen unferer eigenen ^erfönUc^feit
entfc^ieben. Unb biefe (£ntf(^eibung !ann hti bem gleichen 2SeIt*=
bilb je nac^ bem Sf)ara!ter ber ^erfönlic^feit fef)r Oerfc^ieben aug*
fallen. So loürbe bit Siebe §u einem 3DZenfif)en, menn mir bei
unferem früheren Seifpiel bleiben, bei ben fonoentionellen S^a*
rafteren fofort erlöfi^en, roenn fie oon einem SSerbrec^en ber be*
treffenben $erfou erfül^reu. 5^Jaturen mie Sonja in ^oftojemfft)^
„9^a§!oIni!on)" finb bagegen fo terantagt, ba% fie aucf) einem 9Jiör*
ber i^re Siebe ben)af)ren. So ift, um gleich mieber bie §öf)en ber
begrifflichen ^bftraftion gu erfteigen, mit einer beftimmten, für alle
üerbinblic^en $I)i(ofopi)ie nid)t eine für alle oerbinblic^e Sieligion
gegeben, fonbern mit jeber ^rt oon ${)ilofopr)ie !ann jebe ^rt oon
9ieIigion gufammen beftef)en. QJenauer betracfitet aber !ann e§ {hti
einem beftimmten (Srfa!)runggbeftanb) nur eine ^^^ilofojjfiie, ba^
gegen öiele SReligionen geben. "Senn bie $f)itofop^ie ift entioeber
ma^r ober falfr^ unb mu^ al§ fold^e oon alten Subjeften anerfannt
ober abgele()nt nierben. ^ie Gr!enntnigfun!tionen unb ifire Sr==
gebniffe — ba^ merben mir noc^ fpöter fef)en — finb allgemein
SlSJiu® 155: Sticht er, ömfü^rung in bie «ß^ttofo^^te. 4. 2luft. 2
18 grfter SSortrag: ^Qg 2Be[en ber ^^^ilofop^te
öültige, ba§ Ijetfet bei allen Tlcn\ä)tn bie gletd^en. SBenn e§ ben*
no^ bie eine ^I)iIo[opI)ie nod) nic^t gibt unb bietteid)! nie geben
tüirb, [ü liegt ba^ an ber unget)euten SSetinicfelung be§ Ijier in
S3etrad)t foinnicnbcn Stof[e§, be[fen SSerarbeitung bent in feiner
£eiftiingöjäf)igteit bc[cf)ränften Srfenntni^apparat nidjt gelingen mill.
Unb rüenn bennod) inand)er Genfer [eine $f)i(ofop^ie für enbgültig
angibt, [o ift bafür bie mangeinbe Selbftbefinnung unb nic^t bie
©fifteng einer öiclfac^en 2Ba^rf)eit öerantiüortlid) gu mad)en. 5tn
btn grunbjä^Iid)en SSerpItniffen aber vermögen biefe tatfäd)(id)en
SJlängel unb 93ef(^ränfungen nic§t§ gu änbern. 2)en!en mir ung ben
ibealen S^^ftcttt^ öon ber SSernunft erreid^t unb bie legten Seinl=
gufanimenpnge üon ber (Srfenntnig be§röungen, fo mürbe fraft ber
einen unb unöeränberlidien 33efd)affen^eit biejeg Dbjeft^ unb be§
in ber gefamten 3D^enfd)engattung gleich organifierten 2Baf)rf)eit^^
beiüufetfeing ha§> fo gewonnene SSeltbilb aller Subjefte ß^ftimmung
eTl)eifd)en. ^ber feine in:^aItUd)e SSemertung roäre nid)t aU eine
für alle öerbinblidje mitbeftimmt.i) 9^ef)men mir an, bie öerftanbe§*
mäßige Übergeugung leugne aB legten 2BeItäufammenf)ang bie Sei^
tung eine§ ®otte§ unb fe^e ba§> finnlofe 8piel miteinnnber ringen*
ber Gräfte an beffen (3tetle> fo mürbe einer folc^en Sßelt gegen*
über ber eine öielteic^t in ftumpfer ©leic^güttigfeit öer^arren, tin
anberer in ftürmifd^er Eingabe fid) i^r ausliefern, ein britter fc^au*
bernb fid^ öon U)x abmenben. £urg, in folc^en QJegenfa^paaren mie
3ttud)äen unb ©djludigen, Siebe unb §aB, ®rf)ebung unb ^Tuf*
Iel)nung, 5ßer§meiflung unb Hoffnung Dermödite ber gIei(^en23SirfIid^=^
feit gegenüber, beren S3ilb bie $t)i(ofo|)^ie allein un§ gu »ermitteln
öermag, ber religiöfe SBiUe ber einzelnen 8ubjefte fic^ gu bemegen.
8. 5(uf bie !Iare Slbgrensung oon $I)iIofo|)^ie unb Ü^eUgion
\)'ättc id) nicf)t fo i)o\)en SSert gelegt, nur um §mei SBorten eine
fd^arf umriffene SSebeutung §u geben. SBorte f)ängen ni^t natur*
notmenbig ben fingen an, bie fie bejeidinen, fonbern finb mill*
fürlid) gemöl^lte ©tjmbole biefer ®inge. SSem eS SSergnügen mac^t,
ber fann aud^ ba§> ^reibeftüd t)or mir $l)iIofo|)f)ie nennen nrib bie
Xafel I)intcr mir S^leligion, ber !ann aud^ ba§, mag mir aB ^l^ilo*
\o\)^k be§eid)nen, Üleligion, unb mag mir aU 3f^eügion bejeidinen,
1) Saß bie formale religiöfe Setuertung aUgemeingüIttg ift, fud^t ber
le^te SSortrag gu geigen.
Sebingungen für ben %xithtn 5njifc^en ^^itofopfjie unb Sleligton 19
${)tIofot):^te benamfen. (Sr h)irb {td^ giuar bamtt öon ben jeben
(Sprad^gebraud^ lettenben, unbemufeten Strömungen entfernen, fi^
bie 9}lttteilung an anbere ungeheuer erf(i|tüeren, menn nid)t un^
möglich ntad^en unb fic^ eine eigene (Spratf)e fc^affen muffen. 5lBer
ba§> mö^te no(^ angeiien. SSag aber nid^t me^r angebt, bag ift
eine fadE)ticf)e SSerlned^felung unb eine fai^üc^e SSermengung bex
©rgebniffe tatfäd^lid^er SSeirufstfeingfunftionen, bie mir mit ß^emüt
unb SSerftanb I)ier begeic^net ^aben. 3Iu§ biefer SSermei^fetung unb
3Sermengung ift t)iel Un^^eit in ber geiftigen @ef(i|i(^te ber 9Jlenf^*
f)eit ermac^fen. Snbem ber Sßitte unfer ©rfennen fälfd^te, inbem
er ba§> 28ünftf)bare für ba§> 2Baf)re {)ielt, entftanb eine ^;ßfeubop^ito^
fop{)ie, mit ber fid^ bie bogmatifd^en unb pofitiöen Ületigionen
fättigten. ^nbtm ha^ ßrt'ennen ben SSiEen banb unb btn SSert
unb Untnert ber SSett allgemeingültig bemeifen mollte, entftanb
eine ^feuboreligion, bie faft alte t)iftorifd^en ^^ilofop^ien trübte.
^a{)er l^at t§> taum eine einzige reine Sfleügion unb !aum eine
einzige reine $t)Uofopf)ie bisher gegeben, ^al^er auc^ ftraubt fic^
ber SSerftanb, ben begriff ber reinen S^eligion unb ber reinen '^^i-
tofop^ie na6) unferer 5lrt §u bilben, meit !aum eine tl)rer ^x\ä)tU
nungen it)n rein öer!ör|3ert. Slber g-orbecungen nic^t aner!ennen,
meil fie bi§^er nic^t erfüllt lüurben, §eugt ni(^t gerabe öon 2J^ut
unb 30^ännlitf)teit. ^m aUeciüenigften aber ift auf btn (Gebieten
ber $t)i(ofo|3t)ie unb 3^eligion, b. ^. bort, wo ber ^Jlenfd) ben testen
3bealen feine§ S^erftanbe^ unb feinet GJemüteg 5tuge in ^uge
gegenüberfte^t, fo((^ f<i)Iaffe §altung gu entf(i)ulbigen. Unb fo
\)ahtn alte auf SSa:^rI)eit§er!enntni§ ^nfpruc^ erjebenben ßlemcnte
au§ ber D^eligion unb alte auf 3Serter§eugung 'än^pxnä) erfiebenben
©lemente an§> ber ^tjUofoptjie auggufd^eiben. 2Ber le^te SSa^rijeit
furf)t, muB ben reinen SSerftanb bem Sein al§ Spiegel gegenüber^*
ftelten; mer Ie|te Sßerte unb Qkh fu(f)t, mufe ba^ \o txlcinntt
Sein auf feinen SBilten al§> 3ftei§ mirfen laffen.
9. ^a§ aber f)eifit nid)t, ba^ fic^ bie 2öe(t nun gu fpalten \)ahc
in erlennenbe unb in moHenbe $erfönli^!eiten, fonbern innerhalb
einer jeben $erfönUct)!eit foll fic^ ba§> QJIeic^gemiclit ^erftetlen
gmifcfien ^opf unb gerj, gmifd^en Sßerftanb unb QJemüt, in le^ter
Sinie gnjifrfien pl)iIofopt)if^em unb religiöfem 23cbürfni§. SBeibe
triebe finb öolt ermac^t nur in ben ^öt)eren 5!JJenfc^en unb bort
(ebenbiger aU junger unb ^urft ; aber in j e b e m 9JJenfcI)en liegen
2*
10 !^tot\ttt tJortrag: $)a8 (grfenntniiSproblem
fie auf ber Xit]t bereit, unter geeigneten Umftänben IjeröorjiiOre*
d)en. 2Ber [ie nicl)t mit t)eiligem l£'rnfte l)ütet unb pflegt, üerjiinbigt
fi(i| an ber tiejjfen Ouelle feinet eigenen 2Be[en§. 3l)r (Sintlang
tvixb aber nur bann ju einem eroigen grieben füljren, roenn roir
nic^t au§ ber SSejriebigung ber religiö[en Sebürfnijfe eine iSt"
friebigung ber pt)i(o[opl;ifc^en, aug ber ^^efriebigung ber p^ilofo^
pl)ijrf)en eine ^efriebigung ber religiöfen SSebürjnifje gu machen
fucf)en. 2)aB man bie^ bo6) tat, roeit man fie legten ßnbeg für
ibentifc^ i)itü, unb fie nun I)eim(ic^ ober offen gegeneinanber routeten,
ba^ ift ber ^rebgfc^aben ber meiften 9fteIigionen unb $f)iIofopI)ien
geroorben. i i
%üx biefen negatiüen SSefunb !önnen roir uns Subroig ^^euer*»
bad^g SSort ^n eigen machen: „^eine ${)iIofopf)ie, meine ^^f)iIo='
fop^ie; feine üleügion, meine Üleligion." greubiger befennen mir
ung jn beu ©ä^en, roeld^e bie ^ble^uung ber i)iftorifd)en Sieligionen
unb $l)i(ofopl;ien mit ber Stnertennung ber reinen 'jpi)ilofopi)ic
unb Religion öerbinben (roa§ eine relatioe Söürbigung ber tiifto^
rifc^en ©rfdjeinungen nad) iljrem jeroeiligen 2Bal)rl)eit^^ unb 2öert=*
geljalt natürlich nid)t augfdjliegt), roie fie 3cf)iller§ religiö^'p^ilo*
fop^ifd)eg S)id)tergenie allein ju prägen öerftanb:
SSelc^e lüo^I bleibt öon allen ben ^^ilojop^ien? ^ä) toeife nic^t.
Slber bie ^^ilo|o|)^ie, ^off' id), foU eroig beftef)n.
SBcld^e 9ieligion ic^ befenne? teine Don allen,
®ic bu mir nennft. — Unb roarum feine? Stug Üteligion.
ähJeiter SSortrag.
2)a§erfetttttmg)Jt:oölem:S3eötiffi>etetfettttttti§.
S)ag le^temal l)atten roir bie Aufgabe ber ^l)ilofop^ie in großen
©tridjen umriffen unb oerfud)t, bie (^renje groifdien $l)ilofopl;ie unb
öleligion befonberg beutlid) I^eruortreten §u laffen. ^l)ilofopl)ie
roar un^ bie Stellung unfereg S^erftanbe^, Üleligion bie ©teUung
unfereö äßoUen^ unb gütilen^ §um 3"f«in^J^s^^att9 öUes Seienben
geroefen. ©^ roäre nun intereffant unb reigooll, im £i(f)te biefer
(£infid)t bag gefc^idjtlic^e ^erpltnig §roifc^en hm einjelnen pofi»»
tiöen aieligionen unb $l)ilofopl)ien §u betrachten; btn Ö5rünben
nad)§ugel)en für bie erbitterte geinbfd)aft, bie gu manchen, für bie
bi^ äur )8erfd)meläung innige greunbfd)aft, bit §u anberen ^ntm
Sf^ottocnbigfctt her ©rfeitittniSt^eorte 31
gmifc^en 9fleIigton unb ^^ilofop^te beftanben f)at; t)ielleicf)t §u cnt=
becfen, baJ3 bk ungeredjtfertigten Übergriffe ber intettcftuellen in
bie emotionalen unb ber emotionalen in bie intetteftueHen Xdie
unfereg 93erDUBtfein§ einen tiefen 9ftiB gmifd^en btn beiben ®eift&g*
mäd^ten bemirften; ba^ ^tx bie SBunbe üaffte, bie felbft in ^txttn
fc^einbar völliger ßinigfeit (mie im 3Q^itteIaIter) fic^ nur oberfIä(^ti(^
f(f)Io^, um balb unb um fo fd^mergöotter mieber aufgubrerfien.
^ber foldfie l^iftorifcfien Sffurfe muffen mir un§ öerfagen. SSoIfen
toxTC ©ruft matten mit ber 2lbfi(f|t, bie §au|)tprobIeme ber $^iIo==
fop^ie unb bie Sf^id^tungen if)rer Söfung aug ber Sac^e felbft unb
nicf)t au§ ben SBüc^ern |)^iIofo|)^if(^er 5Iutoritäten gu ermitteln,
fo muffen mir un§ öon ber nunmefir befannten p^iIofo|)^ifc^en
©efamtoufgabe bie mic^tigften Seilaufgaben meifen taffen, bereu
3ufammenfaffung jene öeneralformel bebeutete; fo gilt e§, junöcfift
eine Überfielt über bie Einteilung ber ^^iIofo|)f)ie
au§ bem ©egenftanb ber ^{jilofop^ie §u geminnen.
$!^ilofo|3^ie ift ba?^ (Streben nad^ ©r!enntni§ be§ 3wf<i^^si^^
^ange§ aU^^ Seienben. @tei(^ üor bem erften S3eftanbteil, ber er=
ftrebt merben foU, mac^t unfere ©lieberung §alt. Sine Xf)eorie
be§ (5r!ennen§, eine Sr!enntnigtf)eorie ift ba^ eine §auptgebiet
ber ^^ilofopljie, unb gmar ba§ erfte, ba^ mir gu betreten fiaben.
SSarum? %a§> Ieu(f)tet nic^t o^ne meitere§ ein. ®ie ^!)iIofop^ie
fott bod^ ben S^ib^tm entlang alle§ oeienben erfennen. 2So§u
muB fie ba erfl ba^ Srfennen erfennen? 2)arauf fönnten mir er*
mibern: 2)ie ®r!enfttni§t^eorie ift mirüid^ ein mic^tiger Seil ber
55^iIofop"^ie; benn feit öielen ^unbert 3a!^ren mirb biefe grage
in ber ^!^iIofo|3f)ie abge^^anbelt. 5IBer ba§> märe eine f(^Ie(f)te unb
faule 5Intmort, fo red^t eine, mie mir fie un§ !^icr nic^t bieten
laffen; eine !onüentionetIe unb gefd^id^tlic^e, feine ft}fiematifd§e unb
fa^Ii^e SSegrünbung. S)ie befriebigenbe 2Iu§funft über bie 9^offe,
auc^ bie gefc^ic^tlii^e, be§ (^fenntni§probIem§ in ber $f)itofot)^ie
liegt in bem 5^ad^meig, ba^ o^ne Orientierung über bie ^ringipien
be§ ®rfennen§ feine flaren unb l^altbaren ©rgebniffe über ben
•Safein^gufammen^ang gu geminnen finb.
"2)0 bie ^^ilofopl^ie, mie mir im erften SSortrag übereinfamen,
bie Grgebniffe ber @in§etmiffenf(^aften §u »erarbeiten ^at, biefe
aber mit unbemu^ten, f)albbemufeten, öottbemußten 5lnna!)men unb
Unflarf)eiten über bie allaemeinen öigeufd^aftcn, Q^eöenftanbc unb
22 ^rvt\kt SSortrag: 2)0(5 (£rfcnntni§pcobIem
©robe ber (J-rfenntntö gefättigt finb (ber 2)urc^[d^nittöp^t)[i!er glaubt
in ben bon i^m unter[ucf)ten „©r[rf)ein.ungen" bie ,,^inge an fid^",
ber 9}latl)ematifer, fomeit er ntc^t pI)iIo[opf)iert, in ber Differential*
red^nung „n^ir flicke" Unenblid)!eiten ju me[(en) — fo Ijat ber
p{)iIo[o))l)i[(f)e (£rfenntni§t:^eoretifer an ben üon il)m ^u benu^en^
btn SRefuItaten ber SSiffenfc^aften f eftäuftetlen : tva^ mirüid) SSiffen*
fc^aft an i^nen, föag nur ntitgefd)Ieppter Sattaft ^meifel^after 5lrt,
rüa§ unjtüeifel^aft irriger (ginfc^Iag ift. Darauö folgt nic^t, ba^
er in b^n S3etrieb ber einzelnen SSiffenfd^aften eingugreifen, noc^
baf} ber ^Spegialgetei^rte (^fenntnigt()eorie gu treiben f^aht. ^m
(Gegenteil [rfieinen berartige S^efleyionen bie ©ntbedung tt)iffenfd^aft==
(id^er ßin[id)ten, bie fid^ au§ tiefen Urfac^en unabpngig üon 'än^
naf)men über bie ^ringipien be§ @r!ennen§ unb beg^^alb in ©in*
trac[)t mit beliebigen 5tnfd^auungen über biefe ju öottgie^^en pflegen,
nirf)t ju erleichtern, fonbern eljtt ju erfd)it)eren. 5tber baiaii^, ba^
ber (Sr!enntni§tf)eorifer ben SOZann ber ©injelföiffenfc^aften burd^
fritifcC^e ©rföägungen meber üor no(^ rt)äf)renb ber ^Irbeit gu beun*
rul^igen, gu ftören ober gar ju leiten ^abe, barf man nidE)t, föie e§
[)eute öoreilig fo oft gef^iet)t, f^Iießen, ba^ er aud^ nidE)t bie
od^Ieier, föelc^e bie n)iffenfcf|aftlid£)en ©rgebniffe aB ©anje^ bedtn
unb trüben, unb unter benen fid) nic^t^ baburd^ öerf^iebt, ba^
man fie lüftet, §u f)eben f)abe. S)ie§ ift t)ietmef)r feine erfte unb
unertä^licEje pf)i(ofop^ifc^e ^ftic^t.
golgt fo bie Sr!enntni§t^eorie ben SinäelföiffenfdEiaften nad^,
inbem fie mit if)rem Sid)t un§ beren n)a:^re ßeiftungen erft entpttt,
fo trägt fie bei ber eigentli(^ p^ilofopf)ifd^en $robu!tion bie i^adtl
öoran unb beleuchtet i{)r bie SSege.
5lu§ ben 'ißringipien be^ Sr!ennen§, b. I). au§ ben atten ober ^ro*
Ben Gruppen bon (Srlenntniffen gemeinfamen 5[)ler!malen, 93ebin==
gungen unb 23eftimmungen, auö bem 35 e griff, bem 05 e gen*
ft a n b unb bem (^ r a b e ber ©rfenntni^ folgen nämlic^ bie ® r e n g e n
be§ ©rfennen», folgen bit ©(^raufen, bie unferem (£r!ennen über*
^aupt, feinem ©egenflanb unb feinen Kraben gebogen finb. ^a
nun bie pl)itofopf)if^e 5tufgabe ein faft fd^ran!enIofe§ ^!ennen ju
forbern fd)eint, fo ift eine Sefinnung über bie S^ragtoeite unb Sei*
ftiing§fnf)igfeit be§ SSerfäeuge§, an bie auc^ ba§> pfiitofop^ifc^e ©r*
!ennen gebunben ift, bonnöten unb bieg um fo me^r, aU im öegen*
fa^ p atten übrigen SSiffenf^aften bk $^iIofop:^ie in i^ren ©rgeb*
SBirütc^fett^'' unb 2Sertp{)iIofo|)^te 23
ntff en feinen nnjmeifeliiatten gortf d)ritt aufroeift ; al§ i^re einzelnen
Bearbeiter, and} bie gröfeten, auc^ bte jur gleichen geit lebenben,
nid^t einmal über bte grunblegenben Probleme, gefc^raeige benn über
beren ßöfungen §u einer ßinigung gelangt [inb. 2)iefe Srfi^einung
legt ben SSerba(f)t na^e, ba^ bie ©i^mierigfeit in ber Betüältigung
)3l)i{ofopf)ifc!^er Aufgaben nid^t in ber SSermicfelung ber Objefte, fon*
bern in ber Unfäf)igfeit ber ©ubjefte, unb giüar in ber grunbfä|Iic^en
93efc^rän!^eit ber menfd^Iid^en (Sr!enntni§ i^re Ur[acf)e ^ahe.
SSenn bie gergüeberung beffen, tüas bie ©rfenntnig 5U leiften t)er=^
mag, ein gan§ negatiüe§ ©rgebnig fjätte, [o mü^te bie ©elbftauf^^
I^ebung ber $^ilofopf)ie bie golge fein. 3^^^^^ ^^ M/ »^^6 ^^"^ i^
einem befc^ränften ^rei§ bie legten 3u[ctmmenpnge bem SSiffen
5ugängUcf) feien, [o würben mir üon üorn^etein nur auf biefe unfere
pf)iIofopI)ifc^en 33emü{)ungen richten, ©rgäbe fi(f) bagegen bie t)of(^
fommene ©rfüttbarteit ber ^f)iIofo^^if(^en 5(ufgabe, fo l^ätten tuit
barau§ ein reine§ intcüe!tueKe§ ©emiffen für bie |3l)i(ofop^tfif)e
5lrbeit gewonnen unb braucEiten ni(i)t mef)r unter bem 2)amofIeö*
fc^irert über unferem Raupte ju erbittern, beffen SloHe bie ©rfennt*
nigt:^eorie ber unfritifc^en $^iIofopf)ie gegenüber fo gerne fpielt.
3ft alfo bie Srfenntnigt^eorie überl)aupt ein |3^iIofo|3f)tfc^e§ (ober
genauer ein öorp^iIofopf)ifc^e§) Problem, fo ift fie ba^ erfte p:^ito*
fo))f)ifc^e Problem.
§at beffen Söfung un§ ben 2öeg jur eigentlichen ^^itofop^ifc^cn
Aufgabe freigelegt, fo ift bk 23ef(i)affenf)eit ber legten Siif«-'^"^"^^'^''
Ijänge in b e n SSereic^en be§ <Sein§, bie bem ©rfennen geöffnet finb,
5U unterfudjen. SSir begeic^nen biefen ^eil ber $^ilofopl)ie ba^er
al§ ©eingle^re. '3)a§ ©ein aber mirb üon gmei großen S^if^i^*
menpngen befjerrfdjt, bie fidi nic^t aufeinanber gurüdfü^ren taffen.
2)er eine giif'intmen^ang regelt alte§, ma§ fic^ unferen Sinnen unb
unferem SSerftanb al§> „befte^enb'' bietet, ber anbere, mag firf) un*
ferem güf)Ien unb SSolIen aB mertöoü bietet; ber eine gufammen*
jang ift ber Sßirflic^f eit§§nfammen|)ang, ber anbere ber
SBertgufammen^ang beg ©eienben. ^ie $f)üofopl^ie f)at natür*
tid^ beibe 3ufantmenf)änge nur gu erforfcf)en unb bie SSerte fo irenig
§u „fcEiaffen" mie bie 2Öir!Iid^!eit. ©ie ijat nitf)t felbft gu merten,
fittlid^ unb religiös gu fein, fonbern bie Q5efe^e be§ SSerten^, ber
©ittlidEjfeit unb üleügion gu er!ennen.
3m erften Xeil ber ©cin§(e^re fragt fi^ ber ^^ilofop^: „Sie
24 3*^^^*^ SSortrog: 1;a§ ©r!enntni§t)ro&Iem
[ie^t bie SBirflid^feit legten Snbeg aug? 3ft [ie Materie ober ©cift
ober beibe§ gugleii^? SSie lauten tf)re oberften ©e[e|e? 3ft fi^/
ift fie ntc^t G5otte§ SSerf, ober ift fie felbft etma göttUrf)?" "S^ie
S3erecf)tigung be§ 5D^ateriati§mu§ unb Spmtualt§mu§, be^ 9}^ec^a==
ni§mu§ unb ber 2;eIeoIogie, be» 5D^omömu§, be§ XI)ei§mu§ unb
?lt^eigmu§ uftt). ift l^iet ju ptüten.
^en jiüeiten ^eü ber 6ein§Ief)re erfüllen bie Probleme: ,,SSte
fteüt fir^ ba§> SSoIIen unb gü^Ien ju einer folc^en Söett? 2öa§
f)aben mir an i^r unbebingt gu lieben, roag ju Raffen, mag gut, föa^
[dEjIec^t 5u finben? §abcn mir i^ren Sinn ju förbern ober ^u !reu*
Jen; ober finb mir f)ier gar nirf)t gebunben unb tonnen un§ je nac^
©utbünfen ein beliebige^ 3^^^ «^"^ ^^^ unenblic^en %Mk be§ ^a^
fein§ ermä^Ien?" Unterfuc^ungen über retigiöfcn Dptimi§mu§ unb
$effimi§mu§, Seben§bejal)ung unb Seben^berneinung, über bie 9?atur
be§ ©ittlid)en unb Unsittlichen brängen fid^ f)ier auf.
3n ^3^iIo[op:^i|c^en 8d)Iagmorten gufammengefa^t: ^aö atlge^
meine SSirtlid^teitSproblem mirb toon ber 2öirfIirf)!eit§b^iIo^
fopi)ie, ba§ allgemeine SSertproblem üon ber 91 e I i g i o n § )3f)iIofo*
p^it unb Stl)if bearbeitet. ®a aber bie SSertgufammenfiänge [id^
auf bem 2Bir!Ii(i)feitöäufammenf)ang aufbauen, fo I)aben 9leIigion§=
|)]^iIofo^f)ie unb (Stf)i! auf bie 2Sir!ticf)feit§tef)re §u folgen.^)
I.
'^adi} biefer öortäufigen ^lufftärung über bie Hauptprobleme ber
$l^ilofopl)ie muffen mir barange{)en, beren Söfungen ber 9?ei{)e nac^
in Eingriff gu nef)men. 3Sir beginnen mit bem (£r!enntni§pro =
blem. ^a e§ p!)iIofopf)ifcf) nur infomeit intereffiert, aU feine S9earbci^
tung bie ©renken be§ (5r!ennen§ jutage förbert, fo finb bie ein==
§elnen fragen l^ier immer auf biefen 3^^^pun!t einguftellen.
1. 3" öem Qmeti molfen mir gund(^fl bie allgemein fte5^atur
be§ (Sr!ennen§ ju beftimmen fuc^en. '^tnn miffen mir auc^ nur
ungefä!^r, mo!)in irgenbein ©egenftanb ge!f)ört, fo miffen mir au(f)
f(f)on eine SJienge über bie i^m geftecften (^rengen. 2Bei^ ic^, ma§
icl^ unter (Sc^mimmen ungefähr §u oerftel^en l^abe, nämticf) eine
gortbemegung im SBaffer oi)ne Stü^punft auf bem ©runbe, fo met^
ic^ auc^, ba^ irf) t)om Sd^mimmer nic^t crmarten fann, ha^ er flie^
1) ®ie tftljcti!, bie ba§ brüte große SBertgcbiet erforft^t, befionbclt
nic^t bie legten 2Berti^ufammenf)ängc unb foü bo^er pr 55egren3ung unfercB
o^ne^tn aHju lüeiten 2;^emaä in biefen SSorttögen ni^t berüdfic^tigt roerbcn.
®er 25egrtff her (5rfettntnt§ 25
genb bte Suft gerteilt obec ju gu^ bie SSelt burcf^quert, iüd^renb
bte befonberen (^renjen biefer gä!^ig!eit, tüie lange, mie meit, iüic
fd^nell man [c^mimmen !ann, erft an^ ber näljeren (Sinftc^t in ben
^egenftanb gn errieten finb. Unb menn mir ^eute [o öiet öon ber
©rfenntnig erfahren, lüie i(i) eben üom Sifiminimen mitteilte, fo
bürfen mir gan§ gufrieben fein unb bie ^rage nacf) bem (^egenftanbe
nnh bem @rabe be§ @rfennen§ für bie näififte ©tunbe öerfparen.
SJlit bem SSeginn biefer Unterfucfjung tritt ber eigentliche ^^ilo^
fo^fjifd^e ©rnft an un§ ^eran. S3i§^er ):)atttn mir mie alle SBelt
„baraufloö" erfannt ober barüber üerljanbelt, ha^ man aU ^^iIo==
fo^^ nic^t „baraufIo§" erlenneu bürfe. gefet molTen mir ung bar^
über !Iar merben, ma§ (Sr!ennen eigentliif) ift unb mie meit e§ tragt,
um t)on nun an nie mieber ba§ 93emu^tfein baüon gu öerlieren.
Stneß fpätere ift immer mieber mit er!enntni§tI)eoretifcI)em 65c=»
miffen §u betreiben; b. f). mir bürfen ni(i)t einfa(^ @r!enntni§urteile
fallen, fonbern muffen fie bemüht innerfjalb' ber örengen fällen, bie
mir für alle magren (falfd^en) Urteile feftftetten merben. ©ie be==
greifen, ba^ bamit bem |)f)iIofo:pf)if(^en glug S3[eigemic^te angef)ängt
finb. ^iä)t nur reflettieren foll bie ^^ilofop^ie über ben 3ufammen=
]^ang aKe§ ©eienben, mo fie oft genug meber au§ noc^ ein mei^,
fonbern reflettieren gemäg ber Sflefiejion über bie ^lefle^-ion. 3lber
über ftarfe geinbe mirb man ni(^t mit ber S^eitgerte ^err, unb fo
muB bie ^{)ilofo^^ie mo^I ober übel im firmeren ganger ber Sr=
!enntni§t^eorie ben 9fling!am|3f mit bem 2BeIt|3robIem augfed^ten.
2. *3)ie SSorte (5r!ennen, (£r!enntni§ finb, mie fo biete Sorte
ber nic^t für ttjeoretifc^e Unterfuc^ungen gebilbeten ©j^rad^e, mel)r^
beutig ober äquiöo!; b. I). ba§ glei(i)e SBort (aequa vox) fann SSer*
fc^iebeneg bebeuten. (ginmal be§ei(f)net ©rfennen: etmaö beutlid^
im finnlic^en SSemugtfein l^aben. „(grtennft bu btn ted^turm?"
Reifet: „«Sie^ft bu ben ^ird^turm?" 3n ä^nlid^er SBeife ftefjt Sr^
!ennen gleid^bebeutenb mit 2Bieberer!ennen. „(Srtennft bu mic^
nid§t?'' ^ei^t: „(Srfennft bu mid^ nic^t mieber?" ^ann aber be*
geid^net ©rfennen aud^: eine 2öa^rf)eit erfennen, einer Sad^e gemif?
fein, etma§ miffen, unb ©rfenntni^: ben S3efi^ biefer Söal^r^eit unb
^elüi^^eit ©o fagen mir : „3d^ erfenne, id^ mei^, id^ bin gemi^, ba^
ber ^ird^turm nätf)ften§ einftürgen muf?, ba^ bu bid^ üeränbert ^afi."
^ie (£r!enntniffe, auf bie e§ bec ^^iIüfo|)^ie anfommt, finb natür=»
lid^ nur bie ©rfenntniffe in ber gmeiten S3ebeutung be5 Söorte.'l
26 3^citßi^ SSortrog: 5)a§ ©rfenntitiiS^rüblem
Söenn tüir aUt§, tvai^ auf SBal^r^eit unb bereu (Geltung in ber Seele
SSejug f)at, Iogtf(f|> aKe§ übrige pjt)cif)oIogi[(i) nennen, fo l^anbett
e^ fid) ^ier für un§ nur um bie logifd^e, nid)t um bie pft)d)o(ogifd)e
33ebeutung. S5om ß^f^^^^^^tt^'^ng aüe^ ©eienben aB öon etma^
gauä 5Ibftra!tem unb Unfinnüd^em !ann man natürlich fein finn^
lic^eg S3ilb im ^ett^u^tfein f)aben mt öom ^irc^turm, unb um ein
SSicbererfennen biefeg 3iiföTTimenf)ange§ !ann e§ fid) erft rec^t
nidjt fjanbeln.
^a^cr fragen mir un§ gunäc^ft: ma§ unter ®r!enntni§ im ftreng
Iogifd)en ©inne, unb atfo au^ mag unter Söa^r^eit unb (^emi^*
^tit, in bereu 33efi^e bie ßrfenntniö fid) üollenbet, gu t)erftef)en ift;
hanad:^ : \va§> für Folgerungen barau-o für bie @renäen ber SrtenntnisJ
§u jiefien ftnb.
3ft)ifd)en ben oft int gleichen Sinne gel3raud)ten 3Sorten (£r=
!enntni§, S[Baf)r^eit unb ©emifef)eit motten luir, bem rof)en Sprad^^^
gebrauch folgenb, oorläufig feinen Unterfd)ieb mad)en. 5^e^men
mir un§ !ü^n ha^ ung gelitufigfte unb gugleid^ rätfel^aftefte SSort
!^eraug unb fuc^en nod) bem QJegenftanb, ber baburd) be^eit^net mirb.
3. 3Sa§ ift 2öal)rl)ett? Slud) ^ier ift bie DJiet^obe, eine ^nU
mort gu finben, bie gleid)e mie bei ber geftftellung ber 33egriffe
$^iIofopI)ie unb 3^eIigion. ^a§ un§ SSertraute unb Sefannte finb
einzelne 2Baf)rf)eiten unb ber ©eift ber Sprache, ber mit bem g(ei*
d^en SBort 28af)r^eit bie allen ©ingelmafir^eiten gemeinfamen unb
nur i^nen gemeinfamen, b. I). bie 3Sa^r^eit aU eine befonbere @r*
fd^einung fenngeidinenben 9}hr!male benennen mitl.
2Ba§ finb biefe gemeinfamen SQ^erfmale, bereu SSerbinbung bann
ba^ „SSefen" ber 3Sal)ri)eit ausmachen mu^? ©teilen mir §u bie=^
fem Qtütd fo öiel 2BaI)r^eiten unb gatfc^^eiten mie mögüd^ inner*
lid^ bor un§ I)in, aber natürlid^ nur unbegmeifelbare, allgemein an*
erfannte 2SaI)rf)eiten, bamit mir ganj fid)er ge^^en. '2)eren gibt
e§ ja eine %ixUt, menn mir nur befd^eiben genug finb unb nic^t
gleid^ 2SaI)rl^eiten über fd^mierige unb öermidelte ÖJegenftänbe öer*
langen — unb bie ©d)mierig!eit, bie SSermidelung fängt, menn
e§ fid^ um Unbejmeifelbare^ ^^anbelt, alterbing§ frü{)er an, aU
fjarmlofe ©emüter e§ mäf)nen.
3BäI)Ien mir un§, um mög(id)ft anfc^auüc^ üorsuge^en, au0 biefer
gülle al§ ©teüoertrcterin etma ^erau§ eine matl)ematifd)e SSal^r*
^eit (galfc^^eit) : (a + b)2 r:= a2 + 2 ab -)- b^, [(a + b)2=:a2-|-b2],
SKedmale ber ©rfcnntniS 27
unb eine tatfäi^Ii^e 2Ba^rf)eit (galfi^l^eit) : gn biefem 3^"^"^^!^
brennt Stc^t [brennt nid)t Stc^t]. Unb nun [efien mir gn, ma^ biefe
3öa:§r^eiten (gal[cf)^eiten) mit il^ren Gjenoffinnen ßJemeinfameg
:^aben. Streifen mir §unä(i)ft atfeg ah, ma§ fie ni(f)t gemeinfant
f)aben, g. 33. bon 3^^^^^^ ^^"^ 9f^äumli(i) feiten §u ^anbeln — e§ gibt
oud^ SSal^r^ieiten über unräumlicfie ©ebilbe, etwa bie ©efül^Ie;
fd^eiben mir ferner alle§ an§, ma§ if)nen gmar mit alten SSaf)r^eiten
(galf(i)!^eiten), bie mir nn§ ausbenfen fönnen, aber an^ no(^ mit
anberen fingen gemeinfam ift, g. 33. bie ©igenfc^aft, ^fl^c^ifc^er %Ü
gu [ein — mel(f)e fie ja aurf) mit allen Sntfc^lüffen, Hoffnungen,
S3efürc^tungen teilen, ■ bie borf) meber tva^x nod^ falftf) genannt
merben. SSas beJjalten mir jnrüct? SBenn ic^ rec^t fe^e: üier mid^*
tige 9[Jler!maIe, bie \x^ überatt, aber auc^ nur bort öorfinben, mo
i)on eingetnen S2Sat)r^eiten, natürliif) bei befonnener 5tnmenbung be»
Söorteg, gefpro(i)en mirb.
92ämli(f) 1. einen 3iift^tt^tt^iJ^9^5^ö"^9 (5{blel^nung§§mang), ber
firf) nnferer bemächtigt; 2. ba^ nur gan§ beftimmten geiftigen 3"*
Ratten biefe 3"P^tttmung (^Ible^nung) guteit mirb; 3. beftimmte
SScbingungen, unter benen allein biefe 3"ft^nii^iitt9 (51blel)nuug)
unau^bleiblicfi unb unausrottbar fidf) einfteüt; 4. ba% bie 3uftim='
mung (51ble^nung) in un§ unb in allen Subjetten, beren ©jiftenj
mir an§unef)men Urfacfie f)aben, unb in beren 33emuBtfein baS*
jenige, bem mir guftimmen, S'ingang finbet, ftatt^at. 2Bir heohad^ttn
alfo erften§ eine befonbere ^rt ber inneren ©rregung, gmeitenS ein
Dbjeft, ba§ etmaiS erregt, brittenS beftimmte S3ebingungen, unter
benen biefe Erregung allein notmenbig eintritt, unb toierteng @ub^
je!te, in benen etmas erregt mirb. @e^en mir biefe öier SSeftanbteile
fur§ ber ^ti^t nacf) burcf).
4. 2)a§ erfle iO^erfmal, bie ©rregung gan§ eigener 2trt, metc^e alle
2Sa]^rf)eiten (5alfd^:^eiten) auSlöfen, ift am leii^teften gugänglic^:
mit feiner 59efc^reibung brau(f)en mir un§ nic^t aufzuhalten, ^enn
menn ic^ bieSBorte 3"fttmmung unb ^blel^nung burc^CSöi*
ben§*, Öiemi^^ettS^, ÜbergeugungSgefül^I, SBiber^
ftanbS^», S[^erneinung§^, 3urücEmeifung§gefü!^I um^
fd^reibe, fo fleigen biefe ®efüt)Ie fofort in g^rem inneren ©rieben
auf, unb eine moitere 3^^9t^^^^^"^9 biefer eigenartigen intettef*
tuetten SSemufetfein^mtifen, fo intereffant fie pftjc^ologifc^ au^ märe,
bürfen mir unS tierfagen.
28 3^^^*^^ SSortrag: "DaS ©rfenntntSproBtetn
5. 2Ba§ finb ba§ aber für öegenftänbe, iüel(f)e bie 3iifti»^='
mung (^Ibleljnung) m un§ auglöfen? 501arf)en mir bie ^robe. Sinb
e§ pittäelne ^inge an fid), p^t)ji[(^e ober pftjd^ifd^e, ein Xi[^,
eine 5[)?en[i^enfeele? Srjid^tlic^ nein. (Solche merben mirtticl) ober
unmirHic!), aber meber rta^r nod) falfc^ genannt, ©inb e§ 2Scrbin=
bungen fold^er ^ingc, mic ein auf einem Xifc^ liegenbe§ treibe*
ftücE, eine in ^Jlot befinblicf)e 5D^enfcf)enfeeIe? ©benfomenig. Sinb eg
einzelne SSorftettungen, 93e)i:)ufjtfein§5uftänbe in mir, üon votidcjtx
^rt aud^ immer: bie Sinpfinbung blau, ber S3egriff geinbfrf)aft?
5Iud) fie finb nii^t im treiö ber 2öa{)r^eiten ober galf(^t)eiten öor*
gufinben, löfen nieber (Söibcn§ nocE) ?(ble{)nung au§. ©o finb e§
SSorftellung^berbinbungen, bie guftinimung ober ^bte^nung crfal)^
ren? ©emife. 916er aud^ I)ier Serben ni(f)t alle 3SorflelIung§oerbin*
bungen föafjr ober fülfc^ benannt, fonbern nur jene cigentümli(f)en
58orflelIung§t)erbinbungen, bie man Urteile gu nennen pflegt; b.1).
jene geiftigen SSorgänge, in benen einem 36 ein 5) juerlannt ober
aberlannt, Don einem 8ubje!t ein $räbi!at bejaht ober oerneint
tüixb. Ob biefe Urteile bie gorm grammatifalifdjer ©ä|e anne!^men
(„§ier brennt e§!'') ober nic^t (geuer!); ob fie au§gefproc^en n)er:=
ben, tük bie genannten, ober ftitle 5lu§fagen bleiben, ob fie in
^Sorten gebockt merben ober nic^t, bleibt babei gleicf)güttig. 5^ur
Urteile alfo finb n)af)r ober faifci). Unb gmar ift an hm Urteilen
ma:j)r ober fatfc^ nid)t beren ©egenftanb (geuer, I)ier ufm.) — bie
©cgenftänbe unb il)re SSerbiubungeu finb loirflid^ ober niditioir!*«
lic^" — , fonbern ber S3ebentungga!t be§ 2n\puii}tn§ unb 5r6er!en==
nen§, ba§ Urteil al§> glug, nid)t ai^ SSerfteinerung. "Senn nur bie^«
fem meinenben 9lfte, §. 33., ba^ tc^ toon ber (Srbe bie SSeföegung aug*
fage, ntc^t ber feften SSerbinbung, für bie ftatt „bie (Srbe bemegt
fid^" ebenfogut „bie fic^ bemegenbe (Srbe" flel^en fönnte, fUmme
3ft eg nun niögti(f|, ben allgemeinen Umfrei§ biefer iüal^ren
(fatf(^en) Urteile tt)X)a§> nö^cr §u bef(f)reiben, ober muffen wix
bei jebem einzelnen Urteil, ba§> tüal)t ift, prüfen: metd^e (Sigen=
fd)aften fommen i^m gu? 2)a§ f)aben n)ir gtüdlid^ermeife ntd^t
nötig, fonbern ein feft umriffener Urteit§!rei§ forbert bie guftim*
menbe, ein anberer bie ab(et)nenbe 3flea!tion f)erau§. Um ba^ be*
greiflic^ 3u marken, braudje i(f) nur an unfere beiben Stelloer*
treter üon 2Ba5rI)eiten (gatfd^l)eiten) gn erinnern. (Sie geigen bie
SDierfntQle her er!enntni§ 29
@igentümü(^!eit aller tüo^ren (fal[(^eii) Urteile: ba^ in i^nen ber
©ebanfc mit bem ©ebac^ten, bie ^Weiiiuiig mit bem Gemeinten,
bci§> Urteil mit bem SSeurteilten übereinftimmt (mdjt übereinftimmt).
3n biefer nic^t tüeiter prüdfüfirbaren ©runbtatfai^e, in bie[em
Snneiüecbcn öon einer ^ongruenä ober Siäfongrueng ämijd^en bem,
\va§ id) au^fage, unb bem, über bag ic^ au^fage, liegt ba§ le^te
©e^eimnig un[ere§ 2ÖaI)r^eit§beiDU^tfeing. "Sa [icf) aber alle menfd^*
Ii(i)en Urteile nur auf rein (^ebact)te^^ (Uuiuirflic^eg), ober rein
©rfa^reneg (SSirflic^eg), ober ^aber auf eine SSereinigung üon hei^
bem begießen {ba§> Ü^eic^ ber erfa{)rbaren unb nnerfa^rbaren SSir!==
lid^feit), fo bilbet bie Übereinftimmung mit ©rfa^rung unb '2)enfen
bit in^altlid>e S^ftang aller 2SaI)r^eit. S)ag mögen unfere obigen
S3ei[pioIe Oeranjc^aulirfien. 'Sie erfte ^ugfage, ein mat!^ematif(f)e§
Urteil, f)anbelt oon SSejiefiungen §U)if(f)en mid!ürli(f)en (fubje!*
tioen) ©ebanfengebilben, bie id) in spontaner Xätigfeit mir erjinne,
bk \iä) meiner ©rfa^rung nic^t aufbrängen; barin üergleic^bar Ur*
teilen oon ber 5(rt: „Ser oon mir erfonnene ^tntanx I)at einen
^ferbeleib." 2)iefe Urteile finb tva^x (falfd^), n^eil fie mit ben iSe*
fe^en, bie mein 2)en!en befolgen mu^, gufammenftimmen (nii^t
äufammenftimmen). ®a§ §meite Urteil aber I)anbelt oon fii^ mir
aufbrängcnben (^egenftönben, oon Srlebniffen, öon ©rfoljrnngcu
nnb ift beg^alb ma^r (falf(f)), meit e^ mit b^n Grfalirungen, über bie
e§ 5hi»fage mac^t, gufammenftimmt (nid^t gufammenftimmt). ''Jlmi
finb aBer alte toaljren (fa(fd)en) Urteile oon ber einen ober anberen
Slrt ober au6 beiberlei Wirten gemifc^t. '2(Ifo :mitberSrfaI)rung
unb bem 2)en!en I)armonierenbe Urteile finb ma^r,
mitber(Srfa5rungnnbbemSen!enbi§^armonierenbe
Urteile finb faifcf).
5!)lan fönnte meinen, nid^t roenn ein Urteil mit ©rfa^rung unb
2)enfen, fonbern menn t§> mit bem mir!Ii(f)en 35er^alten ber2)inge
„an fitt)" übereinftimmt, eigne i{)m bie 2Ba{)r^eit. ^ber babei
njürbe ein großer ^rei^ ma^r genannter Urteile überhaupt nidfjt
berü(ifi(i)tigt werben, n)ie bie rein logifc^en unb mat^ematifcf)en,
unb ferner rei(i)t unfer @eift an bie '2)inge felbft nie mit bem Ur^»
teile birett !)eran, fonbern immer nur burcf) SSermittching be§
^enfeng ober ber ©rfa{)rung; fo ba^ e§ babei bleiben muß: @r*
faI)rung5fonforme, benüonforme Urteile finb rva^v, exfalirung.'l*
bigforme, benfbi^forme Urteile finb falf^.
30 ^rvtytet SSotttag: S)a3 (StfemitniS^jroblem
6. Unb nun toixb aud) ba^ b ritte SD^erfmal üerftänbücf), bie
93ebingnngen, unter benen ein folc^eg Urteil St)iben§ (^b(ef)*
nung) erregt. 9hcf)t immer nämUd) ift bie5 ber %a\l, fonbern nur
bort, n)0 bei boller Selb ftbejin nung bie ©lieber be§ Urteil§
unb ii)xt SSerbinbung f)ell unb !(ar üor unferem ©eifte [te^en, njo
mir unö beg SinnS unserer Urteile oodfommen beiuuBt [inb. ^a^
]^er !ann ein 2^ertianer ber gormet (a + b j^ = a^ -|- b^ §uftimmen,
toeil er oielIei(f)t bie ^enfgefe^e über Slbbition unb 9JluItipU!ation
nic^t 5ur 35erglei(i)ung I)eranäief)t ober fiel) nicl)t gegenwärtig l)äU,
mag mit einer in klammern ge]cl)lojfenen Summe hei matl)ema:=
tift^en Operationen gemeint ift; ein 93etrunfener !ann leugnen,
bnfj in biefem ä^ntmer Sicl)t brennt, meil er fiel) ber 33eäiel)ung feinet
Urteilt gu feiner Srfal)rung nicl)t !lar §u merben oermag. (Sinb
biefe SSebingungen aber erfüllt, bann ift bie 3ufttmmung unb 5lb^
leljnung unauöbleiblidf), b. ^., fomeit unfere ^eobatf)tungen reiclien,
noc^ niemals ausgeblieben.
7. Unb §mar §unäcl)ft — baö märe ba^ öierte unb le|te 50^erl'^
mal — bei mir, bann aber auc^ bei allen anberen ©ubjeften.
'2)af3 eg bei i^m felbft ber galt ift, lann ein jeber fofort unb un*
mittelbar feftftellen. S)aB bie ^itf^i^^^^iittg (^bleljnung) auc§ in
unferen 3!)litmenf^en eintritt, glauben mir ebenfo gemi^ beliaupten
§u bürfen. 5(ber biefer ©laube tonnte trügen, "i^enn ba^ ©ie bei
bem Urteil a + b = b + a biefelbe Soiben^ empfinben mie id), oer*
mag i^ für mic^ meber unmittelbar no^ mittelbar ftreng über*
jeugenb gu macfien. ^d) fc^liefee ^ier auö Äußerungen, bem 3^icfen
be§ ^opfe§, bem Söf^Ö^ii ^ci S^nen, bie meinen eigenen Siu^erun^^
gen ähneln, ül§> Söirfungen, auf ein bem meinigen äl)ntifl)eS £t)i=
ben§bemußtfein hd S^nen al§ Urfaifje biefer ^JtuBerungen; ober aud):
au§ einer ber meinigen äl)nli(f)en p^t)fifrf)en Drganifation beS 5^er*
oenft)ftemö bei S^"^^^ ^IS Urfadje auf ein bem meinigen al)nlic^eS
©öibengbemu^tfein alg SSirfnng. GS i^anbelt fic§ alfo immer um
einen 3lnalogiefif)luf3 an ber §anb beS ^aufalitätSgefe^eS üon öl)n*
lidien SSirtungen auf äl)nlid^e Urfac^en, oon äl)nlic^en Urfadien
auf äl)nlid)e SSirfungen. Sin foldier S^luB erreid^t natürli(^ nie*
maB bie 33emei§fraft einer unmittelbaren SSeobad^tung, no(^ eineS
©djluffeS aus gleidjen Urfac^en auf gleite SSirfungen; aber er
märe burdiauS nicfjt ernftl)aft oerbädjtig, menn baS ju erfdilie^enbe
3lbfoIute unb relatiöe ©rfenntnig 31
(^lieb im ^ereii^ be§ (Srfa^rbaren unb beg Sf^ac^^rüfbaren läge.
^a§ ift nun aber nic^t bec galt, ^enn ic^ !ann nid^t in ^i)xe,
<Bk !önnen nidjt in meine Seele Meeren! 2Bie lüeit ein [oIcEier
avL§> ©rfa^rbarem auf Unerfa!^rbare§ (^eta^^t)fif(^e§)
übergreifenber Sc^Iu^ trägt, ift ^ier no(f| nic^t §u erörtern. 5lber
bafe er ni(f)t me^r fo unbebingt fieser ift, (eu(i)tet ein.
8. (Se|en mir nun bie Merfmale, bie fic^ überaß unb gugleic^
nur bort öorfinben, mo t»on 2öal)r^eit, @rfenntni§, ©emi^^eit ufm.
bie Siebe ift, ^ufammen, fo mürben mir ben SSegriff ber SBa^rl^eit
alfo gu erläutern ^aben: 28a!^r^eit ift bie ©igenfc^aft eine§ Urteile,
atigemein mit bem S3eurteilten, näl)er mit Srfat)rung unb 2)enfen
\[(i} in Übereinftimmung §u befinben, unb unter ber S3ebingung,
baB mir uns biefer Übereinftimmung bemüht finb, ficfier in mir
unb Dermutlicf) in alten anberen 8ubjeften unter ben gleid^en S3e=
bingungen unausbleiblich) ©üibeng ju erregen.^) SSotlen mir nun
mit allen biefen bi§{)er gtei(^finnig gebraui^ten SBorten öemi^^eit,
Sr!enntni§, 2Bal^rt)eit befonbere 5^uancen treften, ma§ §ur \5rleict)==
terung ber feineren Unterfuc^ungen empfet)Ien^mert, menn nid^t
notmenbig ift, fo mü^te Sßa^r^eit bie me^r objeftioe Seite: mit
®rfat)rung unb ^en!en im ©inflang §u fte^en, ©emife ^eit: bie
fubjeftiüe Erregung beg @t)iJ)enggefü{)I§ unb ©r!enntni§: ba^
SSemugtfein oon bem ^ort)anbenfein beiber gaftoren bebeuten.
IL
SSeld^e Folgerungen (äffen ficf) nun für bieörenjen
beg (Sr!ennen§ au^ bem allgemeinen S3egriff, ba§ fieigt
au§ ben un§ je^t befannt gemorbenen (gigenfc^aften ber (£r!ennt =
nigerfrf)IieBen?3(^ bäd)t^, nicf)t unintereffante unb gar mic^tige.
9. ^ie Summe alter 9Jier!mate, bie mir an ber @r!enntnig
norfinben, Iet)rt un§ gunäc^ft: ®§ gibt feine Srfenntni§ an firf),
feine abfolute ©rfenntnig (2Bat)r^eit, Öemi^^eit), fonbern nur rela=
tiöe (Srfenntnis (SSa^rtjeit, ©emi^^eit); b. 1^. eB gibt feine ©r*
fenntnig, bie unabhängig, (o^gelöft (abfolut) öon einem fürma^r*
1) 3t6gefef)en boöon bejetc^net bie (Sprache auc^ ba§ biefe ©ipenfc^aften
befi^enbe Urteil felbft al^ eine SBa^rfieit unb bie 6umme biefer Urteile
aB bie SBaljr^eit. ?lber tva^ ba^ Urteil jur SSa^rbeit (^^olfd^fieit) mad)t,
ift nic^t bie Urteilgeigenfdjaft, fonbern bie 33ejiief|ung gu ©rfo^rung,
^enfen, (Söibcnj ufro. ^iefe 33emerfung ^olte nton fic| bei ber Seftürc
beg folgenben 9lbfct)nitt§ gegennjörtig.
32 S^titer SSortrog: S)a§ ßtfenntni^problem
f^dtenben ©ubjeft beftünbe, !eine SÖa^rl^eit an ft(f), fonbern nur
für mirf), für bid), fur§ für jemanben. S)enn alle 33eftanbteile, bereit
S3e§ief)ung bie SSafjvtjcit, @erul^f)eit unb STfenntni^ au§ma(f)t,
finb an ein Subjeft gebunben: ba§ Urtdt, ba§ ©üibenggefüf)!, (Sr*
fa{)rung unb 2)en!en; nnb alfo werben ea bie S3eäiel)ungen groifd^en
biefen (Elementen erft rec^t fein, ^ber nic^t nur in biefer SSemugt^
feingabpngigteit befteljt bie 9lelatit)ität ber SSaI)rI)eit, fonbern
eine üielatiüität ^ö^erer Drbnung iftber 2Ba^rf)eit unb Sr*
!enntni^ eigen. ®enn innerfjalb be§ fubjeftiöen S3emu^tfein§ ift
bie SSaf)rf)eit nic^t ein felbftänbige^ ©lement ober eine 3ufci^n^ß^*
fe^ung üon foI(i)en, lüie ein gefe^ene§ ^(au, eine gefüllte 2uft,
eine gehörte 3l)m))^onie, fonbern nur eine 93e§ief)ung gloifd^en
foI(i)en Elementen unb ßlementengrup:pen. 2öa{)rf)eit ift ein S3e*
§iel)ung§begriff loie 9tu^en ober (Scfiaben. ®enau mie ber 5^u^en
einer guten ßrnte nid^t auger bem öielen ^orn, bem fteigenben
SRei^tum unb ber greube b€§ SSauern noc^ etma§ (Elementarem'
l^ingufügt, fonbern nur in ber S3e§ie^ung beftefjt: bag ba^ oiele
^orn mit bem fteigenben 3ftei(^tum unb bem @Iüc! beg Sanbmirtg,
üielleidjt be^ 3SoI!e§ regelmäßig oerbunben ift, genau fo fügt bie
SSa^rfjeit eineö Urteils §u btn ©liebern beg Urteile, jur Süibenj,
gur ©rfal^rung ufm. fein neuem ©lement l^in§u, foniern beftel)t
nur in ber SSegie^ung gmifd^en U)ntn. ®§ gibt alfo feine ©rfennt*
nim (SSa^rljeit) an fic^ ; nid)t etma, baß mir fie nur nicfjt §u erfennen
üermö(f)ten, fonbern fie ift unerfennbar nic^t megen nnferer Scfimäc^e,
fonbern n;egen i^reS 9^iif)tüorl)anbenfeinm, megen Ü^reS inneren
SSiberfpruc^e§. ©ie ift genau fo unerfennbar, mie ein meißer 'iRappt,
ein Ijöli^ernem ©ifen, eine be§iei)un0glofe SBegiefiung unerfennbar finb.
greilic^ — ba§> möchte id) nod) einmal betonen — fönnen ©ie
mit ben Söorten CErfenntnim, SSa^rf)eit, @emißl)eit begeicfinen, mam
Sie mollen, aud) ein 'iSiing an fid), aud) ein ©lement, unb feine
S3e§ie^ung. ^ber bann Oerlieren (Bie bie gü^lung mit ber (Sprache
unb bürfen ni(^t mef)r übet 2Bal)r^eit unb galfd^^eit ber d^rift^
Iid)en Dogmen, ber neueften ^aä)x\&}tm ufm. reben. 5llfo ent*
meber ©ie Ooltäief)en bie roillfürlidie Saufe eineS beliebigen ^ingeg
an fid) mit bem 5^amen 2Baf)rl)eit, ober <3ie gelangen unter SSenut^
5ung, SSermittlung unb Klärung beg ©:prad)gebrauc^m §ur 3Sertt)er*=
fung einer SSal)rl)eit an fid).
10. S^^id^t minber mic^tig für bit Ö)ren§en ber ßrfenntnim finb
2tbfoIute unb relatiöe ©rfenntniä 33
bk Qu\ä^t unb Erläuterungen, bie mir gu jeber ber öier ^r!enntnig=^
beftanbteile ober §u ®ru|)pen üon folc^en §u mad)en ^aben. 3^^
bem (Söibenjgefü^I (^Ible^nungggefü^I) unb ju ber Überein==
ftimmung mit "Senfen unb Srfalirung bemerfe i6), ba^ eine ©ra«»
bation beö (£üibenägefüf)Iö möglid) ift, eine §erabminberung
beg ®t)ibenägefü!)Ig grabtreife bi§ gum ^ble^nung^gefüf)!, eine
SSerringerung be§ 5(blel)nunggge[üf)lg grabmeife bi§ jur (Joibenj.
S3ei i)öc^fter ßitftimmung (^Iblefjnung) jpredjen mir üon üollfomme*
ner ©emipeit (für beren ©egenteil bie beutfc^e 8pra(f)e fein SBort
befi^t); finft bit guflimmung bi^ §ur §äl[te §mi[f[)en ©üibenj unb
üollfommener ^blel)nung, fo fprec^en mic üon relatiüer (55emiB!)eit ;
finft jie unter biefe §älfte unb fteigt ba§ ^ble{)nungSgefü{)t big jur
§älfte, fo [prec^en mir üon relatiüer 5(ble{)nung. ^atüxiid) [inb eg
nitfit mei)r bie gleichen Urteile, bie folc^e ©efü^te au^Iöfen, fonbern
ber 5tbnaf)me beg intetleftuellen 9flea!tion§geiüf)Ieg gef)t f(f)rittmei[e
parallel bk %bna^mc in ber §armonie mit "Senfen unb (Sr[al)rung.
%üi biefe objeftiüen ©eitenüorgänge möi^ten mir bit 5tu§brüife
mäl)len: SBa^r^eitunb galfc^^eit; ^löa^rfc^einlic^feitunbUn*
ma^rfd^einlirfjfeit. '3)ie entfpre(i)enben Stufen be§ (£r!ennen^
aB beg 23emu^t]ein§ üon biefen übjeftiüen unb fubjeftiüen SSerpIt*
nijfen mürben alö ein SSiffen erfter, §meiter, p^erer Drbnung,
ober ai§> ein (Glauben erfter, gmeiter Orbnung gu begeicfinen fein.
11. 5lu§ ben ^ebingungen, unter benen ein Urteil allein
unausrottbare Süibeng (5lblel)nung) erregt, nämlic^, ba^ mir unS
feiner S3eäief)ung ju ©rfa{)rung unb ®en!en bemüht fein muffen,
geminnt fid) bie (Siufirf)t in bk ©rfdieinungen be§ ^i^i^^i^"^^ u-^b
ber Ungemi^f)cit. ©inb bie erforbcrlic^en 33ebingungen nic^t
erfüllt, unb ftimme i(^ einem mit (Srfaf)rung unb ^enfen nidjt i)ar*
moniecenben Urteil §u, ober le^^ne ic§ ein mit ©rfabrung unb
SDenfeu IjarmonierenbeS Urteil ah, fo {jeifjt biefer 5(ft ber 2lb*
le^nung (3u[timmung) Irrtum. SSerf)aIte iä) mid) foId)en Ur*
teilen, ma§ gleid)fal(g nur möglich ift, menn bie genannten 33ebin=
gungen nic^t erfüllt finb, gleid)gültig gegenüber, fo ift biefe 5^eu=
tratitätSloge beS juftimmenben unb ablel)nenben SSemufetfetnS bk
Ungemi^^eit. ^i^i^tuttt unb Ungemi^^eit merben fofort aufge*
pben unb üerfdiminben, menn bk ^ebingungen gur Entfaltung
nnfcrc'3 2ßa^r^eit§bemuf3tfein§ mieberl)ergefte(It merben, ma§ man(^*
mal leidet, manchmal fc^mierig, mand)mal unmöglich ift.
3t9iu® 155: gflic^tcr, (SinfÜ^rung tn bie «p^ilofop^ie. 4. 9lufL 3
34 3"'^^^^'^ SSortrag: 2)o§ Srfenntniöproblem
12. "2)ie für unfere Srfenntniöf(i)ranfen bebeutfamfte 5luf!Iärung
getrinnt fic^ aber aus ben äroei yjierfmalen, ba^ rva^u Urteile
mit Srfaljrung unb 2)enfen I)armomerert unb in allen ©ubjetten
(göibeng ergeugen. ^ug ber ®leid)ung: „2Ößal)rI)eit ift Ubereiuftim*
mung mit 2)enten unb Srfalirung" ergibt \iä) bie Slonftang, bie
Unüeränberlid)teit, bie ßinljeit, bie ©leic^^eit, njenn Sie lüoüen,
bie (Sraigteit ber eingetnen SBal^rl^eiten; maö alle§ nur irrefül)renbe
Umfrf)reibungen für bie einfache %at\ad)t [inb, ba| ein Urteil,
ba^ einmal ma^r ift, immer malir ift. S3iöl)er l)at eg (id) nocl) nie*
mal^ geäeigt, ba^ auf ©runb üon (Srfal)rung forreft gefällte
Urteile anberen @rfal)rungöurteilen, bajs Urteile über ^enfnotroen*
bigfeiten anberen Urteilen über ^enfnotroenbigfeiten, ba^ (£rfal)='
rungöurteile bentnotroenbigen Urteilen ober benfnotmenbige Ur*
teile ®rfal)rungöurteilen, bag benfnotttjenbiger S)eutung ber @r*
fal)rung entfprungene Urteile einanber ober einer ber fonft gültigen
Urteilögruppen je n)iberf|)rod)en unb bamit §ur 3lufftellung einer
mel)rfact)en SSal)r^eit Slnla^ gegeben ptten. 2Bo bag beljau^jtet
mirb, ba UJar entioeber bie (£rfal)rung feine ®rfal)rung, ober bie
2)enfnotmenbig!eit feine 2)enfnotn)enbigEeit, ober bie betreffenben
Urteile UJaren nic^t int ©inflang mit (Srfa^rung unb S)enfen, ober
bie 2öiberf^rücl)e maren feine 2Biberfprücl)e. So märe e^ ein fcl)ein*
barer äöiberfprud) §mifcl)en ßrfaljrungen, ha^ ein 3fluber im ^^affer
gebrodjen, an ber £uft bagegen gerabe ift (ein $arabeftüc! aller
©feptiferj. 5lber bie forreft miebergegebene @rfal;rung berechtigt
nur gu ber ^u^fage, ha^ ic^ unter beftimmten Umftänben ba^
@eficl)tgbilb eineö gebrocl)enen 9^uber§, unter anberen Umftänben
ba^ ^ilb eineg geraben befi^e, mag fein Sßiberfprud) ift. äöieber
Ujäre eg ein fcl)einbarer SSiberfprud) gmifc^en S)enfnotroenbigfeiten,
ba^ bie 3^^^ on fic^ (mie ^ant meinte) foroo^l unenblic^ roie tnb^
lic^ gebacl)t werben muffe. 5Iber in 335al)r^eit befielt ber 2öiberf|)ru(f)
nicl)t, ba iä) bie geit nur al§ unabgefcl)loffene Unenblid^feit, meber
aber als abgefc^loffene ßnblicl)feit nodj alä abgefc^loffene Unenblic^*
feit gu bmkn l)abe. ©in SBiberfpruc^ §mifcl)en 2)enfnotroenbig=
feiten mit ®rfal)rungen fdjeint au^ ben Urteilen altgriec^ifd)er
S)enfer f)er£)oräugel}en: Unfer 2)enfen gtoingt un§ eine le^te bel)arr*
lid^e ©ubftang an§unel)men; bie @rfal)rung aber geigt überall
SSeränberung unb Öeroegung. §ier ift ber Söiberfpruc^ felbft bann
fein ^iberfprud^, n)enn bie gegenfä|lid)en ^nnal)men notroenbig
QJrabe unb Unöeränberlidjfeit ber ©rfenntniS 35
mären. ®enn öielteicfit be|inbet fiel) nur bie ©rfa^runggmelt im
„emigen gluf[e" §era!Iit§, in ber unerfa^rbaren SSelt liegt ber
„rul^enbe ^ol" ju ber ©rfd^einungen gluckt (bie Söfung be^^Iato).
■Sie SSaI)rI)eit fte^t bemnacf) ni^t in Segie^ung gu .beftimmten
3eit|)un!ten, ift ni(^t in bem ©inne relatiö, ba^ ijeute etmag
tvafft [ein fönnte, maS morgen fa(f(i) mürbe. 2öa§ einmal in bem
93ereicf) ber 3Saf)r!^eit ober gatf(f)f)eit enthalten ift, getaugt nie
mieber au§ it)m ^eraug. ^f)xe ©egenftänbe, it)re Objefte bleiben
bie gleicf)en, unb in biefem ©iune fönnen mir öon einer objeftioen
3ingemeingültigfeit ber SSaf)rf)eit reben. dagegen finb
Srrtum unb UngemiM^il^ i^ic^t an bie glei(f)en Ur[a(^en ge*
Utttt, fonbern nacf) 3^^*^ ^^^ Umftänben manbelbar. SBä^renb ha^
Urteil: „2Itf)en mürbe im ga^re 404 üon Sparta erobert" unter
ben un§ befannten 33ebingungen immer 3uftimmung, fein ©egen^
teil immer ^Ible^nung erregt, fann idf) :^eute, menn biefe Se*
bingungen nic^t erfüllt finb, btn (Sa§ ablefjuen, morgen im un<^
gemiffen über if)n fein, übermorgen feinem Gegenteil juftimmen uff.
3lIfo: „®ie SSa^r^eit i)at fi(^ gemanbelt, mie bie @ef^i(^te ber
SGSiffenfc^aften bemeift," ift eine unri(i)tige 33e^auptung; nur Un*
gemiB^eit unb ^^i-'^unt ^ben fic^ gemanbelt. greilicJ), eine SSürg^«
fdöaft bafür, baß bem immer fo fein muffe, !ann g^i^ei^ ^^^^ $f)iIo^
fopT; terf(fiaff:n. ®r befc^reibt nur bie bigf)erige Organifation un^^
fere§ SSat)r^eit§bemnBtfein§, unb ber (Sa§: „2Sa§ einmal ma^r ge^
mefen, bleibt immer ma^r" fte^t auf ber gleicfjen öemife^eitöt)öt)e
mie ber ©a| : „^in freigetaffener Körper, ber fc^merer al^£uft ift, fäHt
immer gur (^be." SSeldjen ©rab ber ©emipeit foli^e allgemeinen
Sä|e über bie 2Bir!Iid)!eit aber erreii^en, mirb fidf) fpäter geigen.
13. ^er objeftiüen Sldgemeingültigteit tritt nun burii) bie ^e^
ac^tung ht§> testen 9Jler!maIg bie fubjeftiöe ^tlgemeingül=*
tig!eit §ur ©eite. gür un§ unb öermutUrfi für alle ©ubjelte,
beren ©fiftens mir an§unef)men Urfac^e ^ahtn, gilt bie gleiche
2öaf)r^eit (^alfd^^eit). '3)a6 biefer Sa^ aug btn t^ntid^feiten in
btn Äußerungen unb Drganifationgbebingungen jmifc^en ben ein*
jelnen Subjeften etma§ Unerfa^rbareg erfd^tießt unb ba^er aB ein
metapt)l}fifd)er ©a| niemals üöHige Ö5emi6f)eit erreicht, oermuteten
mir f(f)on. SSorläufig f)anbelt ey fic^ nur barum, ob er innerf)alb
biefer (^enauigfeitggrengen ri(f)tig ift, nnb ob gar bie ^IKgemein^
gültig!eit für alle möglicfien 8ubj;e!te, beren ®£iftena mir ^mar
36 3^citcr Vortrag: S)a8 Qitttnntni^ptohkm
benfen, aber nidjt jür iüal;rfd)cinlicl) Ijalten föitneu, ju eL-iueüem
ift. ©egen bie GJültigfeit bet 2öa^rf)eit für alle 3ubje!te frfjeint
bag SSaI)rIjeit^bercu^t[ein ber 2^iere unb ber ©eifteiä f raufen
ju [prcd)en. 5l6er biefer (Schein trügt, ^enn 2;iere unb ©eifte^*
franfe f)aben gmar rüeniger ober mef)r, aber ni(i)t ben Srjaljrungen
gefunber 9Jienfc^en iülberf^re(i)enbe Sriebniffe. Xiere uitb ©eifte»^
franfe fd^einen aud) Urteilen äujuftimmen, bie if)ren Sr[al)rungen
unb ^eutnotmeubigfeiteu äumiberlaufeu. (So bilben fic^ geiüiffe
©eifteöfranfe ein, 9^apoIeon I. ju fein.) 5Iber bann finb eben bie
SSebingungen nic^t erfüllt, um an ©rfaljrung unb Renten ben
3nf)a(t ber Urteile gu meffen, unb nur unter biefen 33ebingungen
befielet bie gbentität unb Unoeränberlidjteit ber SBaljrl^eit. ^Jhdjt
bag tatfäc^Iic^e gel)(en ober bie tatfäd)Iic^e 5tuf^ebung ber Soibenj
bei einigen Subjeften, fonbern allein bie 5D^ögIid)teit, ba^ unter
ben angegebenen S3ebingungen hd i{)nen bie @üiben§ üerfagt, mürbe
gu einer "iDurdibrediung ber fubjettiüen ^IKgemeingüItigfeit ber
2öa{)rl)eit füfiren. S)ie grage: „^ahtn mir ©runb anäune:^men,
ba^ ber ©eifte^franfe, menn er fic^ über bie 33e§ief)ungen be§ ^rw
f)altg feineg Urteile ju feinen Erfahrungen unb 2)en!notmenbigfeiten
!lar merben fönnte, bie SJZeinung, er fei 5^a)3oIeou L, ober im3intmer
liefe eine, aud^ unabl}ängig oon feinen fiatluginatorifdien Ginbil*
bungen borijanbene ©d^ar meiner 50Jäufe l^erum, aufgeben mürbe?"
beantmorten mir ebenfo bejafienb mie bie Srage: „§aben mir Ö5runb
5u ber ^nna{)me, bafs bay oerftorbene ^inb, ba§ ben Stord) für
ben Überbringer feine§ ©d)mefterd)en§ f)ielt unb nod) niemals in
bk Sage fam, bm ^n^ait feinet Urteile mit Renten unb ßrfa^rung
gu fonfrontieren, foId)en ß5Iauben bei Erfüllung biefer 93ebingungen
aufgegeben l)ahtn mürbe?" ©o menig mie ber pf)i)fif(^e Xob, ber
bie ^robe an ber Grfai^rung unmöglid) mad)t, unferen ©lauben
an eine ber unfrigen gleiche inteüeftuede Constitution beg Cinbe^
erfd)üttert, genau fo menig bemeift ba§> 5lbfterben gemiffer geiftiger
gunftionen beim unf)eilbar SBa^nfinnlgen bie ßjiften§ eine^ anber§
gerid)tetcn 2Ba{)r]()eit§bemuBtfein§.
Sm übrigen : ©übe e» eine befonbere Cranfen* unb 2^ierma{)r()eit,
fo mürDeu mir nie in ber Sage fein, gu entfdieiben, mer bie SBa^r*
f)eit befäfee. ^enn 65efunbl)eit unb Cranf^eit, SJlenfc^en* unb Xier*
tum fteljen in feinem notmenbigen 5^ad)tt)er{)öltnig §ur (Srfenntniä.
SSas aber bie 5tnna^me eine» 2Bat)rf)eitgbemu6tfein§ bei SBefen
OBieftibe unb fubieltiöc 5tllgcntetrtgultig!ett 37
angelet, bic nid^t nur bem ©rabe, fonbern ber 51 rt nacf) öon ntt§
gong öerfc^ieben fittb, mcf)t bei untermenfd^Iicfien unb übetmenfd^^
liefen, fonbern bei aufeermenfd^ttd^en SBefen — unb bte ®enf*
barfett, ha^ fo((^e SSefen, §. S&. auf anbern Sternen iro^nen, ift
firf)er nlc^t abäuteugnen — , fo fönnen mir un§ öon beren 3Sa!^r=
!^eit§ben)uBtfetn natürtitf) gar feine SSorftelfung macf)en. 3SteIIeii^t
Ijaben fie gang anbere ©rfal^rungen, gan§ anbere '2)enfnotrt5enbig^
feiten, ober ftimmen gerabe mit beiben im SSiberfprudf) befinbtid^en
Urteilen gu; unb noc^ biel meniger lä^t fic^ entfi^eiben, tvtx, mir
ober fie, hti etmaigen 5tbmei(f)ungen be§ S[öa^rf)eit§bemu^tfein§
„redfit 'i)ah&\ ®enn bagn müßten mir außer unferem SSal^rl^eitg-
bemußtfein unb ber aufeermenfc^Iidfien ^onfurrenjma^r^eit noc^ ein
britteg ^ringip befi^en, an bem beibe gu meffen mären.
Übrigen^ finb fotc^e <tußermenfc^Ii(^en 2öa^rf)eiten gmar gu
benfen, aber nid^t melfir gan§ au§gubenfen. ^enn nur üermöge
unfereg 2Sa^rl^eit§bemußtfein§, bem anbere 2Ba!^r]^eiten nid^t
biefelben SSafjr^eiten finb (nacf) bem Sa|e be§ 3Siberf^rudf)e§),
merben außermenfd^Iid^e SSaljrl^eiten angenommen. SSir fpinti*
fieren alfo über gang anber§ geartete 3[öa^rf)eiten, bie bod^ nur
unter SSorau§fe^ung ber ©ültigfeit unferer 2Sa'^rf)eiten möglid^
finb. §ter finb mir an eine ©ren^e gelangt, an ber un§ bu(^ftäb=*
lid^ ber SSerftanb ftiUfte^t.
*J)agegen finb Ungemiß^eit unb ^rrtum, mie nic^t objefttü,
fo aud) nic^t fubjeftio atigemein gültig, ^enn A fann bei bem
gel)len ber unter 6. ermäfinten ^ebingungen etma§ für ungemi^
:^alten, bem B irrtümlidf) guftimmt, unb umgefel^rt.
14. ^ie gute^t befprodfienen 39eftimmungen ber SSa'fir'^eit finb
mo'^Igeeignet, bem 9fletatiüität§d^arafter eine gebül^renbe unb be*
ruf)igenbe (Sinfdfirönfung gu öerfd^affen. ^enn bie Schauer ber
5tngft unb be§ Unbehagens, bie mand^en bei ber 55erfünbigung
oon ber 9ReIatioität ber SSat)rf)eit übertaufen, fie ftammen nirt)t an^
bem ©adfiüerljatt unb ber mirftidf) befte'^enben ütetatiüität, fonbern
ou§ ber Unftar^eit be§ 93etreffenben über biefen Sad^üertjatt unb
biefe SSirflid^feit. "^enn beim 2Borte retatiö muffen mir immer
fragen: ^n begug auf ma§ unb in beguq auf ma§ nid^t? ^aB bie
2öal)rl^eit nur ai§> 99e§iet)ung auf ein 6ubjeft eyiftiert, fann feine
ernft:^afte Ouette innerer Unrutie merben. ^m ©egenteit. SSenn
SBat)rt)eit an fic^ ejiftierte, bie einjetnen SSa^r^eiten mie Sterne
38 dritter 58orttag: ^a§ (£t!enntni§probtem (^ortfe|ung)
am fgimmel biefer 3Sar)rI)cit an fid) feflgcnagett roären, bann läge
bie beängftigenbe unb nnlööOarc grage vok ein 'äip auf unS : SSaruni
foEte fid^ bie[er ©tetne Sicf)t gerabe in unferen eüibenten UrteilcH
jpiegctn unb luarunt nid)t in ben abäuleljuenben? 2Bol)cr lui jjen
mir ctiüa^ barüber? 9^ein, bie grofee Gnttäujd)ung tritt nur ein,
menn mir bie objeftiüe nnb [ubjeftiöe 5((lgemeingültigfeit in bem
feftgefe^tcn ©inne für erfd^üttert galten. Öälte bie 2Öa^rf)eit nur
in be5ug ouf ^eute, md)t auf morgen, märe fie i^rem 3n^aU nac^
mcd)|e{nb nnb ber Qtit nad) relatiö, fo müßte aUt 33ered)nung
auf ben näc^ften 51ugenblid bereite fallen gelaffen merben; jebe
'ücaturforfdjung märe unmögüd), nnb ber ?3hnfd) mürbe bumpf
unb [tier, bem blinben S^]aii preisgegeben, ba!)inbämmern. öälte
bie 2Öaf)rf)eit nur in begug auf mic^, nic^t auf bic^, märe fie
fubjeftibnnbiüibueü, fo märe jebe SSerftänbigung mit unfern Tl'iU
menfd)en au§gefd)Ioffen. ®enn ben 93üd ber Siebenben mürbe ber
(beliebte fc^on entgegengefe^t beuten, mie er gemeint mar. Sollten
trot;bem einige S^ufionen über btn S3egriff ber Sr!enntni§ gerftört
fein, fo tröfte id) mic^ bamit, ha^ e§ auf bie ^auer befriebigenber
ift, int ^rei§ be§ (£rrcid)baren fid) ju betätigen, benn aU „fel)n*
fuc^tc^öollc §ungerteiber'' nad) bem Unerreidibaren gu trad)ten. SBirb
ba^ Unerreid)bare alg foIc^e§ erft fpät erfannt, ^aben mir an feiner
p^antaftif(^en ®ppre lange gefogen, fo finbet man fid) in ben
realen 5^ieberungen be§ 2Siffen§ nid)t me:^r gured^t, fo menig mie
ber 5ibler, beffen g^ügel gerfd^mettert finb, unb beffen (Sriöfung
nur ber %oh bebeutet. SSenn aber ber ^Ibler mit natürtidjen 5Iü==
geln ber ©onne gufteigt, fo finb e^5 nur !ünftlid)e glüget, bie ber
Mtn\6) fic^ erfinnt unb mit benen er im (5^eifte einem ©eftirn ju*
ftrebt, bag e§ nicf)t gibt, ©arum fdineibe er fic^ unb anberen mit=*
ieibIo§ biefe 32Saf)ngebiIbe au§ ber Seele, nid)t, um ha^ (Sud)en
nad) ber SSal^rljeit aufzugeben, fonbern um e§ auf feftgegrünbetem
33obcn gu beginnen.
dritter SSortrag.
Sag ®xUnntn\§pxoUtm: (Seßetiftanb, ®rab
ttttii ©renjen ht§ ©rtennenö.
3n ber üorigen ©tunbe maren mir baljin übereinge!ommen,
bafj in ber ^Bearbeitung beS Srfenntnigproblemg un^ bie erfte
p^iIofopf)ifd)e Hauptaufgabe gefteüt fei. S)enn ba bie ÖJefamt*»
3ufotnttteTtfaffung 39
aufgäbe ber ip^ilofo^^te : betn Suf^^^^^^i^^G ^^^^ ©eienbett
na (j^§u [puren, ein fc^ran!enIofe§ ©rfennen gu forbern, ein fotc^e§
aber megen ber ga^^Hofen Unfttmmigfeiten ^mifc^en ben einzelnen
„(St}ftemen'' berbäd)ttg gu fein fc^eint; ha fi(^ ferner bie Sc^ranfen
ber ßrfenntnig nur burc^ eine Unterfu(^ung ber $rinsi|)ien ber
ßrfenntnig, b. 1^. ber atlen ßrfenntniffen ober großen (Sr!enntni§^
gruppen gemeinfamen ^ttimalt ermitteln taffen, fo l^at bie Seljre
üom (Srfennen ber Se^fjre tiom ©ein oorangugelfjen.
S)er S3egriff ber @r!enntni§ ^atte unfere 5Cufmerffamfeit pnäd^ft
in 5tnf|3ru(^ genommen, ©rfennen im ftrengen Sinne bebeutete:
fid^ einer SSa^rl^eit unb öemifefjeit bemüht gu fein; ^öa^rl^eit unb
©ertjißl^eit aber maren bie (5igenf(f)aften eine§ Urteile geroefen,
mit ©rfaiirung unb 2)enfen im ©inflang §u ftefien unb unter ber
S3ebingung, ha^ toir un§ biefer Übereinftimmung bemüht finb,
fi(^er in mir nnh üermutlic^ in atten anberen Subjeften unerfrfjüt*
terlid^e ©bibenj §u erregen.
5ru§ biefen 93eftimmungen Ijatttn fi(^ für bie ©renken be§ ©r*»
fennen§ miifitige gotgerungen ergeben: ^a ®rfenntni§ nur für
ein 8ubje!t unb für biefe§ nur in ber SSe^ie'^ung (Ü^elation) bon
Urteil§a!ten gum beurteilten beftanb, fo finb bie oerfütirerifc^en
SSa^ngebilbe einer 3Sa:^r^eit an fidf), einer abfoluten SBa^rl^eit
ai§> finntofe ^irngefpinfte aufzugeben, "dagegen fte^t bie 28a^rf)eit,
ÖJemiPeit ni(^t in Sflelation §ur geit, fo ba^, h)a§ ■^eute ma^r,
morgen falfd^ fein !önnte. '3)ie SSa^r^^eit ift i^rem ^ri^aitt naä)
unüerönberlitf) elt)ig (objeftiö allgemeingültig). 'J)ie (Sicf)er^eit bie-«
fe§ (Sa^e§ errei(f)t bie §ö^e aller ri(^tigen 5tu§fagen über geifiige
©efe^mäßigteiten. 2)ie SBa^r^eit ifi enblid^ bie gleiche für alle
Subjefte, beren (Sjiften^ an§unef)men föir Urfad^e ^aben, b. 1^.
für alle menfc^Iid^en unb untermenfcfitid^en (tierifcfien) nur bem
(5)rabe nad) bon uns öerfc^iebenen Sßefen; bo(f) bürfen mir bie»
nur innerf)alb ber (SenauigfeitSgrensen behaupten, bie atfen 5lu§*
fagen über grunbfä|Ii(j^ Unerfa'^rbareg, mie e§ ba^^ SSal^r!^eitg^
behjufetfein anberer Subje!te ift, gebogen finb (fubjeftioe 5tIIgemein*
gültigfeit).
9Junme^r motten mir un§ über ben ©egenftanb, ben &xab,
enblid) über bie au§ atlebem fließenben ©renken be§ Srfennen^
unterrichten. SSir fragen un§ alfo, immer im §inbli(f auf bie Sei^
ftung§fäl)ig!eit beg Srfennenö:
40 5)ritter SSortrag: 2)a-J (5rtenntni§probIcm (^ortfe^ung)
I. 2Son lüeld^en öegenftänben unb in roeldjem (^rabe
gilt (nidjt bicfe ober jene, fonbern) alle ®r!enntni§ oberjebe
ber Qxo^i'.n ^auptQxupptn öon (Srfenntniffen; über
\va§> für ©egenftönbe ta[[en [ic^ ica^re (iüat)r[(i)etnlirf)e) Urteile ge^
minnen? IL 2öel(f)e Folgerungen [inb barauö für bie
©renken be§ ßrfennenö ju sieben?
%a trifft e§ fi(f^ nun für bie "öe^anblung beä ^robIem§ günftig,,
bag ®rab unb ©egenftanb be§ (Srfennen^ meift in bireftem 3Ser=^
^dltni^ gueinanber fte^en, ba^ ber eine fid^ mit bem anbercn
änbert unb alfo ein befonberer Ginteilungggrunb biefem boppelten
@efirf)t§punft nid^t entnommen ju roerben brauet.
I.
1. Überbliden loir alle möglichen ^inge, bie (^egenftanb unfcrer
Urteile hjerbcn fönnen, fo {)ebt fid^ aU bie relatib unintereffantefte
©rmjpe ber Slrei§ jener SSorfteKungen f)erauy, bie mir al^ fub*
jeftioe ®eban!engebi(be unb al§ milüürlidje ßrgeug^
niffe unferer (£inbilbung§!raft begeit^nen itJoüen. <Boid)c
reinen ^fjantafieüorftellungen, n?ie ein ^tntanic, ein golbener S3erg,
aber ebenfo ^bttn öon fingen, bie in ber 2öir!tid)!eit auc^ be*
[teilen, aber nic^t in biefer ©igenfc^aft, fonbern aU freies ©ebanfen^
erjeugniö gemeint mcrben, roie ein oI)ne §inblid auf bie Söirflid)^'
feit üorgeftellteS ^reiecf, $ferb, tugenbl)afte§ SSer^aÜen — fie finb
jmar nic^t öölligeö ©igentum be§ fie erfinnenben ß^eifteg, fonbern
ftammen testen (&nbe§, nämlid^ in if)ren (Stementen, au§ ber fic^
un§ aufbrangenben @rfaf)rung; aber mitlfürlidie 9^et}robuftion, ober
auc^ Trennung, ^Bereinigung, S^ergröfeerung, SSerfleinerung, furj
freie ^Ibmanblung 1:}aWn fie §u Öebilben umgefc^affen, bie aU
foId)e nun nid^t mef)r ber (£rfai)rung unb ber SBirftid^feit, fonbern
ber fubje!tiüen, b. ^. ber öom intelleftuellen SSillen be§ ©ubjeft^
be^errfd)ten 3|)^äre äuge^ören.^) ß§ ftel)t im S3elieben bt§> ben*
fenben (Subje!t§, fie auffteigen unb berfc£)minben ju laffen, i^re
9)ler!ma{e beizubehalten, gu oeränbern ufm.
Über biefe ÖJegenftänbe laffen fid£) nun eine güllc öon magren
Urteilen augfagen, beren ©umme man baf)er al§ fubjeftibe ßr*
1) ^iefe ©ebilbe fönncn onfd^öufic^er ober unnnfd)aultd^er 3lrt fein; S3ei=
fpiele: ein in ber ^f)anlafie erfd^auter fcuerfpeienber ^rad^e; ein nur be*
grifflic^ §u ben!enbet forblofer ©trirf).
^te einäelnen ©rfenntnisprobleme 41
!cnntnt§ Begetd^nen barf. SSobon !)anbetn biefe [ubjeftiüen (Sr^
fenntniffe? 2ßaö finb ha^ etgentlid) für GJegenftänbe, bie ^ter be^
urteilt merben folten, unb meldte ©tgenfc^aften ober 93e5ief)un.gen
öon il^nen Iaf[en fic^ erfennen?
2. (g§ tft !Iar: bie 5^atur biefer eben befc^riebenen fubjefttüen
ÖJebanfengebilbe bietet iin§ feitt ernft^afteS Problem, ^enn ha^
ein erfonnener Qtntaux, ein blo^ gebatfiter Q^ott, ein ]xti ein*
gebilbeteg ©e^^ed a(§ fol^e nur im 93eiuufet[ein, in bem Reifte
be§ fie erfinnenben, benfenben, einbilbenben Subje!te§ ^afein
^aben unb au^ öon firf) felbft nic^t auf irgenbmel^e ©ötter, 3en^
tanxtn, ©e^gede ,,an fi(^" :^inmeifen {bit e^ auf örunb anberer
SSorftellungen natürlid^ geben fönnte !), ba§ ift fo menig bem 3meifel
au§gefe|t, föie e§ einer S3egrünbung bebarf.^)
3. Sagegen finb ein ^aar SBorte über bie ©igenf^aften §u
üerlieren, bie tüir üon ben fo d^arafterifierten ß^egenftänben ^u
er!ennen Vermögen. Siefe ßigenfd^aften finb oor allem bie rein
Iogifrf)en unb bie rein mat:^ematif c^en SSegieljungen. '^a^
bk erfonnenen gotbenen tpfel gotbene tpfet finb; bafe, ioenn aüe
SD^enfd^en unfterblid) unb Gaju§ ein 50^enfc^ ift, aud^ SajuS un*
fterbli^ ift; ba^ bie SStntelfumme im blofe öorgefteüten Sreied
gleidfi ^lüei 3f?erf)ten ift, ba^ 66x3 ba§ $robu!t 198 ergibt, finb
S3eift)iele fold^er ©infic^ten.
Siefe rein logifd^en unb matf)ematifc^en, o^ne jebe S^ücffid^t
auf objeftioe SBirflid^feiten auggefagten SSejie^ungen :^aben bk ©igen*
tümtid^feit, ba^ i^re unio er feile ©ültigfeit o:^ne n)eitere§ ein=*
gefe'^en tüerben !ann; b. 1^. ba^ ba^ ^räbifat nid^t nur biefem
beftimmten @ubje!tejemplar, biefem Sreiede, biefer 66, fonbern
1) S3et einigen 93eft)u6tfein§tn^Qlten wie ben (ScinnerungSborftetfungen,
bie fic^ bolb unmittfürtic^ aufbrängen, balb nur burc^ einen intette!tuetfen
SBiUengaft ^erbei^ufc^affen finb, bei ben öallujinationen unb ^ßufionen, ben
lebhaften ^raumbilbern, bie niir ,,teib^aftig" unb unabweisbar üor un§ fe^en,
fönnte e§ jnjeifell^aft erfd^cinen, ob fie ben fubjeftiöen ober ben objeftiöen
©ebilben gU'^ujätiten feien, ^er ?(nfänger follte ficb ober baburd^ an bcr
obigen (Sinteitung nii)t {rremad)en loffcn. 2)enn für jebe Einteilung gibt
c§ i^äüt, bie nic^t of)ne weitercg ber einen ober ber anberen Kategorie ^u-
juorbnen finb. ia% aU bie zhen ermäf)nten ?tu§na^men ben fubjeftiöen ®e^
bilben juge^ören, weit in jWeifelfiaften f^äffen bie (£igenfcf)aften ber ^e*
gie^ungen ber betreff enben ^n^alte ben ^uöfd^fag qeben, je nac^bem biefe
S9e?\ie^ uneben burc^ unfcr 5)enfen abjuänbern ober aU unabänbertic^e Ö5efeg=
lic^feit ^in^une^men finb, wirb fid^ fpäter fierauSft eilen.
42 2)ritter S3ortrag: ^qö (Srfenntni^problem (^ortfc^ung)
jebem i^m qualitatiü glci(i)en \Subje!te, rvo unb tvann eg auc^
üornefteKt rvixb, gufommen muj3. "iSenn t§> mirb bie [ac!f)Ii(f)e 3»='
fammenge^örigfeit üon ^räbifat unb (Subjeft fd)lecr)tl}in, nii^t bie
3ufammenge^örigfeit beiber in be[onberen gäüen, aI[o bie[e 3"*
gc:^örigfeit imiöerfell ober in allen gällen benfnotroenbig l^ier ge^
forbert.
S3eibe Grfenntni^gru^^en ftimmen ferner barin überein, ba^
i{)r !ontrabiftorifcf)e§ (Gegenteil nicf)t nur abgele:^nt werben mujs,
fonbern nid^t einmal (meber anfc^auli(^ nod) begriftütf)) üorgeftellt
luerben !ann. '3)a^ ein fallengelaffener Stein lüie ein Suftbaüon
gum §immel auffteigt, muJ3 icf) leugnen, !ann eö mir aber t)or*
[teilen; ha^ ein $ferb fein $ferb, ein gleid^feitige^ "Iireiecf nid^t
glei^föinflig ift, mufe id) nid^t nur beftreiten, fonbern ben S^t^ott
[oldjer Urteile fann i(^ nur mit SBorten behaupten, i^ren Sinn
aber n\d)t innerlid) üottgieljen, Subjeft unb ^räbüat (im erften
galle begrifflid), im gleiten anfc^aulii^) nidit bereinigen.
dagegen trennen fi(^ reine 93^at^emati! unb Sogif auf einem
tüicfitigen fünfte. ®ie rein logifc^ (nad) ben Sä^en ber gbentität,
be§ Sföiber[prud)§, be§ (^runbe§; bes au§ge[d)Io[fenen dritten)
enttüidelten ^enntniffe erweitern im ^räbüat ben Subjeftbegriff
nid^t, tt)ieberf)oIen U)n geiüiffermaßen nur unb gergliebern i^n,
finb in ber ©d)ulf|3rad)e ^ant§ analt}tifcf)e Urteile.
^ie rein mat{)emati[d)en Urteile aber gelten im ^räbifat über
ba§> Subje!t ^inau§ (in ber ^uItipIifation§aufgabe 3x66 ftedt
nodfj nid^t ba§ Grgebni§); fie fügen etroaS ^in^u unb man nennt
fie be§l}alb f t)nt:^etif df)e Urteile.
3m Örab ber Srfenntni^ treffen beibe §auptgattungen fub*
jeftiüer (Srtenntniffe mieber gufammen: fie erreid^en bie pdifte
Stufe ber ©emiB^ett unb ©üibcn^: bie ^tpobüttgität. 'Rit ber ^öcE|=
ften 3"ös^[^'^^' ^eren n)ir überf)aupt fäf)ig finb, geben mir un§
i^nen l^in, bejaf)en mir i:^ren ^nl^att; mit ber f)öd)ft möglid^en
SIblefinung miberftreben mir if)rem Gegenteile, ßin SSiffen erfter
Drbnung fenngeidinet l^ier btn Örab ber ©rfenntniä.
4. 3ft nun unfer früf)ere§ 2öa^r!^eit§friterium frudf)tbat, fo müf*
fen un§ biefe (Srfdfieinungen au§ ifjren testen Urfac^en öerftänb*
lidf) merben. Unb in ber %at geigt eine tiefere 93efinnung felir
balb, ba^ \)kt öoüfommene Übereinftimmung mit 2)enfen unb
(Srfa^rung befielt. 5tüerbingg bleibt bie ©rfafirung gang au^er
®ie fubic!ttöe 6r!enntnt§ 43
<S|)teI — benn eg :^anbelt ftd^ ja nur um 5ru§[agen über fubjeftiüe
©ebanl'engebilbe — , fie !ann aber aud) ebenbeS^alb niemals ber^
le^t werben. '2)ie ©lemente ber beurteilten ©egenftänbe [inb jmar
in un§ burd^ ßrfa'^rung !^ineingett)anbert. ^k ©egenftänbe aU
(SJangeg aber unb in i^rer öötlig neuen SSebeutung gefaxt, fie finb
burcf)au§ bem benfenben Q5ei[te entfprungen. ®ann aber, unb ba§>
ift ba§^ ^ßic^ttgere, jinb au^ bie ge[e|mäBigen S3e§ie^ungen biefer
©ebilbe nid^t burc^ mieber^^olte SSeobacfjtung au§ ber ©rfa^rung
ge[d§ö^ft. ®enn ha biefe ©ebilbe uny nie unb nirgenb§ in i'^r be=
gegnen, fo fönnen ung auc^ i^re Regierungen nidjt bort begegnet
fein. 'Sagu !ommt, ba^ bei alten gtDeifellog erft burc^ bie ©rfafirung
un§ befannt gemorbeneu Re§iel)ungen fic^ meber bie 2)en!unmög^
Iid)feit be§ <^egenteil§ no(^ bie a|3obi!tifc^ §u be^auptenbe Uniöer*
fatität i^rer (Geltung, nocf) aucf) bie ^niüeubbarfeit auf ©ebilbe
ber freien ©inbübung§fraft öorfinbet. ^iefe SSegie^ungen finb ha^
:^er a priori, b. r. t)on öornljerein im menf^üc^en ©eifte angelegt.
^ie Senfnotmenbigfeiten a priori finben in ben Sä^en ber
reinen Sogi! unb 9DZat!)emati! if)re ^öcfifte ©rfüttuug, unb bie ^po^
bütigitöt im <^rabe biefer Srfenntniffe ift gemiffermaBen bafür bie
Cluittung.
5. 2lber ineit mel)r aB bie fubjeftiüe (gr!enntni^3 unb i^re öefe^e
intereffieren bie ^ringi^ien, inelc^e alle ©infid^ten über bie SSirf^»
Iid)!eit (Dbjeftiöität) bef)errf(^en unb regeln. 'iSDenn auf bie
©rgrünbung nic^t einer blof; benfenb angenommenen, fonbern einer
lüirftid^en SSelt, Seele, ©ott^eit ufit). ift bie |3l)i(ofo|)!)ifcre 5trbeit
gerid^tet.
'3)a:^er ^at feit ga^rtaufenben eine anbere ^rage ba§> ^]^ito==
fo^j^ifcfie ©innen bauernb bef^äftigt unb feine SSertreter raftlo^
in ^tem ge!)alten: ^a§ ertenne ic^ eigentlid) in unb öon jenen
ni(^t frei erzeugten, fonbern fic^ mir aufbrängenben ©egenftänben,
bie wir, föeit fie un§ entgegengeiDorfen, objigiert tüerben, ai§> ob^
jeftiöe begeic^nen, trie: bem leib^ftigen Öefic^tSbilb ber Xafel, ber
treibe, bem ©efüf)! be§ Snt§üden§ beim Stn^ören einer 93eet:^ot)en^
fd^en (St}mp:^onie; Q5ebi(be, bie id^ föeber benfenb ergeugen, noi^
benfenb beränbern, no^ benfenb üernic^ten fann. gd^ fann bie
Safel, bie treibe ni^t in ben mirflid^en ^Üaum f)ineinbenfen,
wenn idC) fie nidjt bort fel)e, nid)t ^inmegbenfen, mäf)renb id^ bie
2tugen auf fie ri^te; fann ba§ ©ntgüden, menn i^ eg innerli^
44 dritter SSortrag: ^o§ (£r!enntni^tjrobIctn (^ortfe^ung)
gegenmärtin f)abp/ mrf)t burd) eigene @eifte§tätigfeit fortbntt3en.
SSenn id) bie öönbe tn§ geuer l^atte, fann ic^ bie Unluft be§ (Bd:}mtt^
5e§ nid^t benfenb entfernen, Beim (Einnehmen öon §afd)i[c^ fie un^
mögtid) benfenb ^erbormfen.i)
5^un [inb blefe fid^ mir aufbröngenben 3Bir!Iid)feitöeIementc
njieberum bon jmeierlei 5lrt: in ben '^aum eingeorbnete, äußere,
^)l^t)fij'd)c, materielle, lt)ie treibe, Stein, S3aum, S^afet in unferen
33eifpielen, unb biefe nennen mx finntid)e SBal^rnel^mungen;
unb unräumlid^e, innere, ^jt)d^i[d)e, unförperlid^e, iüie Suft, Unluft,
(Sntgüden, 5Ibfd)eu, ha§> [inb bie ©efütile unb SSillenSregun*
gen. ®o münbet ba§> Problem t>on ber ÖJüItigfeit ber objeftitien @r*
fenntni^ in bie fragen ein: 2öa§ erfenne td) auf (^runb ber ©inneg*
hjal^rnel^mungen, tva^ er!enne id^ auf ©runb ber (5Jefü!E)I§* unb
SBilten^regungen für Ö)egenftänbe? wa§ für Dbjefte unb 33e^ie:^un=
gen an biefen Dbjcften? unb in meld^em ©rabe er!enne id^ biefe
objettiüen SSerf)äItniffe?
6. ^Beginnen mir mit ber SSefcfireibung ber Ö5egenftänbe,
bk iüir öon ber Dbjeftiöität gu etfennen üermögen, fo teud^tet
ein, ba^ tdf) jebenfall§ bie ©inne§n)a:^rnel)mungen, ©efü'^Ie unb
SBiIIen§rcgungen al§ 3n^tte meine§ inbibibuellen 93en)uf3tfein§ gu
erfennen bermag, nnb ba^ id^ über biefe CSrIebniffe at§ t»on mir
im 51ugenblid gel^abten in eöibenten Urteilen ^u§fage machen
!ann. 59en)uBtfein§inf)atte finb fie: erften§, njeit i^re Öualitäten
(blau, angenehm ufm.) niemals aU fold^e, fonbern ftet§ aU „üon
mir gehabte" erlebt werben; jföeiten?, rtJeil fie jeberjeit gu lüilf*
fürtic^en (^eban!engebilben %u er!^eben finb, iüa§ nidfit ber %aU
fein fönnte, menn fie mir nic^t guöor „bemüht" gemorben tüären;
enblid^ hjeit fie niemals ifoliert, fonbern ftet§ aB ©lieber eine§
üon <Subje!t gu ©ubjeft mec^felnben Suf^J^^^ß^^öttO^' ^^^^ ^^^
3ufammen{)ang§ be§ „3»^" obtx beö inbibibuelten 33ert)uBtfein§
auftreten.2) 9Zun finb biefe ^ugenbtid§erlebniff e bie un^
[* '1) Xa§ idi bie D6ie!tiüttät ^tror nid^t burc^ bie jebem vertraute eigen=
artige ^PirufetfcinStreife beö '2)en!en§, fonft aber bitrc^ !ör)3cr(id)e imb
geiftige 9l!tionen feljr it)of)l beränbern !ann, ift felbfiüerftänblid). ©eift unb
Seib gel)ören \a felbft jur ?ßir!Iid)!eit, tonnen alfo aud) auf anbere Dbicftc njirfen
2) "Diefe brei 50?erfntale ^alte man fic^ im folgenben gegenwärtig alg bie
Kriterien be§ SSetüufttfein^, irie luir bag fo öerfd)ieben gebraud^te SBort öon
nun on öerftanben iniffen irollen.
S)ic ©egenftanbc ber objeftio^-em^irif^en ffirfenntni^ 45
mtttelbarften, unrt)iberfte{)lic^ften Erfahrungen, unb bag i^ ba^,
mag id) erlebe, erlebe, tft eine logifc^e 2)enfnotroenbig!eit, bie mi(^
gur SSiebergabe biejer Sriebniffe in tva^xtn unb geraif[en Urteilen
befäl)igt. Urteile öon ber 3Irt mie: ic^ fef)e je^t Sidjt, id) fpüre
beim 5lnb(icf ber sa{)Ireid)en 3uf)örerfd)aft 2u[t, finb alfo mit Er-
fahrung unb Renten im gröfetmöglidjen (Sinflang, unb bie apobü*
tifd)e 3ufttmmung ift if)nen gemiB- 3n if)nen befi^en mir ein SSiffen
erfter Drbnung über bk 2öirtUd)teit, nämlid) über bie erfaljieue
(empirifdje) Dbjeftiöität. 5(l(erbing§ bürfen biefe Urteile nur über
Grfaljrunggtatfac^en im ftrengften Sinne ^lusfage mad)en unb in
btn obigen SSeifpielen nur auf bie mirtlic^ erlebte £id)tempfiubung,
ba§> lüirtlic^ erlebte Suftgefü^I, ba^ fie alle begleitenbe 3d)erlebni^,
nidjt aber auf ein bemu^tfeingunabpngigeg £i(^t, ein fubftan^
tieüeg Qd) ufra. abgielen.
7. Unb bag gleidie gilt t)on allen togifc^en unb mat^emati-
fd^en 35e§ie{)ungen biefer unmittelbar mal^rgenommenen mie jeber
anberen 2BirfIid)!eit. 3ft mir burd) ^ugenblid^erlebniffe ber ©toff
einmal geliefert, fo §n)ingt mi(^ lüieberum bag Renten, biefen
^toff au^ ben Iogifd)en unb matl)ematifd)en ÖJefelmägigfeiten
äu unterftellen. 9Jiit ber gleid)en Ebibenj, mit ber bie Summe
ber erfonnenen 8al)len fünf unb fieben smölf ergibt, ober ber
Schlug, menn bie bon mir erbad)ten 31}lenfd)en fterbli^ finb nnb
menn X fid) unter i^nen befinbet, fo ift aud^ ber üon mir erbad^te
S fterblic^, fic^ 3"^i^Ti"^ung ergmingt — mit ber gleid)en ®biben§
ujirfen and) bie Urteile auf mein SSal)r5eit§beU)uBtfein ein: ^ie
bor mir liegenben objeftiben fünf unb fieben ^pfel finb gtüölf ^pfet
ober: ba alle ujir flicken äJtenfc^en fterbli^ finb unb aud) X ein
fol^er SDZenf^ ift, fo ift auc^ ber rt)ir!lic^.e 36 fterblid}. §ier l)errfc^t
biefelbe Uniberfalität, biefelbe 2)en!unmöglic^leit be§ ©egenteilg,
bie gleid)e ^pobiftiäität mie bort. Unfer '2)enfen groingt un§, bm
erit)ät)nten SÖegieljungen alle ©egenftänbe überl)aupt, bie millfür*
tic^ erjeugbaren fubjeftiben SSorftellungen, bie objeftiüen Srfa^run^
gen, ja bie unerfal)rbaren 2Birtlid>feiten ~ ju unterftellen. S^mx
ob, lüie unb wo biefe n)irflid)en 2)inge ejiftieren, fagt ba^ Renten
nid)t au§; aber bafe, menn fie ej:iftieren, fie fid) bm 9laum-, Qa^^
unb logifc^en Q5efe^en fügen muffen, forbert e^ fategorifc^. ®a^
auf ber fc^ioarjen Jafel mir jicei gerabe ^reibeftri(^e entgegenleuc^-
ten, mu^ ic^ erfahren; ba% fie fic^ auc^ bort befinben, wä\)xex\b id)
46 2)iitter 3Sortrag: 2)q^ (^xUnntmSpxohkm (gortfe^ung)
if)nen ben Üiiiden äuroenbe, au§ (Srfafirungygej'e^en ableiten, um e0
mit 9flerf)t beljaupten §u bürjen; bafe biefe gmei ßinien aber, iljr
•Safein üorau^geje^t, feinen 9taum einfc^Iiefeen !önnen, unb äiuar
niemals unb nirgenbg, baöon tann id^, ben 9ftüc!en jur Safet ge*
manbt, mit unerj(f)ütterUcf)er ©öibens überjeugt [ein unb anbere
überzeugen. ®ie „formen" ber fubjeftiöen ©rfenntnig jinb auc^ bie
„formen" ber objeftiöen ßr!enntnig. S)ie objeftiüe ober an*
gemanbte Sogit unb 9)lati)ematif, tJorauSgefe^t ba\i fie niä)t^
anbereS aU nur bie bezeichneten SSejie^ungen auSfagt (alfo
ni(f)t etnja 33elt)egungggefe^e unb anbere Snf)alte ber mat^ematifrf)en
$f)t}fi!), ift genau fo gut ein Söiffen erfter Drbnung mie bie ent^
f))red)enben fubjeftiben ^ifzi^Iinen.
8. 9}Zit folc^en (5in[i(i)ten über bk empirif(f)e Dbjeftiüität aber
mürben mir tro| i^xtx ©ic^er^eit nic^t meit gelangen, äöeber btn
gen)öf)nli(^ften SebenSbebürfniffen, gefcf)meige benn btn 5ln*
f|)rütf)en ber 2Bif f enf cf)af t genügt biejer UmtreiS üon ©rfennt*
nijfen. S)aäu bebarf eg öielme^r einer ^Beurteilung berjenigen
(^efe^mägigfeiten, melcfje nic^t mef)r bie bloge „gorm", fonbern
aud^ bie „3nl)alte" ber 2Sir!Ii(f)!eit felbft betreffen, burc^ bie i^
beftimmte Qn^ö-^^^ ^^ ^^^ S^funft ermarten, if)ren Eintritt üor*
auöfe{)en barf. Um bie§ 3^1^^^^ h^ üerlaffen, mug ic^ überzeugt
fein, bai bie Flinte auf ®ruc! fic^ öffnet, ber 93oben beg ^orriborS
nidjt unter meinen güfeen üerfinft. Um bie ©igenfd^aften ber iTör*
per unb ber ©eele n)iffenf(i)aft(i(^ §u ergrünben, bebarf eS be§
©taubenS anbieöefelmäBigfeitallerSSorgängein^^atur
unb ©eifteSmelt. Sflec^tfertigt nun bie ©rfa^rung, rerf)tfertigt
ba§ '2)en!en eine foltfie 5lnnal)me? Sofort fel)en ©ie, ba^ meber
Srfafjrung nod) 2)enfen if)r bie (Strenge einer abfolut geiuiffen (Sr*
fenntnig gu oerfd)affen üermag.
SSenn id^ Urteile fälle öon ber 5Irt: ^n ber örfd^einunggmelt
ift jebe SSeränberung urfäd)Iicf) bebingt, b. l). I^at eine SSoroeränbe*
rung aly Urfadje, auf bie fie at^ SBirfung unter bm gleirfjen Um*
[täuben au§nai)m5lo§ folgt; ober menn id) über einzelne ^aufal*
üerpitntffe beridite, etma, ba^ SadmuS^apier öon ©äure rot, öon
2II!aIien blau gefärbt mirb, ba^ gurtet unb Hoffnung unter be*
ftimmten SSebingungen berfc^miftert finb, ba^ mit einer Sf^eigung
be§ ©e{)nert)en eine garbenem|)finbung üerbunben ift — um für
jebeS ber großen 9fleid)e ber empirifdjen S[öirfUd)!eit unb für
®te (üefe^e ber em^irifc^en Dbjeftiüität 47
i^xe. gegenfeittgen S3e§iel^ungen ein SSeif^iet §u bringen — , fo
ftammt gtüar bie ^enntni§ ber Elemente Saämug, Säure, rot,
9llfalien, hlaw, gurc^t, §ojiniing, Seljuerö, §e(Iigfeit au» ber @r==
fa^rung; auc^ Ijabe icf) unter ben gleicfien Umftänben bie gleiche
SSerbinbung biefer ßtemente untereinanber in gorm ber unmittel^
baren 5IufetnanberfoIge beobachten fönnen (me:^r barf ic^ nic^t
bef)anpten); ba% aber biefe bi§f)erige SSerbinbung eine au^nal^m^^
Io[e roäre, bie mi(f) bere(f)tigt, ftatt ber Siegel ein (^efe^ {)ier auf*
juftetten unb öermöge biefeg @efe§e§ über nie erfa!)rene ©reignijfe
ber SSergangenf)eit unb S^t^ii^i^ 5« urteilen, 1:)ahcn mir feine @r=
fal^rungen oerraten.
^Tnberfeitg f(i)ö|3fe iä) md) biefe ©etüipeit nid^t au§ bem ^enfen.
®enn fomo^I bie öoKfommene Unregelmäßigfeit im 5lblauf ber
:pf)t)fif(^en unb pft)(^if(f)en ©efrfje^niffe mie auc^ ba^ %t^itn ober
eine anber^artige 23ef(i)affenf)eit ber einzelnen (^efe^e ift burd^au^
btnt* unb üorfteKbar. ^ann ic^ mir aud) unmöglich ben!en, ba^
3x2=7 fei, fo bo(^ gang gut, ba^ ein üoüenbete^ Sf)ao§ beftel^e,
ober ba^ bie im Greife gefcf)leuberte ^ugel nid^t in ber 2^angente
abflöge.
Obgleich) aber meber (^fa:^rung nod^ 2)enfen allein unb unmittet*
bar eine ©efe^mä^igfeit im ^{)t}fifcf)en unb pfQ^ifc^en Q5ef^ef)en
verbürgen, tun fid^ bodf) beibe §ufammen, um ben ©tauben an
ein faufaleä SBalten im allgemeinen unb im einzelnen un§ abju*
bingen. ®ie (Srfa^rung liefert bit bi§!^erige 9lteget==
mä^igfeit, ba^ ©enfen fügt au§ fid^- ben üleft f)in§u,
ber bit Siegelmägigfeit gur Q5ef e^mä^igfeit fteigert.
©0 liegen un§ in allen Urteilen über objeftioe, bk SSirÜic^feit
in ii^rem Ablauf bet)errfd§enbe (^efe|e 5lu§fagen oor, bie Ujeber
@rfat)rungen nodf) ^enfnotraenbigfeiten gum 5lugbrud bringen, aber
infe^rt)o^em (^rabe mit ^enfen nnb ßrfa^rung l^armonieren, alfo
nic^t me{)r 2Saf)rt)eit, fonbern nur SSaJrfc^eintii^feit liefern.
2)er ©emipeitggr ab biefer Urteile ift ein bementfpredjenb
niebrigerer unb bie Q)efamter!enntnig nicfjt 'met)r ein SSiffen erfter,
fonbern §meiter Drbnung ober ein (Glauben erfter Drbnung. ^u(^
^ier jebod) t)anbc(t e§ fid) nid)t um ^rioatmeinungen einzelner
Subjefte, fonbern um genau fo fubjeftio unb objeftio allgemein*
gültige ©rfenntni^arten mie beim SSiffen erfter Drbnung in i3ogif
unb äJiat^ematü.
48 dritter SSortrag: 2)aö ©rfenntniä^jroblem (iJortfe&ung)
9. Xro^bem gibt fic^ bex 9)Zenfc^ aud) mit bie[er ©rraeiterung
feiner ©infid)ten niif)t jufrieben. 3f)n gelüftet eö, noc^ me^r üon
ben 3nl)alten ber 2Birtlirf)!eit, norf) xmi)x öon if)ren ©e[e§mäBig=^
feiten gu erjaf)ren. ©r möchte raifjen, ob er eine nirf)t and) über
bie äöelt ber (Srfaljrungen, b. f). über bie ^^änomene beä ^erou^t*
feinö I)inaugliegenbe SBelt, eine Sßelt nid)t nur für i^n, [onbern
auc^ für anbere, eine SSelt in ficf) unb an firf) ju erjaffen bermag.
9Zennen mir bie- berou^tfein^abpngigen 2)inge, meit fie nur
in ben „^betn'' eineg ©ubjeftg bt]tcl)cn, ibeate, bie berou^tfeinä^
unabpngigen ®inge, föeil fie an ficf) felbft, in re, beftel)en, reale
®inge, fo ^anbelt t§> ficf) barum: ob auf ©runb ber int 33emußtfein
gegebenen objettioen 2)aten nur biefe ober aurf) noc^ eine reate
^ufeennjelt unb eine reale gnnenraelt erfannt werben lönnm.^)
eg ift bag Problem be^ Ütealigmuö unb ^beali^mu», ba§
mit feinen unl)eimlid)en Süden oor un§> auftaucht.
10. SSon beib^n gragen ift ba^S ^robtem nacF) ber Stealität
ber 5(uBenroeIt ba§> fc^roierigere unb ftet^ ein mal)rer g^ii^^^^f'^^
aller ${)i(ofopI)en oon ben grie(i)ifd)en kentern bis auf unfere
Xage Ijerab geiüefen. ^^m tvtnbtn mir ung alfo in erfter Sinie ju,
um banac^ nod) ^in paar S3emerfungen §u jenem anberen 3rage*
geilen, §ur 9flealität ber ^nmnmtit, §u mad)en.
2)amit mir in biefer f)eiften grage ben 23oben nic^t unter ben
Jüfeen öerUercn, erinnern mir un^ baran, ba^ für unö nur bie
SSemeife . ernfti)aft in S3etrad)t fommen, meld)e bie ©inftimmigfeit
i^rer X^efe mit ^enfen unb Grfaf)rung glaubhaft machen moHen.
'3)enn nur fie bienen ber 2Ba!)rI)eit.
9?un ^aben fomof)! Sf^ealiften mie g^ealiften biefer gorberung
ju genügen gefud)t unb bie ©fiftenä mie bie 5fiid)tei-iftenä ber realen
^ugenmelt balb aU einfache ©rfa^rungStatfadie, balb aB reine
^enfnotmenbigfeit, balb al§> ben!notmenbige Deutung ber (Srfal)*
rung f)ingeftellt.
^ie 9l?ea(ität ber 5tuBenmeIt ift einfache @rfaf)rung^tatfac^e,
fagt ber 9lealift. ^enn bk ^inge „an fic^'' merben mir ja burd^
1) 9!Tät ben 9(u§brücfen Betuufetfein^ab^ängig (ibeol) unb beroufetfeinS*
unQbI)ängig (real) ift immer nur bk ^b^ängigfeit oom em\)ixi\d)en S3emuBt-
fein beö ©rfennenben gemeint. '2)er SReoii^mu^ fcfiliefet a\\o nid)t au§,
ba^ bie Dom SerouBtiein bes Srlennenben unabbängige 2BeIt felbft roieber
etroag SSemu^tes, aber nid)t ifim, fonbern an jid) S3ett)uBtcg fein fönne.
9flcaU§niu§ unb Sbeali^muö 49
bie ©inne^ma^rne^mungen gegeben. ®ie gbealität ber ^ußenmelt
ift einfache ©rtaf)rungatat|ac^e, [agt ber ^^e^^iff- '2)enn bie <5inneg^
rüaf)rnef)mungen, bie einäige Cluelle, au» ber man eine reale ^lugen^
lüett ableitet, finb ja blo^e 58en:)u|tfein^in^alte, unb biefe il^re
tSjiftenä ift (Srfaf)rung§tatiacf)e.
i)ie Üiealität ber ^lufeenmelt ift benfnotmenbig, fagt ber
Sflealift. ®enn fein normaler ^OlenfdE) !ann fic^ au(f) nur öorftellen,
^a^ au^er feinen SBaf)rnei)mungen ni(f)t no(i) 2)inge „an fi(^" be=
ftünben. ©^ I)anbett fid) ^ier alfo um ein a priori beä gefunben
SJienfd^enöerftanbes. ^ie Sbealität ber 5tu^enmelt ift benfnotmenbig,
fagt ber S^^^^^^ft- '2)enn n)enn i(^ auc^ öerfuc^e, eine ^u^enraett
unabpngig öom ^ercu^tfetn gu benfen, ^abe i^ fie ja bereite im
SSemu^tfein ober ftelle fie oor. 2)er ©a§ ift ein a priori beg un==
oerfälfc^ten (naioen) ebenfo wie beg fritifcf) geläuterten SSemufet*
fein§ unb !ann nur öom :^a(bn)iffenf(i)ajtlic^en (po|)uIären) SSer^
ftanbe öerfannt loerben.
5£)ie Üiealitöt ber ^uBemoelt ift burcf) bie htnttnbt 2)eutung
ber Srfatirung oerbürgt, fagt ber 9f{ealift. 2)enn ein gefe|Iitf)er
3ufammen{)ang ift I)ier nur burc^ eine SBelt jenfeitg be^ SSemu^t*
fein§, bie auf bie Sinnesorgane unfereS Körper» einiüirlt, aufrecf)t=
§uert)alten. 2)ie S^^^^ität ber "iituBemüelt ift bux<i) benfenbe ®eu^
tung ber ©rfaljrung verbürgt, fagt ber gbeatift. '2)enn bie (^efe^
U(f)feit befte^t jebenfaKö aud) gmifc^en ben „örfcl)einungen", unb
mogu bient bann eine ganj überftüffige 2)oubIette ber SSelt unferer
©inne§iDat)rne^mungen jenfeitS ber SSerou^tfeinSgrenäe?
SSer f)at reiiit? 9iealiften ober ^bealiften? 9Zun, fooiel ic^ fe^e,
re(f)t Ijaben tvtbtt bie einen noc^ bie anberen, ober — beibe. ®an§
geioiB red)t fann feine, möglii^ermeife re(f|t fönnen beibe biefer
Parteien f)aben. '2)enn fie ftreiten fic^ ;im eine ^ei^auptung, bie
grunbfällidf} bem ftrengen SSemeifen entrüdt ift. 2)af)er finb alle
im '$ontp ejafter 5(rgumente auftretenben SSeroeisgänge für mie
gegen bie 9lealität einer ^luBeniDelt morfc^ unb brüchig.
®ie D^ealität ber ^uBemoelt ift feine grf a^rungätatf ad^.e.
^enn alle ßrfal)rungen finb S3en)ugtfeinöinl)alte. 'Sag geben tvix
ben S^ealiften §u. 2)ie S^ealitöt ber ^u^enmelt ift aber auc^
feine ßrfal)runggtatfarf)e. '2)enn mir erfahren §toar nur iQttvn^U
feinyguftänbe, mir erfal)ren aber nicf)t, ba^ e§ nidjt au^erbem
nod^ ^inge „an firf)", ba^ eg nur ^emu^tfeinSjuftänbe gibt.
mUi& 155: «Richter, einjü^rung in bie ^mtojü^^te. 4. Slufr. 4
50 2)ritter SSortrog: 3)og ®r!enntniöprobIem ([yortfe^ung)
^ic SReaütät ber 5luBenrt)eIt ift feine '2)en!notmenbigfeit.
2)enn eö ift ganj gut bentbar, ba^ feine [oI(f)e 9flealität ejiftiert.
2)ie 3^^<^^^tät ber ^lu^enmelt ift feine ^enfnotroenbigfeit. ^Denn
menn and} jebcr ^enfaft at^ ^[ijc^ifc^er SSorgang im SSemufetfein
öeriäujt, fo fann boö) ber gebac^te 3^^)ölt aB ein unabl)ängig
Dom S3cmui3tfein befte^enber ,, gemeint" ttjerben.
Unb ^if)nUcI)e5 lä^t jic^ gegen bie fdimerer öerftänbli(f)en, aber
auä) fcf)merer luiegenben „^croeife" fagen, in benen bie (Sfiftenj
ober ^cic^tefiftenj ber 9lealität alg benfenb gewonnene gol*
gerung au^ ©rfaljrungen ^ingeftellt mirb.
2)ie aEgemeine Q^efeglitf)feit be§ ®efd)el)en§ ift aud) — entgegen
bem 3ftealigmu§ — oI)ne bie 5InnaI)me einer realen Wu^enmelt
aufred^täuerf)atten. 5)enn bie gorm biefer ®efe|e braud)t nur
ibealiftifc^ umgebeutet §u merben. 5tnftatt gu fagen: bie fc^roingenbe
SSioIinfaite „an \id)" ergeugt £ufterfd)ütterungen „an firf)", unb
biej'e erzeugen burrf) ©inroirfung auf ba§ ©e^örorgan „an fic^"
bie SBa^rne^mung be» Xont§> G für mid), ^ti^t e§ ibealiftifc^ : 5Iuf
bie SSa{)rne^mung beä 8d)n)ingen§ ber SSioIinfaite folgen unter
ben unb ben SSebingungen, bie \idj in SBat^rne^mungen ober SBaljr*
net)mung§mögüd)!eiten auflöfen laffen, SSa{)rne:§mungen ber Suft*
n)el(en, barauf SSa^rneI)mung be^ Xone^.
Unb bie 2)oubIettent^eorie, bie gegen ben 9teaU3mu§ au^gefpielt
wirb, ift nur miberfinnig in ber 2)arfteIIung ber Jj^s^ii^ften. ^enn
ber öernünftige 9tealift behauptet jioar bie ©jifteng gireier numerifd),
ber ^Ingat)! nad) üerfc^iebener SBelten, ber realen Slu^emuelt unb
ber ibealen SBelt unferer Sinnegmafirne^mungen; aber in^altüc^
trerben nirfjt bie g(ei(f)en (Sigenfdiaften beiben gugef^rod^en. '2)enn
minbeften^ bie ©inne^em^finbungen im engeren ©inne (garbe,
Son, &txud), ©efc^mac! ufio.)/ toenn er i^nen auc^ reale S3ert)egun^
gen in ©ef)irn, 5^eroen unb ber ^u^enroelt jenfeit^ be§ 2tib^^ tnU
f^rec^en läfet, §ie{)t er i!)rer Qualität nacf| in§ SSemu^tfein jurürf.
^er ejtreme 9ieali§mug beg t)oriüiffenfcf)aftIic^en 9JJenfc^en, bem
bie ©inne§rDat)rneIjmungen in alten i^ren Xeilen ein treuer ^b*
flatfc^ ber ®inge an fid) finb, l^at längft innerl^atb beg realiftifcfien
Sagerg bem gemäßigten Ülealigmug weichen muffen, für ben bie
©innegli)a^rne:f)mungen aU ©rmiberung auf Steige ber realen 5IuBen==
melt entfpringen, (Srmiberungen, bie in ber 'iHt^x^al^i it)rer (Sie*
tnente (ober in alten) buxd)au§> nid)t treue fopien, ©tempel, 5[b^
3)ie Dlealität ber 5lu§enh)elt ein inetQp^t)ftic^e6 ^robfcm 51
brücEe, ©ptegelbilbet ber auBermeltlic^en 9lei§e, Urbilber, Driginale,
fonbern nur beten 33ot[c^atter, -Symbole nnb 8teKoertreter finb.
(So ift im ©inne biefer 5lnjtf)auung bie S^eerofe an [ic§ nic^ty
2Beic^e§, garbigeg, ^uftigeS, fonbern ein ben angefc^auten Ü^aum*
obfc^nttt etnnefjmenber 5ltomfompIej, üon bem farblofe ©a[e auf==
fteigen, unjirf)tbare tojerroellen auöge^en ober gar ein qualitatio
unbeftimmbareg, ötelleic^t [ogar p)Qc^i[c^ gebad)teg ©tioag. ^k\t 9iofe
fann aber boc^ unmöglich mel)r al§ einfache ^oublette jener finnlic()en
Sßaf)rnef)mung, bie buftet, gelb ift, fic^ lueid^ anfüfilt ufro., gelten.
11. ^orf) üielleic^t gibt e§ nod) irgenbeinen geljeimen 23eii)eig,
htn hjeber Dflealiften nocf) ^b^^'^^^f^^i^ bemerft Ijaben, für ober gegen
bie Sflealität ber ^u^entoelt? 9^un, icf) fenne feinen, loenigften^
feinen, ber triftiger ober ftidj^altiger aUS bie angeführten loäre.^)
SSo^t aber fenne ic^ einen Verneig bafür, ba^ unb raarum biefe
grage in gemiffem Sinne unentfd)eibbar ift, ba^^ ^ei^t meber tvai^xt
nod) im ftrengen Sinne toa!)rfc^ein(id)e Urteile barüber gefällt
toerben fönnen.
"Ser 5^erO be§ ^emeife», in einen Sa^ gepreßt, lautet: Xie
9lea(ität ber ^uBeniuelt ift eine grunbfä^Iic^ uner^
fahrbare SSirftic^f eit; nennen mir atle» grunbfä^lic^
Unerfai^rbare metapf)tififd), fo ift bie grage nad) ber
9lea(ität ber ^tu^enlDcU eine metapf)i)fifc^e Streit^
frage, ^ie SSorte „grunbfä^lii^ unerfa^rbare äöir!lid)feit" aber
finb in ber gangen SSud^t unb Sdiroere i^rer SSebeututig ^ier gu
l)crfte{)en. (S§ I)anbelt fid) babei nic^t um Unerfahrene^ luie baB
Qid)t im ^ubitorium nebenan, ba§> gmar üon un§ nic^t erfaf)rcn
mirb, aber boc^ erfaf)ren n^erben fönnte; auc^ nii^t um Unerfat)r*
bare§, ba^ nur, lx)ie bie (Sntfte^ung ber Crrbe, loie ba§> Suftgefü^l
eineg 2GSefen§ beim 5lnblid ber erften $flan§e, nid^t erfahren toer^
ben fonnte, meil fein Subjeft zugegen raar, e§ §u erfahren, ba§> aber
erfaf)ren roorben loäre, Juenn ein Subjeft jugegen gemefen luäre;
fonbern eg {)anbelt fid) um fo grunbfä^lid^ Unerfafjrbareg, ba^,
mit bie Sflealität ber ^^(uBenmelt, gioar gebadet merben Eann, aber
niemals in bie ®rfaf)rung einge()t, obmo^^l SJlenfdien gugleidi mit
1) 2;ie aber in bem bürren ©felett, ouf ba§> fie ^ier gurüdfjufü^ren tvaxtn,
unb unter grunbfäßlic^e ®efi(i)t5punfte gefteßt, natürlid) etiraä mager tviiUn.
3n SBirtlic^feit jeboc^ öermögen fie auc^ unter ben f(f)önften Tla^hn unb
2)omino» bem 2Bo^r^eitfucf)enöen nic^t me^r ju bieten.
4*
52 2)ritter üßortrag: S)a§ {grfenntniäproblcm (Sfortfe^ung)
tiefer SSirfIirf)!eit leben (faüg fie befleißt); au§ bem einfac^ert
öJrunbe nid^t eingeljt, tvdi alle Srfa^rung ^^emufetfein ift.
Über [o grunbfä^Iicf) Unerfaljrbareö (^O^etempirifi^eö -— 9}?eta=
)jfi)c^i[d)e§ unb 9)letap^t)fifd)eg, in unglMIid^er, aber fd^mer ju
burd)bred)enber ^Terminologie meift bloß 5Dletap^t)fijd)eg genannt),
beji'en CErfaljrbarteit eine contradictio in adjecto märe, ift gmar
nid)t jebe Spe!uIation unterjagt, aber eö ift nur erlaubt, fic^ 9JZei*
nungen, Vermutungen, §i)potf)efen barüber gu bilben; aüerbing^
9}Zeinungen, bie innerijalb if)rer ©enauigteit^grensen für ade (Sub=*
jefte üerbinblid) finb, unb über bie nur megen ber ©d)mierig!eit
beg ©egenftanbeö prgeit nod) nid)t CSinigfeit erreid)t mürbe unb
t)ielleid)t niemals erreicht merben mirb.
5luf biefem ©ebiete alfo merben mir nod) um eine ^tn\t in ber
©rfenntniS jurüdgemorfen, §u einem SBiffen britter Orbnung unb
einem ©tauben ^meiter Drbnung gebrängt, ber ^kx nirgenbö ner=
laffen merben !ann.
®enn unmittelbar benf notmenbig ift meber bie (ijiftenä nod;
bie S3e[c^a||enf)eit irgenbeiner 2Bir!Iid)feit mit 5tu§nat)me ber mat^e==
matifc^en unb Iogifd)en 33eäiet)ungen, bie aber über ba^ S)afein
it)rer Cb jefte nid|t§ ausfagen. Unmittelbare @r ja Irrung fdjroeigt
fic^ über unerfal)rbare 2Birtlid)!eiten natürlich aud^ üollfommen au^.
^ie mittelbar ober nad) faufalen @e[e|cn benfenb gebeutete ör=
fal)rung erlaubt mit 28al}rfd)einlic^teit nur über (Srf'aljrbare^, menn
auc^ Unerfahrene^ 5luöfage gu matten. Gin befonbereg mt^ftifc^e^
Organ, über metapl)t}fif(^e Sßefenlieiten §u entfdjeiben, befi^en mir
nid)t: meber in ber gorm eineö moralifc^en Organa, mie ^ant
meinte, ba^ un§ berechtigte, bie ßjifteng unb SSefc^affen^eit trän*
fgenbenter, burd) ©inne unb SSernunft unerfennbarer Sßefen^eiten,
meil unb mie fie unfer fittlid)er SSille forbert unb erfeljnt, „praf*
tifd)" §u glauben; noc^ in gorm eineg überfinnlidien Drgan^, ba§>
ung, nad^ mittelalterlicher Überjeugung, eine angeblicl)e Srfal)rung,
Offenbarung genannt, üon ben jenfeitigen fingen Derfd^affte; noc^
in ber gorm eine§ überöernünftigen Organa, einer scientia in-
tuitiva ober „intelleftuellen 3lnfd)auung", mie fie Spinoga, <2d)elling
unb §egel lel)rten, burc^ bie mir ber metapl)l)fifd|en SSerl)ältniffe
in einer eigenen, ba§> tjernünftige ®en!en frönenben ©rfenntni^art
innemürben.
^er 5[i^a^ftab für tranf^enbente unb metapl)t)fifc^e Grfenntniffe ge*
Kriterien bct metQ^t)t)fifd^en (ätfentitni^ 53
tüinnt \iä) öielme^r au§ einer milberen ^tntüenbung ber 5[)ZaBftäbe,
bte für bie 93eurteitung ber burd^ bie natürU(^en ßrfenntm§*
jiin!tionen, burc^ (Srfa:^rung unb ^en!en geroonttenen immanenten
nnb empirifd^en Srfenntniffe un§ öertraut finb. 33ei 5Inf(f)auungen
über ba^ 3enfeit§ be» SSemu^tfeing, über ha^, tüa§ bie 93en)n^t^
fein^grenge überfteigt, ober über bie Xranf^enbeng ift ber (Srfennt*
nigge^alt baran gu meffen, inniiemeit bk]Q 3In[(^auungen mit btn
gering ften 9}MtteIn ober auf bie einfai^fte (ö!ono==
mifc^fte)3Betfeiitt§ bie gegebene, b. f). erfal^rbareSSirf*
tic^feit al§ (^an^t§> berftänblicf) machen. So allein er^
rei(f)en fie bie i^nen nocl^ zugängliche ^arntonie mit
(Srfa:^rung unb ^en!en.
galfd^ unb gu üermerfen finb fie, menn fie in fid) felbft it)iber==
f|)ru(f)§öoK finb, b. 'i). mit bem 2)en!en in i^onflift geraten, ober
rtjenn fie ber Srfafirung miberf|)recf)enbe Folgerungen abwerfen,
alfo mit ber ©rfa^rung biffonieren. ^Inne^mbar !önnen fie fein,
rtjenn fie mit 5Inrt)enbung ber hk Srfafjrung befierrfrfienben (55efe|e
über bie erfa^rbare Söirflid^feit :^inau^ burd^ S^onftruftion ber tran==
fgenbenten (Elemente nadj Analogie ber Grfafirung uny bie 2^otaIität
ber em)?irif(f)en SBirflii^feit öerftänbticf) marfien. Gelingt bk§> mt%^
reren meta^:^i)fifcf)en §t)t5otf)efen, fo muffen mir — unb jmar not*
n)enbig — ber einfacheren Don i^nen bie ftärf ere guftimmung fcfienfen.
3n unferem galfe finb nun rea[iftifd^e mie ibealiftifd^e öt)po==
tiefen burcfiau^ in fid) gufammenftimmenb, auif) gerät feine bon
t^nen in if)ren fjolgerungen mit ber (Srfa^rung in 5Siberfprud^.
SSeld^e biefer meta^^tjfifcfjen g)i)pot^efen aber am beften unb ein*
fac^ften b\t gegebene ®rfa'f)rungyrt)ir!Ii(f)!eit üerftänblidf) mac^t, ba^
ift ein Problem, beffen ^ef^jrei^ung nid^t me^r in bie ®r!enntni§*
t^eorie gel^ört, fonbern in bie SeinSle'^re. §ier iparcn nur au§
bem Ö^egenftanb ber ©rfenntni^^ bie ©renken be§ (Srfennen^ ju
finben, unb ba muB unS bie ®infidf)t genügen, ba"^ ^roar ba^ (Sr*
tennen felbft bi^^er feine, n)of)t aber bie örabe be§ @rfennen§ fe'^r
beftimmte Örengen gefunben f)aben.
12. 5tuf bit Sflealität ber gnnenioelt bie entfprec^enbe
9Zu|anlr)enbung biefer Srföägungen ju mad^en, mu^ i^ S^^sn
felbft überlaffen. 9lid)ten Sie auc^ l^ier 3:^r 5tugenmer! auf ba^
unmittelbar Srfal^rene, ba^ mittelbar (Srfa^^rbare unb ba^ grunb*
fä|Iid^ Unetfa:^rbare. Örunbfäfelid^ erfal^rbar finb nur bie ^at*
54 dritter ^Portrog: ^a§ ßrfenntnieproblem (f^ortfe^ung)
farf)en unferer eigenen öejü^Ie, S3ege:^rungen u[m. unb bie ®e[e^e,
bie fie bcl}err[rf)en, ober bie auf ))^l)[i[c[)er Seite if)nen entfprerfien.
5IIte§, iray barüber f)inau§ge^t, mie bie ©jiften^ einer öom ^d)^
gefü^I ober üon bem 3"ffi"^"^^tt^fi^9' ^^^ formalen Sinf)eit aller
inneren 3Sorgänge t»er[d)iebenen Seele, bie biefen SSorgängen 5U=
grunbe liegt, föie bie ®igenfrf)aften biefer Seele, ob fie einfach,
nnfterblidf), frei ufrt). ift, loie bie feeüfc^en SSorgänge in anberen
Snbibibuen — all bieg überfteigt bie ©rfa^rung, unb jebe ^e:^aup=
tung barüber bleibt fomit I)inter ben ©etüipeitggraben empirifdE)et
(5r!enntni§ gurücf.
13. Slurf) auf bie entfpre^enbcn metap^t)fif(^en 93eftanbtei{c in
aller (55efe^cöer!enntni§, bie alfo nic^t mel)r bie (Elemente,
fonbern bie ©igenfc^aften unb ^egietjungen biefer Elemente ber
röumlirfjen unb unräumlirf)en Sßir!(id)!eit betrifft, !ann nur im
SSorüberge^en ^ingeföiefen mcrben. ©reifen • bie ^ier angenommen
neu 33e§ie:^ungen über bie geftfteßung einer au§nat)m§Iofen ^olgc
oon mir!ü{^en unb möglidjen (äußeren mie inneren) 2öa:^rner)n
mungen ^inau§; bebeutet §.93. ber 93egriff ^raft, Energie etma^^
anbereg al§ eine 5tb!ür§ung ober einen ^itet für ein ©ebiet gteid^-
artiger Urfac^en im Dörfer erläuterten Sinne, bebeutet er etma
ein innere^ 1)rängen in ben Objeften jur ^Betätigung, ober ctroa
ein ^ringip, burc^ ba^ bie SSirfung irgenbmie innerlid^er mit ber
Urfadje oerbunben märe aU burd^ if)r unau§bleibti(^e§ 5Iuftreten nad)
biefer Urfad^e — fo üerfteigen fid) biefe S3el)auptungen in§ ^Heic^
ber 3[)?etap^t)fi!, ba§ nidjt btoB je^t megen unferer tatfäd^tic^ bc^
fd)rön!ten Grfa^^rung, fonbern emig unb au§ grunbfä^Iidien ©rünben
nur ^t)potI}etifc^, menn aud) aügemeingüttig l)t)|)ot^etif(^ er!annt
mcrben fann.
14. SBas folgt au§ atfebem für bie ^iff enf d^aft? ^af3 fie,
mcnn fie Grfenntniffe oon mögtidjft I)oI}em ©rabe erarbeiten mill,
fid), fomeit e§ angebt, metapfjtjfifc^er 58ermutungen
entfd)Iägt unb fic^ in i{)ren (Srgebniffen auf 2önl)rf)eit§* unb
3SaI)rfc^einIi^!eit§er!enntnig, auf ein SSiffen erfter unb jmeiter
Drbnung befdjränft, einem SBiffen britter Orbnung tuuUd)ft au§ bem
SBcge ge"^t. Sie foüte, ba fic^ innerhalb ber ©enauigfeitggrengen
ber gmei erften 2Biffen§arten nid)tS über ba§' ^afein einer bert)ufet==
feinsunabpngigen 5tuBenmeIt fagen läfet, in t^ren Se:^au|3tungen
nidjt über bie einzig erfa{)rbare SSemufetfein^melt ^inau^fd^meifen.
S)te (Sinjelwiffenft^Qffen unb bie 9[Reto^^t)ftf 55
5l6er — [o l^öre iä} öngftlid^e ©emfiter flüftern— f)at e§ bann
no(^, menn man fid^ nid^t in [d^miertge nteta^f)t)f{f^e S|3efuIationen
berfteigen tüilT, irgenbeinen 8inn, öon einer objeftiö rt)ir!ti(^en
SSelt, t)on 5^atur unb 9^aturge[e|en §u reben? 3ft bann bie ^Tufeen*
hjelt nid^t gum $^anta§ma, gum Sraum, gur ^Ilufion geworben?
(Stürgt baburdf) nid^t ber gange 58au ber 2Sif[en[d^aft unb gerabe
i^r ftorgefter $ataft, bie gefamte ^Jaturmiffenfc^att, gufammen? 3Riii^t
[ie nid^t auf bem gunbament ber realiftifcf)en 5tn[d^auung§it)eife?
3d^ \ud)^ biefe 93ebenfen mit ein paar SBorten gurücfguroeifen,
inbem id^ geige, tva§> pofitiü bie ^lu^enmelt at§ (äegenftanb un*
ferer [innti(f)en SSa^rne!^mungen für jemanb bebeutet, ber fid^ inner*
:^alb ber ©rengen be§ 2Biffen§ erfter unb gmeiter Crbnung gu l^atten
gefonnen ift.
®iefe ^lufeentuelt ift if)m nic^t§ anbereS aU bie (ginf)eit aller
möglichen unb mirüid^enSinnegma^rne^mungen. £)h^
jeftib unb lt)ir!Iic^ nennt aud^ er biefe SSett; benn fie ift burc^
folgenbe öier Kriterien ftreng gefc^ieben üon ben nur fubjeftiüen
©ebilben ber ^^antafie^, ber ^rinnerung§*, ber ^raumöorfteüungen
unb allen lt)ilt!ürli(f) ergeugbaren ©ebanfen. "Sie finnlid^en 2Sa{)r==
ne:^mungen finb im (^egenfa| gu biefen S^^alten meift paffiöe
unb unmiberfte^Iid^e (Sriebniffe. 9}^an öergleid^e ba^ S3ilb einer
leibhaftig bor mir fte^enben ftampfenben unb bampfenben Sofo*»
motibe auf bem S3a^n^of mit ber frei ergeugten ^^orftelTung einer
foI(^en "^ier im §örfaale. "Sie finnti(f)en 2Ba^rnef)mungen finb
meift intenfiber unb bon größerer Seb^aftigfeit aU bie miltüirlic^en
^enünfialte. SD^an bergteic^e ben ©d^merg, ben etwa 5}Zuciu§
©cäbola empfunben ^aben mufe, mit bem ©c^merg, an btn er nur
backte bor feiner 5!}iärtt}rertat. ^ie (Sinne§n)a:^rne:^mungen ^aben
fid^ enblid^ bi§:^er ftet§ in gang beftimmte g^^f^i^^^^^ä^S^ ^^^*
georbnet, bie i^re eigenen ^exfmaie gefe^Iid^ berbinben, \va§> hei
ben ^:^antafie==, ^raum^, (£rinnerung§in^alten, ben §airugina=*
tionen unb ^ttufionen nicfit ber %aU ift. ^uf bie Sinnegma^rne!)^
mungen be§ ^onner§ folgt niemals bie SSafjme^mung be§> 33Ii|e§;
mo^I aber ift in ber $f)antafie bie eine roie bie anbere Sflei^enfotge
borfteEbar. 5tuf bie lüirflid^e 2^otfd)tag§tt)a{)rnef)mung folgt unter
beftimmten Umftänben ftet§ 3uc^t^au§ftrafe, auf ben geträumten
5^otfc^Iag nid^t. Unb gmar finb für alle ^ubjefte bie gleichen Q5efe^e
l^ier ma^geBenb. S^ber mu^ unter ben gteid^en Umftänben erft ben
56 dritter S^ortron: ^a§ ®rfenntnt§t)roMem (^ortfefeung)
99tt^ feigen unb bann bcn 'Donner f)ören. ^ber im Xraum ift bie
9f?c{^enfotge für ba§ eine <Subje!t biefe, für ba^ anbere jene. (Snt*
gegnet man, baf3 1|5afftt){tät nnb Sebf)afttg!e{t ber 3Sorftettungen
in ber ^'^antafte, beim .^atlu^tmeren, bei getüiffen träumen fid^
ebenfogut n)ie bei h^n edfiten @inne§iüabrne^mungen üorfänben unb
bal^er borf) tuieber ^:^antQJ'ie nnb 2öir!Iid)!eit, ^raumnjelt nnb
SSad^hjett, fnbjeftibe S^wf^on unb obje!tiöe 9Jntur ^ufammenflöffcn,
fo ift für biefe ^ngna^^mefälle, bie gtüeifetlo^ befle'^en, barauf l^in*
?iutt)eifen, ba% fi(^ gur (Sinorbnung eine§ "Djinge^ in bie SSirfIid^==
feit, in bie objeÜiöe ^u^enmett, gerabe bie legten beiben .Kriterien
at§ bie au^fd^Iaggebenben, njeil al§ bie einem unöeränberlid^en
^rei§ Don Dbjetten allein jugebörigen erltJeifen. '3)ie anberen <Sr==
fcnnungggeid^en finb aber be^^atb, meil fie unter Umftänben auä)
fubjeftiöe SSorftettungen begleiten !önnen, nic^t tuertlog geworben,
ba man biefe Umftänbe ermitteln !ann; ja fie finb gur ^^eftftetlung
be§ objeftiben ö)e^atte§ einer SSorftettung in praxi nnentbel^rtid^e
^itfgmittet unb öon großem 9iu|en.
3nfofern bie 6inne§iüa:^rne^mungen in ben 9iaum eingeorbnet
hjerben, !ann man biefe objeftiöe, aber immer ibeate 5Iu^enlt)ett
91 a tut nennen, ^latnx htbtuttt bann im ÖJegenfal §um (55eift bie
in bem 9f?aum befinbtid^e, ftreng gefe^mäfeig fid^ öer^altenbe, bon
unferem intette!tue(fen, bemühten SSiflen unab:^öngige 2öirf(id^!eit.
5^aturgefe^e finb bie Sufammen^änge gmifc^en <Sinne§rt)al^r=*
ne^mungen unb SBa'^rnel^mungSmögtid^Mten. <So folgt unter ben
unb ben Umfiänben, bie fi(^ au§ lüirflid^en unb möglichen Sßal^r^
nebmungen gufammenfefeen, immer unb für alle auf bie ©inne^^
mal^rnef)mung ber Suftat)!ü^tung ba^ fic^tbare ©infen be§ ^^ermo^
meterg, auf bie (SinneSma^^rnel^mung ber ab gef (^offenen glinte bie
SSärmemal^rnebmung beim (Srfaffen be§ Saufeg ufm. ^ie (Srfor*
fd^ung biefer 9?aturgefe^e ift Aufgabe ber 9^aturmiffenfd^aft.
'än^ bit $ßorau§fage in bie 3 u fünft, üielleid^t bie mefentlid^fte
Seiftung biefer ^ifgiplin, auf ber ba^ ganje 3[öo^t unb 2öe:^e ber
5[rcenfd^en beru!)t, ift genau fo gut möglidE) auf bem 53oben biefer
lüie jeber anberen 5tnfc^auung§rDeife. Öenau fo gut, mie idf) mit
3u^ilfena:^me metap^t)fifd^er ^Refutationen au§fagen fann: bie
^lintenfuget be§ g^inbeg „an fid^" mirb meinen Seib „an fid^"
burd^bof)ren, fann id^, ol^nc mid^ in§ 9leid^ ber 5[JJetaR:^l)fif gu ber*
fteigen, behaupten: ouf bie SBa^^rneTjmungSmöglid^feit ber fo ge*
f^ofgcrungen 57
richteten glinte mu^ bte 2Ba^rtte:^m:ing be§ (5d^merse§ unb ber
blutigen 95ruft folgen. Unb für unfer SSo^I unb 3Se^e fommt e§
bod^ gemife nur auf bie ^enntni§ unb ^orau§fic^t btefer SSa^r^
ne^mungen, nic^t be§ SSerf)aIteny realer ^tnge an!
eotrte bte ©eiftegtütffenfrfiaft, jene gineite große §au^t*
üaffe ber auf bte SStrütd^feit gert^teten SStffenf^aften, ber 'än^^
nafjme frembenSeetentebeng für t^re gorf (jungen ntd^t ent^
raten fömten, unb ^luar ntd^t nur für bie Sntbetfung, fonbern aud)
für ben 3"^^^^ ^^^ ^^^ SSegrünbung t^^rer ßrgebniffe — n)a§ etira
in ber ÖJefdiid^tgtüiffenf^aft, tüo frembe§ Seelenleben jum au^^'
brücllid^en 5Jorfc^ung§obje!t er:^oben mirb, irol^I ber ^aU fein
bürfte —, fo ginge eben bereite ein 5[}Zinimum tion 9J?etap^tlfi!, atfo
öon 5ß?iffen britter Orbnung in fie ein, unb bie (Sr!enntni§t^eorte ^at
i:^r tn§ S3en)u^tfein gu rufen, ba^ e§ ein metap:^t)ftfc^e§ ^cinimum
iji. ^ie (55eifte§h)iffenf(^aft l^at aber fein 'iRt^t, au§ biefem '^'RinU
nrnm (ba^ ein d^eifte^teben anberer @ubje!te befte^t unb nad^
^Tnatogie unfere§ eigenen öertäuft) ein 9}Jarimum ^u mad^en; fo
föenig toie ein geföiffen^after 5Irgt nad) bem Ö^runbfa^ „menn fc^on,
benn fd^on" bie 5D^orpf)iumbofi§ bei feinem ^ranfen leic^tfinnig t3er*
ftürfen barf.
IL
15. 5Iu§ an ben Erörterungen mit (Sinfd^tufe ber
über ben 33egriff be§ (Sr!ennen§ ge|>fIogenen §ief)en
ttJtr nunmel^r hie <5umme über Ö^rengen unb ^u^*
be^nung be§ (£r!ennen§.
^a bie griec^ifc^en ^^ilofop^en alte Genfer, bie eine Sel)rmei='
nung öertraten, ein „2)ogma" befafeen, ^ogmatüer unb alle, bie
ba§> nid^t taten, ^Uptittt nannten, fo ^at man in ber Iß^ilofop^ie
feit altera l^er aU Dogmatismus bie ^nfi^auung bom abfolut ober
relatit) fc^ranfenlofen (SrfenntniStiermögen, aU (S!epti§i§mu§ bie
3(nfc^auung üom abfotut ober retatiö befc^ränften ßr!enntni§oer==
tnögen oerftanben. Tlit ber S^nen üon ber- SfleUgion Ijer befannten
^Terminologie l^aben biefe (Sc^Iagrt)orte atfo nid)tS unmittelbar gu tun.
'^tt ejtreme Dogmatismus bef)auptet: Der ?!}^enfcf) !ann
grunbfö|Iid^ alleS apobütifd^ gemife ober mit einem SBiffen erfter
Drbnung erfennen. 9?id[)t ber einzelne Tltn^ii), ber an ^aralt^fe
leibet ober alS ^nb ftirbt ober ber bie f^Iora in 9tfri!a nid)t ftubieren
58 2)titter "i^ortrag : l^a^ ®r!enntni§probIem (fjortfe^ung)
fann, meil tf)m ba§> ®elb jur Steife fe^tt, fonbern ber 5Kenfc^ aB
©attung unb mit feinen (^attung§möglic^!eiten.
^er extreme S!ep tiäi§mu§ entneQnet: "S^er iD^enfr^ fann
grunbfä^lic^ nid[)t§ erfenncn, nid)t einmal, ba^ er nic^t§ erfennen
fann. Unb mieber l)anbelt e§ firf) nm ben 9Jlen[(^en ni^t a{§> 3n*
bibibnum, fonbern al§ ö^attung.
3mifc^en beiben 9tiiffnffimf|cu ^n entfft)eiben, ermönU(f)t S^nen
unfere gemeinfame er!enntniötf)eoretif^e 5lrbeit. ^a für bie üer^
fc^iebenen QJegenftänbe anbere "3c^ranfen ber @r!enntm§ beftel)en,
unb ba unfere @r!enntni§ ©rabe ^at, fo fällt bie ©ntfd^eibimg nic^t
ou§ at§ ein f(f)Ian!e§ 33e!enntni§ gu biefer ober jener Partei, fonbern
al§ bie 3^erteitung üon Si(^t unb Schatten 5trifd)en beibe Säger,
bie, fomeit fie ejiftenjbereditigt finb, fi^ nur bem (M r a b e , nirf)t
ber 5t rt nadfi üoneinanber unterf(f)eiben.
@g ergibt firf) bann eine ^re^pe ber @r!enntni§, beren ©tufen
beim 5lufftieg eine ftetige ^bna^me, beim 5(bftieg eine ftetige Qu*
na:^me be§ bogmatifd)en ©lementeg anzeigen, fo ba^ ber ejtreme
2)ogmatifer beim §inaufgel)en, ber extreme (Sfeptifer beim igin*
unterfteigen ber ©fata fid) fc^rittmeife bef(^ämter fü^tt.
®er "iJogmatiSmuS 'i^at bann rec^t, bafe e§ fo tttva§> mie (£r*
fenntnig, SSa^rf)ett, 2öaf)rfcf)eintic^!eit, ©ert)iBf)eit ufro. gibt, fomie
beren ©egenfä^e galfd^^eit, Ungemife^^eit, Untt)a:^rfc^ einlief feit. 9iäm*
lid^: mit bem ^Beurteilten, nä^er ©rfa^^rung unb '^^enfen l^armo*
nierenbe Urteile, bie je nac§ bem QJrab biefer Harmonie Söibenj
^öc{)ften (^rabe§ (SSa^^rl^eit), nicberen ®rabe§ (SSa^rfc^einlid^feit),
nieberften Orabet (^ermutunggroert) befi^en; beren ^nljalt ficf)
nic^t änbert, unb bie in alten Subjeften unter beftimmten SSebin*
gungen bie gteid^e Übergeugung ^erüorrufen. '5)er ©fepti§igmu§
liat unre(f)t, ba§> §u beftreiten.
®er ©feptigigmug t)at rec^t, lüenn er bie (£rfenntni§ einer
abfotuten SBatirtieit an fid) ober einer aufeermenf(^tict)en SSa'^rl^eit
in jeber 93egie^ung teugnet. '3)enn eine fotc^e 2Baf)r^eit eyiftiert
nid^t unb roäre, ioenn fie ejiftierte, für un§ nid^t gu gewinnen. '3)er
^ogmati§mu§ ^at unrecht, roenn er fid) gegen biefe Sinfi^t fträubt.
^er *I)ogmati§mu§ 'ijat barin ted)t, baf^ e§ böttig gelüiffe
^a'^r^eiten unb ein SSiffen erfter Crbnung gibt, unb ba^ atte gc*
mä^ ben togifc^en unb mat^ematifc^en 5tjiomen gefältten fpegieffen
unb uniberfetten Urteite, forao^t über fubjeftibe öebanfengebitbe
®ogmQtt§mu§ unb ©fcütiät§mu§ 59
röte über objeftiüe 93eftanbtetle her empiri[(^en mte inetap!)t)[i[^ert
SStrni(f)feit (faüö foI(f)e gegeben [inb), [oroie ade Urteile über un^
mittelbor gegebene (Srfa:^rung§n)ir!I{c^!eiten getftiger unb !ör|)er^
ttd^er Ü^atur ein [olcfiey SSiffen barftetlen. ^er 6fe^3ti§igmu§ !^at
fein D^ec^t, bie§ ju leugnen.
®er ©!epti§i§mn§ ^at rerf)t, menn er bie blo^e 2BaI)r[c^ein=^
Ii(f)feit unb retatiöe ©ett)iBf)eit aller (Sr!enntnif[c über bie ©efe^e,
meiere ba§> |3^i}[i|cf)e mie ba§> |3[t)(^i[c^e ®e[(^ef)en in ber @r[c^ei^
nung§melt be^errf(f)en, betont, unb [ie in ein SSiffen gmeiter Crb^
nung ober in einen ©lauben erfter Orbmmg auflöft. 2)er ^ogma*
ti|inuy ^at nrfctfi)t, OoKe SSa^^rfieit, abfolute (^elüißfieit unb ein
2öt[[en erfter Orbnung fiierfür angufelen.
^er Dogmatismus 1)at redjt, menn er aucf) bie grunbfä^Uc^
uneria^irbare 23e(t bem ©rfcnnen nic^t gang oer[d)IieBt. Der <BUp'
tigiSmuy ^at unredjt, fein SSeto bagegen eingulegen.
Der ©!epti§i§mu§ :^at red^t, menn er auf ben niebrigen ©e=*
lüi^^eitÄgrob folc^er §i}^ot:^efen aufmerffam mad)t unb fie bem
3Biffen britter Crbnung ober bem ölauben gmeiter Drbnung unter==
ftellt. Der Dogmatismus I)at unrecf)t, einen ^ö^eren ©rfenntniSgrab
für fie in 3infpru(^ 5u nehmen.
So ift bem Grfennen f)üif)ften ©rabeS fcfjon innerhalb ber enb*
lirfjen, finnlicfien ßrfcfieinungs* unb (Srfal)rung§rt)elt eine unüber*
[teiglic^e ©ren^e geftecft. gür ba§> @r!ennen äitieiten ®rabe§ aber
fenft fid) bie Karriere erft üor ber unerfa^rbaren, überfinnlid)en
23elt. Dem ©rfennen nieberften @rabe§ fte^t auc^ biefe SSelt unb
mit i^r bie Unenblid)feit nod) offen.
Unb nun ergebt fic^ bie grage: Siegt unS fo üiel baxan, irgenb
tttva^, fei e» aud^ nur mit bem geringften 3iif^^^i^""3-'5*'^'i"9'
über bk legten 3"^f^^^ß"^önge alle§ Seienben gu ermitteln,
ba^ mir bie fc^mierigfte aller 5lrbeiten bafür in Eingriff nel)men
motten? ober lodt unS nic^t me^ir bie 5IuSfid)t: niebere guföntmen*
f)änge, bie nur bie erfal^rbare Söelt buri^gie^en, ju erforfc^en unb
Ieid)tere Arbeit mit ^öfieren öen}ife:^eitSerträgen öorgujie^en? §ier
trennen fid) bie Söege, bie ^ege ber ^^ilofop^en unb
ber 5Hc^tp^i(ofopf)en. Sn meffen ^ufen bie Siebe §ur legten
^larfieit nur ein mageret glämmi^en ift, ba mirb fie burd^ ba^
(giSmoffer ber ertenntniSt^eoretifc^en Üieflefion gar balb erftidt
loerben. SSo fie ober emporlobert in unbejrainglic^er, atteS öer*
60 SSierter '^^ortrag : ^ag mxtü&fteit^pxobUm
äe^renber &int, ha fttebt fie burc^ ni^t^ aufgehalten aufraärt^ §u
i^rem §immcl, gu bem Drt, an bem bie Jäben beg Seienben gu*
fammenlaufen, aufmärty aud) mit bem flaren 93emufet[ein, nur ia§>
trübe 2i(f)t bcr Dämmerung auf ba§ ©ef^inft biefer %ähm luerfeu
§u fönnen, treu bem ©oetljefc^en ÖJIauben: „2Bir befennen uxiv ju
bem ®efd)Ie(^t, ba§< au§ bem fünften in ba^ §elle ftrebt.'^i)
35 i c r t e r 1^8 o r t r a g.
J)a§ 2Bttfü(f)fett§t)roöIem: Sie meta^j^^fifii^e
Sefj^aff enfieit ber Söirflic^Ieit
^a§ ©rgebnig be§ legten 3Sortrag§, ber au^ bem Öjcgenftaub
unb &tab bie ©renjen be§ @r!ennen§ §u ermitteln fuc^te, ^attt
gelautet :
Über bit matl)emattf c^^Iogif d) en 93e5iel)ungen aller
2)inge, ber luiüfürlirf) erfonnenen, ber objeftio unmittelbar ge*
gebenen ober mittelbar erfc^loffcncn, foiuie über ba-i 2)afein nnb
bie 93efd|affen^eit öon 5IngenbticE§erIebniffen ift
SBalirl^eit, ^öd)fte ©emiB^eit unb ein Sßtffen erfter
Drbnung gu errieten. '3)enn auf beiben (Gebieten finb Urteile
möglid), bie in bölligem Ginflang mit ^en!en unb örfaf)rung
ftel;en. Über bk natur gef e^Iidjcn Segiel^ungen ber bem 99e=
mu^tfein immanenten ^lugenruelt, über bie geifteS*
1) 5tuc^ nod^ bie %r:aQC nad) bem Urf^rung ber ßrfenntuiS Ijier auf^
5uroIIen, öerbot bie 3^it- ^nb ipenn fc^on mid^tigc er!enntni§tf)eoretifct)c
^^robteme fatten ju laffen rtjaren, fo burften [ie nid)t ben ®ülttg!eit^fragen,
fonbern nur bem Um!reiö ber bod) legten (£nbe§ pfQd)o(ogiic^en f^ragen na<i)
©ntftetien unb 3uftanbe!ommen beä ®rfennen§ angef)ören. ^m übrigen njürben
fid) hti einer ^i^fufffon über ben Urjprung ber ©rfenntnig bie @egen]a^==
paaxe btä ©mpiriemuä ober (Senfuoligmug, ber alle§ SSiffen au§ ber
ßrfa^rung, ber äußeren unb inneren ©innlic^feit, unb beö 9Joeti^mu§
ober 9f?ationaIigtnu§, ber otteS SBiffen au§ bem ^cnfen ober ber 5ßer^
nunft entfpringen Iä|t, gegenübertreten. ©d)on au^ b^n obigen 2Iu§fübrungen
läfet [id) entnef)men, ba| in 2Sa^rf)eit alle (£rfenntni§ ber SBirüic^fcit qu§
beiben Cueffen gugleid^ entfpringt. ^n ber geftfteüung be§ Slnteil^ biefer
Duetten an ben üeri'c^iebenen ©rfenntni^arten liegt bie einzige ®d)U)iertg!eit.
;5ft fie gelöft, fo lä^t fic^ eine ä^nlic^e 2;reppe fonftruieren, auf ber ftufen^
ujeife ber Stnteil ber Srfa^rung ober je nac^bem be§ 2;enfen§ am Urfprung
ber einäelnen ®rfenntni§arten (bcr fubieftioen, ber objefiio^empirifdjen, ber
obie!tiö»metopf)t)ii|d^en Urteile, unb innerhalb jeber biei'cr ©ruppen rtiebe
ber S^otfac^en* unb ber ©eie^eserfenntntä) ah^ ober gunimmt.
^dap'üülaüon 61
gefe^Hcfien 93e5iel)ungen ber bem SSeiDugtfein imma =
nenten ^i^i^ß^^i^^It — ^^ bamit über ^afein unb S3e[c§a|fen=
^eit atter mtf)t unmittelbar wahrgenommenen, jonbern nur mal^r*
net)mbaren Sreigniffe ber gufunft unb ber S?ergangenl)eit —
(ä^t f{(^ feine 3Sa{)rf)eit, fonbern nur 2öa^r[(^einli(i)!eit, re^
(atiöe ©emig^^eit, ein 2öif[en gmeiterDrbnung (®Iau=
ben erfter Drbnung) erarbeiten, ^tnn l^ier finb nur Urteile gu
gewinnen, bie feine üoüfommene §armonie mit "Senfen unb (£r^
fafjrung meljr auftueifen, beren ^^^^tt bie (grfa^rung bi^^er ai^
Siegel, aber ntc^t aU @efe| beftätigte, wäfirenb bag ^enfen bie
Sude öon fi(i) aug fcfiloB, o^m borf) ba§ Öegenteil fold^er Urteile
benfunmögüi^ §u fitiben. 3tuy bem (Streit ber 3flea(iften unb S^ß'^ii*
ften l^atten mir enblid) gelernt, ha^ bie fragen: ob un» burcf) bie
©inne§maf)rne^mungen eine üon unferem SSemufetfein un*
abf)ängige SIuBenmelt, burcf) ©efü^le unb SBiKen^regungen
eine oon unferem SSemutsti'ein unabhängige Qnnen^
tvdit, ob un§ bur^ bk 5^atur^ unb @eifte§gefe|e über bie ftän=
bige SSerbinbung oon Srftfieinungen !^inau§ nod^ „Gräfte an
fic^" Verbürgt werben, ba^ alle gragen biefer 5(rt nur mit einem
SSiffen britter Drbnung (Glauben gweiter Drbnung) ^u be==
antworten jinb. S)enn ba§> mä)t {)eute, nitf)t morgen, nic^t für
mic^ unb birf), fonbern ba§> gu allen Seiten für alle Subjefte grunb^
fn^Iif^ Unerfa^rbare (bag 2}üta|3f)t)fif c^e unb 2}Z e ta p ft} c^ifd) e
aU ba§ 5[Jletem|)irif(^e) Oerfagt \iä) ßrfenntnigftufen ^öl^eren
©rabeg. S)ie ©rfafirung §eigt t§> un§ nic^t unmittelbar, ba?^ 2)en=
fen tel^rt un§> unmittelbar auc^ nic^t» barüber; Srfa^rung^gefe^e
fönnen wir nirf)t me^r mit bem gleicfjen reinen intelleftuelten ®e=*
Wiffen über bie Srfa^rung l)inau§ anwenben, mit bem wir fie in
ber Srfaljrung anerfennen (benn woi^er follten wir ben gleicfjen
©rab bon Überzeugung oon ber ©ültigfeit biefer ®efe^e im Dieic^e
ber ^ranfjenbens fc^öpfen, btn wir für t^r 33eftel)en in ber er*
fahrbaren 3Sirfli(^feit befi|en?); Organe fpe§ififcl)er 5lrt ouger
@rfal)rung unb 2)enfen ftel)en un§ nidjt §ur S?erfügung. 5luf ber
anberen ©eite ift un§ auc^ nicf)t jebe ^Jieinung über ba^- 3enfeit§
ber Srfa^rung üerfagt; oielme^r erzwingt biejenige metapl)^fifd^e
§t)potl)efe unfere 3"f^^ntmung, welche, o^ne fidf) felbft ober ber
ßrfa^rung 5U wibcrfprecfjen, auf bie einfa(i)fte SSeife bie (^cfamt^cit
ber erfa^rbaren SSelt un§ oerftänblid^ mac^t. 3o erreid^t fie ben
62 93ieiter SBortrag: Ta§ 2Birfüc^teilgprobIem
iljr eirtäig erreid)baren @rab ber Übereinftimmung mit Renten unb
@rta{)rung.
^Qy etma ift ber fonjentriertefte ©jtraft erfenntni^tfieoretifc^er
ßriüägungen, ben mir erft einnef)men mußten, um mit bet ge*
nügenben 33ejonnen{)eit ba§ jmeite (unb eigentliche) pf)üojopf)i[(f)e
Hauptproblem: bie grage nad) ber 33efc5aftenl)eit bet legten Seinö*
jufammenpnge in Eingriff gu ncljmen. So folgt auf bie 2;i)eorie
be§ ®rfennen§ bie Sljeorie be§ ßrfannten ober bcg Sein». Unb
innerf)alb ber Seinöle^re beren erfter ^Ibfc^nitt: bit allgemeine
SSirfIid)feit§Ief)re. ^er Söirfli(^!eitg§ufammenf)ang offenbart
un§ bie blanfe SSefd^affen^eit be§ ©eing, menn rair mit Sinnen
unb 3Serftanb il)m gegenübertreten; ber SBertäufammenf)ang geigt
un§ ba§ Sein al» ©egenftanb unfereS SSoüen^ unb güfjleng. Unb
ba fi^ ber S23ertäufammenl)ang auf bem SSirflic^feitygufammenfiang
al§ auf feiner Sorau^^^^ung aufbaut, fo f)at bie SSirfüc^feityle^re
ber Gt{)if unb 9f?eligion£-pf)ilofopf)ic öoran§ugef)en.
L
1. SSenn mir nun eine allgemeine 2öirflid)feit5[ef)re entwerfen
Ihtb bie großen 3"fttmmen^änge be§ gefamten Sein§ erforfdjen
mollen, fo le^rt unö nod) bie (Sr!enntnigtf)eorie, ba)^ innerhalb bet
SSa{)rI)eitg«= unb SSaljrf d)einli(^!eit§gren§en bieg Untet*=
fangen nut für einen beftimntten Slu^fc^nitt beg SeinS, nämlidj
nur für bie erfat)rbarc SSirttic^feit gu leiften ift. Qu biefcr crfaljr*
baren SBirüic^feit aber gel^ören (um eg nod) einmal gu mieberf)o(en)
üon Elementen: unfere ftet§ in ben Slaum eingeorbneten Sinnet*
ma{)rne^mungen unb unfere rein geiftigen, b. f). unräumlic^ d)ara!=^
terifierten ©igensuftänbe; öon ®efe|en: bie unöeränberlidjen
SSegie^ungen, meld)e im 9leid) biefer p{)t}fifd)en unb pfljdiifdjen Sr*
fa{)rungen fomie groifc^en ben beiben ©rfa^rungggruppen befielen.
SSer alfo innert)alb bet genannten ©tengen üet^atten unb fic^
nic^t in§ S^ieid) bet 35etmutungen unb bet emig §t)potf)efen bleiben^
ben metapf)t}fifd)en 5tnna^men magen möchte, füt ben ift graat nidjt
jebe (Stgtünbung I)ö!)eTet Sein^äufammenpnge au^gefc^Ioffen unb
bie 5lufgabe bet $f)i(ofopI)ie mit bem etfenntnigt^eotetifd)en 9^ad)^
meiö üon bet Unmöglic^feit biefet 5Iufgabe nid^t etlebigt; ober
füt if)n gef)t bie allgemeine 3Bitf(id)feit§Ief)te auf in bem Sntmutf
eineg tein empitifc^en, metapljijfitfteien Seltbilbe», b.l).
2:aö empinf^e SBeltbilb 63
in bem S^erfuc^, ben legten unb aKgemeinften 3u[ömmen^attg beg
erfa^rbaren (Sein§, beffen Sinäel§u[ammenf)änge bie (£injelroijfen=
fc^aften erarbeiten, §u ergrünben. Seine ^2Iuigabe beftänbe bem=
nadi) barin: bie 5lrbeit ber öon allen metap^t)fifd)en SSorau^fe^ungen
nnb golgerungen gefäuberten ©inäelraijfenfi^aiten in ber gleichen
3^icf)tiing unter gernijaltung aller metapi)i)jifcf)en @inid)(äge über bie
üon ben ©onberbifgiplinen erarbeiteten Grgebniffe fjinau^ fortäufe^en.
%üx eine [o((i)e 9li(^tung, bie unter bem 5^amen beg pf)iIo*
fo^^if d)en ^o[itiöi§mu§ (fo genannt megen ber ©teic^artig*
!eit il)rer gorfc^ung^objefte mit benen ber „|3ofitiüen" SBiffenfc^af*
ten) gerabe f)eute \id) 5af)Ireid)er Sefenner erfreut, bleibt bemnac^
ein meiteg ge(b ber 23etätigung. 3n if)ren Se§irf }atim fragen
üon ber %xt: 3ft ba^ gange anorganijc^e Sfteicg (= ber Summe
möglicher (Sinnesma^rnefimungen beftimmter ©attung) nur öon
btn mec^anifc^en 33en)egung§gefe§en bef)errjc^t, n)eld)e hk ^or=
gänge an btn fleinften, entroeber nur fi)mboIi|c^ ober n)a^rnel)mbar
gebaci)ten Seilcf)en, an btn Atomen regeln? Dber fcf)eitert bie
2f)eorie, meiere ba^ be{)auptet, nic^t jc^on an ben Xat[ac^en ber
S^emie, mel^e bie ^nerfennung einer fpegifif^ bt)nami[d)en (^efe§*
Ii(i)teit forbert unb öieüeidjt fetbft bie 5}lec^ani! ber ^^tome ber
Sri)altung öon Energien, b. f). ber quantitatiöen (erfa^rbaren) ^on*
[tanä im 5(uötaufd) t?on (erfa^rbaren) 5lrbeitgleiftungen unter==
orbnet? @itt ba§> 45efe| ber ^uölefe im Sinne 2)armin§ für bie
gange organi](^e (mieberum nur ai§> ^rei§ mög(icf)er SinneSma^r*
ne^imungen gefaBte) Statur; lä^t fic^ biefe§ @efe§ etma auf 2Itom==
beraegungen ober ©nergieau^tauf^, ober laffen fic^ umge!e{)rt oiel^
leicht med)ani(cf)e unb energetifcf)e ©efe^e legten @nbe§ auf Sele!^
tionSprogeffe äurüc!füf)ren? Sft bie SSelt ber ®efüf)Ie, Söi((eng=
regungen, ^enfafte i!)ren 33eftanbteilen nacf) eine einheitliche; finb
SfiJille unb Öefüljl nur burc^ ^^tei^Hlät ober 2)auer eine^ im übrigen
gleid)artigen (SIement§ unterfc^ieben, unb bieüeidit felbft S^tetteft
unb Söille nur 5(biüanblungen eine§ ibentifc^en SSemufetfein^äuftan^
beö? 3n meieren gefe^mäßigen SSegieljungen fielen !örperUc^e unb
geiftige ßrfaf)rung§tüelt gueinanber; ge{)en allen jeelijc^en $ro=»
geffen leibliche §ur Seite, ober nur ©efü^Ien unb SSiKen^aften,
ocrniinftigen 2:'en!a!ten aber nid^t (b. ^. im meta|)^t)fiffrcien 9SeIt==
bitb: bei tt)eld)en S3ert)UBt[ein§^ro§effen mürbe ic^ unter geeigneten
Umftänben Sinnesma^rne^mungen öon (^e^irn= ober fonftigen 9^er^
64 S3icitcv iBortrag: 5)a§ äBirIIid)!eitö)jrobIem
Denerregungen machen tonnen)? £aj{en firf) tiefe 33e5iel)ungen al^
'äu^ta\i\d) meßbarer Energien fa[jen, fo ba^ bie ®rl;attung ber
©nergie DicUeidjt alg le^ter g^f^^^^^^^^^^^Ö ^^^ erfaf)rbaren
©ein^ überl)au:pt angufefien föäre? Dber ftellt bie Unme6==
bar!eit ber feelifctien Biegungen biefer Überbrüclung beiber Semugt''
fein^roclten burd) einÖefeg ein unüi)erfteiglirf)e^§emmniö entgegen?
dagegen mu^ biejer |3l)i(o[opI)ij(i)e ^i}puö allen ©cörterungen
barüber au§meid)en: ob Singe (g. 33. ^tome) ober Gräfte (§. 33.
Energien) an fiii) ber beiDugten ^ugen^ unb Snneniuelt gugrunbe
liegen, unb ioie fol(i)e "Singe unb Slräjte bef^afjen finb; ob au^et
bem in ber erfal)rung nur ftredenmeife gu beobarf)tenben $aral(eli^==
ntu§ gmifc^en @eift unb Äörper noc^ eine weitere 2(ugbel)nung
biejeg SSer^ältnijfeg in ber Sßelt an fi^ beftef)t, unb ob 5. ^^. aud)
bm ioat)rnet)mbaren 33eiDegungen einer 5(möbe für un^ unerfaljr*
bare Xriebe §ur ©eite gei)en; ob bie SSelt aU ©ange^ üon ®ott
erfdjaffen, bie ©eele beg 9Jlenfd)en unfterblid) ift ufra. Sag atte^
gef)ört für einen folgeticfjtigen ^ofitioiften, loie ba§> $Reic^ ber
SDZütter im §n:)eiten Xeil be§ ,/i5ciuft" (ba§ ja gleidfifattg bie ©ppre
ber Singe an fic^ ftjmbolifiertj, „sum unhctuttntn nid)t gu ^^e^
tretenben".
Übrigeng moüen loir nic^t üergeffen: ba^ ein foldieg Söeltbilb
nur fo lange metap{)t)fi!frei bleibt unb alfo in btn ©renken eineg
SBiffeng erfter unb gioeiter Drbnung fid) I)ält, mie feine 33e!enner
nid)t bk ©fiften§ ber üon if)nen erforfd)ten (Elemente unb QJefe^e
alg bie alleinige, ja einjigmöglid^e (£jiften§ überhaupt l)in=
ftetten unb nid)t ba§> 33efte^en anberer gwfttmmenpnge gerabe§u
ableugnen. Xun fie. bieg, fo betreiben fie bie 9Jletapl)t)fif
beg metap^tjfüfreien SSeltbilbeg, nnb ber fid) fo be^
fonnen unb tritifd) gebärbenbe $l)ilofopl) ift in 2Bal)rl)eit ein @r5==
bogmatifer. Senn negatiüe S3el)auptungcn über bie unerfa^rbaren
Singe an \id), nnb belögen fie fid) auc^ nur auf bie S3eftreitung
oon beren Safein, finb genau fo bogmatifc^ irie bie pofitioften SSe^*
Ijauptungen, finb negierenber Sogmatigmug.
2. Siejenigen $l)ilofo|)^en, lueldie fid) an einem pofitiüiftifd^en
Söeltbilb nid)t genügen laffen, magen fid^ auf bm £)§ean beg
grunbfö^lid) Unerfal)xbaren l)inaug: „auf einen meiten unb ftür*
mifd)en D§ean, bem eigentlii^en ©i^ beg ©d)eing, ujo mand)e
Ütebelban! unb manc^e^ balb t)erfd)mel§enbe Sig neue Sänber lügt;
^aüptptobhmt ber 9)?etap^l)[i! 65
unb inbem e^ ben auf ©ntbectungen ^erumfrf)tx)ärmenben ©ecfal^rer
unauff)örUc^ mit leeren Hoffnungen taufest, i^n in SIbenteuer
verflechtet, üon benen er niematö ablaffen unb fie bo(^ auc^ nie*
ntai^ §u ©nbe bringen !ann" (^ant). '^id)t ba^ ^i)iio\op^tn biefe§
3Jleex befai^ren, ift i^nen nad) unferen erfenntni§t^eoretif(i)en {£r=
gebniffen öorgutDerf en ; fonbern nur, menn fie fic^ nic^t bemußt
finb, eg gu tun, ober tt)enn fie fid) bie ©renken ber ©emiß^eit^*
grabe babei ni^t oor klugen {)alten, in bie folc^e @pe!uIationen
für alle menf(i)üc§en 3ui)j;e!te in ©migfeit gebannt bleiben. 5lu(^
unter 3^nen finb gewiß üiele, met^e bie ^efd|rän!ung ber ^^i=
tofo|>^ie auf bie geftfteEung Ie|ter ^ufammen^änge in ber erfahr*
baren SBelt aU unerträglid)c Sergeraattigung i^re^ ntetap^t)fi*
fdjen S3ebürfniffeg empfinben unb ©rfenntni^ nieberften ©rabe^
oöEiger geiftiger @ntl)altfamfeit :^ier oorgiefien.
2)iefem orange nacf) bem gewagten §o(^flug ber ©pefulation
wollen wir buri^ eine fur§e !ritifd)e S^arafterifierung berjenigen
metap^^fifc^en ^ij^ot^efen ^eute genügen, welche unmittel^^
bar öon beut ©ntfi^eib beg meta|){)t)fif(i)en ^roblem§ {ba^ fic^ aU
foId)eg in ber öergangenen ©tunbe un§ entfd)Ieiert f)atte) abpngen:
ob unb öon welcher ^rt id) dm burd) bie (Sinne^wal^rne^mungen
unib bie inneren ©rtebniffe oerbürgte, oon meinem auffaffenben
SSeWußtfein unabpngige Üleaütät angune^men genötigt bin. SSon
biefem (Sntfdjeib werben auf§ äußerfte betroffen alt bie ^Tnfdiau*
ungen, bit wir über bie Ie|ten Elemente ber 2Bir!Iid)feit gu ge*
winnen fud)en, über bit Öualität ber %abtn, au§> benen aEe^
©eienbe gefponnen ift; wä^renb anbere gragen, tüit bie nad) btn
oberften @efe|en, benen biefe ©(erneute unterftef)en, nad) (5ji==
ften§ unb 23efd)affenf)eit ber legten ßinf)eit, §u ber biefe Elemente
fraft jener ®efe|e fic^ §ufammenfd)Iießen ober aug ber fie mit*
famt biefen @efe^en oieÜeidjt entftammen, bi§ gu einem gewiffen
©rabe unabpngig finb öon ber Stellung, bie jemanb bem Qbeali^*
mu§ unb 9fleaUgmu§ gegenüber einnimmt, ^abei finb bie begriffe
öon 3^^a-li§mu§ unb Slealigmug etwag mef)r §u bifferenjieren,
al§ e§ big^er gef(^e^en fonnte. 9^ur wer btn Sinnegwa^rne^mungen
unb ©efüfjten gar feine 5luBen* unb Innenwelt an \iä) tnU
fprec^en läf3t, wirb ein ^bealift reinften <2d)Iageg, nur wer eine
if)nen eja!t gleid)enbe SSelt an fid) annimmt, ein Sflealift reinften
Sdjlageg genannt werben bürfen. 2öer bagegen überijaupt eine
3t5«u® 155: SR testet, Ginfü^rung in bie «ß^ilofojj^ie. 4. 3üifl. ^
66 SSietter SSortiag: 3)aö SBirflic^fcitöptoblcm
SSelt an fic^, meld)et 2(rt and) immer, annimmt, iljr aber nur einen
Xeil ber mal)rgenümmenen öigen[d)aiten jutommcn lä^t, ber
birgt ibealiftifc^e unb realiftifc^e ^^eftanbteile in feinem ^^ctenntni»;
er rcirb bemgemä^ je nac^ ber ^rt unb ber ^nga^l bie[er ©igen*
fc^aften alö gemäßigter Ülealift ober aU gemäßigter ^LJ^ß^if^
ju bejeic^nen fein. Unb gmar treten biefe ^^efonberuugen ^aupt*
föc^Iic^ in ber Sluffaffung ber unferen 3inne!oiüaf)rne{)mungcn ju*
grunbe liegenben ^lufseniuelt gutage. ^emnacf) moUen mir ej*
treme Üiealiften ^ier bie Vertreter ber 5(nfd)auung nennen, nac^
loelc^er bie pljljfifc^en ®inge an fic^ fämtlic^e Sigenf(i)aften un*
ferer ©innegraai)rne^mung (garbe, Q^erudj, ®ef(i)macf, Temperatur
ufU)., foiüie räumli(^ie unb jeit(i(i)e ^eftimmungen) befi^en follen;
gemäßigte Ü^ealiften bie S^ertreter ber ^Infdiauung, nac^ wtU
ci)er bie pljtjfifc^en 2)inge an fic^ nur räumlic^^äeitlidje ^^eftimmun*
gen befi^en, bie Sinne^empfinbungen im engeren Sinne jmar bnxä)
^eroegungen biefer 2)inge an fid) veranlaßt merben, ii)rer ^efc^af*
fenf^eit nad) aber lebigüc^ S3emußtfein^inl)alte beg Subjeftg finb.
"2)er eftreme ^htali^mu^ leugnet bementfpred)enb irgenbmelc^e
Singe an fic^ alg Äorretata ber 6inne§roa()rnef)mungen unb ba^
mit eine 2lußenn)elt an" fidi ;ber gemäßigteSbeali^mu^ glaubt
an bie ©fifteng einer ben 8innegmal)rne^mungen gugrunbe liegen^
ben realen SSelt an fic^, fpric^t if)r aber feine einzige ber räumlidien
unb ©mpfinbung^beftanbteile gu, bie mir ma^rne()men, fonbern
ben!t fie fid) entmeber nac^ %xt unferer inneren ©riebniffe be*
f(^affen ober oon unerfennbarer 5^atur.
^d) fagte, baß bie ©ntfc^eibung barüber, ob bie SBirftii^feit fic^
legten ©nbeö au§ förperlid^en (materiellen) ober geiftigen (fpiri*
tuetlen) S3e[tanbt eilen aufbaue, aufg innigfte gebunben fei an bie
Söfung be§ Slnoten^: 3^ealigmu§*9^ealiymu§, befonberg an beffen
§auptfc^Unge : Sbe^^^^ät ober 9^ealität ber 31 u ß e n m e 1 1. 2)enn nur
unter ber S5orau§fe^ung beg (gemäßigten ober ejtremen) 3ReaU^*
mu§, alfo nur auf bem 33oben ber ^nnafjme, baß räumlid) au§'*
gebe{)nte (farbige ober unfarbige, tönenbe ober nid)t tonenbe uftt).)
2)inge, b. I). S^örper unabpngig oom S3elüußtfein unb öom ©eift
be[tef)en, !ann e§ 3Jlaterie geben, fann eine materialiftifdje $f)iIo^
fopf)ie ern)ad)fen. '3)enn mit SJiaterie alg einer ntetapf)t}fi*
fdjen 2BirfUd)!eit be§eid)nen mir, menn überfiaupt
etmas, bod) nur ttn)a^ Unbemnßte^ unb Ungetftigeg.
3)cr Ü}jQtcnaIt§mu§ 67
Unb anber[eit§ tft mit ber ibealifti[c^en §l)potf)e[e (ber gemäßigt*
ober ber eftrem^ibealiftifd^en), na^ ber bie Sinnegmal^rneljmun-^
gen entrueber oljne jebes Korrelat ober nur mit geiftigen ^orre==
laten gebac^t werben, unmeigerlic^ ber Spirituaü^mug gegeben.
Senn au§ einer anberen Oueüc aU au§ bm 8inneyma^rnef)mungen
fönnen mir bie SSorfteüung öon ber ©jiftenj einer Tlatttie ni(^t
fc^öpfen, unb roenn mir nidji auf Örunb öon il)nen bie DJlaterie
entbe(ien, [o f)at beren SfloIIe feinen $Ia§ in unferem Söeltbilb.
"dagegen ift burc^ ben 9flealt§mu§ graar bie SJlöglic^feit be§ 3Jiate*
riati^mug erft gejdf)affen, aber nicf|t be[[en ^^ottuenbigfeit (mä^renb
mit bem ^btai\§>mn§> ber 8piritua(igmu§ notroenbig gefegt ift).
Senn menn au(^ ütaum, ^öeroegung, ^ör|}er u]tv. „an fi(f)" ejiftieren,
fo braud)en boä) bes^Ib ni(i)t nur jie ^u ejiftieren, fonbern ba*
neben, barunter, tiellei^t barüber ift auc^ für etmag @eiftige§ nod)
burd^aug $Ia|. (^tmeber ift bag !örperli(^e ba» le^te ßtement,
bem ba§> geiftige, ober ba§ geiftige ift ba^ Ie|te Slement, bem ba^i
förperü^e entfpringt, ober geiftige unb förperlii^e Elemente finb
gleid^georbnet, ober beibe ge^en in einem übergeorbneten legten
Elemente auf. Semnac^ finb t)ier ©runbformen über bie SSc-
f(j^affenl)eit be§ UrelementS, über ben legten qualitatioen 3u[ön^nten^
f)ang auf realiftifi^er S3afi§ möglid^: Ser 5()ZateriaIigmu§, bem
bie 3Ratme, ber 8)3iritualigmu§, bem ber ©eift, ber 9JJateno==
Spirituali§mu§ (gemö^nlic^ Suali§mu§ genannt), bem SJlaterie unb
©eift, ber 5^eutrali§mu§ (gemö^nlic^ SQZoni^muä genannt), bem dn
nod} 5lIIgemeinere§ bie S3efi^affen^cit jeber SSirüic^feit legten Snbe^
au^madjtn.
IL
3. Ser llJlateriaUgmug — um untet ben 3SeItbiIbern reatifti^
fd^er gärbung mit i^m gu beginnen — mürbe fein metap^tjfifc^eg
©taubensbefenntnig etma in bem 8a^ gufammenbrängen : Ser
qualitatioe 3ufammenf)ang, ber bie gan§e Sßirflid^feit bur(^§ie^t,
beruht auf ben ßigenfdjaften, ßi^f^änben, SSorgängen eine§ einzigen
iSIementg, ber 5[Raterie, b. f). eineg toten, ungeiftigen, in Staum
unb 3^^* gelagerten ©toffe^.^) Db mir ung babei bie ton*, farb^,
gerud)^, tem^eraturlofe SJlaterie (benn ber aufgeflärtere SJJaterialif^
1) Sine nähere 93ef(^rei6ung ber DJkterie ift notürlic^ f)ier nic^t ongängitj.
^üx bie unerläfelid)en Seftanbteile finb in ben obigen S3eftimmungen ange=
5*
68 ajierter S8ortrag: S)q§ 2Bii?Ud^feit§^robIem
^ulbigt nur bent gemäßigten; ni(f)t bem ejtremen DieaUömug) in
enblidj ober in unenblic^ oiele, in enblic^ ober in unenbli(^ fteine
3^eile (2Itome) gefpalten benfen unb nur bur(^ S)rucf unb ©toß
in S3eiüegungen [ic^ au^mirfeitb, ober aber mit einer güUe ungeiftiger
9ktur!rä[te (Energien) elettrifd^er, t:^ermif(i)er, rf)emifci^er Hrt au-^^
geftattet; ob mir einer materiaüfti[(f)*mec^aniid)cn ^Üomiftit ober
einer materialifti|(^-bi)namij(f)en SJioIefuIartljeorie anl)ängen, ift i)ier
Don untergeorbneter S3ebeutung. ^'liä)t nur bie anorgani[d)e ü^atur,
fonbern aud) bie organifdje, ja bie ganje geifttge 9?atur foll fid^
allein aus ben loie aud) immer gefaßten materiellen (Elementen
aufbouen. Unb gmar mirb entmeber aüeö (^eiftige babei gebadet
aU feinerer (Stoff (y^vy/], Ttrev/j-a, Spiritus l^eißt urfprünglic^
§au(^, ^tem), al§ befonber^ ,/gtatte unb leidste 5ltome" (2)emofrit);
ober al§ „©igenfd^aft", beäief)ung§meife aB „gunftion", ober ab
„2Bir!ung" ber SJJaterie. ^\xi Slluftration alT biefer 5(uffaffungen,
beren einzelne bei nnbefcfiräntter ^t\i natürlich eine befonbere
5luseinanberfe|ung oerlangen mürben, !ann ber in jeber ber an=
gegebenen 9lid)tungen beutbare ®a| eine^ mobernen 9}^aterialiften
bienen: Sßie bie 5^ieren Urin unb bie Seber ^alle abfonbern, fo
fd^mi^t hd^ ©e^irn ©ebanfen au§.
^Tug ben 5aI)Ireid)en 33emei§gängen, roetdje bie SJiaterialiften
für if)re 5Jleta^:^t}fif beizubringen pflegen, greife id) nur bie ernfte*
ften I)erau§: Überalt, mo fid) Öeiftige^ in ber Srfa^rung finbet,
ftel^t eg in ooUer ^(b^ängigfeit oon körperlichem, nid)t aber ift
Überair, mo fid) ^örperli(^e§ geigt, avi6) ®eiftige§ aU beffen 2)afein»*
bebingung gu entbeden. 3n ber gefamten anorganifc^en 5'Zatur
treffen mir feine Spur oon @eift, bagegen überall S^örper; in bei
organifd)en 9Zatur, mo ber Q)eift fteüenmeife auftritt, fdfiminbet ha^
gegen nirgenbg ber ßeib. <So ift mo^^t bie Seele axi ha^ ©e^irn,
nid^t aber — mie ber tote, geiftüertaffene, geljirnbegabte Sei(^nam
bemeift — ba§ @e^irn an bie ©eete gebunben. 2)iefe ro!^ füngierte
9Ib^ängig!eit ift bi§ in§ kleinere unb f leinfte leidet au§§ufür)ren.
^^on ber SSergrößerung unb SSerfeinerung be§ öe^^iml ift bie
SBergrößerung unb ^Verfeinerung ber Seele abpngig; mit bem
geben. Säfet ntan aud^ biefe fatfen unb löft bie SKoterie g. 93. gong in „Gräfte"
ouf, ober näfiert man fie burd) eine ^Belebung be§ ©toffe§ bem ©eiftigen
an, fo oerliert mit bem Sn^olt auc^ bog SBort ferne SSeredjtigung — roenigftens
in ber Wttap\)t)\\l.
^ttt! bcr S3eh)e{fe für ben aJ^oterialigmuS 69
relatiüen (b. ^. im SSerpItntg §unt @efamtgetüi(^t eine§ SSefen§
befttntmten) Ö5ef)irngemic^t, mit ber bifferengierteren ©e^irnftruftur
fteigt ba§ geiftige ßeben im g^^^oibuum, im Xierreirf), im Tltn-
fc^enreicf) auf. ©ine !ünfttirf)e ober natürlirfie S5erle|uttg be§ (55e=
l^irng betüirft !ünftlicf|e ober natürli(^e SSerle^ung ber Seele, !ünft==
lid^e ober natürliche @ef)irn{)eilung fünftlic^e ober natürliche Seelen==
I)eüung. Unb biefem einfeitigen ^b{)ängig!eit§0erf)ältni§, ba§ ju
ben 3^^^^^ beftef)t, in benen £ör|)erüc^e?^ unb fogenannt (^eiftigeg
beibe bor!)anben finb, entfpri(i)t ooHfommen ber Quftanb ber grauen
S5ergangenl)eit, ber fernen 3"^uttft. 2)enn e§ gab eine geit, loo
!ein organifi^eö unb atfo au^ fein geiftigeS Seben auf ©rben Oor^
:^anben tuar, unb e§ toirb eine 3^^^ ^^^) (5r!altung unfereg Pla-
neten lüieberfommen, in ber eo fein geiftige^ ßeben me^r geben
ioirb. ^ber auf eine 3eit 511 fcfiliefeen, in ber eg gmar geiftigeö,
ober fein leibli^es 2)afein gab (geben mirb), tegt un§ bie ©rfal)^
rung nirgenbg na^e.
Sßa§ hidbt ha anbere^^ übrig, a(^ bie geiftigen (^rfc^einungen
nur ai§> fefunbäre ?(blagerungen ber 9)^aterie anzufeilen? 2Bie
fönnen toir i^nen, bie entfielen unb berge^en, loä^renb baö £eib==
lid^e be^arrt, bie in ber furzen 8panne gemeinfamen SSorf)anbett==
feing oon i^ren materiellen ^ebingungen abhängen, ein felbftän*
bigeg ^afein §ufcl)reiben? 5^ein, fie werben nur ein 3lttribut bie^
fe§ 93e^arrenben unb Selbftänbigen, unb biefem gegenüber eine
quantite negligeable fein.
gür eine berecf)tigte ^ritif biefer 3(nf(^auung^meife fc^eibet
3unä(f)ft bie billigfte unb berbreitetfte 2lrt ber S9eurteilung unb
3Serurteilung, f (Reibet ber erfenntniyt^eoretif^e {gintoanb
bollfommen au§. tiefer (Sinluanb gel)t bal)in, bag erften» ber
9}lateriali§mu§ eine metapl)t)fif(^e öt)|)ot!^efe fei, unb ba^ er gföei^
ten§ burd^ hm 3beali§mu§ toiberlegt loerbe. „^ein Dbjeft o^ne
©ubjeft ii(t ber (Sa|, ber allem 50^ateriali§mu§ ein (Snbe mai^t",
fagte @c^o|)enl)auer, unb ein großer Xeil ber mobernen Genfer
fagt e§ i^m in umftänbli(^eren unb geiftloferen Formulierungen
^eute nad^. tiefer §ieb, ber, fall§ er fä^e, bem 50^aterialiimug
ben 93oben entgie^^en mürbe, ge^t in bie Suft. ^enn ber ^beali^mug
ift, tüie mir miffen, au^ eine metap^t)fif(^e §t)bot:^efe, unb mir
fpred^en l)ier unter ber SSorau^fe^ung ber realiftifcfien §t)potl)efe;
biefe l)at, menn auc^ nic^t notmenbig al^ bie mal)rere, nod) al§
70 SBicrtcr SSortrog: ^dS SBirfltd^feit^problem
bie üon un§ geteilte, bennoc^ buri^au^ 58erecf)tigung auf eine fac^*
licfje Prüfung. 2)ie 9^id)tigfeit üon 3bealigmuä ober 9leaU§mu^
ift aber nur üon bem 5Iuüfat( ber auf if)rem ^oben möglichen
Söeltbilber ju entfcfjeiben, ni^t aber bie Sflic^tigfeit biefer 323elt*
bilbcr üon ben SSorjügen be§ S^^^^^^ntug unb 9iealiömu§ au§.
^enn eine metapf)t)fif(i)e §l)^ot^efe (üorau^gefe^t, bafe fie bag ^ri*
tcriuiu ber 2öiberfprud)Iofigfeit erfüUt) ift um fo übcräcugcubcr, je
einfa(f)er fie bie gegebene Srfaf)rung^n)irnid)!eit in if)rer öJe*
famt^eit öerftänbüc^ mac^t. 3^ ber 5)^etapl)t)fi! fann (allen
anberen SSirflic^feitg'^'^iffenfd^aften entgegen) ba^ (Spegieße nur üom
^allgemeinen au^ entfc^ieben merben. ®ie§ ju tun, bemühen fic^
^h^n ber 9J^ateriaIi§mu§, Spiritualismus ufm. Unb beöf)alb er*
f)cben fie htn ^tnfpruc^, borauf^in geprüft ^u merben, unb finb nid)t
mit billigen (Sinmanben, meiere alle, aud^ bie einanber entgegen*
gefegten, uietQpf)t)fifd)en 3:f)efen treffen, abjutun.
"^Dagegen täfet fic^ mit 9Re^t gegen ben 9JlateriatiSmuS geltenb
machen: ba^ bie naiöe gorm, meldte baS ©eiftige überall als öon
gleid)er ^efc^affen^eit mie ba^ 9J^aterieHe ^inftellt, einfad) abfurb
genannt ^u werben berbient. 'S^enn ba^ ein mir bemu^teS Suft*
gefügt nidjt baSfelbe ifl mie eine bemu^tlofe ^tombemegung,
ba^ tt^vüQ UngeiftigeS nic^t gteii^bebeutenb ift mit etmaS (55eiftigem
erl^eKt bon felbft. 2Ber fo etmaS behauptet, loiberfpric^t ber
(Srfa^rung, bie unS ba^ Qiefü^I als etmaS unmittelbar ^^erougteS
unb ©eiftigeS erleben lä^t, miberfprid^t bem 2)en!en, iüenn
er unter SSerte^ung beS 8a^eS öom SSiberfprud^ (^eiftigeS unb
5^id^tgeiftigeS aud) in ber ©rfaljrung ibentifd^ fe|t.
'3)aB bagegen adeS Öeiftige „Sigenfc^aft", „SBirfung" ober
„gunftion" beS 53^aterieIIen fei, liegt meber mit fic^ felbft nod^ mit
ber unmittelbaren @rfaf)rung in SESiberftreit. 2ßaS für biefe 2Iuf*
faffung fprii^t, ^^atten mir gefet)en. ©egen fie aber fprid}t gar
mani^ertei. ßu^öf^ft ba^ mir unS fdjmer oorjuftellen vermögen,
bie 9[Raterie tonne etmaS fo gan§ anberS (geartetes mie ben <55eift,
eine Stljermeüe an [idq alfo tt)x)a eine S9Iauempfinbung für ntid)
als „(Sigenfdjaft" ober „^irfung" befi^en. ^ür unbenfbar aber ift
bieS nic^t §u i^alten, unb bie ©rfa^rung bietet unS fogar äal)lrei(^c
5lnaIogien bafür: etma bort, mo fo Ijeterogene ^inge mie Seiben*
fc^aften unb $ulSfd)man!ungen (natürlich als Erfahrungen nur
innerl^alb beS gemeinfamen Üiei^S ber ^eroufetfeinSerfdjeinungen
Ärtttf ber 93eh)etfc für ben 50?otertaIi§muS 71
äu^erfte SSer[cf)ieben!)eiten) in ge[e|mä^igem gi^f'^^^^tt^'^ttO^
[teilen, unb mir eiltet bon beiben (ba mir eine gteicfiartige Urfac^e
bafür ni(i)t entbecfen fönnen) entmeber unöerurfad^t ober burc^
ba§> anbere öerurfa^t fein laffen muffen. 3m übrigen fet)en mir in
ber Grfa:^rung auc^ bort, mo ba§ (grjeugenbe unb ba§> (Srjeugte
oon gang gleichartiger 99emegung finb, mie ©to^ unb 33emegung,
immer nur bie regelmäßige ^o^ge beiber ©reigniffe, o^ne bem
2öie biefer (Srgeugung auf ben ©runb ju fommen, ja o^ne ein
9^ec^t gu ber 5lnnaf)me gu l^aben, ba^ noc§ ein befonbereg Wie {)ier
efiftiere. ^ann barf aber bie 9lätfel{)aftig!eit biefeg SSie aui^ hd
Tlatexk unb (^eift nid)t gegen ein urfä(f)Ii(^e§ SSerpItni^ gmifd^en
i^^nen fpre(f)en.
80 fel)e icf) ba§ entfc^eibenbe 23eben!en gegen btn SDlateriali^«*
mu§ bielme^^r in ben fontinuierltc^en Übergangen, bie fic^
bei tieferer Unterfu(f)ung in ber gefamten 9^atur je länger, je m'dl^r
entpüen, unb meiere ben (Sntfc^Iuß nahelegen, ba§> im 9)!enfc^en*
unb 5;;ierreic^ üorgefunbene ©eiftige au(^ über biefe ©renken I)inau§
bem 9f?ei(f) ber ^flangen, ja ben anorganifc^en SSefen, nur in ah^
gefc^mäd)tem SJlaße, gugufljrec^en. ^ann man fic^ bagu oerfte^en,
fo fällt bie §aui)tftü|e be§ 9[JiateriaIi§mu§ baf)in: baß überall, mo
©eiftigeg, auc^ ^ör^erüd^eg, nicf)t aber überall, mo ^örperlid^e^,
auc^ ©eiftigeg angune^men fei. ^znn bann finb bie beiben ^^rin-
§i|3ien ftetg unb an allen Orten jugleic^ üor^^anben. Unb in bem
SidE)te betratf)tet, §mingt auc^ md)t§ me^r ba§u, bie 5lbpngtg!eit
Don Seib unb Seele, g. ^. oon §irrt unb Greift, al§ eine einfeitige
gu faffen; t)ielme!f)r tritt bie merfifelfeitige ^bf^ängigfeit an i^re
Stelle. ®enn man !ann ebenfogut ba§> SSerl^ältnig umbrel^en unb
be^au^ten: bie ©e^irnüerfeinerung f)ängt üon ber Seelenoerfeine*
rung, bie pat^^ologifc^en SSeränberungen in ben ^tjramibengellen
Rängen bon ben feetif^en ^ran!^eit§§uftänben ah ufm.
So fommt alteg in allem ber 3D^ateriaIi§mu», ber gerabe ju 93e*
ginn be§ jüngften, be§ naturmiffenfcf)aftlid)en 3^itatter§ ben p^lo^
fo^^ifc^en ^^ron fo fieser innef)atte, um aBbatb unter bem ©in*
fluß ber Ü^eufantianer einen um fo jü"^eren 8tur§ in bie Xiefe ju
iun, al§ eine ber möglichen metap^t)fifc^en §i)pot^efen mieber ju
(£f)ren; al§ eine öt)pot^efe, bie menigften^ in i^ren geflärten gor*
men in fic^ unb mit ber ©rfa^rung nic^t gerabegu in 2Biberf|}ruc5,
auf öEonomifcfie SSetfe (nämlicf) unter ber moniftif(^en 33enu^ung
72 Sßierter SSortrag: ^qS SBirflicfifeit^problem
nur eine§ qualitatiöen ^ringipg) bie gegebene 2BirfUrf)feit uer*
ftänblt(^ ju macfien fud)t unb altetbing§ nur bi§ ju einem geroiffen
©robe and) tdittiidt} öerftänblid^ ntac^t.
4. Über ben S)3trttuali§mu§ auf realtftif d^er Örunbtagc
(ba er bie ibealiftifcEjen Sßeltbilber üollfommen bef)err[d^t) nur ein
paax SSorte. 5^ac^ i^m ift bie Materie ein $robu!t be§ ©eifteö unb
biefer ba^ urfprüngUrfie ^rin^it). ^ber alle^ über unb gegen ben
9)?ateriali§mu§ ©efagte träre mutatis mutandis I)ier ju rt)ieber==
Idolen, gm übrigen t)'dttt ein fold^er (Spirituali^mug, nad^ bem ber
^Jeift fic^ bie real ej:iftierenben ungeiftigen Körper baut, eine meit
fd^föierigerc 5Iufgabe §u lö[en al§ fein SSiber^art. ^enn ber Tla^
teriali§mu§ !)at nur üerftänblid^ ^u machen, rt)ie auf ber furjen
6trecfe, im 9leicf> ber Sebetüefen, ber öeift gemiffermafeen ai^ @in^
tagSfliege au§ ber 5[)laterie entfielt (ba er eine 5tu§öel)nung be§
(^eifteg über biefe§ 9leic^ mit einiger SSerei^tigung leugnen !ann);
ber reatiftifd^e 6pirituali§mu§ mü^te un§ bagegen auf ber ganzen
©trecfe ber (intlüidetung bie (Sntfte^ung ber 9}iaterie au§ bem @eift
berflanblii^ machen. 5(uf realiftifc^er 33afi§, auf ber man bie ,,Störper"
nid^t in btxi 3inne§rt)af)rne:^mungen be§ @r!ennenben noc^ in ^n-
ftänben eine§ bon biefem unabpngigen Seiou^tfein^ aufgellen lä^t,
ift ber 9D^ateriaIi§mu§ bem <SpirituaU§mu§ entfd^ieben überlegen.
5. 93eiben gegenüber aber ift ber 9}iaterio*©pirttuaIigmu^
in bebeutenbem SSorteil. ^iefe buaüftifc^e ^etap{)t)fi! nimmt in
il^rer berbreitetften go^^ ^n: @eift unb ^ör|3er finb gmei urfprüng^
lid^e, öerfd^iebcne, gleic^bered^tigte 2öir!lid)!eit§elemente, bie auf
einer üeinen ^eitftrede be§ -Seini, im 9leic^ lebenbiger Söefen,
nebeneinanber beftef)en. Sie finb lüeber auseinanber ableitbar,
nod) aufeinanber gurücffü:^rbar, noc^ gef)en fie in einem britten
Clement p^erer Crbnung auf. ^ie ganje anorganifc^e 9latur ift
rein materiatiftifc^ auszubeuten; auf einer beftimmten Stufe ber
(gntmidetung gefeilt ftd^ bann §ur 9Jlaterie ber ÖJeift aU ein felb^
ftänbige§ $ringip, ba§ in hk regfte 5Sed^feImir!ung mit ben tötpev^
tid^en SSorgängen tritt.
^örpertid^eg ben^irtt Q^eiftigeS, 3. 33. in ben Sinne^roa^rnel^mun^
gen, trenn etuja bie ^tfieüoetten an fi(^ burd^ Steigung ber nerüöfen
Se^^organe an fid^ eine Si^tem|)finbung für mid^ l^eröorrufen;
©eiftigoS bewirft ^örperlic^e§ bei htn SSitIen§^anbtungen, Iro ein be^
mugter ©ntfd^Iug meinen 2(rm ober meine SSeine in Semegung fe^t.
®er 9Jiateno«'(3pir{tuaIi§ntug 73
— f
3ur SSerteibigung biefer SSeItanfi(f)t Ixt^t ftcf) fagen: 9}iate'
riali^muö unb ©ptrituaü§mu§, tr»elrf)e bie für bert 9^eali5mu§ nun.
einmal beftef)enben sirei ^rtngi^ien aufetnanber §urüdfül)ren
tüotten, tun bie§ nur mit ^Sorten. 3« ber ©acEje ift e§ iljnen
mcf)t gelungen gu geigen, lüie, ja nic^t einmal \iCi)^ eineg au§ bem
anbeten l^eröorgel^t, ober in irgenbeiner SSeife bort, mo fie fic^
htxht borfinben, etne^ bie Priorität behauptet. ^Da^er ift e§ ein=
facfier, rul)ig bie 3^^i^ß^t an§uer!ennen, al§ eine (Sinl^eit \\<5)
oorgutäufrfjen, bie nid^t öerftänblid^ ju macf)en ift.
©ine fritifc^e Entgegnung ptte barauf öor altem §u ermibern,
ba§ hxt ftetigen Übergänge graifdEien SQlenfrf) unb 2;ier, 2^ier unb
^Sflanje, ^flanje nnb GJeftein verbieten, hm ®eift plö|lic^ im
Sfleic^e ber SSirüid^feit auftreten gu laffen; ba^ alfo biefer ^ualismuö
junäc^ft nur in ber gorm geftattet fei, überall unb üon 5tnfang
an beibe ^ringipien irirffam ju benfen. S)o^ iT:)ä:^renb ber 5[}Zate==,
rialigmug, falls hit be:f)au|)tete Kontinuität in ber 9^atur beftel^t,
feiner §au|3tftü^e htiawH mar, ift W^ beim Materio=8pirituaIi§^
muS nic^t ber galt. SSa§ gegen biefen ®uaH§mu§ aber am^ in
ber eftenfiöen g^i^nt 33eben!en erregt, ba§ ift bie 3SerIe|ung ber
C)!onomie ber Wiiitl, ift ber Umftanb, ha^ bei ber ®oppeIf)eit feiner
^ringi^ien ha^ Sin^^eitöbebürfniS unfereS 2)en!en0, beffen ^^efrie*
bignng ein Kriterium für bie 3Sert^9^angorbnung metap^tjfifc^er
c^^^ot^efen bilbete, nitf)t feine Sflec^nung finbet.
i)a aber hit übrigen 5Inf(^auungen reaüftifc^er gärbung biefe
©inl^eit nur mit Söorten ju be^au|)ten, ber ©ac^e nac^ jeboii) nic^t
^er§ufteKen öermoc^ten, fo ift ber 90^aterio==®^iritualigmu§, [olange
mir noc^ an räumlichen (Siebitben „an fic^" feftt)atten, bisher bie
annef)mbarfte 2luffaffung. ^enn ^at man einmal bie @jiften§
üon SSemngtem uy\h Unbemu&t^Ungeiftigem zugegeben, fo fdjeint
e§ auf (55runb ber auSgubeutenben (5rfaf)rung \t1:)x: fc^mierig, au§
biefer gmei eine (£in§ gu machen.
6. ®a§ öerfuc^t in einer neuen SBeife ber 9lentraIi^5muS. 'üai)
i^m finb 9Jiaterie unb $fl)(^e, Öetb unb Seele, Körper unb ÖJeift
nur gmei leiten eine§ beiben übergeorbneten ^rin^ip». 2)a:^er
ift überalt mo Kör^jerlic^eS, au^ ©eiftigeS öor^anben, atte Körper
finb befeelt nnb alle Seeten finb beteibt. 93eibe Sleii^e laufen tm.^
anber notmenbig parallel, meil fie im Ö5runbe ibentifi^ finb.
%a eg nämlic^ unmöglid) ift, bie für ben ^leatiften nun einmal
74 3?icrtcr SSortrag: "DaS SBirfUc^feit^problem
Dorlianbenen girei Elemente aufeinanber gurürfgufüljren, unfer
2)enfen aber jur (£inl)ett brängt, [o bleibt nur ber "än^wcq, beibe
in einem britten ©tement aufgef)en ju tajfen. Unb ba^u |üf)rt auc^
bie Grfal)riing überall bort ifo fie un§ gn^ingt, hk öleic^jeitig*
feit feelifd^er ^roäeffe mit i{)ren nerüöfen Seitenöorgängen an=
june^men. ^a aber ein ßreigni§ nur baburc^ §ur Urfarf)e eineg
onbcren roirb, ba)ß t§> il)m t)orangeI)t, fo mu^ ba§ SSerpItniS öon
öeift unb Tlattik ni(f)t aU ba^ einer |3[t)c^op!^t)[i[(f)en Söetfjfel*
^irfung unb einer jeweilig einfeitigen ^b^ngigfeit, fonbern oI§
ba§ eineg pft)(^opI)l)fifcf)en funftioneHen ^aratleli§mu§ geyaj3t mer*
ben, hti bem jebe SSeränberung auf ber einen Seite eine ent=
f^red^enbe SSerönberung auf ber anberen Seite nadf) fid) giel^t.
^od^ felbft zugegeben, ba^ bie (bi§f)er meber bur^ bie ßrfa^rung
beroiefene norf) tt}iberlegte) ®Ieid)§eitigfeit p^t^fifc^er unb ^[t)(f)i[(f)er
^9fleif)en beftünbe, [o ptten föir in biefem SBeÜbilb ^trar bie f)ö(i)fte
Cfonomie ber ^rin^ipien, aurf) bie ^Siberfprudjlofigfeit in [irf) unb
in neiüiffem ©rabe eine l^etlere 93eleu(f)tung ber erfa^rbaren 2Bir!*
lic^foit anguerfennen; aber ba§> Ginpit^mefen, be[fen beibe Seiten
(^eift unb Körper au§ma(f)en [ollen, ift faum me^r aU ein SBort,
bleibt ein rein formaler unb inl)att(eerer 33egriff. 5^ic^t nur, ba^
un§i feiner biefer 9J^oniften anzugeben üermag, tüie ba^ übergeiftig*
übevför))erlid^e Clement ^Jofitiü befc^affen fei, e§ ift felbft ber lü'^n*
ften ^pntafieanftrengung nicf)t gegeben, millfürlid) fid^ irgenb
ctn?a§ infiattUd) 33eftimmte§ babd bor^uftetlen. ^enn and) ^!^an*
tafir unb Renten öermögen immer nur bie p^t)fifc^*räumtid)en unb
pft)rtuf(^*unräumtid)en ©rfal^rungen abgumanbetn unb umzuformen;
niemals aber üotlfommen anber^artige (Elemente aU bie burd) btn
@rfnf)rung§ftoff un§ zugetragenen §u erfinnen. ^Tlfo eine britte
S3efdjaffen^eit, bie meber öeiftige§ noc^ ^ör|)erlid)e§ märe, ift nur
als leeret Ö^efö^ o^ne 3nplt §u benfen. gmmer^in fjanbelt
e§ ftd^ babei nic^t btofe um einen unter moniftifd)er Terminologie
öerfledten 2)uali§mu§. Sc^on ba§ formale §inau§fü'^ren über bie
3it)nf)eit ift ein t^ortfdiritt, unb ba§ in'^altlid) ntt)ftifd)e ®trt)a§
eine^> britten ^ringipS ift boc^ burd^ feine ©rifteng, burc^ feine
ncgntiben ©igenfd^aften unb burd) fein pofitiüeS 3SerT)äUni§ ^u
Körper unb Greift ni<i}t eine gängtic^ unfruchtbare 3tnna^me. Qn
bcn SSorteilen be§ ®uati§mu§ in feiner e;rtenfiöen gorm fügt er
nod; ben jtüar befd^eibenen, aber xmmerl)in oor!^anbenen unb tnner*=
2)er 9?eutrali§mu§ 75
l^alb be§ 9f?ealt§mu§ nidjt meiter ^u treibenben 5In[a| jur 5lufftel=
lung einer qualitatben ©ittljett im 3SeIt§u[ammen^attg {)ingu unb
bleibt baburc^ unter allen bi§^er entmidelten @tanbpun!ten ber
Sieger.
III.
SSenben lütr utt§ nitntnel^r benmeta|)]^t)ftfrf)ett SBeltbilbcrn
auf tbealiftifcljem 33oben gu, fo rDtffen mx bereite, ba^ einzig
ber (SpirituaU^mug auf biefem S3oben gebei^en !ann. ^enn tüenn
bie finnlic^en SSa^rne^mungen gar feine ober jebenfallg feine ungeifti*
gen S^ealitäten un§ übermitteln, fo Hegt über:^au|3t feine 3SeranIaffung
üor, ben begriff ber dJlattxit in bie 9}ieta|3f)i}fif ein§ufüf)ren.
Slber biefer @pirituali§mu§ trennt ft(^ nac^ quantitatiöen unb
qualitatiüen Unterfcfjieben in öerf^iebene g^i^eige, b. ^. je nac^
ber 2lu§b e!)nung, bie er bem geiftigen ^rinsip erteilt unb je
na^ ber näheren ^e'fc^af f en^eit, bie er i^m gufpri(^t. ^
7. "Sie erfte gorm, roeWje ba<$ ©eiftige §mar aU alleinige^ (Sie*
nient ber 3SirfIic^feit erflärt, i(}m aber nur eine punftueKe 5Iu§^
be:^nung §ugefte^t, märe bk ©inbefeelung (9)^onopfl)d)iymu§),
märe bie tf)eoretif(^e 33el)auptung, ba^ nur ic^ felbft e^nftiere (tljeore*
tif^er ®goi§mu§, 3oIipfi§mu§). 5!)ieine 33emu^tfein§§uftänbe, ^in*
l^alte, ==tätigfeiten, räumlirf) unb unröumli^ c^arafterifierte, er^
f^öpfen ba§> gefamte Ü^eic^ ber ^irftic^feit. ^u§ ber erfennt*
ni§t^eoretif(f)en ^I)efe: nur meine bemühten ©igen*
juftänbe finb o:^ne metap:^t)fif^e ^t)pot'i)t\e unb mit
bem SSiffen erften unb gmeiten ®rabe§ §u erfennen,
machen bie SSerfünbiger biefer 5Inf(^auung bie meta^
pf)t)fifc^e £>t)pot^efe, bie al§ folrfie nur ein SBiffen
britten, einen ©tauben gmeiten 9ftange§ für firf) he^
anfprud^en barf: nur meine beföuBten ©igenguftänbe
ejiftieren. 9^ur meine 2Ba^rneI)mungen, ©efü^te, SBitteuöregun?
gen finb mirfUc^, unb ba^ „3^" ift entmeber ba§> ^i)Qt^ü% ba^
biefe 5lfte begleitet, ober bie burc^ ben gefe^mä^igen 3"^«^"^"^^«^
f)ang bemirfte, ja nur burd^ biefen 3"fttJ^n^ett^ött9 befte^enbe (Sin*
^eit fotrf)er 9Ifte. (S§ gibt bemna^ ni^t§ Äörperli^eg aufeer
meinen Sinne§mabrnel)mungen, nic^t§ (SeeüfrfK^ au^er meinen
SBoKungen, (^efü^ten unb ^enfaften. ^afe $(ato ben „Staat'' ge^^
fc^rieben I)at, bebeutet: ba^ [^ unter ben unb ben Umftänben bie
3Ba{)rnef)mung 1)ütti madcjtn fönnen, mie ein fo unb fo gearteter
76 SSterter Sßottrag: S)a§ SBirind^fettS^roblem
SSa^rnel^mungefont^tef (ber Seib ^Iato§) mit fo unb fo gearteten
Söa^rne^mungert {btn ©d^rtftäei(^en be§ „Staate") fid) öerbanb,
rtjoburd) in mir unter beftimmten Umftänben fo unb fo geartete
Q^ebanfen über fünft, ©rgie^ung, ^olitif, ©ittlid)feit ufrt). aug=
gelöft mcrben.
@inen 58eiuei§ ober aud) nur einen Qs^runb für biefe^ $ara*
boi'on oermag idj nirgenbä aufzutreiben, nirgenb^ aud) nur ben
^djatttn einer 5^otmenbig!eit bafür, ba^, loenn mir einmal meta==
)3f)t)fifc^e .§t)^otf)efen fd)mieben, mir biefe fdjmieben muffen, gmar
ift foldje ^Jtnfd^auung miberfprud)(og unb gerät aud) mit ber ^Sr^
fa^rung in feinen fonflüt; unb ba fie mit einem Clement, alfo
moniftifd^ arbeitet, ift fie auc^ aufy I)öc^fte öfonomifc^. ^ber bk
§ au)} tauf gäbe, bk gegebene 3[öir!üc^!eit irgenbmie öerftänbli^er
3U machen, hltiht ungetöft; biefe mirb öielme^r in iljrer ganzen
9flätfelf)aftig!eit ftef)en gelaffen; unb gmar mirb i^r Ütätfel nid^t
alö burd) menfd)Ud^e ßrfenntniö unlösbar :^ingeftellt, fonbern fie
mirb ai?- bk le^te Otealität fd)Ied)t^in erftärt.
SSie bie berblüffenben ä[^nti(^!eiten ber ^rt unb ber %n^a\)i
nad) §mifd)en btn 3Sa^rneI)mungen bom eigenen Seibe unb beffen
Hu^erungen mit meinen SSa^rne^^mungen bon anberen ßeibern
unb beren ^lu^eningen §ufammen befte^en fotlen mit ber ^Riefen*
berf(^iebenl)eit §ruifd)en meiner Seibe§mal)rne^mung, mit ber allein
güf)Ien, SSoüen, teufen gefe^mäfeig berbunben ift, unb ben SSal^r*
nef)mungen, bie ic^ bon anberen Seibern ^ahe, benen ic^ aber folc^e
bon mir ja nid)t gefpürten (Sriebniffe nidjt gufpredjen barf, bleibt
unerÜdrt. ^k unb nimmer mill e§ un§ einge:^en: ba^ nur mit
beftimmten ö)rup^en bon ©inne§mal^rnef)mungen, beren Summe
unb 3iiftt"^^ßtt^'i^9 ^^ meinen ßeib nenne, 3nnen§uftänbe ber*
bunben fein fotten; ba^, nur menn mein 2tih meint, Trauer*
gefügte, nur n^enn mein Seib lad}t, Suftgefü^Ie, nur menn mein
Seib auf ettoaö' juftürmt, 58egel)rungen, nur menn mein Seib mit
bem fo^f nidt, (Sbibenggefüiile fic^ einfinben folten; unb nic^t
aud) bort, mo i^ anbere £eiber meinen, lad^en, ftürmen, niden fe{)e.
3n bem ^ugenbUd aber, mo id) eine fotd^e ®efü^t§== unb SSitlenö*
melt annel^me, bie ic^ nid^t erfahre unb bie mir niemals bemüht
mirb, 'ijüht i(f) bie (Sd^ranfen ber (£inbefeelung§:^t))30tf)efe burc^*
brodfien unb in bie SSir!Iid)!eit auc^ ^inge au^erfialb ber Sphäre
meinet ^öemu^tfeinä unb bamit meinet ®go aufgenommen.
©oIt^fi§ntu§ unb 35teI6efeeIung 77
SBenn alfo ©d^o^en^auer behauptete, gegen ben ©oltpji^mug
bebürfe eg ni(i)t [o fef)r einer Sßiberlegung al§ einer ^ur im XoU^
^aiife, [o jagte er bamit au§ : ba^ ber SDlenfcf) ein ens metaphysicum
ift, baB er 93ZetapI)l)ji! treiben muB unb bag, raenn er [ie treibt,
e§ nic^t bie 3J^eta|)^Q)i! be§ foIipfifti[d)en 3SeItbiIbeg fein fann.
Unb mer tuoKte i^m {)ierin nid)t beiftimmen? 3^ ^^^ ^^t ift benn
biefe abfurbe 5{nf(f)auung auc^ immer nur au» einer öerfe^entlic^en
(Srftarrung erfenntnigt^eoretif(i)er 9JZa:f)nungen p metapl)t)fif(i)en
Dogmen, an§' einer unbemu^ten SSermetfiffung ber Segriffe „n\d)t
ficf)er er!ennbarer" unb „ni(f)t e;riftierenber" SSir!Iic^!eit gu er*
flären. SSem aber biefe SSertaufc^ung einmal aufgegangen ift, auf
ben tvxxb fie ä^nüii) mirfen tvit bie ®Iei(^fe|ung ber S3ef)auptungen:
„.§ier ift ba§> 33aben 9^i(i)tf(i)ir)immern »erboten" unb : ,,§ier befinbet
firfl fein SBaffer!"
8. Unb fo entfteijt aB bie sroeite gorm beg ibealiftif^en Spiri*
tuaüsmug bie Se^re Don ber SSielbefeetung (^o[t)p\t)(i)i^mu^).
5Iu§ge!^enb öon ben öor^er ge§ei(^neten 5tf)nli(i) feiten §rtjif(f|en ben
2Baf)rnef)mungen meine» Seibeg unb benen, bie id^ oon „anberen"
Seibern ^aht, brängt ficf) mir bie ^nnaiime auf: auc^ bort, wo
i^ „onbere" Seiber, §unä(f)ft anbere 9JZenfd^enleiber, bann aber
auc^ ^ierleiber, ja $f(an§en!örper n)af)rnef)me, ift SemuBtfein üor^
t)anben, mie icf) e§ fjabe, ba§> idj aber ni(^t fjah^, nod) jemals fiaben,
erfahren fann. 5(u(i) bort mirb gefül^lt, geiooHt, gefürchtet, gehofft
unb beget)rt, aber and) bort iDirb oorgeftellt unb gebad)t. S)ie
^lugenmelt als bie Summe meiner ©inne»n)a^rnel)mungen bleibt
a(g räumlidE), farbig, tönenb, bemegteg ©ebitbe „SSorfteltung", aber
nic^t nur meine SSorftellung, fonbern fie ift au(f) SSorftellung an=
berer SJlenfdien, ber Xiere, üielleicfit in geringftem (^rabe felbft
ber ^ftangen. Unb bie Snnenmelt, bay güf)ten unb SSolIen f)abe
id) and) mä)t gepachtet, fonbern e§ gibt fo oiele 3nnenn?elten, aU
e§ bem meinen ä^nlid^e Seiber in meiner ^fal)rung gibt ober
geben fann. ^ie anorganifd^en SSefen aU öon ben organifd^en {o
fef)r oerf(f)iebene efiftieren bann nur aB SSorftellungen in aUen
bemühten Organismen.
5tber babei fann man nic^t ftef)en bleiben, ^ie Kontinuität im
^i^aturreii^ treibt meiter. 3Sie bie 5il)nli^feit smifclien bem nie*
berften ^ier unb gemiffen ^flangen, etma ben tilgen, eine fe^^r
große ift, fo nic^t minber bk ä^nlic^feit gmifd^en ben ]^ö(^ften
78 aSierter S^ortrag: ®a8 SBitüic^teiteproblem
$robu!ten ber anorganifd)en 9Jatur, etma ben ^riftallen, unb ben
nieberftcn ptiöngUd^en Organismen.
9. 9}Zit ber ^(nerfennung biefer ^Inalogie aber münbet ber Spiri*
tualt§mu§ ein in bk Se^re öon ber 51(16 e[eelung ber 9^atur,
ber 2[öir!ad)feit ($anpft)d)i5mu§). 5111e§ an fic^ Söirflidje \\t, luenn
aud^ in berfc^iebenen (graben, feetenartig gu benfen, unb in bie[er
93efd)at[en^eit erf^öpft fidj [eine 9^ea(ität. ^ebe» Sonnenftäubd)en
unb jeber gunfe, für mid) 2ßaf}rne^mungen ober 2SaI)rne{)mungö==
möglid)!eiten, finb ,,an fid)" p[i)(^ifd)e 5ß5efen. ^ber nid)t in all
biejen 2Be[en t'ommt e§ gur SSorfteHung ber anberen (Seelen*
rrefen. ®ie nieberen 2^iere mit t{)ren mageren ©inne^Sapparaten,
fie fül)ren öermutUd) ein [e^r !ümmerlid)ey SSorftellungSleben,
befi^en eine je^r geringe ,,^u^enrt)elt". Unb bie ^flangen üiel*
Ieid)t, bie anorganifd^e 9ktur moljl fidierlid) gar feine. §ier ift
aüeg nur bumpfeg ^^nenleben.
2)ie finnlidien SSa^rneljmungen aber au\ ben fjöl^eren Stufen
be§ organif^en S^eic^eg, bei Slieren unb SJlenfd^en, fommen burd)
bie ßiniüirfung pftjc^ifc^er SBefen auf pft)d)ifd)e SSefen §uftanbe.
■Sag ©ie mid) unb id) Sie, ba^ mir beibe btn Xifd) unb bieg
3immer fe^en, ift nid)t bie %o[Qt ungeiftiger ^tf)erme((en, bie burc^
ben ungeiftigon 9Raum an fic^ öon ungeiftigen Körpern au^gclienb
S3emu^tfeinöbilber in un§ erzeugen, fonbern e§ ift ba^ Grgebniy ber
ßinmirfung geiftiger Sßefen — auc^ bie ^ti^ermelten, ber Xifd), bie5
3immer, unfere Körper finb „an fid)" foId)e — aufeinanber.
^a\i biefe ^(Ibefee(ung5let)re in fid) unb mit ber (Srfabrung nid)t
in SBiberfprud) gerät, bafe fie nur auf ein einziges SIement bie
53efd)affen{)eit ber SBirfIid)!eit §urüdfül)rt unb infofern unferc
3uneigung ni(^t öerfc^er^t Ijai, leuchtet ein. 2)er entfd)eibenbe
^unt't für if)re SBemertung ift aud) I)ier, mie bei ben nteiften meta^*
pf)t)fifd)en §Qpotf)efen, bie Srüärung ber gegebenen ©rfaf)rungg==
mir!Iid)feit alg ©angeg. Unb ba I)at fie §unäc^ft gro^e SSor^üge:
ba§ Wi^\\6)e, gan§ oerfi^iebene le^te SSirflid^feit^arten (^törper
unb (^eift) entmeber aly fo(d)e fteficn gu laffen (mie ber SJ^aterio^»
Spiritualismus) ober eine au§ ber anberen ^erüorge^en gu laffen,
ma§ nur in SSorten möglich mar (SO^ateTialiSmug unb realiftifdier
SpiritualiemuS), ober fie einem unüorfteübaren dritten unter*
guorbnen (^ZeutraliSmus), beftel^en für fie nii^t.
^lüerbingg moüen mir un§ nid)t bie Sd)mierigfeiten oer^etilen,
3)ic Mbcfeelung 79
bk anä) biefer 9JJetapf)t)(it nitf)t erfpart bleiben: Sluf ber einen
(Seite !ann man bag ^ontinuitätgprin§i|) nic^t beriefen unb fie^t
\id[) gegmungen, megen ber [tujenmeifen unb ftetigen 5i^nlic^ feiten
§n)i[c^en ben einzelnen 9leid)en in ber 5f^atur aud) bem „toten"
Öieftein, fofern e» nid)t atg mein 33eit)ußt[ein§in^alt, [onbern at»
©lieb ber Sf^eatität betrai^tet mirb, feeli[tf)e Biegungen jujufprec^en;
auf ber anberen Seite [träubt fic^ ber 9}knjc^ bagegen, obmoljt
er in ber gangen 9^ei{)e (a— z) ftetige Ül^nlicf) feiten erfannt T^at,
jmifd^en ben ©nbgliebern einer [o langen 9fieif)e, jmifcfien einem
liefet unb bem Seibe (^oetljes eine [o ^of)e SSern)anbtfd)a|t anju-
er!ennen, ba^, luenn bem einen ein eigene^ Snnenleben §ugefproi^en
njerben joH, auc^ ba§ anbere nitf)t nur aly S5orfteI(ung im Seroufit*
fein anberer SBefen ein ^afein fü^re, fonbern mit eigenem |)fi]ii)i*
fc^en 2)afein begabt fei.
5lber reftlofe Srftärungen ber SSir!Ucf)feit f)at e^ bi§^er nie gc^
geben urü) jebe metap^t)fifct)e §t)pot^efe ift üor bie SSafji geftellt:
nic^t gmifc^en §mei ©ütern bas größere, fonbern jU-ifc^en gmei
Übeln ba§> f feinere gu luäf^fen. Unb fo fd^eint un;^ 5111'ic^en ^btaü^^
mug unb Sieafismuö ber (gemäßigte) ^bcali^mu^ nriD unter bzn Der-
fc^iebenen gormen bes 'Spirituafi^mug bie Sebre oon ber 5lf(befeeft=
I)eit gmar nid^t iebes 9lätfel §u löfen, aber am menigften ifiät^ti
ftef)en gu laffen.
10. SSi^^er f)atten mir un§ barüber unterhalten, mie meit man
t)ie Gfifteng geiftiger SSefen über bie ®efüf)Ie, SSiffengregungen
unb S3orftelIungen f)inauö, meiere ic^ fefbft erlebe unb erfaf)re,
in fofgeric^tiger 2)eutung biefer ©rfafjrungen aug§ube^nen \)aht;
nun erf)ebt fid) bie grage nac^ ber S3ef c^af f en^eit biefer geifti^
gen SSefen. 2)ie gormen beö 'Spirituafi^mu^, öorfäufig nur burd)
quantitatiüe Unterfc^iebe fenntfic^ gemad)t, erforbern aU Srgän=
§ung qualitatiöe 93eftimmungen.
^a^ mit einer beftimmten Überzeugung üon ber legten 33e*
f(^affenf)eit alleg ©eiftigen über ben Um!rei§ beg ®eifte§ nid^tö
auSgefagt ift unb alfo atle- ^fnfc^auungen über fie mit ber \Sin*
befcefungö*, 33iefbefeefungö== unb SfffbefeelungSt^eorie Derträgfic^ finb,
ieud)tet o^ne meitereg ein. 3ft nun ba^i> le^te geiftige ^rinjip etmn§
Selbftänbig*93ef)arr(i(^eg, etma§ 6ubftantieIIe§, nnb finb bie Q^c^
fül)le, Söitfenörcgungen, ^enfafte ufm. nur bie medjfelnben „(Sigen*
fc^aften", „guftänbe^', „2:ätigfeiten" biefeg ^ringipö? Cber ift alfe^
80 Vierter SSortrog: 2)q8 2ßirfIic^!eitgpro6Iem
©eiftige tttva§> Süefeenbeg, fid) ^egebenbeg, ^ftuelleg, ba^ fid) in
bengeiftigenSSorgängen unb in beren gefe^mäfeigerßin^eit erfc^öpft?
®er Äam|?f, ber gugunften ber ^ftuaütätgtf)eorie unb b^nami*
fd^en ^uffafjung feit ^ant^ 5(uftreten auf bem ^am))fpla^ fic^
§u entfd^eiben fd)ien, beginnt f)eute öon neuem §u entbrennen.
5lber vorläufig beljaupten in bex Xat unb mit 9lec^t bie ^ftualiften
nod) ba§ g^^^- ^^nn eine 5^ötigung, bic luogenben unb mec^felnben
35orgänge be§ Seelenleben^^ an eine befonbere ©ubftanj §u ^eften,
an ein „^öl^erneä Seelenatom" (^autfen), ba§> öoüfommen ftarc,
tin^ad) unb htl^auiid) Oueüe ber ganzen feeUfdien Sebenbigfeit
fein fotite, liegt nid)t üor.
^ie ©rfa^rung geigt un§ feine fubftantielle See(enbef(^affen^
^eit, fonbern nur ben eroigen %[u^ pft)d)ifd)en ©efc^e^en^. ^a§
2)en!en groingt un^ ni^t §u ber 3Inna^me, ba% aKe^ on etroa^
„^aften" muffe, unb wtnn eö baS' tätt, triebe eg un§ in» Ufertofe.
^enn bebarf, um in inbifdien ©lei^niffen gu reben, bie @rbe beg
Elefanten al§ i^re§ XrägexS, ber ßlefant ber <Sd)i(b!röte, auf ber er
ftel)t, fo !ann and) ^ier nic^t „ber ru^enbe ^ol in ber ©rfc^einungen
glud)t" gefunben fein; benn an roem fjaftet bie S(f)i(b!röte? Unb
fo in§ Unenblidje fort.
2)ie logifc^e Hugbeutung ber ©rfafirung aber roeift un§
aud^ nidjt in biefe S^ic^tung. ©enn ba^ auf ber ^ö^eren Stufe beg
inbiüibuetten ober perfönUd)en Seelenleben^ fid) aüe 3Sorgänge
alg einheitlicher 3wfammenl)ang funbgeben, fid) aud^ überall oon
einer ^trt „^d)Qt]üi)V' begleitet geigen, ift groar rid)tig, bebarf aber
nic^t einer befonberen Seelenfubftang gu feiner (Srflärung. ©^
gibt eine „Seele", roie e§ eine IX. St)mpf)onie ^eet^ooeng gibt,
al§ ein nid)t gufäflig §ufammengeroürfe(te§, fonbern aU ein in alten
feinen 2^eilen gufammenpngenbeg funktionell georbneteS organi=
fd)eg @ange. @in{)eit unb §alt ber Seele bietet biefer gefe^mägige
.3ufammenJ)ang in fid) unb mit bem Seibe (b. \). bem Äomplef
nieberer feelifc^er Elemente); ni(f)t aber ein nod^ barüber f^inau^
felbftänbig ejiftierenbeg Sfelett. 9}^an fann mit einem geroiffen
ffitd)t ber Seete als einl)eitlid^em ©angen eine eigene „2Bir!Uc^=
feit" über bie SÖ5ir!ad|feit if)rer Steile ^inau§ gufc^reiben, roeil
oon i!)r a(§ ßinl^eit SÖirfungen au§gef)en, bie aul ber SSirffam^
feit it)rer Xeile nid)t gu üerftefjen finb, aber man brandet unb barf
beg^alb nid^t biefe funftionetle SSirfad)!eit ai§> fubftantieae faffen.
2)o§ SBefen bc§ Oieiftei ift 2IftuaUtät, S5oIuntariämu§ 81
Soft ficf) ber 3u[ammen^ang graifrfien Seib unb Seele, fo [d)iüinbet
oiic^ bie ©eete, menn aud) nic^t ba§ @eelif(^e. ^enn mir [e^eit
bie feelifdie @inf)eit, ben ^jftjc^ijd^en Drganiymug ber ^erfönlic^feit
ftet^ imb überall an ben lebenbigen Seib (legten ©nbe» eine aubere
feelifd^e ®in^eit) gebunben. Ob aber ^i^eilgui'ammenpnge, bie nic^t
an htn Seib gebunben maren, ttma (^ebanfen, ^ö^ere SSilleng*
entfc^Iüffe ale feelijdie S5ru(^ftüc!e nac^ bem ^obe n)eiterbeftef)en
fönnen, fei ]^ier nur a(§ S^age aufgeworfen.
11. Unb biefe Ie|ten feelifrfjen 3Sir!Iid)feit^e(emente, bie fic^
nur ftredenraeife burc^ bit %xt il)rer (Gruppierung §u „Seelen"
jufammenfc^tießen, öon meldjer %xt ift if)re S3efd^affenf)eit? Sinb
fie öerftanbe^mä^iger, erfennenber, intelleftueller ober gefü^l§mäöi==
ger, mitlen§ä^nlid)er, emotionaler 9^atur?
5{ud) ^ier erfreut fid) ber SSoIuntari^mu», ber feit Sc^open*
^auerg einbringlid^er S3efürmortung bie I)errfd^enbe 5lnf(^auung
gemorben mar, mie auf bem üor^er befproc^enen ©ebiet bie 5l!tua*
Iität§t^eorie, nid)t me^r unbebingter ^(nertennung. Unb bod) barf
auc^ er — nad) bem je^igen Staub unferes 2öiffen§ — nidjt aU
übermunben gelten. 3m (Gegenteil, jebe neue (Sntbecfung auf ben
©ebieten ber $ft)c^r>Iogie unb 93iologie liefert i^m frif(^e Söaffen.
2)a^ für unfer ganje§ Sein bie SBillengbeftrebungen unb bie
(Gefüllte ben legten ^u§fd)Iag geben unb fie fid) be» 35erftanbeg
immer nur §ur geftftellung ber 93Utte( für i^re gmede — felbft
in reinen ©ele^rtennaturen ! — bebienen, unb ba^ fo ton l^ier
au^ bn§ ^rimat be§ 2öi((en§ über btn gntelteft au^3geübt luirb,
öerftel^t fid^ Ieid)t. ^abei tonnten aber immerhin jmei grunbüer*
fc^iebene „SSermögen" befte^en, t)on benen ba^ eine ba§> anbere in
feinen 2)ienft jmänge.
^od) ber aufgezeigten D^angorbnung in ber dJlaä^t entfpric^t
aud> bie Speisenfolge in ber ©ntfteljung. ®er ^i^telleft gleicht I)ier
bem Sol^n, ber nic^t nur burd^ bie elterlidje ©emalt, fonbern auc^
bem urfäc^Iid^en SSerpItni§ nad) eine S^reatur be» SSaterg ift.
^enn e§ U^xt un^ bie biologifdje S9etrad)tung, baß ber SSille auf
frü()eren Stufen üoHer entroidelt ift a(§ ber gntedeft. 5II§ mittend*
mäßiges SSerf)a(ten fönnen mir un§ bie ^^Ingie^ung ber Srbe burd)
bie Sonne beuten, aB inteüeftueüey SSer^atten fc^merlid). 3"ft^ttf^
tioe Sf^eaftionen treffen mir fd)on bei b^n ^flangen, bie \id} ber
Sonne §u!el)ren. Sollen mir il)nen aui^ einen ebenfo embrt)onaIen
St91u® 155: atic^ter, einfit^tunfl tn bie <ß^t(o)oJ)1ie 4. Siufl. 6
Ö2 SSicrter S^orhog: 3>o8 Sirflic^teitSproblem
SSerftanb gufpredien? 2Bo:^I faum. Unb tvit ausgereift ift baB
SBoüen unb Jüljlen bei ben I)öf)eten Xieren, btn nieberen ^txi^
fc^enrajfen — lüie gar nic^t ftel}t baju bie geringe güüe ifire»
SSerftanbeS im S^er^ältniS! Unb UjaS üon ber ©ntmidfelung beiber
gunftionen in ben ^rten, gilt ceteris paribus auc^ tjon ber Snt^
n)icfelung ber ^^^^i^^^iisn.
StüerbingS bürden roir nn§ bie Anlage gum gntetTett nii^t pi'ö^^
lic§ entftanben benfen. 6onft reifet man beibe SSermögen mie öor^
I)er ©eift unb 9Jlaterie auSeinanber, oline i^re ©in^eit öerftänblid)
mad^en ju fönneit. ^er S^^telleft i[t nic^t bie Saterne, bie [irf) ber
Sßille ouf irgenbeiner ©tuje erfl angejünbet a(§ ein i^m frembe0,
menn auc^ öon ü)m üerfertigteS SBerfgeug, mie Schopenhauer
Ief)rte, fonbern ber SSerftanb ift im ©runbc [elbft miÜenSmäfeiger
^rt. Smmer me^r gelingt eö, auc^ bie ^ö^eren Srfenntni§prose[[e,
ba§ 2)enfen, Urteilen ufro., alfo bie eigentlichen Slüten intetlef==
tueller SSetötigung al§ mitten^* unb getü^lSä^nlic^e SSorgänge gu
öerfte^en. 3ft nic^t unfer 2Sal)r^eitSfriterium ber Süibeng ein
QJefüI)l, alles SSejal^en unb 33erneinen ein 2Öillenäa!t? Unb bie
<SinneSraal)rnel)mungen, öon benen fiel) am fc^merften üer^»
fte^en läßt, tüie fie in il)rem un§ aufgenötigten, als unferem SBefen
frcmbartig empfunbenen Sl)arafter auS bem moUenben Semufetfein
entfprungen fein foHten — fie finb ja auc^ nic^t als eigene ©rjeug*
niffe unferer ©eele, fonbern alS ein Ülüdftofe auf anberer Söefen
©eelentätigfeit §u ben!en ober alS ber gunle, ber auS ber Sfleibung
mehrerer Subjefte entftel^t. %üx bie (£r!enntniSt^eorie unb ba^
empirifcl)e SSeltbilb alS unmittelbare @rfal)rungen ber allerfelbft^'
tjerftänblic^fte 5luSgangSpun!t, finb bie <5inneSmal)rne^mungen, als
^ufeerungen ber ^inge an fic^ betrachtet, nur mittelbar Sr[cl)loffeneS
unb ber allerrntfel^nftcfte ©nbpuntt, an beffen reftlofer ©rflärung
notf) jebe $l)iloiopl)ie bislang gef(i|eitert ift. SSieöiel fliefet üon
unferer eigenen 2^ätig!eit in fie ein unb raaS öerbanfen fie anberer
SBillenmefen ^ufeerungen? 3luf mel^e Seite fallen Slaum unb Qn^^
So löft fiel) uns bie gefamte 2Bir!licl)feit in §öl)e unb Xiefe,
58reite unb Sänge auf: in eine Sliaffe gleichartiger Elemente, bie
njir nad) Analogie unferer eigenen Seelentätigfeiten gu benfen unb
5u beuten ^ben.
33in ic^ l)eute an bie üirenje beS SSerftänblic^en gegangen, ^abe
ic^ biefe ©renje gar überfc^ritten, fo liegt baS in ber 3fJatur ber
pnfter SJortrog: ^a« SD3tr!It^feit§proBIem ({^ortfe^ung) 83
<Sac^e. Unb lüoKen lüir iin§ luieber über bie p^iIofo^I)ifd^ert $ara^
bofien mit einem großen "Sic^termort tröften, fo mag eg mit beni
5tug[pruc^ Sflid^arb S)e^meB gefcl)e^en: „^ein Sic^t fommt anber§
all auf buntlen Söegen."
günfter SSortrag.
Sie le^te (gin^eit ber 9SirfUrt)feit
S3ei unfrer legten Sufammenfunft ^attm mit ba§ jmeite p!^i(o==
fop^ifc^e Hauptproblem in Angriff genommen, bie Seinlle^re,
unb innerl)a(b biefer U)xm erften Xeil: bie allgemeine 2Sir!Ii(^!eity^
IeJ)re. SSon welcher 5trt unb SBefc^affen^eit [inb bie legten ©lemente,
au§ benen fic§, nic^t bie SSelt ber (£rf(i)einungen, fonbern bie SSelt
ber ®inge an fic^ gufammen]'e|t? Sinb fie materieller ober fpiri=«
tueller ^atur? 5Iul beiben ^ringipien gemi[c^t ober feinem ber
beiben juge^örig? SSir I)atten ben ®pirituati»mu§ ^ier all bie
annef)mbarfte bet metap!)t)fi]c^€n §t)pot()efen begeic^net, unb, loie
fic^ unl bie gefamte 3flealität auflöfte in ©eiftigel, fo allel ©eiftige
in mißenl* unb gefüf)IgmäBige @ef(^e{)niffe.
SSir fragen unl ^eute: Schließt \id) biefe güüe gfeidjartiger (S(e=*
mente irgenbmo unb irgenbmie §u einer legten Sin^eit jufammen?
3nt ©lei^nil gefproc^en: 3inb bie gäben, aul benen aÖel Seienbe
gefponnen ift, geiftiger 5f^atur, — ^at fie jemanb, unb luer ^at fie
gefponnen, ober [teilt bal ©efpinft all (3an^t^ oielleic^t eine neue
2Befcnf)eit bar, mie e§ im Sieii^e ber .3^^^^" ^^^ Summe gegenüber
ben ©ummanben tut? ®ie g^agen nadf) ber $8ef^affen^eit
ber legten Elemente unb nadj ber bur^ ben ^u^ammen*
fc^tu^ biefer Elemente etlua :^erge [teilten Sin^eit im
Öef amtfein finb bie 5lnfangl== unb (gnbprobleme ber 2Sir!Iid^'=
teitlmetapf)l)fit. ©erabe barum aber finb fie nic^t bie einjigen.
^n^ifd^en il)nen liegt ber gro^e gragefreil, ber fic^ mit ben ob erften
@efe|en befaßt, öon benen bie Elemente bei SeinI be^errfc^t
merben, nacf) benen fie fic^ auc^ gu ber gefud^ten Sin^eit aufgipfeln
muffen, ginbet fic^ ba, öon I)öl;erer 2Barte gefeiten, innere QkU
ftrebigfeit ober ein äu^erlii^el ß^etriebenmerben all le^ter ©efe^el*
^ufammen^ang? 93el)ält bie teleologifdje ober bie mec^aniftifd^e,
bie finale ober bit faufale SSeltanfc^auung red)t? 2)a el aber fc^on
6*
84 fünfter 3Sortrag: 2)a§ Söirflid^feitäproblem (ijortje^ung)
üermeffen ift, bie brennenbften Probleme, bie am Anfang unb
am ©nbe ber 2BirEUc^teitömetapl;i;jif un^ mit rätjeU;aitem )Siidt
entgegentreten, im ^ßerlauf groeier ©tunben auc^ nur anäu)(i)neiben,
Jo bürfen toix getroft bk übrigen metap^Qfijc^en gragen ^ier
au^er ac^t lafjen unb un» mit ber geftftellung it)reö Drte^ begnügen,
ol)ne fie nä^er ju jormutieren ober gar §u bejprec^en.
L
1. %k gtüeite QJrunbfrage a([o, bie mir nac^ ben legten Siif^"^^
menpn^en beg S)afeing fteüen, betrifft nic^t bie (Elemente, nic^t
bk (^efege, fonbern bie @jiften§ nnb 33ef(^affenf)eit einer legten
®inl)eit (ober oon (Sin^eiten), gu ber (ober gu benen) fic^ biefe
Elemente nac^ biefen (^efe|en §ujammenf(^Iießen.
2)iefe ©inljeit mill ic^ (^ott, biefe (£inf)eiten (Götter nennen.
3tf> fage nic^t: biefe ©in^eit Reifet Öott; benn nic^t alle, bie fie
anerfennen, nennen fie ©Ott, unb nirf)t alle, bie an einen @ott
glauben, oerfteljen unter (SiJott biefe (^inl)eit. S3ei bem 92amen
Q^ott ift ja fo ungef)euer 3Serf(f)iebene§ fcf)on gebadjt morben, ba^
man fid) urnuilltürlicf) fragt: äiet)t fid) noc^ irgenöeine greifbare
(^emeinfamteit burd) biefe ^ebeutungen, meiere un^ berechtigt, in
^nlel)nung an ben ©^rad^gebraud) mit bem Söorte ©Ott etmaä
^öeftimmteg §u begeid^nen? Man erinnere fic^ nur ber finftern
©Otter ber Silben unb ber ^eiteren ©ott^eiten beg DIt)mp, beg
einen Su^^^Qo^tg unb beö breieinigen (5t)riftengott§, ber amorali*
\6)tn ©ottfubftan§ Spinoga^ unb ber moralifc^en Söeltorbnung, in
ber für gierte ©ott teftlog aufging, ber abfoluten SSernunft, be^
©otte§ im §egelfd)en Softem, beg unüernünftigen Unoillen^, ber
hü ©djopen^auer btn X^ron ©otte§ befteigt. ^ein SBunber, ba^
bie SSertreter biefer t)erfd)iebenen 5(nfd^auungen fid) gegenfeitig
al^ ©ottesleugner ^inäuftellen lieben!
3n folc^ mifetid)er Sage bleibt bem $f)iIofopf)en nur übrig, ba^
SSort ©Ott entroeber gar nid)t §u gebraud)en, mag oiel für fid;,
md)x nod) gegen fid) I)at; ober e§ roiüfürlic^ ju oermenben, mie
cg if)m beliebt; ober gunäc^ft etma§ fo allgemeine» barunter §u
t)erftef)en, b. \). fo loenige unb im einzelnen fo unbeftimmte TlexU
ntale, bafj fid) bie meiften äJienfc^en auf biefe oorläufige S3ebeu^
tung gu einigen oermögen.
3d) n)ä^te bie gule^t genannte SJlöglic^feit. 2)enn mit bem 9^amen
©Ott at§ fc|tc ©tnfieit ber 9SirfItd6!ett 85
(S5otte§ be^^eid^nete jafirtanfenbetang bie 9}ienfr^^eit ben ^e^enftanb,
an bem fte mit ben ttefften i^a^ttn i1)xt^ 2Be[en§ ge^itc^en ^at.
«Sotd^e SBorte toetfc^rrinben ntrf)t burd^ einen btelTeid^t nod^ fo
berftänbtgen Sntf(f)Iu^ einzelner au§ bem ^^ta(^f(f)a|. (5§ tfi ge*
h)i^ bieten unter Q^nen bei foti^en 93emü!^nngen gumute, aU 06
man mit bem SBorte jugtetc^ bie Sac^e i^nen entreißen itJottte, at§
ob fie hd fotc^er fdfjeinbar rein terminologifc^en D|)eration etrt)a§
bon itirem eigenen ^ergbtut taffen [ollten. Gelingt e§ aber nid^t
ba§> üietbeutige SBort §u befeitigen, bann tjt eB fc^on beffer, e^
nic^t ber SSertüirrung ^reiggugeben, fonbern menigflen§ ^n öer*
fnd^en, t^^m einen etnbeutigen ^inn unb @ebrau(^ gu üerfd^affen.
SSittfürtidC) ein beliebiges ^ing mit biefem 9^amen ju taufen, ift
bagu fic^erlidP) nidf)t ber geeignete 2Beg. Unb fo bleibt nur übrig,
bem 3Sorte ß5ott in 5tnte:^nung an ben bisherigen Sprad^gebrau^
§unä(^ft ein fe^r beft^eibeneS unb menig fagenbeS, aber bafür um
fo allgemeiner anguer!ennenbe§ 9Jier!mat gujuorbnen. Unb ein
foId^eS fc^eint mir in ber U^ttn (gin'^eit, nid^t im Sinn einer testen
ClualitätSein^eit, nod^ einer testen ©efe^eSeinbeit ber (Stemente,
fonbern im Sinn einer legten felbftänbigen SSirfticfifeitSeintjeit
gegeben §u fein. ,,^a§> (Sine ma^rl^aft Seienbe unb fd^ted^t^in burd^
fid^ felber <Seienbe ift ba§, ma§ atfe Bürgen dJott nennen" CSid^te).
^at man fid^ fo mett geeinigt, bann ift man für bie ©igenfd^aften
(Lottes — üon ber ©jiften^ bi§ gu ben inbibibueffften S3ejiimmt^
l^eiten l^erab — burd^ fa^Itd^e Unterfud^ungen oottfommen ge^
bunben. "Senn menn loir nur ein einziges Tlexlmal feftgetegt
f)aben,'ba§ taut toifffürtic^er f|)rad^tid^er ^onbention genügen fotf,
um mit einem beftimmten SBort jeben ©egenftanb, ber bie§ ?D^er!^
mat trägt, ju bejeidfinen, fo finb mir in ber Eingabe ber übrigen
50^er!mate, bk ba^ SSort mitbebeutet, ober bie ber burc^ ba§ 2Bort
begeid^neten '^a^e gugebören, nidC)t me'^r unfre eignen öerren,
fonbern 6ftaben ber SSirftid^feit, bk nun einmal mit beftimmten
5JJer!maten nid^t unS gerabe betiebenbe, fonbern nur gan§ be=^
ftimmte anbre 5[yier!mate gufammen'^ängen täfet. 5ttfo ad^ten 6ic
iüol^t barauf: ob mir bie befd^riebene (Sin'^ett ^ott nennen, fie^t
un§ frei; ob mir, menn mir e§ tun, biefem ÖJott bann aber ^er^
föntid^!eit ober (^üte gufd^reiben, ba§ f)at nidf|t mel^r unfer SBitte
5u entfd)eiben. Unb umgefel^rt: mer tieber nur ein atlgütigeS ober
ein perföntid^eS Sßefen (3ott benennt, ber mag el tun, muß fid^ aber
86 pnftcr SSortrog: SaS SSirfIi(^feit§t)robIem (t^ortfc^ung)
unter Umftdnben gefatteit laffen, ba^ ü)n Xatfac^en unb ^3)en!ert
äu ber ®tfenntni§ jroingen: Öott becfe fid^ nid)t mit ber legten
@in]()eit ber Söirflic^feit. ^al)er bebenfen Sie e§ bo^|)eIt unb brei*
fad^ unb beüagen ©ie fic^ nic^t I)intetbrein, bag mir etma ein un^
moraIi[d^e§ ober unper[önlic^e§ 2Be[en @ott nennen muffen, menn
rt)ir im S3erfoIg be§ ßin^eit§merfmal§ baju gejmungen merben
follten. "iDenten ©ie baran, ba^ ©ie üieHeic^t, legen ©ie ba^
^erfönlid^teit^merfmal für ben ©ebrauc^ beg 2öorte§ &ott jugrunbe,
ba^ ®in{)eit§mer!mal, t)iet(ei(J)t ba§ (gjiftensmerfmal an ©Ott opfern
müßten. SSenn id^ mit bem SDZerfmal ber legten @inf)eit bie ^n*
menbung beg 9^amen§ ftef)en unb fallen laffe, fo gefcf)ie^t ^^, tvdi \
mir ba^ 3Sorf)anbenfein biefer ©igenfrfiaft am fategorifc^ften öon
ber ©prac^e geforbert ju merben fc^eint.
®ibt€§ nun eine foldjc ®inf)eit unb, menn fie ejci==
fttert, mie ift fie befc^affen?
2. (S^e mir un§ bagu äußern, muffen mir im Karen fein, baß
auc^ biefe grage, beren ©ntfc^eibung bieten ba§ Miller gemif*
fefle bünft, fetbft üon ben flügften unb erfaf)rung§reic^ften SJien*
fd^en nur mit einem SSiffen britter ober einem (Glauben
gmeiter Drbnung ju beantmorten ift; bafs alte 5Iu§mcgc, (iJott
anber§ aU unter ber trüben Dpti! metapf)t)fifd^er §t}potI)efen ju
erblichen, ber ^Q^enfc^^eit auf emig, menigften^ folange bit Organi-
fation if)re§ 3Bat)r^eit§=', 2öa:^rfd^einlid)feitö^ unb 3Sermutung§be<
mußtfeinS fid^ nid)t änbert, öerfd^Ioffen finb.
2Iud^ i)ier ^at man üer§meifelte SInftrengungen gemacht, fid^
ber Umflammerung ber Srfcnntniggrenjen ju entgie^en. 51(1 biefe
23emüt)ungen finb gefc^eitert unb muffen, beftefien unfere erfenntni^*
tf)eoretif(^en (Sinfic^ten gu Sflec^t, immer unb überall aud) ferner*
I)in fdieitern.
3. @otte§ ^afein ift a priori benfnotmenbig, fo meinte man
einft; unb nac^btm ber 39emeiö bafür im 9JlitteIaIter bei 5lnfelm
öon (Santerburt) mit bem ganzen $omp fc^olaftifd^er gurüftun*
gen aufgetreten mar, ift er öon größeren unb fteineren kentern
immer mieberl^ott morben. X-a id^, fo fdjiießt biefe Sflid^tung, ben
53egriff @otte§ atä bes alleröollfommenften SBefenl notmenbig
bilben, b. ^. tiefen (5Jeban!en notmenbig faffen muß, unb ba ba^
©ein eine größere SSo(I!omment)eit bebeutet aU ba^ 5^ic^tfein, fo
ejiftiert ©ott. ©ein ^afein folgt aug feinem S3egriff unb au§
ber notmenbiflen ^^ilbung tiefet $8egriffä. 28ir, bk mir im nac^'==
fantifd^en ße^talter leben, mürbeit !aunt begreifen, mie fabenfc^einige
93eit)ei§gänge biejer 2lrt jemaB bie beften ^öpfe fo lange gefangen*
nei^men tonnten, wenn it)ir nii^t immer mieber erfül^ren, ha^ au^
in unferem Zeitalter ber 2lufflärung unb ^ftjc^ologie ber SSunfc^
no^ fo oft ber SSater ber |)I)iIofop^ifd^en (^ebanlen bleibt. Selbfi
menn ba^ -Sein ,>oIIfommener" aU ba§ ^^ic^tfein möre (ber
^effimi§mu§ ttJÜrbe ba§ leugnen!); fclbft menn &ott nur a{§
„öollfommeneg" SSefen gebadjt werben fönnte (morüber fic^ oud^
fe^r ftreiten liege!); felbft menn ben 93egriff (3otte§> ju bilben
benfnotmenbig wäre (waS wieberum ^roblematifd^ ift); felbft toenn
wir üon ber fc^webenben SSebentung, in ber bie Sßörter „(3otV' unb
„SSoEfommen^eif' {)ier gebrauc!^t ju fein Pflegen, abfegen nnb
beibe SSegeirfinungen für beliebige 5D^erfmaIe gelten laffen, fo folgte
bücfi niemals oug ber 2)enfnotrDenbigfeit be§ 23egriff§ bie %cnU
notwenbigfeit eine§ realen ^afein§, be§ ©egenftanbeS, ber burc^
biefen ^Begriff gebadet wirb. (£twa§ aU feienb benfen müjfen unb
ha^ ®afein biefe^ (5twa§ benfen muffen ift zweierlei. Unb ebenfo:
(55ott notwenbig, unb äwar al§ feienb benfen, nnb bie 5?otwenbigfeit
feinet ^afeinS benten. Slber andj abgefe^en bon biefen überlebten
unb ungtüctlid^en Formulierungen bürfen wir bie @fiften§ einer
legten ©in^eit in feiner SSeife aU benfnotwenbig gelten laffen,
©enn i^r ©egenteit ift burd^aug ni^t unoorfieübar, fonbern gan§
gut öorguftetten. 2)ie ©jitienj einer SSirflic^feit wetcf)er 2trt au^
immer, ift niemals benfnotwenbig — fo teerte un0 §ume. 2)enf^
notwenbig finb immer nur SSejie^ungen an anberweitig in
ifjrem S)afein für unfre (Srfenntni§ fic^ergeftettten SBirflic^ feiten;
unb auc^ feine ongeblid^en „intelleftuetten ^nfcjauungen", bie man
für einen fo t}ol)tn ©egenftanb angerufen ^at, vermögen dnt
3tu§na^me bon biefer Sieget ju macEjen.
4. ©benfo f)infältig finb bie reinen (£rfa^rung§bewcife,
bk in biefer Angelegenheit erfonnen worben finb: ©otte§ 2)afein
fott un§ buri^ äußere ober innere ©rfa^rung berbürgt fein; biefe
^rt bon Erfahrungen pflegt man Offenbarungen ju nennen.
©in tl)pif^e§ 93eifpiet für äußere Offenbarung ift bie (grfc^ei'=
ttung (^otte§ auf bem S3erge Sinai, bereu grobfinnlic^en Sfiarafter
id^ S^nen tto^ 3l)rer SSefanntfd^aft mit biefem 93eric^te wieber
Ictvenbig machen mug. „2)er gange S3erg 6inai aber rau^jte, barum,
ba^ ber §err ^erab auf ben 58erg fu^r mit geuer, unb fein ^auä)
88 fünfter ÜSortrag: ^a§ SBirllic^fettSproblent (^ortfe^ung)
ging auf föie ein 9laud^ öom Dfen, ba^ ber gan§e 93erg [ef)r bebete.
Unb ber $o[aune ^on luarb immer ftörfer. ?Q?o[e§ rebete unb ®ott
antwortete if)m laut." Unb nacf) ber SSetfünbigung ber gef)n Gebote
burc^ ben 9}?unb (^otte§ Reifet e§: ,,Unb ber §err [prad) gu if)m:
5tIfo [ottft bu gu benEinbernSfraelöfagen: S^)!^ l)aht gefef)en,
ba^ i(f) mit euc!^ öom §immel Tjerab gerebet :^abe!"
ku üortrefflid^er unb aud) begrifflid^ flarer ^ugbrud beö 2Be[en§
innerer Offenbarung, bie fonft an§> öerftönblid^en örünben me^r
ftimmungamöfeig aU in fcf)arfen Formulierungen t^re 5Infprü(^e
gettenb mai^t, mögen folgenbe ®ä|e be§ ©d)oIafti!erg 9floger ^acon
bienen: „(£§ gibt eine bo|)peIte (5rfaf)rung. '3)ie eine üoII§ie{)t fid|
burc^ bie äußeren ©inne, unb fo erfa^^ren toir öon bem, mag am
^imrnet borgest, bur^ bafür angefertigte S^ftrumente, ba^ ift
bie menfd)ti(^e unb |.i^i(ofo|)f)if(^e Srfa{)rung. "iDiefe aber genügt
nic^t bem 5D^enfd|en, meil fie über bie ^ör|3ermelt megen ber
@d)mierig!eit ber <Ba<i)t nidit üoKfommen aufflärt unb üon ber
©eiftcc^melt nid)t§ erreicht, ^a^er muB bem SSerftanb auf anbere
Söeife geholfen metben, unb begl^alb naf)men bie Patriarchen unb ^ro==
)p):}eUn, bie ber SSelt guerft bie 2Biffenfd)aften gefc^enft f)aben, innere
Erleuchtungen an unb blieben nid)t nur bei ben ©innen fte^en."
5Iber fold) angeblidie äufsere ober innere Offenbarungen über
2)afein unb ©igenfd^aften öJotteg finb nun einmal feine (Srfa^rungg*
tatfadjen. SSenn fo biete ©ötter ejiftierten, mie fic^ ber inneren
unb äußeren Erfahrung gegeigt ^aben folten, fo mürbe alTerbingg
eine {)übfd)e SD^enge bon if)nen ben DIt)m|) bebölfern. ^ber bie
äußere Offenbarung, auf mel^e fic^ bie ^trd^e, bie innere Dffen^^
barung, auf bie fic^ ^ietiämuS unb 9[)^t)[ti! mit SSorliebe gu
ftü|en pflegen, fie finb beibe gteid^ trügerif^. (^ott in bem '©inne,
in bem mir ba^ Söort f)ier gebrauchen, unb in bem aucf) bit bar*
geftellten 9flicf)tungen e§ gebraud)t ^aben (ujtnn fie i^m auc^ natür*
Udf> barüber ^inauy nod) biete anbere 9[JJer!mate gufpred)en), ift
unmittetbar niematg erfahren morben; meber bon 9^etigion§ftiftern
unb $rop:^eten, metd^e SSifionen unb §attu§inationen, b. t). fub*
jeftibe ©rfd^einungen erfu^^ren unb obje!tibe Sfteatitäten gu erfal^ren
gtaubten; noc^ bon Zeitigen unb 35er§üdten, \v^id)^ SSerfc^met=
gungggefütjte mit einer bto^ borgeftettten ©ott^eit für bie 33ürg*
fi^aft ber ©jiftens einer mirftic^en G5ott^eit t)ietten. SBo^er ic^ ba§
meiB? ^ribatmeinung ? ^ie mürbe ^ier übet am '>ßia^t fein. SSiet*
5??t)fitfd^e ©rfenntniS 89
mefjr tft e§ eine allgemein öerbinbli(^e Überzeugung, ber fid£| fein
üöttig 93efonnener unb 9f?ebltd^er (beibe (Sigen[df)aften, unb §mar im
(Superlattö, finb anerbingg bagu erforberlic^ !) öerfc^tiefeen fann:
nad^ alten un§ erhaltenen 33ericf)ten unb gugängli(f)en 93eobac^tungen
ift e§ unenbticf) h)af)rfc^etnti(^, ba^ in ben genannten fallen ber
äußeren Offenbarung iffufionäre ©tnne^guftänbe, ber inneren Dffen=^
barung efftatifd^e ©efü^Ie gu eingebitbeten Objeften, bei nieberen
©eiftern in beiben gälten ^tum^jere ober feinere Sügen ^u ben 5ln==
fprüc^en einer befonberen metapf)i)fifd^en ©rfa^^nmg geführt l^aben;
unenbtid^ toa^rf^eintic^er al§ bie ©urc^brec^ung mittionenfad) be*
ftätigter ©efe^e in 5^atur unb ©etfteSmelt, al§ bie SSerle^ung einer
Iogifc^*mat^ematif(f)en 9^ottt)enbig!eit burc^ bie 5(nnat)me: ba^ bie
nur al§ grengenIo§ ju benfenbe (gtn^eit äuBerlic^ ober innertic^
in it)rer (^an^^tit im enbtic^en <Subje!t tatfäc^ttc^ unb mirftic^ er^
frflienen fei. ^ie t^ofjt |)ft)(^oIogif(^e 93ebeutung folc^er inf|)irato=
rifd^en (^efü^^te unb ©riebniffe, i^re gä^igfeit, inbireÜ ber $f)ito^
fo^l^ie au(^ neuen (£r!enntni§ftoff jugufü^ren, unterfc^äfeen föir
barum nid^t. Sit fönnen bie Urfac^e einer güHe mirftid^er ginfid^ten
hjerben, bie fid^ ber Klärung biefer urfprüngltd^ mt}ftif(^en ^bttn
öerbanfen, öietteic^t oI)ne biefe nid^t ptten gewonnen merben
fönnen. tfintidf) liefert un§ auc^ bie ^unft unter Umftänben \£r!ennt*
niffe er^abenfter 5Irt, aber niemals unmittelbar at§ ^unft, fonbern
einzig in ber Umarbeitung, Siebung unb 3ei^fiü(ielung, bie mit ber
(Sd^ön^eit bon ber SSaf)r:^eit na(f)trägüd^ üorgenommen mirb. Un^
entmifd^t unb im eigentlii^en Sinne aber entpit bie religiöfe unb
fünftlerifc^c ©fftafe foDiet 9Rtcf)tige§ tüte 5alfc^e§.
®§ arbeitet meber ba§> meta^:^t)fif(^=^retigiöfe nod^ ba§> fünftterifd^e
@enie mit grunbfäfetic^ anberen ©emüt^fräften at§ ber gemöl^nlid^e
©terbtid^e. ^a§> plöi^liäje Überfc^auen meittierrfc^enber (aber auc^
einfeitiger) 93egie^ungen, ber eilige (aber auc^ boreUtge) SSoffjug
togifd^er Sd^tufefetten, !urg bie SSerbid^tung beffen, ma§ im nor*
malen 3"^^^ ^^^ ^" langen 3^träumen, ja oieHeid^t niemals
ju ooKbrtngen ifl, gemifferma^en ^u 5Iugenbtic!§Ieiftungen, alt
bieg taufct)t für einen ^o^^en ©rabunterfc^ieb einen 5t r tunter*
fd^ieb ber S3emufetfein§iüeifen bor. 3tber mie ber ^i|et un§ eine
unmittelbare eingetne ©m^jfinbung gu fein bünft unb boc^ bermut*
lid^ nur aU eine fe^r fd^neHe Of,^ittation bon einani>er entgegen*
gefegten (Smpfinbungen unb (^efütiten an^ufel^en ift, fo mirb aud^
90 fünfter SSortrag: ®ö§ 2Sirntc^feit§t)roBIem (^ortfe^ung)
\tbe angeb(icl)e ©rfa^rung öon (^ott fid^ in bei'onberg rafrf) burc^*
eilte, be[onber§ ftar! erlebte normale (Erfahrungen unb 'Denföorgange
auflö[en la[[en. 2öa^ aber unmittelbare ©rfalirung unb unmittel^»
bare ^enfnotroenbigfeit baran ift, ift fieser !eine ©otte^erfenntniä.
5. 5Iu^ ^ant§> grote§f*granbio[er ^ßerfui^, ba§ rettenbe Schiff
fo vieler auf bem Cjeon ber QJlaubenönöte I)il[lo3 treibenbcn
©eelen, ifl tro| aller 9fleparaturen unb Umbauten ber mobernen
X^eologen abjulelinen. 3n ^tt feinen öom 5D^eifter unb beffen
©f^ülern il)m gegebenen Q^eftaltungen fommt er barauf l)inau§: au§
ben moralifcl)en S3ebürfniffen, aug btn ^oftulaten be§ fittlicf)en
SBillen^, ber angeblid) eine le^te (allgütige, allmeife, attmäd^tige)
(Sin^eit forbert — ba nur burc^ fie jmifc^en ©ittli(^!eit unb 2ol)n,
(^lürf^njürbig!eit unb ®lücffelig!eit ba^ ß)leicl)gelüic5t l)erftellbar fei
— , ba§ ^afein einer folc^en ©in^eit abjuleiten. 5luf eine fnappe
gormel gebrai^t lautet biefe 5lnfid^t: nicl)t ic^ foll fittlid^ l)anbeln,
lueil (3oü e§ fo mitl, fonbern ©ott foll fein, meil id^, aU fittlicl)e§
SSefen e» fo mill. Unb ba biefer Söille unb SSunfd^ un§ gemiffer
ift alg bie (Srgebniffe aller tl)eoretif(^en SSiffenfc^aft, fo bleibt bie
Ü berge ugung öom ^afein ®otte§ ein „praftifd^er ©laube'' unb
fein „tl)eoretifc()e§ Söiffen", ober barum eine ni^t minber uner=
fc^ütterlirfie Überzeugung — bem (^rabe nad^ unferem SSiffen
crfler Drbnung ebenbürtig unb nur ber ^rt nad^ öon tl)m unter*
fd)ieben. §ebbel 'i)at bie ^antfd^e ^nfii)auung in einem !u^nen
3lpcrQU feiner Xagebüd)er uniuillfürlirf) parobiert: „Unfcr (glaube,
unfre gurcl|t unb unfre .^offnung ifl bag S3anb, ttjoburd^ mir mit
ben unfid^tbaren fingen gufammenpngen. ^er (Srfte, ber btxt
Zob nid^t fürchtet, nic^t an i^n glaubt, mirb nid^t fterben." §ter
merben gmar SBünfd^e einzelner, nid^t aller ?3knfc5en gur ©runb*
läge ber burd^ fie Oerönberten 2ßir!lid^feit unb bamit jur ßJruub^
läge ber Überzeugung üon ber 93ef(^affen^eit biefer SSirflid^feit
gemad^t; aber id^ fe^c ni^t, mie burd^ bie 5lllgemein^eit eine^-
SSilfen^gieleö bie ©jiftenj biefe^ 3^^^^^ ^^ realitate beffer öerbürgt
fein folle aU bnxd) fein üerein§elte§ 5tuftreten. (So menig mie
ber (Glaube, al§ millengmä^ige ©efinnung, bie (Srfüllbar!eit feiner
<Sel)nfuc^t in ber empirifd^en 2Birflic^!eit öerbürgt, genau fo menig
öerfc^afft er un§ irgenbeine unb nun gar nod^ unurnftö^lid^e Über*
jeugung öon ber ©iiftenj fol(^er SHealitäten, bie ber örfalirung
unb bem teufen grunbfä^lid^ entzogen fein follen.
®cr 2tt^ci§mu§ 91
6. ©§ ^ilft bemnac^ alle^ ni^tg, fein pinmpti> einrennen an bic
etfernen %oxe rntfreß $robtemö unb feine fpefulatiöen 8c^teic^^
föege, bie einen gef)eimen Eingang [uc^en; un[re Überzeugung Don
(^otte^ ®afein ober 5^ic^tfein, öon feinen ©igenfc^aften ober 3!}län^
geln, fie bleibt genau fo gut metap^^fifc^e §t)potf)efe, SSifj'en britter
Drbnung, mt unjre 5Infitf)ten über bie Sflealitat einer ^lu^en^ unb
Snnenmelt ober über bie legten (Elemente unb &t\t^t ber uner^
faf)rbaren SBirftic^feit. 92ur burd) ein Sd^lüffelloc^ biefeg ^ore0
ift un§ ein oerfc^ioommener 331idt auf bie 3SeIt, bie bal)inter liegt,
geftattet. 2)er einzige 5D^aBftab für atte 5Inna^men über bieg ®e=^
biet bleibt ber ®rab, in bem fie un§ bie gegebene <Srfa^rung§mirf:^
lic^feit al§ ©anje^ oerftänblii^ mad^en. 9^ur unter biefem ®efic§t^==
pun!t üermögen bk berfc^iebenen 3Inf(^auungen über bie Ie|te
(Sinl)eit uns fad^tic^ nodf) §u intereffieren; nur bie 33emülf)ungen,
UjelcEje fiii) biefe 5lufgabe [teilen, bürfen toir p^ilofop^iftf) ernft
nehmen.
n.
7. SBoKen mir unter biefem iSotht^ait mit wenigen ro!)en Sc^Iag^
Worten gunäc^ft bie möglichen 3tanbpun!te in ben fragen nad^
®f iflenj unb ©jiflengart (^otte§ fenngeic^nen, fo mag e^ buri^
bie berüf)mt*berütf)tigte ®rei§a:^I: 5lt^ei§mu§, 2;{)eigmug, $an*
t^ei^mug gef(^ef)en. S)ie eng §ueinanbergeprigen Probleme, ob
e§ einen ®ott gibt unb, fall§ e§> i^n gibt, in njel(f)em SSer^ältni^
er jum übrigen Sein, gur „SSelt''^), ftef)e, löfen biefe ^^^arteien
ganj üerf^iebenartig, ^er 5ltl)eigmu§ leugnet eine Ie|te (ginl)eit
ber SBirftic^leit in jebem Sinne; ber Xl)eigmu§ befennt fic^ gu
ijr unb Oerlegt fie „jenfeitg" ber SBett, ber $antf)ei0mu§ aber
„in" bie SSett.
8. "S^er %t^ti^mu§> läfet bie einzelnen {Elemente ber SBirflid^*
feit unb if)re (^efe^e unüeranlert im ^afein fd^meben. ?Dlag jemanb
biefe (Elemente nun aii> materielle 5Itome ober aU geiftige S!}lonaben
begreifen, mag er beibe SSirflic^feit^arten nebeneinanber anerfennen
ober fie in einer Guatität :^ö^erer Drbnung ent{)alten fein laffen,
foioie i^m bie materiellen ^2ltome, bie geiftigen Tlonabtn, ober
he\bt ©lementargruppen aufgel)en in einem einf)eitlid^en n)ir!*=
1) ^ie „5BeIt" bebeutet ^ier alfo nic^t bie ^^otolität 6Io6 ber „Srfd^einungen"
ober nur ber Iörperlirf)ett, p^Qfifc^en S)inge, fonbern alle3 ^tin, pl)i)ftfc^e§
unb pfqc^ifc^eS, phänomenales unb rcolcä mit S(n§na^me be§ götilid^en ©einö.
92 fünfter SSortrog: ^a§ Sirflid^fettSprobTem f^ortfe|ung)
liefen SSefen, in „bet'' latent, in „bem" (55eift, in „hex"
neutraten Subftan^ n[m., unb babei ^atnie, ©eift unb Subftanj
aU Ülealitäten, ni(i)t al§ bloße Söorte gemeint werben, bie nur
3][l)nti(^feiten an ber gütte ber berfi^iebenen ©ingelbinge begeicfjnen
follen, in betn 5Iugenbtic!e erfennt ber betreffenbe eine le^te lüirf*
lid^e ©in^eit (ober §mei (Sin^^eiten) an, unb feine ^luffaffung fann
nid^t me^r aU üoüenbete öotte^Sleugnung c^arafterifiert merben.
5lu(^ bürfen mir jur Klärung [o fifimieriger ^^er^^ältniffe ben
93egriff ber SSirfü^feit ni(f)t ju eng faffen; mir iroUen barunter
nid^t nur ein @I erneut, mie ettüa bie ßmpfinbungen, bie ®e*
füf)Ie in ber @r[d^einung§rDett, bie ^tome ober 9}^onaben in ber
materiellen unb geiftigen SBett an fidf), fonbern aurf) folc^e ©inl^eiten
öerftef)en, bk burc^ ben ßuf'i^ttienfc^tuß öon Elementen gu einer
befonberen (^röße fid^ ergeben, tt)ie tttva ber Drgani^muö unfrei
2eibe§, unferer 8eele; il)m fc^reiben toir ja auc^ außer ben ®Iemen==
ten unb bereu SSegieljungen (oljne be^^lialb eine befonbere Sc^fubftanj
annel^men §u muffen) nod) eine befonbere SSirfüc^feit §u, gleicf)fam
eine SBirflid^feit jmeiter Drbnung. Oh alfo jemanb ©Ott faßt at§
eine neue unb felbftänbige elementare 2Birfticf)!eit erfter Orbnung
ober nur at§ organifc^e SSirflid^feit gmeiter Drbnung ober gar aU
organifd^en ^omplej it)m eigener elementarer 2ßir!Iidf|!eiten, burd)
feinet biefer 33e!enntniffe mürbe er §um (Gottesleugner.
5Inberfeit§ fönnte grunbfä^tii^ eine btn ftoffUdjen ober geiftigen
Elementen, ober eine beiben innemo^^nenbe @efe^mäßig!eit §u
immer p^^eren unb Rotieren (Sntmidetung§ftufen fü^^rcn unb bie
Söelt einen 5Iufftieg inS Unenbtid^e barftellen — märe biefem Stuf*
ftieg fein Ie|te§ mir!tid^e§ 3^^^ geftedt, in ba§ er einmünbete, ober
gäbe e§ für it)n feine Ouelte, au§ ber er abflöffe, fo fjätten mir in
einem folc^en SSeltbitbe, meil nur bie üereingelten ©(erneute unb
if)re S3e5ief)ungen (Öefe^e) hm ©efamtbeftanb be§ mirüidjen Seing
ausmachten, einen genau fo entfdfjiebenen 5ltt)eiSmu§ üor un§ mie
in ber ^nfd^auung, für bie in einem üollenbeten (Il)aoS bon Sie*
menten unb 93e§iet)ungen bie 2Birftic^!eit fidP) erfdf)ö^ft. SSoIIen
mir htn ©otteSbegriff nidit fo üerengen, ba^ mir bon ben „mirf^-
Ii(^en (ginl^eiten" bie organifd)en SSirllid^feiten gmeiter Drbnung
auSfd)Iießen, fo finb mir bocE) nid^t gemittt, i!f)n ba!^in §u ermeitern,
bai mir audf) bie quatitatio testen (Elemente ober bereu ^Segie^ungen
gu ööttern erf)öben.
51(0 S]eranf(^aulid)ung be§ reinen Stt^ei^ntu^ mögen ^iti ein
^aar Sä^e aug bem „Söillen jur 93^ad)f', bem I)intertaj[enen Xor[o
griebricf) 9ae|fd)eö, bienen: ,,SSenn hk SSeltberoegung einen
3iel§uftanb Ijätte, [o mügte er erreicht fein. 5)ag einzige Örunb*
faftum ift aber, ba^ fie feinen 3^2^§uftanb i)at: unb jebe $^iIo*
fo|)f)ie ober ft)if]'enj(^aft(i(i|e §t)potf)e[e, in ber ein folc^er notmenbig
tvixb, ift burrf) jeneg ©mnbfaftum rciberlegt . . . 3<^ fuc^e ßi^s
Söeltfon^eption, meiere biejer Satfac^e geredet mirb . . . ^agn ift
nötig ein @efamtbemuBt|ein be» SSerben», einen ,@ott' §u leugnen
. . . glü(iti(i)ern)ei[e fetjlt gerabe eine \o[d)t fummierenbe ^ad)t/'
Unb in „Samt^u^txa'' fiei^t e^: „3Ser ift gottlofer benn ic^, bafe
icf) mitf) feiner Unterteilung freue?"
9. SBenn gegen biefe 5(nnaf)me baö p^itofoi){)ifc^.e SSeiDufetfein
fic§ fträubt, fo gefc^ie^t bie§ nid)t, ober beffer, fo fodte e§ nic^t ge*
f(^e!^en roegen i^rer SScrfemung burcf) Staat, ^ircfie unb ^olisei,
fonbern roegen ber Qfoicition üon Elementen unb ©efe^en, beren
■Safein gleic^fam in ber Suft §u fcfjiueben fcfieint. ^te ©rfa^rung
§eigt uns überall qualitatioe unb quantitatioe Siif^w^nten^änge; fo
erwarten mir, ba}^ auc^ bie legten gleichartigen Elemente unb @e==
fe|e felbft in einem oberften einljeit(i(f)en ^ringi^, ba^ beibeg be=
fa^t, §alt unb 3tü|e finben. 33ielleic^t aber ift bie gorberung un=
berechtigt, ge^t fi^on über ba§ un§ oon ber erfa^rbaren SSirftic^*
feit 9^a^egelegte f)inau§, unb bie ©in^eit ber Clualität, bie allen
übrigen Qualitäten jugrunbe liegt, unb bie ©in^eit be^ @efe|e^,
beffen S3efünberungen alle @inäelgefe|e barfteEen, finb nii^t nur bie
legten erfennbaren, fonbern auc^ bie legten öorfianbenen Gini^eiten.
10. SSenn ber 5it^ei5mu§ jebe Ie|te (Jinljeit leugnet, fo fteltt
ber ^f)eigmu§ eine um fo fompaftere bafür auf. ^enn biefe
©in^eit liegt im jenfeite ber SSelt, roäre aucf^ ofjne bie SSelt bor^
f)anben. ^er ©Ott be§ ^^ei§mu§ ift ein ejtramunbaner @ott.
2)er ^uöbrud bebarf ber Erläuterung, ^enn \va§> man unter
aufeerioeltlid) unb ejtramunban, unter jenfeitig unb
tranfjenbent gu öerfte^en :^at, pngt natürlich gang baoon ah,
tva§> man unter SÖßelt, mag man unter ^ie§feit§ oerfte^en toill.
2)er 9JJi^acf)tung biefer einfacfien (grmägung banfen §a^l(ofe Streik
tigfeiten in ^^ilofop^ie unb Xt)coIogie i^re ©ntfte:^ung. S3efd)ränft
man bie 5tuöbrüdte „SSelt" unb „®iegfeit§" auf bie empirifc^e
(£rfcf)einung§melt, alfo auf bie S3emugtfein5pt)änomene be» Sub*
94 pnfter iBortrog: ®q§ 2Bir!Iic^feitäproBIem'(f5ortfe^ung)
je!t§, fo ift fetbftöerftänbüc^ jeber &ott ein aiijjerröeltlic^er unb
jenfeitiger. '2)enn im Sereid^ meiner ®rfaf)rung i[t bie gefuc^te
le^te ©in^eit niemals angutreifen. 3n biej'em Sinne e^ttamunban
unb tranfäenbent ju fein, ift alfo eine felbftüerftänbüc^e ©igenfc^aft
®otte§, bie nic^tä anbetet befagt, al§ baß ©Ott nur al» metap^Q==
fifc^eg unb metempirifd^e» SSefen gebad)t lüerben, ba^ er mir itjeber
in ber SSelt meiner Sinneömaf)rne^mungen, nod^ in ber SSelt meiner
©efü^te unb SSiüen^regungen begegnen !ann. ^n biefem Sinne
ift ber SSegriff eine^ jenfeitigen ©otteg nad) unferen früheren (£r*
orterungen ein ^(eonagmug, wie ber eine§ jenfeitigen 2)inge^ an
\iä), eineg jenfeitigen 3(tom§, einer jenfeitigen abgef(i)Ioffenen Un*
enblid^feit ufm. SSerfte{)t man aber unter SSelt auc^ bie gefamte
metapli^fifc^e unerfa^rbare SBirtlidjfeit, infomeit unb nur in^
fo meit fie bie eigentlicfje S^ealität ber förperlidjen
unb geiftigen ®rfrf)einungen bilbet, unb mie fie auf ©runb
logifd^er ^u§beutung ber ^rfaljrung angenommen merben mu§,
alfo bie (Elemente unb beren S3eäiel)ungen an fic^, bie meinen
SSa{)rnef)mungen öon §imme( unb ©rbe, Sonne, 9JJonb unb Sternen,
SJlclalten unb Salden, $flan5en unb Xieren, üon SJlitmenfdjeu
unb oon meinen Sigensuftänben fomie btn biefe (Srfc^einungen be=
^errfdienben @efe|en entfprec^en — fei eä nun, ba^ biefe 2)ingc
aU Uxpexlid)t ober (unb) geiftige SSefen an fi^, ba^ i^re S3e*
äief)ungen al^ !aufal==medf|anif(^e ober (unb) final^teteologifdje gu
benfen finb — , fo eignete einem Ö5ott, ber aufier^alb biefer SSelt
alö ber unferer @rfa!j)rung gugrunbe liegenben 2Bir!(ic^feit ftünbe,
eine l^ö^ere unb ganj anber^artige ^^i^f^^^^O^^^t- ^^T^n er be^
f^nbe fic^ nidjt nur jenfeit^ be^ Sie^feitö ber Gr-
faT^rung, fonbern aui^ jcnfeit§ ber unfrer bie§fei«*
tigen (Srfa^rung^melt entfpre^enben SBett an fic^.
^em SSegriff eine§ ^ie^feitg er ft er unb ^meiter O^röfee
gel)t olfo notroenbig ber SSegriff eineg ^^nU'^^^ erfter
unb gmeiter ©rö^e jur Seite.^)
1) liefen Segriff eineg 5)ie§feit§ glüeiter (S^röße legen j. 35. (Soetl^e, 9?te^fc^e,
^aedel iöter 58efämpfung ber ^f^ffit^I^ljren gugrunbe, bem Sinne nacf), wenn
audj nic^t in SBorten; ot)nc ^erücffid)tigung biefer S3eftimmunp finb i^re
Slnfc^ouungen ebenfo fc^roer gu Derfteljen, nTie fie unter gefliffentlicfter Tli^^
ad)tung biefer Sinfd^ränfung erfenntni§tl)eoretifc^ leicht (aber notürlic^ gang
fruc^tloe) gu roiDerlegen finb.
^cr XUiBmui 95
SSä^renb nun allen SBorftetlungen, bie man fic^ öon @ott innere
Ijalb ber für btn ßiebrauc^ bie[e^ berüf)mt^berü(^tigten SBorteä
öon un§ feftgelegten SDZinimalbebingungen machen !ann, bie
^ranfjenbenä erfter ©röfee gemeinfam ifl, unb alfo
mit 5lugna^me ber 5lt^eiften alle ©ottgläubigen,
alfo anc^ bie ^ant^eiften baß 2)afein eineg in bit^
fem Sinne jenfeitigen ©otteg anertennen, ift eg bem
2^^eigmu§ eigentümlich, bie S^ranfgenben^ groeiter
©röüe für feinen ©Ott in ^nfpruc^ ju nef)men.
3n ber gefamten 28irtli(f)!eit an fid^, meli^e ber ©rfa^rungß*
n)irtücf)feit aU beren tranf^enbenteg Urbilb entfpric^t, fuc^en mir
öergeblid^ nai^ ©ott unb feinen Sigenfc^aften. SSielme^r ift er ber
<Bd)öp\tx, ber biefe gefamte 28ir!Uc^!eit au^er fic^ fe^te, fie auu
bem „5^id)t§'' ober au§ bem „®tma§" auf einmal ober ber 9lei^e
nac^ in allen if)ren 3^ei(en entfte!)en liefe, roie baß erfle 93uci^ SJiofiß
eß unß fo anfc^aulidf) — im eigentUd^en ©inne gemeint, aber f^m^
bolifc^ umbeutbar — t»or klugen fü^rt.
11. '^ilnn finb s^ei ©runbformenbeß ^^^eißmuß btnthav unb
tatfäc^Iic^ aufgetreten, bie einer entgegengefe^ten 3(uffaffung beä
SSerpItniffeß entfpringen, in bem ber auBerroeltUc^e ©ott aB Ur^
fad^e ju ber öon i^m gefc^affenen $ß5e(t ai^ SSirfung [teilen foll.
©Ott öermag — um mit ber robufteren 5tnf(^auung ju beginnen
— in fein SSer! nac^ ©utbünfen einzugreifen, beffen (gigengefel-
Iirf)!eit burtf) SB unb er §u f^rengen, fic^ aud^ mieberum öon feinen
®efcf)ö^fen, ttrva im &thtt, beeinfluffen §u laffen. S3ei biefer
gorm beß XI)ei§muß braud^en mir, benen nur !nappe 3^^^ h^^
SSerfügung ftel)t, unß mirfUd^ nid)t aufgulialten. S)enn ein folc^eß
Eingreifen ©otteß in bie SSelt, eine fold^e SSeeinfluffung ©otteß
bur^ bie 3BeIt fte^t mit ^enfen unb Srfa^rung in feinem Sin*
!Iang. ^eber finb jemalß Sßunber im Sinne göttlicher SSerle^ung
ber ^f^aturgefe^e noc^ ©ebetßerf)örungen im Sinne göttli(f)er '3iü&
mirfungen auf bie ^elt infolge menfc^Iic^er ©inrairfungen auf ©ott
innerhalb ber ©rfc^einungßmirüic^feit §u beobachten ober auf ©runb
öon SSeobarf)tungen aud) nur mit einem Schein öon ©emiPeit ju
erfc^Iicfjcn geioefcn. 5lber nur menn bie ©cfe^e unfercr ßrfal)^
rung jemalß burc!)brocl)en morben mären, ptten mir ein 9Rec§t, bie
<S))rengung ber SSeltgefe^e an fic^ ju folgern, ^enn nur jur SSer^
ftänblic^macf)ung beffen, maß in ber (Srfal)rung öorgef)t, bienen ja
96 fünfter SSortrag: ®a§ SSirflirfjfeitäproblem (fjortfe^ung)
aüe metapl)i)jii(i)en 5lnnaf)men. So !ann öon einer gegen bie Öie*
fe^e ber ^Ijänomenalen mie ber realen SSelt öerfto^enben Sinmir*
!ung ©ottcö auf biefe beiben Sßettcn, biefer SSelten auf ©Ott nic^t
bie Siebe fein, gür nnfer moberne» 2)enfen ift ein folc^er SSelt^
fc^öpfer, ber äeitmeiUge 35erbefferungen an feinem SSer! oornet)men
müfete, eine mit allen übrigen (Srfenntniffen nnöerträglicl)e 3Sor==
ftellung. 'Sie SBelt ift fein Sl^laöier, ba§> üon feinem 3nftrumenten=
madjer je nad) S3ebarf bei? ^^erfcrtiger^ ober beö ©piclcrg gcftimmt
jDerben fönnte! „3a, raer brei Xage l)intereinanber folgerichtig nad)
bcm ii>orfcl)iingöglauben l)anbelte," fagt ©llen il^t), ,,ber luürbe
fidierlid) in eine §eilanftalt gebracht merben, in fo ^oi)tm (^iirabe
ift ber SSegriff ber Öefe^mäBigteit in ba^ allgemeine 93emu6tfein
eingebrungen."
Unb fo gebül)rt jener geläuterten gorm be» Xl)ei^mu^ ber ^or=
äug, ber jufolge ber äßelt „an fic^" unb „für un§" il)r £auf ge*
laffen rtjirb, fic^ §u entioideln ol)ne fpontane Eingriffe ©otteg unb
ol)ne Ü^ücfroirfung auf Q^ott 2>ie ^elt in il)ren keimen ift oon
©Ott erfd^affen, ber in i^re legten SSirfli^feit^elemente bie gä^ig*
feit legte, fid) nad) ben Öefegen, beren ^bglan§ in unfere (Srfal)*
rung l)ineinlen(^tet, oon htn einfad)ften biö §u bin oermideltften
©eftaltungen felber aufgubauen.
12. gragt man nad) ben ©rünben, bk eine tl)eiftifd)e 5luf=
faffung empfehlen, fo erplt man meiften^ jur 5lntioort: bie ^xib^
lofe lette t)on SSirfnngen nnb Urfac^en, in meiere bie SSelt fid)
auflöfen läßt, muß fc^lie^lic^ an einer legten augermeltlidien Urfac^e
pngen. ^ber genau befepn gewinnen mir mit ber Slnna^me einet
folc^en tranfjenbenten SSelturfad)e gar nidjtg, mir fc^ieben ba^
Problem nur meiter jurüd. "^tnn mer ober mag foll biefe Urfadje
Oerurfadjt l)aben? Sie fic^ felbft, fagen befonberg tieffinnige ©rübler,
fie ftedt al» SBirfung in fid) felber, ift Urfa^e i^rer felbft, causa
sui. ©ie ift oon ©migfeit l)er, fagen anbere. SSarum bann aber
nic^t fdjon bd ben legten Söeltelementen fielen bleiben unb fagen:
aud^ fie finb oon ©migfeit l)er, auc^ fie l)aben fic^ felber oerur^
fad)t? ©in anbereg ©efc^ü|, ba^ gur ^erteibigung ber tpiftifc^en
Stellung aufgefahren gu merben pflegt (eineg ber fc^mereren, mit
benen allein mir un§ l)ier abgeben), beftreid)t bie feinblic^en S^ei^en
mit folgenben ©ebanfen: bie SSelt fönne unmöglich aB eine
einfache med)anifd)e SSirfung einer medjanifc^en Urfad)e, lonOern
®cr ^ont^eiämuS 97
muffe notmenbig i^rem ^armonifd^en unb äiDecfüoIIen ©efamtbübe
entfprec^enb aU bü§' SBer! eine§ ^ünft(er§, eine§ 93aumeifter§,
eineg Drganifatorg angefe^en merben. 5^un befinbe fid^ ein ^ünftler,
33aumeifter, Drganifator ufm. boc^ mo^l niemaB in feinem ^imft=
tüttt, feiner ^Df^afi^ine, feiner Drganifation, fonbern flet^ auger*
{)alb biefer ©ebilbe. 5rber bie planöoüe SSef^affen^eit ber SBelt (über
bie nai^f)€r nod} ein SBort gu öerlieren fein trirb) gugegeben, fo
ift bie -Sc^tugfolgerung eine übereilte. (Stecft nic^t 3. 33. bei jeber
©elbftformung ber eigenen ^erfönlic^feit jum ^unftmer! ber ^ünft=
ler in feinem SBerfe? SSerf)arrte nid^t ©oet^e in feinem eigenen
(Sljnrafter, mit beffen SSoIlcnbung biefer grojje Seben^fünftler uuä
gemif3 ein ebenfo bebeutenbeg ^unftroer! fc^enfte mie mit feinen
©c^riften, bk \iä) üon i^m oBlöften? SSarum ift alfo mit ber Qiivtd^
mägigfeit ber SSett ai§> ©angem nic^t ein ßJott in ber SSelt, ber
fid^ felbft jielbemußt organifierte, ebenfo vereinbar, mie ein auBer=*
meltlii^er @ott? Sßo nnn met(ipf)t)fif(^e §t)potf)efen in \id) unb
mit ber (Srfa{)riing gleich n)iberf|3rutf)Iog finb unb ung bie em^irifc^e
SSirflic^feit glei^ gut üerftänblic^ mad^en, ba ift ber einfai^eren
ber SSorgug ju geben.
13. '^k größere ©infacfi^eit liegt aber jmeifeHog auf feiten be§
$antf)ei§mu^. "Siefer fe|t ©ott ni^t aU ein (im engeren
©inne) tranfjenbenteg SSefen außer bie SSelt, fonbern in bie SSelt
al§> if)re erfte unb tieffte ©in^eitgquelle, al§ i^r Ie|tel unb ^öi^fte^
^in^eitggiel, nnb läßt ba^tx alle^ in ii)r an ©ott, ®ott an allem
in it)x teilnef)men. *2)arum ift aber nii^t ettoa alleö (^ott, noc^
ö5ott alle§, fonbern ©ott ift: ba^ 3111. ^euttic^er gerebet: ^Xie nn-
enblic^e gülte ber SSeltglieber al§> fol^e ergibt nodf) feinen ©Ott.
Um üon einer mirflic^en ©in^eit alle§ ©eienben fprec^en §u fönnen,
bnju miif] ber 3"f^"^n^cnfrf)^wi3 irgenbcine neue SßicfUd)!cit erfter
ober jmeiter Drbnung ergeben, etttja mie bie Summe jmeier S'^^^^^
in ben ft)ntf)etif(^en Urteilen ber 3[)latf)emati! eine neue (Sin^eit,
bie SSerbinbung ^emifcf)er Elemente ein neueg (^ebilbe im QJegen^
fo(j gum mc(^nnifcf)en Gemenge ergeben.
^Xie öerfc^iebenen SSeifen, in benen biefe gorberung fic^ erfüllen
läßt, bilben gugleicf) bie beiben §auptformen, ju benen ber
^ant{)ei0mu§, foIgeri(f)tig gu (Snbe gebac^t, gelangen fann.
^an öerfuc^te, ba^ 5III aU eine abgefdE)Ioffene Unenblid^feit gu
faffen unb in biefer feiner Sin^eit @ott gu nennen. %k\t ©in^eit,
2l9lu@ 155: Kic^tcr. einfü^vung tn bfe <p^tro)op^ie. 4. Stuft. 7
98 pnftcr SSortrog: ®q§ aBirlüc^feitgtJroblcm (^ortfe^ung)
bk t^ren (Elementen, ben einzelnen SBeltgliebern, gegenüber in
bem gaüe felbftänbige (Sigenfc^aften befi^en müBte, ruürbe ttma
für ben Spiritualiften in einem ^tübertJu^tfein, für btn 53ZateriaUften
in einem förperlid^en 9fliefenorgani§mu§ aufgef)en, mä^renb ber
^ualift bicfer (Gattung bie (Summe ber förderlichen ^inge alg ben
Seib, bie Summe ber feelifc^en SSeltglieber al^ ben Greift ö)otte§,
ber SUJonift ein überfeelif(^e§ unb über!ör:^erlic^e^ "iPtinäip aly
©Ott gelten laffen bürfte. S^fofern \iä) biefe 5l(I^eit ju ben ein^
jelnen teilen öer^ielte lüie unfer SSemugtfein §u feinen einjelnen
3nf)alten, unfer Seib ju feinen einzelnen B^^en, unfer leiblid)^
feelif(^e§ ^d) gu feinen einzelnen Äußerungen, föäre man n)oI)I be-
fugt, t)on einer 2öir!Ii(i)!eit ®otte§ im ;3ant{)eiftifc^en Sinne §u reben.
tiefer 3"fti"^"tsttfc^^"6 brauet nic^t notmenbig f(^on üollenbct
5u fein. 2Ber baxan 5lnftoB nimmt, ba^ bie ^Bereinigung and)
alter julünftigen 2Bir!li(f|feit bereite in QJott enthalten, bie ju-
fünftige Qdt aber noc^ nid^t abgefloffen fei, ber fann tro^bem an
biefer gorm be§ ^ant^ei^mug feft^alten, inbem er ben ü o l U
enbeten (3ott ju einem fic^ entmidelnben ÖJotte umbeutet.
2)ann gäbe t§> je^t nur Xeile biefeg ©otteg, raie e§ im 3!}iutterleib
in ben frül)en ^tabien ber ©tfimangerfc^aft nur mel)r ober meniger
^eile be§ fid^ augmad^fenben finblic^en Drgani§mu^ gibt. 2)ann
märe ©Ott erft gu fcl) äffen, unb mir alle mirften am 5lufbau biefe§
©otteöorgonigmug mit. ■©elbftterftänblid) gilt eine fold)e 5luf*
faffung nur unter ber 3Sorau§fe§ung, ba^ mir bie 3eit aly D^ealität
unb nicl)t mit ^ant nur al§ eine gorm gelten laffen, bie unfer
Semufetfein ben 2)ingen an fic^ übergielit. 'Denn ift bie 3eit nur
©rfc^einung, bann fallen auc§ aiit 33ebenfen gegen ben je^t fc^on
öor^anbenen 5lbfd)luB ber „SSelt an fi^" bafjin.
$föag nber bie erfte gorm be§> $antl)ei§mu§ in all i^ren ©cftal^
tungcn iperbäc^tig macf)t, ba^ ift nicl)t ba§ Denfen, fonbern bie Qx^
fa^rung. Diefe lä^t nämlicf) nur in bebingtem ©rabe einen 3"^
fammenfcf)lu^ ber 2Birflid)feit§gruppen §u l)ö^eren unb Pieren
9^eid^en erfennen. ^a^ in mecf)anifcf)en Äraftft^ftemen, in i^emifc^en
SSerbinbungen, öor allem in ben pflanzlichen, tierifclien unb menfc^^
liefen Organismen, allenfalls noc§ in ben 9ftaffen, ^Jationen, 'Staaten
unb ©efellfd^aften folc^e (gin^eiten vorliegen, leud^tet ein; audj baf3
bie nieberen ®inl)eiten in ben l)öl)eren gum ^eil enthalten finb.
2)oc^ barüber l)inau§ fül)rt unS bie Durc^forfc^ung ber erfa^rbaren
3)tc f^orntcn bcd ^ant^ei^muS 99
3Bir!It(i)leit nic^t, au§ ber wir alleg bere(f)tigte SDiaterial jum 5lut*
bau ®otte§ f(f)i)^tßii- Söir [el)en nic^t, ba^ bie fämtüc^en ßiefteine,
^flöngen, ^iere unb 3!)Zenj(i)en in fid) unb miteinanber §u (Sin^
Reiten mit felbftänbigen (gigenfc^aften gufammenflöffen. 2)ag aber
ntü^te ber j^aU fein, trenn bie Totalität ber 2ße(t an [ic^ ein eigenem
$Rei(^ gegenüber i^ren S^eilreic^en bilben [ollte.
^u(f> ni(f|t baburcf) fann man biefen (Sintüänben entgegen, baij^
man an bit ©teile einer göttlid^en Q5efamtfp:^äre bie le^te unb
^örfifte innermeltlidje Sinjeteinfieit fe|t, ju ber bann bie
SSeltentmicfelung f)intreibt. 2Bie ber 5D^en[c^ eine {)öf)ere (Sinl^eit
gegenüber bem SCier bebeutet, fo (ie^e fi(^ ein Übermen[(^ benfen,
ber im gleitfjen SSerpltnig gum 9Jlenfcf)en ftünbe, unb biefe Steige
rt)äre beliebig Weit §u verlängern, ^ber auc^i f)iergegen fpric^t bie
5lu§beutung ber erfa^rbaren SSirfUc^leit. 2)enn biefe mad^t e^
roa^rfc^einlid^, ba^ fein gortf^ritt nac^ legten ®in{)eit§äielen l^in
ba§ SÖßeltgefd^e^en leitet, öielmel)r genau fo oft ein Slüdtfc^ritt üon
I)ö^eren gu nieberen S^titn ftattf)at. 2)ie ©ntmicfelunggrei^en öom
©eftein big §um SQlenfcfien unb üielteid^t barüber ^inaug — fie
werben lieber, trenn bie Srbe erfaltet, §urücflaufen bom SJienfc^en
hi^ §um ©eftein. Unb biefe 9^eif)en mögen unenblic^ oft fc^on auf
anbeten SSeltför^ern in biefer ober jener ütid^tung abgelaufen fein,
fid) nod) unenblid^ oft nai^ üoitväxt^ unb rürfmärtg mieberf)oIen.
Unb trag üon ben SSegeben^eiten auf btn einzelnen SBeltförpern
gilt, ba§> lä^t fid) auf bag Sd)ic!fal ber (^eftirne felbft ceteris pari-
bus unfd^toer übertragen. Slud) fie geigen — fomeit bie (grfal^rung
]^ier ©d)Iüffe erlaubt — ef)er bie 5^eigung, in ungeheuren 2SeIt|)erio==
ben balb bie Sin^eit t^^reg (S^ftemg §u f|)rengen, inbem bk Monbe
in bie erfaltenben Sonnen ftürgen, halb fid) ju neuen Sin^eiten
gufammenfc^Iie^en, inbem burd) ben 3ufcitnmen|)raII erfalteter SSelt*
förper Sonnen entftef)en, bie fc^lie^üd) gu einem neuen (Sternen«'
d^or fid) aufbauen mögen. ^r§, nirgenb^ öerfdiafft bie erfaljrbare
Sißirfiid)feit ung ©rünbe für bit ^nna^me eineg ftetigen 5ort==
f(^ritt§ §u einer legten ®inf)eit l^in.
14. ^emnac^ tüirb bk ptiip^exe unb organifc^e mit ber jen*
traten 5(uffaffung aU ber streiten gor m be§ ^antf^ei^mu^
ju dertaufdjen fein: ©ott ober bie le^te @inf)eit ift roeber alg ah^
gefc^Ioffene ober unabgefc^Ioffene Totalität be§ 5tltg, nod) al§ bk
Ie|te ©inf^eitgftufe auf ber Seiter ber SSeltenttoidelung an^ufe^en,
100 pnfter SSortrag: 5)q3 SBirflic^teitSproblem (^ortfe^ung)
bie alle übrigen ®inl)eit§formen fo in \idj birgt, mie ber 9D^enfc§
tierif^e unb ptlan§tic^c Drganifationgformen in fid^ bereinigt —
fonbern ©Ott ift bie le^te @inl)eit ai§> ber emig fprubelnbe Ouell
atle§ Seienben, ift nid>t Umfreig, fonbern 9JiitteIpunf t in ber
SBirflic^feit. 2Ber f)ieran eine gu gro^e Süblid^feit unb Unbeftimmt*
l^eit tabelt, mirb fic^ bamit abfinben muffen, ba^ bi§> jum iegigen
Staxüi nnfereg SSiffen^ in ber 5lu[faffung be§ SSerpItniffeg Don
(3ott nnb SSelt mit ber Gtärfe ber S3eftimmtt)eit bie Stärfe ber
Srrtümlic^feit genau gleichen Stritt gel)alten ^at
III.
15. (^e^en mir aud^ ber Jrage nod^ ben (Sigenfd^aften eine§
folc^en ©otteä au§> miffenfc^aftlic^er ober fonftiger ^tngftlic^feit
nid^t aug bem SBege, fo ift gunäc^ft ju betonen: ha^ meber ber
XI)ei§mu§ noc^ ber $ant:^eümug o^ne meitere^ beftimmte 5(nfc^au*
ungen über bie göttU(^en Gigenfrfiaften nad) [id) äief)en. ©^ ift
gan5 irrig gu glauben, baf3 etma ber X^ei^muö ficf) ju einem per*
fönlic^en, ber $antl)ei§mug fi(^ gu einem unperfönlicf)en @otte
befennen muffe. SSielme^r ift bie Stellung, bie man öott gegenüber
ber SBelt jumeift, unb bie für un^ burd) bie SSorte X^ei^mug —
$antl)eiömug gebecft merben foHte, relatiö unabl)ängig oon htn
übrigen ^efc^affenf)eiten, mit benen man bie Öott^eit bebentt.
<Btt^tn biefe Probleme aud) nid^t ganj begiel^ungölo^ peinanber,
fo ift boc^ nirf)t etma mit ber Söfung be§ einen bie Söfung be§
anbern mitgegeben; oielme^r bebarf jebeg ber beiben einer befon^
beren Unterfui^ung. greilic^ — laffen Sie fii^ ^ier nic^t burc^
fpradfjlic^e @epfIogenf)eiten irrefüljren! Sin leic^tfinnige^ ^urcf)^
einanbermerten ber 53ebeutungen ^at unter S^ei^mu^ unb ^an-
t^ei§mu§ gelegentlich and) bie bluffte llung eine§ perfönli(f)en ober
unperföntidEien ©otteö öerftanben.^) ^ann ift natürlich burdE) biefe
1) Oft lüirb aud) bem Xf)ei0mu3 ber 2)ei§mu§ atg ba^ 58etenntni§ gu
einem unperfönlic^en ©Ott gegenübergeftellt. 31I§ ein fe^r glücfücfjer ©in*
fall fann e^ freiließ nidjt angefeben werben, fo roic^tige Unterfc^iebe nur
burcf) bog gleid)e SSort in oerfc^iebenen Sprarfjen jum Slu^brucf gu bringen.
9tect)nen loir aber mit ben öor^anbenen ^^ermini, fo märe if)nen eine groecf-*
mäßige Sebeutung etroa in ber ^rt gu geben: „'3)er 2:f)ei§mug nimmt bie
öfiftcng eines oufeerroeltlic^en perfönlirf)en, ber ^eismug bie (Sfiftenj eine§
ou6ern)eItIi(^*unperfönlid)en (Sottet an. 2;er ^anentt)ei§mu5 befennt fic^ ^u.
einem innerroeltli(f)«perfönlid)en, ber ^ant^eiSmuö gu einem innerroeltlic^*
unperfönlirf)cn ®ott."
%u ^erfonltc^feit &ottt^. ©rünbc bafür unb öQJrtber 101
S3e§eid)nung eine göttüd^e ®tgen[^aft fprad^Iic^ feftgelegt, unb
e§ iuäre int Ö^eift biefe§ SSortgebrauc^g nnfinnig, üon einem un^
^)er[önli(^en ©ott be§ X^eismu^, öon einem ^erfönlicf)en ©Ott be§
$ant^ei§mu§ jn reben. (Sad)Ii(^ aber gilt e» feftjuftetten, baß in ber
Beantwortung ber fragen: ift ©ott jenfeitig ober bie§[eitig, inner==
njeltlid^ ober angerföeltlic^ gu benfen? bie Eingabe beftimmter
anberer ©igenfc^aften biefeg ©otteö of)ne weitere^ ni^t mitent^
:^alten ift.
16. SSon biefen anbern ©igenfc^aften wirb bie ber $erfönnc^==
!eit am I^ei^eften umfiritten.
Um in biefem Streit Stellung gn nef)men, ift toor allem ^larfjeit
barüber erforberlic^, irie meit man bm SSegriff ber $erfönli(^!eit
faffen barf, ol)ne beffen unerläfelid^e ?D^er!male aufsugeben. 2Bir
hJoHen bie 5lnmenbung be§ ^orte§ ^ier üon bem SSor^anbenfein
einer fi^ i^rer felbft bemühten @inl)eit benfenber
unb moltenber gun!tionen abl)ängig marf)en, h)ie mir fie
in ber (Srfa^rung nur beim einzelnen 9}Un[d)en antreffen.
9So aber nur Minderungen eine§ ilrieblebens unb ^[fo§iation§^
me(f)ani§men (nur ^erjeptionen, nic^t 9Ipperjeptionen in Seibni§'
S^racfie) ben 3iiföntmenl)ang bilben mie beim 2^ier, ober mo l)ö^ere
geiftige gunftionen ju einer ©in^eit ol)ne Selbftbemufetfein fic^
oereinigen mt in ber (^efellfd)att, ba pflegt man bie fo entftanbenen
feelifc^en einleiten al§ geiftige Organismen, aber ni^t als
^erfönlic^teiten gu bejeic^nen. gmmer^in fann man in roeitlierjiger
5Iu§bel)nung be§ S3orte§ au^ fprac^lic^ biefe einleiten nur bem
@rabe, nidjt ber 2lrt nac^ oon btn ^^erfönlic^ feiten unterfc^eiben,
fie aU untere ober überperfönlic^e SSefen gelten laffen. @rft
bort, njo über:^aupt feine geiftigen Minlagen me^r gefc^loffene 3"^
fammenl)änge bilben, mie in ber anorganif^en Üf^atur nac^ mate*
riatiftifd^er Mluffaffung, ober mo bie @inl)eit beS geiftigen &t\d)t^tn§
gar feine ^eriranbtf^aft mel)r mit ber menfrfjlic^en $eriönlici)feit
§eigt, noc^ mit bem unterperfönlic^en DrganiSmu» einer Xierfeele,
bem überperfönlid^en einer 9^affe, eine§ 3Solfe§, einer @efetlf(jE)aft,
erft ba üerliert bie Mlnmenbung be§ SSorteS ^erföntic^feit allen unb
jeben ©inn.
Ob mir nun ©Ott ai§> ^erfönlic^eg, übet^jerfönlic^eS ober augex*
perfönlic^eS SBefen anjufe^en l)aben (eine unter|)erfönli(^e 5^atur
fommt iDoliI ^iex ni^t ernft^aft in grage) — biefem Problem barf
102 fjüttfter gSortrög : ®aS SBtrfrid^!cit§^robIem (fjfortfe^ung)
)iii) ein ^^itofopl) nirf)t burd) beit §inmeb3 auf bie ^unfetf)eit ber
Sad^e ent^ie^^en unb üor allem ni^t unter Berufung auf biefeö
Xunfel bk eigenen 2öünfrf)e unb SSorurteile in ber S^ac^t ber @ott=
erfenntnis^ aB Sterne leuchten laffen. Unterfuc^ungen über bie
©renken be^ ®r!ennen§ gehören in bie (Srfenntni^t^eorie, nicfjt in
hk 93htap^i}fif. §ier I)at jeber ^^ilofopf) nadj beftem Söiffen feine
Stimme obgugeben, fo gut lüie ber 2[öäI)Ier an ber Urne, nar^bem
biefer einmal mit ber Sc^iüierigfeit ^oIitif(f)er Stellungnahme fid)
abgefunben unb ben üerantmortung^üoüen Öang angetreten f)at.
17. gür bie ^erfonlidjteit ©otteö mirb feit altera I)er bie @e==
famtbefi^affen^eit ber SÖßelt, bie Si^^^^^^^öBtgfeit i^rer Drb^
nung, in 3Infpruc^ genommen. %i§> ©an^eä gleirf)t bie Sßelt einem
Äunftmer! ober einer 9[)?afd)ine. So mir in ber (grfal)rung auf ber*
artige ©ebilbe ftofeen, ha fef)en mir ai§> 33ebingung il)rer Sjiftenj
)ttt§ bie $erfönli(f)!eit eineg lünfttery ober 9]laf(f)inenbauerö.
Unb ha mir un^ ba§^ ^ß^f^i^g ^^^ ©rfa^rung nur nad) 3lnaIogic
ber @rfa!^rung üor§u[tcI(en oermögen, fo merbcn mir ebenfomenig
glauben, bie ^lanmä^igfeit ber Söelt fei baö (Srgebnig ber 3Sed)feI*
mirfung il)rer Elemente, mie, bie Dbl^ffee fei burc^ ba6 Sdjütteln
oon t)iernnb§manäig ^uc^ftaben, eine £ofomotiüe o:^ne bie ®nt*
mürfc eine§ ^ns^^ic"!^^ guftanbe gefommen.
SQ^ac^t nun bie in gemiffem Ö5rabe gmeifetloö üorijanbene ßtütd-
mäfeigfeit, bie 9)^afd^inen* ober ^un[tmer!ä{)nlid)feit ber 2BeIt bie
%nna^rm eine§ perfönlid^en Ö5otte§ notmenbig? Si^er ftel}en
ben ©rünben bafür aud> ©rünbe bamiber gegenüber. Sd^on Spi=
noga mie§ barauf ^in, baB fi(^ in ber (Srfaljrung neben üielen
.•^unftmerfen unb 9Jiafd)inen, mel(^e menfd)Iid)er 2trbeit i^r ^a*
fein öerbanfen, auc^ (S^-em^Iare gan^ ä^ntid^er 9^atur o^ne foldje
Urfad^e üorfänben. '^Ithtn htn fünftüd^en 93auten öon ^^aläften
unb Xem^etn fänben mir ben natürlichen S3au be§ menfdE)Udf)en
^ör^erg, ,,ber an ^ünftlic^feit atleg übertrifft, mag menfc^lid)e
.tunft gefertigt 1jaV\ unb für beffen Sefd^affenf)eit mir boc^ nic^t
inner{)a(b ber erfa^rbaren SBirüid^leit auf einen perföntii^en ©r*
jeuger ftofeen; benn ntd^t bie geiftige ^^erfönlid^feit ber (SItern,
fonbern bie SSermifc^ung öon ßi unb Samen ift augenfd) einlief
Urfadje be§ finblidien £eibe§. gür ba^ feelifd^e Gebiet ^at §ume
einbringlic^ barauf f)ingemiefen, ba^ bie SJerfaffung ber 33ienen*
unb ^meifenftaaten aU eine '^üt im kleinen [dfieinbar ebenfo
%it überperfönlidöc 9?atur (5iotte§ 103
5lütngenb gielbetüuBt ^anbelnbe ^erfönlic^ feiten aB i^re Urfad)e
erforberte luie bie SSelt ai§> ©anäcö. 5lber bie ©rfaf)rung jeigt urig
immer beutli(^er, ba^ ba^ ^^planöoKe'' 35ettef)meit biefer ^nfeften
geiüiffen burc^ 5tu§Iefe befeftigten Snftinften unb nic^t bem §iüerf*
betruBten §anbeln intelligenter ^er[önli(^!eiten [i(f) üerbanft. Unb
(Srfal^rungganalogien bleiben nun einmal nnfer einziger ^^afeftab
für ben SSert metap^t)[ifc^er §t^pot^e[en.
5H(^t minber ftarfe 33ebenfen erf)eben fic^ gegen bk ^ufftellung
einer überperföntirfjen 9^atur ©otte^. 2)ann fäme ®ott aU
(5inf)eit ber 2Bett in ber 3lrt äuftanbe, mie bie ßin!f)eit eine§ Cr*
gani^mug burc^ bk gefe|mä^ige ^Bereinigung feiner Elemente eine
eigenartige, föenn au(^ nur funftioneHe, nii^t fubfiantielTe SBirf*
Iid)feit ergibt. 2)iefe 5lnfc^auung becEt fitf) mit ber oben gegeid^«*
neten erften gotm beö ^antf)eigmu§, ftef)t unb fällt alfo mit biefer.
Sie fe|t einen pant^eiftif(f)en unb nic^t einen t^eiftifi^en ©Ott
aus bem nämlichen ©runbe öorau§, au§ bem 9flaffe, S3oIf unb
Ö)efeIIf(^aft gmar nic^t in ber (^efamt^eit i^rer (55Iieber aufzugellen
brauchen, fonbern eine befonbere 2öirflic^!eit (gttjeiter Drbnung)
mit eigenen ^u^erungen barftetlen fönnen, aber boc^ auc^ nic^t
jenfeit^ biefer ©ebilbe befinblii^v unb barum o^ne biefe ejiftierenb
aU boüfommen felbftänbige Söefen^eiten gebac^t merben bürfen.
Tlit ben äaf)Irei^en 33en)eifen für bie ^erfönlic^feit ober Über*
^erfönli^!eit ©otteg, bie ber ©rmägung in irgenbeiner gorm ent*
ftammen: nur einem fotc^en Söefen oermöge ber Tlm\^ SSertrauen,
Siebe, Hoffnung entgegenjubringen, !ur§ in ein ®emüt§öerprtni^
§u if)m §u treten, l^alten tnir un» nic^t auf. ^enn einmal ifl e»
ganj falfc^, bafe ber 5[l^enfc^ nur |)erfönlic^en ober überperfönlid^en
SBefen gegenüber gefü^I^mäfeig Stellung nehmen fönne unb nic^t
auc^ rein ®ac§Ii(^e§, «tma bie ^örberung ber fünft ober 3Siffen*
fc^aft, um i^rer felbft iritten ju bertierten o^ermöge; unb jmeitenä
muffen ttjir un§ nac§ ben früheren 93emerfungen alle SSunfc^meta*
p^t}\it 'i)kx oerfagen. ^tnfic^ten, beren ^xü)a{t bebauerüc^ ober er*
freulic^ ift, tvtibtn mie im 5ltltag§leben fo auc§ in ber 9}Zetap^t)fif
baburc^ um nic^tö falfd^er ober magrer.
Sie loerben e§ I)offentIic^ ^erau^gefü^U ^aben, mie innerhalb
ber grage!reife, loelc^e e§ mit ber ©ilftenj unb 33efd)affen^eit
@otte§ gu tun f)aben, manche Probleme nur mit gagenber SSorfic^t
berührt, bie 3f^i^tungen einer annehmbaren Söfung nur gart an*
104 pnfter SSortrag: ®a§ SöirfIirf)fett§proMem (^ortfe^ung)
gebeutet irerben fonnten; ba^ bagegen anbete ein berbereg 5ln=
faffen unb eine ent[(f)iebenerc ^riti! »ertrugen unb üerlangten. So
burfte unb mußte bie erfte gorm bc^ Xt)ei»mu§, für bie öott ein
öugerrtjeltli^er SBunbertäter ift, [ollten miffen[ci^a[tUrf)e S9e[onnen*
f)eit unb intetlettueüe^ @eit)i[fen nic^t Schaben leiben, felbft in
einer orientierenben unb !ur§en Überfid^t fcf)arf abgelel)nt werben
(benn <Stü|en für fie mörfiten auf üerftanbegmäBigem ©ebiete
!aum ju finben fein), dagegen fonnten über bie Sllternatiüen:
2ltl)ei§mu§ ober $antf)ei§mu§, |3erfönlic^er, überperfönüdjer ober
aufeerperfönlic^er (^ott gemäß ber intelleftueüen ®{)rfurc^t, bie ber
©toff {)ier gebot, ©ebanfen, bie @ile f)atten, nur bie SRic^tung ber
^ntfd^eibung al^nen laffen.
18. 3ß|t ^ft c^ rtjid)er ertaubt, bei ben ^tn^ängern ber ^cr*
fönlic^feit ober Überpetfönli^feit (^otte§ mit frifcf)eren SSinben
beliebte 3Sorurteite über bie ©genfrfiaften biefer ^etfönlid^feit
^inmegjublafen ! §ier namlid^ fc^Ieppt ba^^ ^:^iIofop{)ifc^e teufen
feit 3a{)rtaufenben bie uneinlö^bare 3Serpfti(^tung mit: bie l^eüige
^reiga^t öon ©igenfi^aften, bie ^tllmad^t, 2IIIn)ei§f)eit unb
ungute ©otteg, bit e§ öon ber 3fleIigion übernommen, unüerte^t
ju httva^xtn unb lüomöglic^ mit eigenen ÖJrünben ju ftü^en. Unb
bo(^ ift biefe 3"-f^^"^^ttfteIIung ef)rttJürbig nur burd^ i!^r Filter
unb nic^t burc^ i^ren SSa^ri^eit^ge^alt.
SSon ben brei S3eftanb teilen ift bie Slllmad^t bie biclbeutigfte.
S3ebeutet SD^ac^t bk gäf)igfeit §u ^anbeln, fo bebeutet Wmaä)t
bit gä:^ig!eit, alle§ gu tun, wag ber ^ttmäd^tige will, '^n biefem
Sinne wäre &ott nur allmächtig, wenn er nic^t nur bie gefamte
SBirflic^feit ju erf^affen, fonbetn auc^ beliebig abjuänbern, etwa
bie 9^aturgefe|ti(f)!eit ju fprengen tmftanbe wäre; j. 93. gugunften
einer befonberg rü^mli^en Xat ober ©efinnung eine^ 93auern
bie Saat tro^ ber niebrigen Temperatur nic^t erfrieren ju laffen.
®ag ifl bie Stnfi^auung be^ X{)eigmu§ in feiner urfprünglid^en
gorm. Stber i^r jujuftimmen, !^aben wir nad^ bem früher über
SBunber ©efagten gar feine, eg abgute^nen bagegen atte SSeranlaf^
fung. Ober Ubtuttt ^a^t bloß Urf ad^e unb mma<i)t ^tturfac^e?
^ag ift ba^ ©ewanb, in bem in ber gweiten gorm be§ Z^d^mu^
bie ^ümad^t aufzutreten pflegt, ^ber nur in einer naioen "ipiafti!
unferex S8orfteüung§weife, nic^t in ber 9^atur ber Sad^e i}at biefe
^uffaffung U)xt SSurjeln. ^a ßjott bie SSelt in i^rem ^eim tt^
Mmocf)t ©ottcg? 105
[d^affen ^aben foll, bie SSett aber in eine Sleil^e üon Urfac^en unb
Söirfungen aufjulöfen ift, unb man ftd^ bie Urfac^e [o benft, aU
ob bie 2Bir!ung in i^r ftä!e föie ba§> §üf)nc^en im ©i, ba§ ©!elett
in ber §aut, ober bie Äugel im glintenlaur, [o getoinnt bie SSelt
ba^ Slu§[el^en einer ungeheuren (5inf(i)ac^telung öon SSirfungen
in Urfac^en, unb in ber legten unb größten oi^ac^tel, in ber erften
Urfad^e, [inb alle übrigen Ur[ac^en unb 3Bir!ungen enthalten. 2Ber
aber bit gefamte 2öir!Ii(^!eit erft bemirft unb au§ [ic^ f)erüorge{)en
lä^t, ber ift attmdc^tig. ^oä) gang abgefe^n baüon, ba^ bie Ur*
fad^e i^ren 2Bir!ungen gegenüber burc^ if)r eigene^ SBefen gebunben
ift unb nic^t 58eliebige§ §u erzeugen oermag, alfo üon biefer Stitt
nic^t an mächtig ift unb bie ^tllmac^t an ber 3^atur (^otteö ifjre
©renken fänbe — fteden bie Sßirfungen nii^t in ben Urfac^en,
fonbern fie folgen auf fie. SSenn alfo ba§> erfte ©lement, nac^. ge==
flärt*=t^eiftifd)er Sluffaffung, gotterfc^affen ift, fo ift fc^on ba^ §trdte
(SIement bom erften gefcf)affen. ®o menig mie in ber (Srfa^rung^^*
föelt ber Urgro^öater ,,mäd^tiger^' aU fein So^n, Snfet unb Ür^
enfel genannt werben barf, fo luenig barf öon bem ^^eiften ber ge^
geic^neten (Gattung bie erfte 223etturfacf)e mä(i)tiger genannt Werben
aU eine ilirer SSirfungen. gür ben ^ant^eiften aber wirb <5)ott
ftet§ abpngig gebacf)t werben muffen üon ber SBett, bie o^ne il)n
fo Wenig §u ejiftieren üermöc^te wie er o^^ne fie, unb !ann ba^^er
niemals atlmäc^tig f)ei^en.
19. Unb ebenfowenig all weife, ^enn auf feine 2öei§l^eit
fc^IieBen wir nur au§ ber burc^ bentenbe Deutung ber ©rfal^rung
üorgefunbenen 3^ec!mä^ig!eit in ber 3Se(t. SSelcfjer 5Irt biefe
3wecfe finb, ob gute ober fcfjted^te, üon un§ gebilligte ober miß*
billigte, ba^ ift jur Beurteilung üon ö5otte^ SBei^^eit^grab gang
gleichgültig. Ü^id^t aber, in Wetdfier 5Iu§be^nung S^^teä^igfeit
irgenbeiner 5lrt in ber SBeTt üorfjanben fein bürfte. ®enn ba^
Cuantum ^^i^^tü, ba§ wir bem 8c^ö|3fer eine§ 2öerfe§ auf (^runb
ber ^Betrachtung biefe§ 2Ber!e§ gufcfireiben, wirb genau gleich fein
bem Quantum üon 3we(imäBigfeit, ba^ wir an bem 3Ser!e felbft
üorgefunben ^aben. '^R.im geigt bie SSelt gweifelloö eine güKe
üon 2)ingen unb C^efc^e^^niffen, bie (Srgeugniffen gleichen, wie fie
au§ menf(^tid^en ^Ibfic^ten unb planen ^erüorgel^en; aber baneben
eine nitfjt minber große %ü\it üon Ungwedmäfeigfeiten, üon "Singen
unb SSorgängen, wie fie nie unb nimmer ein SSeifer unter btn
106 pnfter ÜBortrog: ^o§ 2Bitmd^!eit^|)robIem (^ortfc^ung)
S[IZcnfc^cn ücrfcrtigt ^ättc, unplanmöfeige unb [tnnlofe SSegeben^*
f)etten. „^J3lan ad)te" — [agt $aul[en einmat — ,,äuerft auf ba^
SBerfa^ren ber 9Jatur in ber §ert»orbringung febenber SSefen; gleicht
e^ in ber gorm ntenfd^tic^eT ß^^ecf tätigfeit? 3Senn ein 9Jiann,
um einen §a[en gu [(f)iefeen, 9JZiIIionen ©eiue^rläufe na^ allen
Sftic^tungen in^ ^^linbe abfeuerte, lüürbe jemanb bie§ ein jmecf*
mäf3igeg 5ßerfal)rcn, §afen gu erlegen, nennen? 9^un, baö 33erfaf)ren
ber 5^atur in ber §erüorbringung lebenber SSefen ift nic^t ganj
unäf)nlic^; fie [e^t ^Taufenbe öon keimen in bie Söelt, um einen
pr üollen ßntiricfelung gu bringen! @§ gcf)t I)ier roie bei ber
Sotterie, auf einen großen 'l^reffer fommen taufenb 9^ieten. SSon'
ber Sogif eine^ Tcanm^^ aber, ber ju bemeifen unternä!)me, ba^
ba^ Sotteriefpiel ein ämedmäf^igeS 33erfal)ren fei, fid) ein 58er=
mögen gu ermerben, njürben mir bennod^ feine aügu günftige Mti^
nung ung bilben/' ^ie 93eifpiele liefen fic^ in§ Ungemeffene öer*
mel)ren. 53on ben pf)t)fioIogif(^en S^^ß^Iofigfeiten ber rubimentären
Organe luic ^-Ölinbbarm nnb ^il^ big gu ben fümatif(f)en Unmei^^
Ijeiten Don Söüften unb ^olarregionen f)inauf. 9^immt man an,
bafj bie äöelt etwa gu gteic^en Xeilen au§ 3^s'^"^äfeigem unb Un*
jmecfmäBigem gemifdjt ift, folgt, ba^ mir bk le|te ©inlieit —
menn mir fie uberf)aupt mit Sigenfdiaften biefer 5Irt belegen looHen
— niemals ai^ altmeife, fonbern ftet§ aU ^alb rationale^, f)alb
irrationale^ Söefen gu benfen I)aben.
öang abguiüeifen aber ift ber (Sinmanb: bafe bu ungeheure gülle
öon 3iüedmäfeig!eiten in ber anorganifd)en unb organifc^en 5^atur,
bk fo unenblid) alle^ überfteige, mag ein 93lenfd)en^irn je §u er*
finneu oermöge, boc^ bie ^Umeigljeit beg 2BeItengrunbe§ beftätige.
2)enn nic^t nur barum ^anbelt eö fic^, ba^ QJott lueifer aU ein
?[JJenfc^, fonbern baß er nur ireife unb öernünftig fei. 2)a aber
bie Unoernunft ber U^ttn ©in^eit in biefer ganzen 9llec^nungg==
meife nic^t minber grofe anäufe^en fein bürfte ai§> if)re SSernunft, fo
barf fein Sefonnener bie 5lIIiüei§f)eit aB ©igenfc^aft öotteg au§
bem SSeltenlauf erfdjIieBen. Unb baüor errettet aud) nic^t ber immer
irieberfiolte §inmeig barauf, ba^ ©otteg Söege, alfo aud) feine
giuede nnb '^ittti bunfel unb unerforfc^lid^ finb; @ott fönne auc^
ba§> ung §tt)edIo§ örfd)einenbe jmedmäfeig finben, unb menn bie
2Bei§f)eit ber ^enfc^en XorI)eit üor öott genannt merben muffe,
fo erf^eine öielleid)t bie 2öeigf)eit ©otteg alg ^or^eit für ben
mrvti^^tit (SJotte§? 107
^D^enfd^en. ^er gange 33egrünbuttg§mecf)ani^§mu§, ber [id) an biefen
33enjetgnert> anft^Ite^t, arbeitet aber für dn öon öornl^erein aug=
fid^t§Io[e§ Unterne^^men. %a mir nämltc^ '2)a[etn unb 53efc^affen*
:^ett ®otte§ nur au§ bem ^afein unb ber 93efd^affen^eit ber er^
fal^rbaren SSett erfc^Uefeen fönnen, fo ^ilft e§ un§ nic^tg, tüenn man
®otte§ ^afein unb ^Ittmeig^ett öoraugfe^enb öon !f)ter au§ bie
erfa^rbare Sirflt(f)!eit §u beteud^ten [uc^t. öilt eö boc^ für un§,
bie mir ben Ma%\tab Tttetap^t)fifd^er ©t)^ot!)efen enttnicfelt ^aben,
nic^t bie SBeltbefc^aff en^eit au§ (^otte§ ^Ilmeig^ett,
fottbern (^otteg ^rnmei^^eit au§ ber SBeltbeJ^aff en-
^cit 5u rechtfertige n. Unb eben ba§ bürfte nic^t mögtid^ fein.
20. 5Iu§ ben gtei(^en ÖJrünben trirb aucf) bk 2(11 gute ntd)t
ifjren überlieferten ^ia^ be^^aupten !önnen. 2öa§ auc^ immer
rtjtr unter Q5üte öerfte^eti tüollen, ob :^ingebenbe§ 30^ittetb ober
ftraffe 3Bitten§äU(^t im ^ienft :^öd}fter gtüede, ob bk (Sr^eugung
be§ größten fölücfe§ ber größten Slnga^t ober gerec^te§ 5Ser^alten
— folauge biefe C^üte unb (^üter noc^ einen leifeii 3iif<i»»»it:n^ang
mit ben im übli(f)en 3pra(^gebrau(^e burc^ ben SBortftamm „gut"
bezeichneten fingen bel^alten, ftet§ jeigt un§ bie SSelt bann Ö5ute§
unb 93öfe§ gemengt, ^ie SSeltorbnung ift fo roenig rein moratifrf),
nod) rein auf ®(üc! angelegt, mie fie rein unmoralifc^ ober rein
auf (Sd^mer§ angelegt ift. ,,2Senn man bebenft, iote üiele unb gro^e
3[Bo:^n^tä|e (^ott für bie Sebenbigen in ben SSelthigeln angelegt;
Joie biele unb mand^erlei ©inmo^ner er in biefer großen ^tabt
erhalte unb regiere; trie er allem unb jebem Siebe unb Suft jum
Seben eingepflanzt; njte er atten bi§ auf bie niebrigften rege Seibe§*
fräfte, allerlei ^i|el ber Sinne, 9^af)rung unb SBo^tgefc^mad, 9^ei*
gung §um (hatten, 3Sergnügen an if)ren ^uugen, mani^en aud) noc^
f)öf)ere ©rgö^ungen gegeben, fo mirb man nic^t gioeifetn, ba^ in
allen mögti(^en ^rten be§ ßeben^ auc^ alle möglid)e Suft genoffen
trerbe." ^ber §u biefen 6ä|en be§ alten 9^eimaru§ bilben 6c^o)3en*
^uer§ SSorte ba^ gteid^beredjtigte ©egenftüd: „SSenn man jebem
bie entfe|Iic^en Sd^mergen unb dualen, benen fein Seben be*
ftänbig offen fte:^t, bor bie ^ugen bringen luotite, fo mürbe ibn
öJraufen ergreifen: unb toenn man ben üerftodteften Dptimiften
buri^ bk tranfen'^ofpitäler, ßagarette unb d^irurgifd)e g}larter^
fammern, burc^ bie öefängniffe, goIter!ammern unb 6flaüenftäffe,
über S^ta^tfelber unb ßJerid^tftätten führen, bann alle bie finfteren
108 fünfter SSorttög: ®a§ 2BirfIic^feit§|)robtem (fjortfelung)
33el)au[ungen be§ ©tenb§, mo e§ [i(f) öor ben S3Ii(ien falter 9?eugier
üer!rie(f)t, il)m öffnen unb jum Sd)Iuf3 i^n in ben §ungerturm be^
Ugolino blid'en laffen irollte; fo mürbe fid)erlid) and} er §ule^t ein*
fe|en, nielrfier 5trt biefer meilleur des mondes possibles ift."
5(u§ biefem ^op^elantli^ ber 2öelt ^aben mir für ba§ 2Iu§feI)en
ber legten SSeltein^eit bie Folgerung gu giefien. Tcatürlid) tann
man fagen: toielleic^t bient alle^ S3öfe nur bem öuten; mit genau
fo biel Siecht aber auc§: t)ielleid)t bient atte§ QJute nur bem SSöfen!
^ie SSelt jeigt nn§> baö eine mie ba^, anbcre SSer^äItni§. (^älte
e», öon ber anbermeitig feftfielienben 2lltgüte ®otte§ ben Sauf
ber SSelt ju beuten, fo bürfte man bie Übel al§ notmenbige Steige
5um (^uten ober fonftmie fic^ fjinmegöernünfteln; ba aber bie
SSirflic^feit bt§> S3öfen unb Sd)Ied)ten (in jebem 8inne) leiber eine
öiet gemiffere ©rfenntni^ barfteltt aU bie f)t))5ot^etifc^e Stttgüte
®otte§, fo mirb man aU ^^ilofopf) menigften^ e§ fid) üerfagen
muffen, §er§en§rtJÜnfc^e §ur galfdiung gmingenber @infid)ten ju
benu^en.
21. '^■a§> tu^erfte an fpefulatiüen 3w9^f^^^^"iffß^ bürfte in ber
©rföägung befte^en: ob nic^t burc^ ba^ gefjlen einer biefer (Sigen^
fd^aften bit übrigen in i^rer 5lu§rt)irfung gehemmt mürben, unb
nur begf)alb auf il)re ©jiften^ au§ ber borgefunbenen SSeltbefc^affen^
^eit nic^t gefc^Ioffen merben fönne. 3ft ÖJott nämlid^ attmeife unb
gütig, aber nid)t allmächtig, fo üermögen mir oon biefer 3lttmei§!^eit
unb ^(llgüte nidjtö ju fpüren, unb ift er allmäditig, aber nic^t all*
meife, fo mürbe bie. SSett aud) nid^t 6t)mptome feiner ^tltmac^t
jcigen.' "Sarau^ folgt, ba^ er jebenfall§ nid^t bk brei gepriefcuen
(Sigenfd^aften gugteic^ befi^en !ann. ^ie alten Spifureer, bereu
überaus geiftreid^e ^roblemflettung ®aoib §ume in feinen "SJialogen
über natürli(^e Sleligion mieber ju {5{)ren bradE)te, [teilten ben SSer*
teibiger ber göttlidEien ^Umai^t unb ^tllgüte gur ©rüärung ber be=
flef)enben Übel bor bk ©ntfd^eibung : entmeber milt Öott bie Übet
in ber SSett oer^üten, !ann €§ aber nic^t. ^ann ift er nid^t alf*
mäd)tig. Ober er fann ciS, miti e§ aber nid^t. ^ann ift er nic^t
aügütig. Dber er !ann e§ meber, noc^ mitt er e§. 2)ann ift er
meber aümä(^ttg noc^ atlgütig.i) So gmingen un§ alfo XatfadE)en
1) 'iSafe in öfinüd^er 2Bctfe otte übrigen (Sigenfd^aften ju be^anbeln finb,
bk ein fonträre^ ©egenteil befi^en, unb bie man mit StuSfd^IuB bicfeä ®cgcn*
teils ©Ott jugefproc^en ^at, leuchtet ein.
Mgüte ©otteg?J3ufammenfaffung 109
imb 2>en!en, bie k^e (Siii^eit un§ treber in ii)ren potentiellen nod^
in i^ren inteüeftueßen unb morolifc^eu (gigenfc^aften al» unbe*
[c^ränft öorsufteden. (£§ tft bal)er bie bualifttfc^e 5lufta[[ung,
nac^ ber ein mäcf)tiger, meifer unb gütiger @ott einen Xeufet
(ber genau \o ptx\öni\^ obet unper[önUd) mt ber betreffenbe ®ott
ju faf[en märe) ober einen miberjpenftigen Stoff aU ©egenftüc!
erforbert unb burc^ biefe feine Sc^ranfen finbet, fe^r oiel an^
nel)mbarer al§ bie 3luffteIIung eine§ einzigen aüiueifen, allgütigen
unb at(mä(^tigen legten ^ringip^. Unb nur be^^aib teilen mir biefen
XeufeBglauben ni(^t, meit mir bie ©igenfd^aften beg ^emmenben
ÖJeifteg un§> nthm jenen anbcrn in bem einen Urprin§ip ent=
tjalten beuten.
Ob aber legten @nbe§ ba» ß?ute, SSafire unb <5(^öne jmar nic^t
ba^ eingige, aber boc^ ha§> fü^renbe ^riujip ber SSeltentmicfelung
genannt merben barf, ob e§ niä)t in bauernbem ^am|)fe bo(^ ju==
ne^menb ben Steg geminnt, ba§ I)ängt üon ber inhaltlichen S3e=
ftimmung be§ pc^ften 3^^^^ "^^ ^^^ Üiangorbnung ber SSerte ah,
an ber bie SBirflic^feit §u meffen ift, unb mit ber ber folgenbe SSor=
trag fi^ näi)er befc^äftigen foll. ^ber auc^ bann ift bie Sntf^et=
bung me^r a^nenb a{§> miffenb ju fällen.
<Bo ift GJott ber Urquell aller Elemente unb aller ©efe^e ber
SSir!lic^!eit, unb menn biefe Elemente geiftiger ^atur finb, fo
mirb aurf) @ott gu einem geiftigen Söefen, unb gmar gum all=^
geiftigen, ba§ fi^ auömirft im SSernünftigen unb Unöernünftigen,
im ©Uten unb SBöfen, im Schönen unb ^äßlid^en, in ber unenb*
Ii(^en gülle alleS Sein§ unb alle§ SSerbeng. SSer barüber ^inau§
nacl) näl)eren SSeftimmungen fuc^t, bem mirb batb ber 'iput5fcl)lag
•ftotfen unb ber 5ltem öerfagen. 2)a^ ift feine Sd)anbe; eine Sdjanbe
im l)öl)eren ©inne ift eg nur: burc^ btn nie augge^enben 5ltem
perfönlic^er §er§en§münfc^e bie 5Itmofp^äre ber unperfönlitfjen ®r*
fenntni§ gu oerunreinigen. 3n biefem ©inne be§ei(^nete Spinoza,
fi(^ einer Unterftfjeibung ber alten ©c^olaftifer bebienenb, ©Ott
unb SSelt mit bem gleichen Söorte, ba§ nur je nai^bem einen
bebeutunggfdimeren 3ufci^ erl)ielt, alg natura naturans unb natura
naturata. ^n biefe Formeln fafete er mit öier SSorten ba^ Söefen
©otteö unb ber SSelt, i^re ©emeinfamfeiten unb SSerfc^iebenl^eiten
unb bamit ba§ S3erl)ältni§ öon ©Ott ju SBelt, oon SSelt §u ©ott
§ufammen. Unb mag jener unerbittliche Genfer, bem bie matl)e^
HO ©et^fter SSortrag: ^a§ SBcrt^roblem
mati[(^e SQZetljobe in ber $I)i(o[opI)ie aüe^ galt, in ftarien 5tbftraf==
tionen entroidelte, buftet imb Ieurf)tet in lieblichen S3lütcn nn§'
aug fo mand)tm 8pruc^ be» ^ngelu§ Sile[iu§ entgegen: ,,(^ott ift in
mir ba^ geuet unb i(i) in it)m ber Schein — oinb mir einanber
nicl)t l)er§inniglic^ gemein?" Unter btn späteren l)at ben über^
jeugenbften ^u^brucf für bie[e Slufjajiunggmeife @oetl)e gefdjafien,
in ben (^efpräcl)en girifcfien gauft unb ©reichen, in bem (^ebic^t*
§t)!lug „©Ott unb SSelt", üor aüem in bem ^uffa^ „%k 'Jlatux''.
5luf bem öf"umenijcl)en ton§il im ^aijit 1870 raurbe biefe 'än^-
f(f)auung üon $ap[t ^iut^ IX. mit bem giucl)e bebac^t: „SScrjluc^t
[oll fein, mer ia fagt, baf3 bie enblid)en Xinge, förderliche forool)l
al^ geiftige ober bod) lüenigften» bie geiftigen, Emanationen ber
göttlidjen ©ubftang finb, ober ba^ ba§ göttliche SSefen bnid) ^JZani^
feftation ober Selbflentäu^erung aüt Singe probugiert. SSer nidjt
anertennt, ba^ bie SBelt unb alle barin entl)altenen 5)inge auä
nici)tg erfc^affen finb."
^ber wtbn ber glucf) be^ $a^fte^ noc^ ber Segen (^oett)e§,
fonbern eingig felbftänbige Arbeit, bie mit tiefer ^^efonnenl)eit
@rfal)rung unb '3)enten ju i^rer 9^icl)tfcl)nur nimmt, barf btn ^$^ilo*
fopl)en legten ®nbe§ beftimmen, ^ier irgenbeine Söfung abgule^nen
ober angunelimen. Sie $l)ilofopl)ie nämlic^ fängt — nad) bem
5Iuöfpruc^ eine§ jüngft oerftorbenen Senfer§ — bort an, mo ber
^t\pdt aufhört.
Sec^fter S^ortrag.
2>a§ fiäntpxobltvx: Sittlic^feit unt> ateligion.
3n ben gmei legten ©tunben Ratten mir bie allgemeine 2Birf=
licf)!eit^lel)re aufgerollt; oon ber gegebenen SJZannigfaltigfeit ber
{Elemente unb i^ren ^efi^affen^eiten maren mir 5U unerfa^rbaren
@inl)eiten fortgefc^ritten, in benen baö ©erippe ber SSelt oerborgen
lag. §ier, in bm fc^minbelnben §ö^en metapl)t)fifc^er Spefu^
lation, tonnte ^i)mn bie $l)ilofop^ie nod) oiel meniger al§ in ben
S^ieberungen ber ©rfenntnistlieorie enbgültige, auii) nic^t einmal
gurgeit allgemein anerfannte miffenfcliaftlic^e ©rgebniffe bieten.
SSag barüber gefagt mürbe, ift nid)t ba§> le^te SBort ber Sßiffen='
fcljaft, ba§> l)ier nocl) nicl)t gefallen ift unb mol)l niemals fallen mirb,
fonbern bie perfönlic^e Überzeugung beg ^Sortragenben unb p^ilo*
^er SScgriff be§ 2Bcrtc§ 111
fopl)i[cf^ if)m ©leti^gefinnter. "^a e» aber gerabe ^eute fe^r beliebt
ift tiefet perfönlt(f)e ^JJoment bei p^iIo[opf)i[c^en Unterfuc^ungen
in einer gan§ unberechtigten ^eife §u betonen, |o fei §ur 2Ser^
meibung üon 93liBt»erftänbnif[en [ogleid^ al§ ©injc^ränfung bemer!t:
jebe e(f)t p^ilo[op^i[(^e Überzeugung ftrebt aB öollbemufet (ogi*
fd^er ^rogeß banac^, mag au(^ immer i^re unterbemuBten ^^[Qc^o*
Iogif(^en Cluellen fein mögen, auf bem ^oben atlgemeingüttiger vgr=
fafjrungen unb 2^enfnotmenbig!eiten unb nii^t auö fubjeftiöen Stim^
mungen, inbiöibuellen öergensbebürfniffen ober prioaten S^eigun^
gen §u erioadjfen; fie bleibt nur au§ bem @runbe „perfönli^",
meil bie SSeriuidelung be^3 (55egenftanbe§ ber ^nmenbung eine»
an fic^ allgemein gültigen 58erfaf)ren§ Stfiranfe auf ScE)ran!e §ie^t,
ba^ erftrebte Qbtai unperfönli(^er @r!enntni§ nit gang erreichen
unb basier feine unbegmeifelbaren (Srgebniffe auffommen läßt.
5^unmef)r fteüen mir bie (e^te p^ilofop^ifc^e örunbfrage, bie
grage na^ ben oberften 2öert§ufammen^ängenbe§ Seien*
ben. 51I§ bie allgemeinften SBertgebiete aber pflegt man mit 9^ec^t
bit Greife ber fittlic^en unb ber religiöfen Sßerte gu betra(f)ten.^)
Unb fo fragen mir un§: I. 2ßorin befte^en überhaupt
SBerte? IL SBorin beftef)en bit fittlic^en 2Berte?
IIL SSortn beftel^en bie religiöfen SSerte?
I.
1. ^ie SBorte 2Ö e r t unb U n lu e r t bebeuten un^ irgenbein \Stroag,
gan§ gleich oon melc^er ^rt, infofern e§ auf ein fü^tenbeS unb
mollenbeg SBefen bie SSirfung ausübt, oon i^m aly Qrvtd bemußt
begehrt ober gemieben gu merben. ^enn bie @ffe!te beä feiner
SBirfungen unbemußten unb biefe ]i6) nicf)t alg 3^^^^ ftecfenben
1) 3)a^et bleiben bie ^unft unb mit i^r Die äft^etifd^en SBette au§er*
^alb unferer S3etrac£)tung. 3" ^^^^^ Beurteilung bebürfte c§ ber (SntttJidelung
beö 33egriff§ ber legten ®efüf)Uroerte fonjic ber eigenen ©e)e^Iid)fcit, ber
fie unterfte^en unb roelc^e legten ©nbe§ bk ©d)önf)ett fonftituicrt. 2)a
biefe ganje SBcrtgrup^e — ber Überfic^tlirf)!eit unb ©rünblic^feit ber übrigen
SIu§füt)rungen guliebe — außjc^eiben mußte, fo ift and) in ber obigen ^e-
gripbcftimmung beä 2Bert§ nid}t auf fie, fonbern nur auf bie ben 'üJillen
irgenömie ausIöfenDen Sßerte SSejug genommen njorben. ^n ber SBirfli^feit^-
le^re mufete aU ©eitenftüc! baj^u ba^ Problem, ob mcc^anifd^e ober finate
^aufolität olg ba§ fü^renbc SBeltgefe^ anjufprec^en fei, au§ ben nömlid^en
®rünbcn übergangen rocrben.
112 ©cd^fter Sortrag: ®a§ SBert^roblem
XrieblebenS pflegt man md)t a(g SBerte ju bejeic^nen; unb biefe
2Irt be§ <5trebeng tann faunt noc§ ein SSoßen, fieser fein SSerten
genannt lücrben.
Soggclöft öom 33erüu^t[cin, lo^gelöft öon einem güfjicn unb
SöoHen be[i|t feine ^eienbeg SBert ober Unmert, trägt e^ loeber
ba^ pofitiüe nod^ ba^ negatiöe SBertüorgeic^en, ift eä öollfommen
wertneutral. So^gelöft üom ertennenben SSerouBtfein, oon ©innen,
S3erftanb unb 58ernunft bagegen war ba^ mit §i(te bie[er gun!^
tionen aufgefaßte 2BirfIi(f)e ,,an fid)'' gan§ gut benfbar; unb
nic^t nur benfbar, fonbern e§ mar gerabeju unfinnig, feine Sfiftenj
gu leugnen. Sin SSert „an ficf)", unabl)ängig üon einem tvoUtn^
ben unb füf)Ienben SSemußtfein, ift ein unüolljie^barcr ©ebanfe,
ein leerer ©c^a((, ein 2Bort of>ne ^^ebeutung. hierin alfo gleid^t
ber SBert ber SSa!^rt)eit unb unterf (Reibet ficf) öon ber Sßirf*
lic!^feit; ber 33egriff be^ SSertCi.^ ift mie ber ber 28af)rf)eit ein
S3e§ief)unggbegriff.
@in paar S3eifpiele aütäglid^er 9Zatur, ben nieberften, ^ö!^eren
unb :^ö(i)ften Söerten entnommen, mögen ba§> ©efagte beftätigen
unb gugleirf) erfennen laffen, bafi voit auc^ bei biefer S3egriff§^
beftimmung ben ©prac^gebraud^ nid)t ju bred^en, fonbern nur ju
ftären mittend finb.
^in t:aufcnbmarffd)ein ift ioerttioü. SSaö ^eißt ba^? ^uf feine
legten ^JJJotiüe §urüdgefü^rt bo^ nur: fein 33efi^ mirb t)on fielen
erftrebt. Sßürbe ®elb nicf)t begehrt, fönnte man ficf) nic^t» bafür
faufen, fo bliebe oon bem (öfonomifc!)en) SBert be§ ^aufenbmarf*
frf)ein§ nid)tg übrig. %cnn ma§ in aller SSelt foüte oon Sßert^
qualitäten noc^ an i^m fjaften? ©eine garbe, feine gönn, fein
©eiüi(i)t, feine metap^ljfifd^e 5^atur alö materieä'er 5ltomfomp(e;r
ober aU geiftige 9Jionabengruppe, fur§ aU feine „roirflic^en" (Sigen*
ftfjaften (bic nur für un3 unb bie an fi(^ mirflicf)en) finb unberührt
baüon geblieben; fein SBert aber roäre oerfc^munben. Unb nur
bie naioe ^laftif unferer 5lnfcf)auung§rüeife möchte ju gerne auc^
biefe 2öertbe5ie{)ung ju etma§ S!Jtaffigem, ©ubftantieüem, für fi^
S3efte{)enbem oerbicf)ten; bem befonnenen 2)enfer aber verrinnen
foIcf)e SSafjugebilbe in nic£)t§.
Ober man fagt: biefer SJlenfc^ ift eine roertüotte ^erfönUc^feit.
%a§> fieißt mieier nidcjU anbere§ aU: biefer 50^enfc^ ift ein mora==
(ifd^er Sljarnfter, er befi^t ßigenfctiaften, GJefinmmgen, gä^igfeiten.
5)er93e9riff be§ SSerteg 113
mt ber [tttlitf^e SStUe [einer 9}litmenf^en fte erftrebt. Schatten
Sie biefen SSiüen au§, [o bleibt §roar ber ganse „mirflic^e" 9}^en[c^
mit §aut unb paaren, ^noc^en unb DJlugfetn, mit SSoüen, güt)Ien,
^enfen, mit ©{jarafter, ©efinnungen unb gä^igMten jurüc! —
fein SBert aber ift ba^in, tn§ S^ic^t^ öerbampft.
2)oc^ geroij'fe §anblungen, geiüiffe ©emüt^befrfiaffenjeiten —
entgegnet ber gromme — mie bie ©ttern ef)ren, feinen 5^örf)ften
lieben, fie bleiben bocf^ menigften^ trertöoll, au(^ menn fein Söille
fie erftrebt, an fic§ raertdotl aU bie Erfüllung göttlicher Gebote?
5lber bann finb fie ja thtn Qki unb 3^^^^ ^^^ göttlichen 2SiIIen§!
(Ertötete man in @ott bnrcf) einen ©emattaft feinen SSillen unb
liefee ben ^n^^t^t feiner angeblichen (Gebote no^ befte^en a(3 bon
i^m gef^rocf)ene ober gef(f)riebene ©ä|e, fo würbe an ber 223ir!=*
lic^feit biefer SSorte, ber in i^inen titvä^ntm §anblungen unb
©efüi^Ie fitfj nic^tg änbern; bie 33ucf)ftaben auf btn ©efe^e^tafeln
blieben bie gleichen mie öorI)er, ba§ in i^nen gelobte ober getabelte
SSenelimen mürbe f)ier gefunben unb bort unterlaffen — beg gött=
licfien 3Serte§ aber ^ätte eg fid) entäußert.
<Bo richtet fic^ ber SSert ber ®inge nac^ bem Söiden
ber ©ubjefte, ni6)t ber SSitle ber (Subje!te nai^ bem
SSert ber ^inge.i)
2. ©inb bemnac^ SSert unb gerooüteg Qid gerabegu bertaufcfibare
S3egriffe unb oot(!ommen gletcf)bebeutenb (fijnoni^m), fo befte!)t ein
SSertjufammenliang, auf beffen ©rgrünbung ber ^{)iIofop^
ja au§ ift, im 3uf<intmen^ang erftrebter 3^^^^-
SSon fold^en 3iif<^"^'^2J^P^92tt ^^^^ ^ft e^ leicht, an ber ^anb
aütäglitfier unb vertrauter ©rlebniffe eine SSorftetlung gu geiuinnen.
©efe^t ben gaü, irgenbein 3^^^ ^i^^ erftrebt (= irgenb tUva§> ift
mertöotl), ttnoa bie ©efunbfjeit; fo ift ein folc^eg 3^^^/ f^^^ ^^ ^"
ber 2ßir!(ic^!eit (ber erfaf)rbaren ober unerfa^rbaren) unb nic^t in
einer ^f)antafieroelt golbener 33erge, bärtiger 3sntauren, geflügetler
^rad^en gelagert ift, üon einer güKe oon 93ebingungen abljängig,
aU beren (£rgebni§, an eine güüe bon Urfa(i)en gebunben, al^
beren SBirtung e^ fic^ funbgibt. 6o ift etroa bie ®efunbf)eit nur
1) SSon ben ©efü^Ien, burc^ beren SKebium ber SBitte ftjitlt, unb
njeld)e bie 0?eije finb, bie if)n auölöfen, mirb im folgenben obgefe{)en. 5Iud^
auf bie legten 33e5ie^ungen groifc^en ©efü^l unb SSiUe, i^re SSernjanbtfrfiaft
unb SSerfc^iebenI)eit fann I)ier ebenfomenig eingegangen werben.
8t9lu® 155: glicht er, ©infü^nmg in blc ^^ifofop^ie. 4. Stuft. 8
114 Scc^ftcr SSortrag: %a& SBertproblem
burcf) guten ©cl)la[, geeignete (Srnäf)rung, regelmäßige SSeraegung
ufm. äu ermöglidjen. ^a nun jebe SSirfung mit iljrer Urfac^e ftef)t
unb fällt, [o muß, luicb bie 2Bir!ung erftrebt, auc§ bie Urjac^e
geiüüllt lueuben, b. I). menn bie SSirtung SBert ^at, mu^ auü) bie
Urfadje $Bei-t Ijaben. Sft bie SBirtung bet Qwtd, fo [inb tl)re Ur^
fadjcn bie 93iittel. 3ft bie SBirfung ber Dberiüert, \o finb ifjre Ur=»
[adjen bie Untermerte. 2)er 3^^«^ näm(id) I) eiligt bie 3}lit^
tel, in bem ©inne: wer ben 3 med mill, muß bie 3JlitteI
motlen, folange er ben 3"^^^! mifl.unb bie Tlittti
if)m betdnnt finb. 2)aä ift ba§ oberfte unanfechtbare ^^rinji^,
um einen objettiüen 2Bert3ufammenI)ang im ©ein aufäubauen.
®enn ei? ift unmöglich, im gleichen 5ltem ja unb nein gu htnttn,
e§ ift aud) unmöglid), gugleid) ja unb nein gu mollen.
3D^ißt)erftänbniffe, benen biefer berüf)mt^berüd)tigte Seitfa^ au^^
gefegt ift, seugen nid)! gegen bie 9lid)tig!eit ber roof)It)erftanbenen
^eljauptung, rueifen aber t)tn 255eg, raie ber objettiüe 5ß3ertäufam*
men^ang burd) btn fubjeftiüen 2öertung§5ufammen^ang gu
ergangen ift. Ui^ ^ebingungen für bie (Geltung be^ Sage§ maren
ein einijeitlic^er Söille nnb bie öoEfommene ^enntnig ber SD^ittel,
bie beffen Qmtdtn bienen, üorauggefe^t morben. Renten mir un3
aber ein SSefen mit öieljältigen unb öielfpältigen 2BiIIenörid)tungen,
ober ein $Befen, bem bie 3}littel nid)t betannt finb, um feine QwtcU
äu öermirttid)en, fo !ann e^ üorfommen, ba^ einige 3^^^^^ ^^
beren SD^ittel mit anberen 3^^c!en unb bereu SJ^ittein in (i^egenfa^
geraten unb unüereinbar finb; ober aud^, bafe jemanb bei ber
Unterfud)ung ber SDZittel erft tntbtdt, ba^ fie einen anberen 3^^^
freuten, ber i^m mertöoller ai§> ber urfprünglic^e ift. 3"^ ^ampf
gmifdjen ben oerfd)iebenen ©trebungen fiegt bie butd) ®auer ober
Starte, b. f). bie quantitatiü ober qualitatio beOorjugte. 9?atürlic^
Oermag bann ber „f)öl)ere" Qmd SOZittel §u entl)eiligen, bie „nie^-
beren" 3"^sden bienen, unb 9}Utte( §u I)eiUgen, bie niebere 3^'&c!e
fd)äbigen. (Srftrebt alfo jemanb — um bag frühere S3eifpiel anjU'^
nef)men — bie (Sr^altung feinet 2thtn§> aB Qwtd unb bie ®efunb=*
^eit bagu al§ 3D^itteI, §ugleidj aber aud) ba§ 2Öo{)t bt§> .2SaterIanbe§
burd) ba^ 'Mittel beö poUtifd)en SSerufe^, unb lernt er etma §ur
3eit einer broljenben Oietiolution allmäl)lic^ üerftef)en, ba^ Opfer
an Seben unb ©efunbljeit für ba^ 2Bof)l be^ 2SaterIanbe§ unb für
bie Erfüllung feinet 33erufe^ noimenbige SJlittet finb, bie (Bd^äbu
Objeftioe unb fubjeftioc Söertgufammen^önge 115
going be§ üaterlänbifc^en Söo^I^ unb feinet red^t erfaßten Serufeg
aber SOZittet gur ©rljaltung öon ßeben unb Ö^efunb^eit, fo rairb er
innerlich tor bie SSa^I gefteHt: ma» er irgenbroie beüorjugter er*
ftrebt. §at er fic^ für ba^3 2Sot)l beä SBaterlanbe» unb bie SSerufg^
erfüüung entfrfiieben, fo merben 2thtn unb Q)e[unbl)eit aB 3Ser^
eitelung eineö ^öf)eren 3^^^^^^» entf)eiligt unb mertlo^, bagegen bie
Opfer an £eben unb ©cfunb^eit alg Tlittd burc^ biefen Qwcd qc^
^eiligt unb mertöoK. (£ntfrf)eibet er fic^ umgefe^rt, fo ermacfifen
notiuenbig bie umge!ef)rten golgen.
So fe{)en rcir neben ber objettiöcn SSertrangorbnung, raetc^e
bie SSirtüdifeit nac^ DJZitteln unb 3"^^^^^ abftuft, ficlj nocf) einen
fub je!tiöenSSertung^äufammenf)ang auf tun, ber burct) ben^ampf
üerf(i)iebener Siidjtungen in unferem eigenen gnnern gegeben ift.
3. 2)ie näcljfte grage aber, nac^bem mir einige ^lar^eit über
ba§> SBefen ber SBerte unb SBert^ufammenpnge gewonnen ^aben,
lautet nad) einem legten Söert unb SBert^ufammenfiang, auf
beffen Srgrünbung bie pf)iIofopf)ifcl^e 5(rbeit, na<i) bem, roa§> roir
ilber bie |)f)iIr)fopf)ifcf)en Stufgaben miffen, allein geri(f)tet fein !ann.
^urgatmige, t)orübergef)enbe Söerte, öergänglidie 23ertftufen unb
SBerttreppen gibt es faft überall, mo beraubt gemotit unb gefüllt
tvixb, in allen öanblungen beö ^2ll(tag§teben§, in ber ^olitif, im
üfoiwuujcijcu ;^Tampfe, in jebem ^Serufc ufro. 5lber unabroeisbar
fteigt bie furc!)tbar==ernfte gragc üor un^ auf: gibt eg SSerte unb
Söertrangorbnungen, bie öon unöeranberlicfier (Rettung, bie üon
ettpigem ^tem finb; objeftiöe, bie ba^i ganje au6erperfönli(i)e Sein
umfpannen, fubjeftiöe, meiere bit gülle unfere^ eigenen SSefen»
in jebem feiner ©lieber bel)errfcf)en; objeftiöe unb fubjeftiüe ferner,
bie, njie $B3aI)rI)eit unb SSa^rfc^einlic^feit im @r!enntni§gebiet,
in allen 9)Zenfd)en unb menfd)enä^nlid)en SSefen alg bie gleicfien
befielen? ©ibt e§ auc^ feine SSerte unabpngig öon irgenb einem
SSillen, fo boc^ t)iellei(i)t SSerte, unabpngig öon einem inbt==
oibuellen 2Ö3iIIen; gibt e§ aud) feine SSerte „an fic^", fo bod)
t)iel(eid)t SBerte für ade, allgemeingültige unb Derbinblidje 3^^^*^
unb S^eii^fingorbnungen, bie aller SSefen ober boc^ aller -lO^enfdien*
roefen Sßide befolgen müfete?
4. 5^un, foId)e allgemeingültigen ^ni)aitt finb für bie objeftiüen
unb fubjeftiöen Sß^ertjufammcnfiänge bi^fier mofjl oft genug auf^
geftellt, aber nocft niemale loirflic^ aufgefunben loorben.
8*
116 (Sec^fter 5ßortrag: ^ag äBertproblem
Tlan I)at bef)auptet: bet SD^enfcf), mie adeg fiebenbige, ftrebe
legten @nbe§ nac^ Suft, nac^ ©lücf, narf) ^afein, nac^ SJlac^t;
roorau^ fic^ benn burc^ bie ©ntroicfelung ber SDlittel ju biefen
3ttiec!en, burd^ bie ^onflifte jraifdien ben if)nen narfijagenben unb
Don il)nen abirrenben SSillengregungen bie objeftioen unb fubjef*
tiöen Sßertjujammenpnge ergeben tDürben.
2)od) all bie[e eingaben finb 2tbleitungen au§> bem ©rfolg un^
ferer §anblungen, unb aui^ ba nid)t einmal einmanbfreic, b. I).
fie [inb ni{f)t eine SBiebergabe ber in nnferem S3erouBt|'ein üor*
^anbenen ^bficf)ten, bie für ben SSert ber betreffenben 2)inge
einzig ma^gebenb fein bürfen, fonbern fie c^arafterifieren angeblid)
eingetretene, aber oft gar ni(f)t erftrebte ©ffefte. SSei ber (Sntf(i)ei*
bung barüber, tva§> tieffte, aber beit)uf3te ^bfid)t in ung i[t, Ijanbelt
eg fid^ felbftüerftänblitf) nic^t um bie 33eobarf)tung beliebiger, irgenb*
ttjo unb irgenbmann einmal geäußerter 2Bünfcf)e, fonbern einjig
um ba^, tüa§> — raie bei ber @r!enntni§ — im Qultc^^b oollfommener
©elbftbefinnung ergriffen tuixb. 5(ber gerabc bann muß man
borf> fragen: Strebt ber SQZenfd), inelc^er of)ne 5luöfi(i)t auf S3e*
Ioi)nung irgenbiueli^er 5Irt einen ©rtrinfenben, ber il^m ganj fremb
ift, mit Seben§gefal)r au§ bem SSaffer §ie^t, nacfj — Suft? ^a§
SO^äbdE)en, ba^, fic^ oor Sd)anbe §u beföa^ren, in 5lrmut unb ©lenb
ba{)infierf)t, nacf) — ©lud? ^er Selbftmörber, ber bem Sebcn um
jeben $rei§ §u entf(ief)en fud)t, nacE) — 2)afein? ®ie Dttiüe in
<55oetIje§ „2öaf)It)ermanbtf(i)aften", bie freimittig alle ^nftinfte, fo*
gar bie animalifrfjen unb üegetatioen, in fic^ erlöfc^en läßt, narf)
— Ttaii)t? 5^ur eine metap:^t)fif(^ üoreingenommene ^ftjc^ologie
trirb bag §u bef)aupten wagen.
^ber auc^ für bie nieberen 9lei(f)e, für bie untermenf(^Iic^en
SBefen, ift fein 3^^^/ ^em aKe notirenbig nacfiftrebten, §u ermitteln.
5S)a§ ^ringi^ ber 8elbfterl)altung, ba§, folange eg $f)iIofo|)^en gibt,
oon ben ©toüern über ©pino§a bi§ ju (Schopenhauer fein oer*
fü^rerif(f)e§ Sßefen treibt, bri(i)t fic^ bereite im Xierreid^e an ber
Aufopferung einzelner S^^^öibuen für anbere, für bk öattung.
^ie 2lblermutter, bie gur SSerteibigung ii)ux ^u^gen toKfüf)n ben
Säger angreift, bie SSifonbuKen, oon benen Karmin bericfitet, ba^
fie bei &t\a^xtn bie S^ii^e unb Slälber in bie ^itte treiben, mä^renb
fie ben 9lanb Oerteibigen — i{)nen ift bie Selbfter!)altung beg Qnbi^
ütbiuumg nid^t ba^ oberfte Qtel, ba§> i^r Xriebleben beljerrfc^t. Unb
Äeinc attgenteingültigen SBerttnboIte 117
menn irir, tüte e§ unsere öoluntariftifd^e 9JJeta^f)t)[if gebietet, in ber
5Iu§beutung ber 5^atur nocf) tiefer fteigen, etma bi§ gu bem 5Ser*
l^alten ber c^emif(f)en Körper fjerab, äf)nelt ba etroa ba§ SSer!^aIten
ber Elemente, trenn biefe, fid^ felbft aufgebenb, gu einem neuen
G5ebilbe öerfc^melgen, bem Selbfterfialtunggtrieb ? ^m übrigen ift
an§umer!en, ba^ bie ©leic^mä^igfeit in ben erftrebten 3^^^^^/ ^^^
auf nieberen Stufen in Ermangelung birefter 5Ibfic^t§äußerungen
nur au§ bem Erfolg erfd^ (offen merben fönnen (ein fe^r unfii^ereS
^erfaf)ren !), je tiefer mir in btn Sfleic^en ber 9?atur fierabfteigen,
eine um fo l^ö^ere n?irb. ^m (Gebiet be§ üotlbemufeten, öernünftigen
SSiöen^, n)o ber S^^^ ^i^ SSemufetfein be§ SSottenben bem 3SilIen§='
att aU 3teiöorftettung öorange^t, unb tvo allein mir im ftrengeren
(Sinne t)on SSerten fpred)en, ift bie Ungleid^artigfeit am größten.
§ier befinbet fiif) ba§> SSerten alfo in (e^rreid^em ©egenfa^ gum
(Srfennen: je f)ö^er bie Setbftbefinnung bort ftieg, um fo alt^
gemeingültiger mürben bie erfannten ^n1)altt; hei boüfommener
Selbftbefinnung maren fie öoltfommen allgemeingültig; im ^ta^
bium ber Unflar:^eit, be§ grrtumg, ber Ungemiß^eit, ba^ immer
nur beim unentmidelten, in fetner öollen Entfaltung gef)emmten
Urteilen eintreten fonnte, geitigte ba^ 5ürmaf)rf)alten üon SOIenfd^
§u yJlenfdf) t)erf(i)iebene Ergebniffe.
33erfiel^t man enblid^ unter Suft unb ölücf (auc^ in ber miffen*
fcfiaftlicfien SSertle^re noc^ fe^r bielbeutige ÜZamen!) bto^ irgenb^
eine öage ^Trt üon SSefriebigung, bie gu ermarten für jebe§ Streben
aU beffen 2tu§Iöfung§rei5 erforbert mirb; unter ^afein unb Ma^t
allgemeinfte „bitalfte" 3me(fmä^ig!eiten, bie bei feiner .§anbtung
ausbleiben, bann befommen mir nur leere, nid^t§fagenbe 93egriffe
in bie §anb, bie über bie Dbjefte be§ 2Bo(Ien§ nnb 2Berten§ feine
neuen ^Tufft^tüffe geben, fonbern mit biefen gunftionen eigenttid^
gufammenfalTen.
SSören aber Suft ober ©lücf, ® afein ober 5Dla(^t Ie|te, für atte
Subjefte gültige SSilfenSsiele nnb Dbermerte, ma§ gmeifetfiaft
bleibt, fo ift ein§ gmeifeüoS: ba^ in bieten gälten für berfd^tebene
Subjefte ganj berfc^iebene SD^ittel unb Untermerte je nadf) btn
fubjeftiüen 93ebingungen be§ Temperaments, ber S3egabung, nad^
ben objeftiben SSertjältniffen üon Ort, 3^^^' 93eruf ufm. barauS
abzuleiten mären. ^?btv müfete gmar bie gleid^en 9}JitteI al§> ber^
binblid^ für ein gegebenes 3^^^^^^^^^ anerfennen, aber nidfit
1 18 ©ed^fter S!?ortrQg: ^a§ Sßertproblem
für jebe§ betieBige Sßefen, ha fie nid^t atleit aU geeignete SJJittet
jum gleichen S^tdt btenen tüürben. ©o tft e§ nod^ feinem 3eetcn==
argt gelungen, allgemeingültige ö^Iürf^rege^te auS^uftelten. 9}ian
mirb einen 5I(cibiabe§, einen "Son 3uan aud) in ben 5lugenblicfcn
innerftet (Sinfe^r niemals baüon überzeugen, ba^ bie ^ft^^tlofigteit
ba§ lf)ö(f)fte ölücf bebeitte, einem üerfnöd^erten ©ele^rten niematg
ba§ überfc^mengUc^e (^iüd ber Seibenfd)aft üerftänblirf) ntad^en.
SSag ba§ „^afein" üon 36 •erf)ätt, j. ^. ^leife im 93eruf, öerni^tet
bieüeic^t ba^ öon ?); n?a^ meine eigene ,,5DZa(^t" öerme^rt, etma
ba§ Streben nad) (^rfenntnii^ berringert bie 5Dlac^t meineg "tHad)^
barn uff. 3a felbft menn bie bemufete Erfüllung ber legten Söelt*
gefe^e, etma ber ©ebote Ö5otte§ al§ ©nbjiet beftimmt märe, fo
mürben bod^ bie einzelnen ©ubjefte mit entgegengefefeten S8er^
t)altung§meifen biefe§ 3iel beförbern ober heulen muffen. 'Inbcr^
feit§ merben natürlich bei gleid^er ober ä^nUc^er 3Seran(agung,
unter gleidjcn ober äI}nUd)en Umftänben aud) gleiche ober äl)nlic^e
?0^ittel unb Untermerte für gro^e Greife öon Sti^^i^i^"^^ 5" 3fted)te
befteljen. ^Hfo: felbft ttnter SSorau^fe^ung eine§ gleichen Ober=*
mertc§ finb bie Untermerte, benen bie einzelnen nac^guftreben
^oben, für bie oerfd^iebenen Snbiüibuen balb bie gleichen, balb
tierfd)iebene.
5. äBie für bie objeftioen SÖertäufammen^änge, mit benen mir
un§> foeben abgegeben I)aben, fo l^at man auc^ für bie fubje!^
tiben 3[i3ert^ ober genauer SBertungS^ufammenl^änge, meldte bzn
Ä'ampf gmifd^en unferen eigenen 3So(Iungen gum Hu§brudf bringen,
unb meldie nid^t ftreng genug üon jener anberen nad^ 9J^ittet unb
gmec! fi^ abftufenben SSertorbnung getrennt ju merben pflegen,
ollgemeingültigc Sn^alte in ^nfpru(^ genommen, ©ntmeber in
ber go^^ ♦ ha^ ein au^er ober über un§ ftel^enber SBille (ber 5^atur,
®otte§, einey tranfgenbenten Sittengefe|e§), ber ein gan^ beftimm*
te§ 3^sl öerfolgt, al§> S^enber ber legten 3SertinI)a(te erfc^eint
(etma ber §el)n Giebote), bcm fid^ ein nieberer, if)m entgegenftel)en^
ber SSitte in un§ gu untermerfen I)at, untermerfen foll; ober in
ber gorm: ba^ in un§ felbft (benn bei biefer bemühten S^e^^^it
t)on 3[BitIen§prinäi|3ien fann es fid) füglii^ immer nur um ben SD^en*
fd^en :^anbeln) gmeierlei SSiKen mo:^nen, ber gemöl)nli(^e „finn*
lid^e", unb ber burd)§ ©emiffen, htn fategorifc^en ^mperatio gum
^tuSbrurf gclangenbe „fittlidfie" Söille, ber gleichfalls intjaltlid^
5lffc^eme{ngütttg!cit her forntolcn S?angorbnuttn 119
gan§ beftimmte SSorfc^riften erteilt, nn§ tttva ba§ SSol}I be§ 5'^äcf)ften,
ober ba§ ßJIücE ber ©e[ettfc^aft gu beförbern be[ief)(t. 3"- einem
£onfIi!t beiber SSitten^arten i[t bem göttlicfjen SSillen ju ge:^or(i)ert;
i^n gu erfüllen ift SSerbienft, t:f)n gu übertreten ©ünbe. '3)er ©timme
be§ ®en)if[en§ gu folgen gebietet bie ^ftic^t, i^r entgegen'^anbeln
fiei^t fid^ mit ©c^ulb belaben.
5lber ein ©Ott, ber ©ebote erläßt, ift unfrer 5!}leinung nac^ nicf)t
üor^^anben; unb inenn er üor^fianben märe, fönnte ber 3"^^^^ biefer
(SJebote f)öc§ften SSert für mi(i) nur baburdf) gewinnen, ba% id) i!^n
in meinen t)oII6erDu|3ten ©igenroitten aufnäljme. $rometf)eif(^e
9^aturen, bie fic^ im Qn^erften (unb ni(f)t nur in flü^tigen 2BaI*
lungen) gegen ben göttlii^en SBiüen aufbäumen, gerfprengen burc^
i!)r SSorf)anbenfein jebe auf biefer S3afi§ errichtete fubjeftib alt^
gemeingültige SSertrangorbnung.. %a§> ©emiffen aber eriftiert
aurf^ nic^t aB ein einfaches „Organ'', ba§ imftanbe märe, au§ fid^
:^erau§ beftimmte fittüc^e SSer^attung§meifen für jebermann gültig
aufguftellen. @§ ift öielme^r ein äußerft öermicfelter @efü^[§^
merf)ani§mu§; inbem biete mir einft flar bemühte gleichartige 2SiI==
lengmerte fii^ burcf) SSieber^oIung gleid^fam ju ein^eitli^en Q^ebilben
oerbi(^ten, reagiert meine <SeeIe beim 5Iuftreten tion §anblungen
unb (^efinnungen, bie immer mieber eine beftimmte SSertfarbe
für micf^ trugen, gan^ automatifcf) unb refleftorifcf) mit ßiifi^mmung
ober 5tblel)nung. §atte i^ bie Süge oft öerabfcf)eut, fo f^üre iä),
aud) o^ne ben ßingetfaH §u überfe^en, öietlei^t o:^ne il)n ftar tn§
Semufetfein aufnehmen gu !önnen, bei einer Unma^r^eit, bie ic^
gu fagen im S3egriffe bin, plö^tic^ ein bem pl)t)fifc^en SSiß ober
^cfjlag nidfit unä{)nlicf)e§ Unluftgefül)!. 5llte§ S^^f^^^^^^^^^^^Q^^'
5luffpeicf)ern, SSerma^ren bon ©inbrüden im SSemu^tfein, burd^
ba^ bie 5lu§töfung einer gemattigen SBirfung burc^ eine fc^ein*
bar geringfügige Urfac^e (beren unterbemu^te %attoxtn man über-
fielt) ermöglid^t mirb, mie in ben genialen Sinfälten ber .tünftler,
ben „©eifte^bli^en" auc^ gemö^nlic^er ©terbücf)er, ift genau fo fel)r
ober fo menig rätfet^aft mie bie Schläge unb 23iffe b2§> (^emiffeng,
biefer ?lrt emotionalen ©ebäc^tniffe^. ^a aber aller 3^^^^^ ^^^
©emiffen bon ben urfprünglic^en SSillengregungen ber einselnen
5[)^enfcf)en geliefert mirb, biefe aber in i^rem SSitten teine ibentifc^en
3iele berfolgen, fo entftrömen benn auc^ bem ©emiffen in ben
berfcJ)iebenen Sänbern, SSöücrn unb geiten in!)altlic^ gang ber*
120 (Sed^fier ^^ortrog: ^q§ SSertproMem
fd^iebene, ja untereinanber entgegenge[e|te SSerte, 3lad)c unb 3^er^
gebung, ©trenge unb 501ilbe ufro.
6. ©emnarf^ muffen alle SSerfud)e, allgemeingültige SBert*
inl)alte gu erreidjen, für gefcfieitett angefe^^en merben; aly für
alle öerbinblidjer Sfleft bleibt nur bie ,, gorm" §urü(f, b. I). bie
9f?angorbnung, in ber ba§> ?[}littel jum 3^36^ für ben objettiöen, in
ber bit ,,tieferen" gu ben ,,oberfIäc^Iid)eren'' Söoüungen für ben
fubjettiben SSertgufammcnfiang fte^^en.
SSieber mag ber erfte Sinbrud folc^cr Grgebniffe, ime bei ber
3erglieberung ber SSa:^rf)eit, ein troftlofer fein unb fogar nod^
enttäufc^enber Ijier aU bort, ^enn im ©rfenntni^gebiet maren
bie gleidien in^attlid^en SSa^rf)eiten für alle ma^r, in bereu ^e^
njufetfein fie Eingang ftnben fonnten; aber im SBertgebiet ift eine
entfpred^enbe Übereinftimmung nid)t üorijanben. Unb bann: wa§>
gilt nn§ fd)tie^U(^ bie (5r!enntni§ gegenüber legten 3^^^^^ '^^^
SSerten? SSerbantt fie bod) aKe§, wa§> fie gilt, nur il)rem Anteil
am SSertbereid), nur bem Umftanb, bafe tüir fie motten unb be^
^el^ren. 5tber aud^ l^ier bürfen mir bei biefem erften ©inbrucf nid^t
\te1jen bleiben. '2)enn menn mir mit fold^em gormali^mu^ unb
^nbiöibuali^mug imftanbe finb, tro^ attebem fittlic^e unb retigiöfe
SSertgufammen^änge p errid^ten, bann fc^öpfen mir baraug eine
tiefere ^^efriebigung al§ au§ bem SSermeilen an bem alten ©tranbe
— ju 3^^^^« ^^^ ®^^^ iäfet e» fidE) öietteid^t bequem bort fielen,
gelten unb Raufen; aber metd^er S^ebli^e unb SSefonnene gemährte
nid)t, mie bie gerabe in unferen Xagen immer :^ö^er unb I)ö^er
fteigenbe g(ut (ber ^ritif) if)n unb feinen <Btanhoit ^^inmeg^ufpülen
bro^t? greilid^ auf ber anberen ©eite [türmt ung ein abgrunb*
tiefet Tletx entgegen, in ha§> mir fetber bie 5ln!er unfcreg Seben§*
fdf|iffe§ gu merfen ^aben. 5lber üon ben 3[}Zenfd)en ber f)ö^eren ©el^n*
fuc^t, an bie attein fid^ biefe SSortefungen menben, öon atten, bie
burd^ bie ?Irbeit if)re§ intetleftuellen Öemiffen§ ber alttn
^beate beraubt nac^ neuen ^bealen bürften, muB biefeö ^eer
befaf)ren merben, um in if)m fteuerlo^ §u üerfinfen, ober aber —
um aud^ o^ne ben 93Iicf auf bie Mfte, auf bie Sterne am §immel,
ba^i Steuer mit fefter £>anb gu fül)ren nad^ bem 3^^^^/ ^^^ f^*^
unfer eigener SBitte errid^tet.
©ittlic^feit 121
IL
7. 3ft eg nac^ atlebem, lüa§ mir öon ben (gigenfdjaften be§ SÖßer*
ten§ unb ber SSerte erfahren l^aben, nod^ möglidf), öoti fitt*
iiä)tm Söerten unb fittlic^en SSerten §u reben, unb trenn
e^ ha^ ift, tro finb betbe §u finben?
Um ba» §u entfc^etben, genügt ein ^üd in nnfer eigene^ geltere,
^er te^rt un§ al^halh, ba\i mir ^^enfdjen in ber %at 5U jenen öor^
l^er l^t)^ot^etifc^ fonftruierten öiel[pältigen SSittenSroefen gel^ören,
hit nid^t immer ba§ ©leic^e moÜen, beren SBilTe jii^, lüie bie SBetter^
fa^ne auf bem ^ad-jt, §u bre^en öermag, auf bie alfo auc^ aUe^
üBer bie fubjeftiüe SSertung^tangorbnung foIcf)er SSefen (Sntroidelte
unmittelbar ansumenben ift. ^er 9}hnf(f) befte^t, mie äuBerlic^ au^
i)erf(f)iebenen ©Hebern, bie getegentüi^ gegeneinanbet arbeiten, fo
innerUdj auS mef)reten SSiüen^ric^tungen. 3^^^/ \^ ^^^ ^^^^
„Seelen" tuofmen in ber meiften Tlen]d}en 33ruft. Unb biefe
§au:ptri(^tungen unfere§ Snnenteben» mären ttrva fo gu c^arafte^
rifieren: ©in relatiö bauernber SSille, ber immer aty ber glei(f)e
mieber!e^rt, bei bem and) ber {Sntf(f)Iu^ bie einzelne Xat, bie i:^n
augenblicflic^ befriebigt, noc^ überlebt; unb unru'^ige, mec^felbötte
51ugenbli(f§begierben, bie balb ba, halb bort^in fid^ merfen, unb
hti benen ber 3Sunfd^ nad) einmaliger ober mehrmaliger S3efriebi*
gung fdf)on erlifc^t.
S3ei anberen Ülaturen, ben Prägern ber großen Seibenfc^aften,
!ann bk eine SBittenSrid^tung nic^t burd) i:^re S3efiänbig!eit, fon^
bern burd) i^re §eftig!eit bie anberen überragen: in attbegmingen^
ber 3mpetuofität brid^t feiten, aber mit bem ^lufdiein einer ÜZatur^
gemalt ber innerfte ^ern ber ^erföntic^feit ^inburc^. 93ei einem
britten Xt}pu§ tut fic^ ba^ mit bem „SSefen" be§ betreffenben
SD^leufdien bermadjfene SSoffen meber burc^ bie 'Sauer noc^ burd^
bie ^raft funb; fonbern gibt fii^ if)m in eigner, fd)mer 5U befdf)rei*
benber SSeife aU ba§> zentralere, tiefere — at§ feine ,, forme mai-
tresse" in 55Zontaigne§ Sprache — gu erfennen. ®en ertenfiöeren
ober intenfiberen ober ben gentrateren SSitlen burt^^ufefeen gegen
bie fonfurrierenben SSoüungen, barin befte!)t bie Sittlii^f eit.
60 liegt bie ©ittlidf)!eit nidjt in einer beftimmten in^^altlidien §anb^
lung^meife, etma ber S3eruf§erfültung, nic^t in einer beftimmten
inl)alt(ic^en ©efinnung, mie bem ^itltib ober ber Ü^äc^ftentiebe,
fonbern einzig in ber formalen Ü^angorbnung unferer eigenen
122 ©ccf)fier SSortrog: Xa§ 5Bertt)ro6Iem
Söertungen; bcr ^rang ^u biefer 9f?angorbnung ift öermutlic^, if)r
^ringi^) [ic^er für alle oubjeftc öerbinblidf).
^enn mit bcnt 3Sortc „[ittUc^^ p\UQt man öon altera I}er nic^t
ein in ber objettiüen SBirfüc^feit, [onbern ein im inneren beg
©ubjeftg befinblidieS SSerljalten ^u begeic^nen. Unb nur bie aU^
gemeingültigen 35er^aItung§Riei[en, bie Übereinftimmung mit hen
leiten ®efe|en un[ereg 2ßiüen§Ieben§ nennen mir [ittlic^. Sieber
opfern mir — ba ba§> SSort nun einmal in üerfc^iebenem ©inne
gebraucht mirb — bie „ibealften" ^xüjaltt, mie ben gefamten
^Itruigmu§, aU bafj mir ba^ 9D^erfma( ber allgemeinen ©ültigfeit
unb ®efej3Üd)!eit bei ber p^iIofop^if(f)en 5lnmenbung ber §ur 9JloroI
in SSegie^ung ftef)enben SDSerte fallen liefen. %ud) Ijier {)aben mir
bk freie 2Baf)l nnb ftef)en öor einer ät)nticf)en 5I[ternatiöe mie beim
@otte§begriff: l^alten mir bie allgemeine ©ültigfeit für ba§ ent*
fcl)eibenbe 5DZerfmaI, öon beffen 3Sorl)anbenfein mir ben ©ebraud^
be§ 2Borte§ fittli(i) abf)ängig mad^en, fo bürfen mir nic^t öer=»
langen, ba^ and) bag liebeüotle SSer^alten pm 9^äc^ften ober
fonft irgenbein 5lugf(^nitt ber menfd)Iicfien @efüt)Igmeifen fittlic§
fei, fonbern muffen pbfcf) abmarten, meiere Tltilmale bie 2^at*
faifien un§ al§> altgemeingültige aufmeifen; moKen mir aber, ma§
un§ boüfommen frei fteljt, ttma bie fogialen O^egungen a[§> fittüc^e
begeicfinen, fo liegt e§ nid)t mel)r in unferer §aub, bie atigemeine
ß5üttig!eit unb oberfte ®cfeijlict)!eit at§ ©igenfd^aft affer ®ittti(f)==
!eit 5U be^au|)ten, fonbern mir finb :^ier ben %at\aii}zn auf (^nabc
unb Ungnabe au^getiefcrt.
8. Unb nun tritt eine 9flei^e fitttic^er ^tufgaben an nn§
l^eran, oon benen ic^ nur bie mict)tigften t)ier l^erau^greife. ©o
teicfjt eg nämtirf) ift, ba^ SSefen ber 9}Zorat je|t gu begreifen, fo
fe^r äffe ©ct)mierig!eiten einer fobifigierten ©itttid)feit mit t^rer
Sifte affgemein üerbinblic^er ^ert)attung§meifen in concreto ge*
fctjmunben finb, fo fdfimer ift e§, eine fot(^e ganj auf btn eigenen
Söiffen gefteffte 2öertung§meife gu üben.
^enn nur mit gune^menber ©rfa^rung entfrfjteiert fic^ un§ ber
Äern unferer moffenben ^erföntict)!eit; nur im Stft tieffter 8etbft=
befinnung offenbart fict) un§ ber eigene SBiffe, unb ba^ gict, ba§
er am t)äufigften ober am ftärtften, ober am innerti(i)ften nnb \e^n^
tirfiften beget)rt. 2^ ^umutt beg Seben§, im Strubel ber anftür*
menben Sieije be§ 3tugenblict§, unter bem ^ruc! bon Umgebung
%\t ftttrid^en 3IufgoBen 123
unb Sitte glauben mir t)iellei(f)t SSergnügen unb 9flu(}m, ober
audt) ba§> (3iüd unferer 5^ä(^ften, bie SSaf)r:^eit u[m. aU le^teä
3iel 5u etftreben, um f)inter^er in ben ftiüen Stunben gu entbecfen,
ba^ tüir un§ in -un^ fetbft getäuf(f)t ^aben. ^I§ D§car SBilbe, ber
auf ber ©timmung^ffala ber ntobernen Seele [o öirtuo§ gu fpielen
üerftanb, im 3"c^t^^it^ gu Sfteabing t)iellei(i)t §um erftenmal in
feinem Qchen bie fcfiaurig^^fc^öne Stimmung ber (Sinfei)r in fi(^
felbft fennen (ernte, fa^te er beren G^e'fiatt in bie SBorte: „@§ ift
tragifd), roie menig 9JZenfc!)en e§ üor i^rem Xobe gelingt, i^rer Seele
bab^aft §u iuerben. ^ic meiften Seute finb anbere Seute. 3^re
@eban!en finb bie 90Zeinungen anberer, if)r 2thtn ift ^imitxt), iljre
Seibenfc^aften finb ein 3^^^^-" ^^^ Q^^h ^^ ßinüang bamit fagt
(Smerfon: „Tcic^tg ift in einem 9}^enfrf)en fo feiten mie eine eigene
Söitteng^anblung/' ^n ber %at: nid^t§ Unf)eimU(%ere§, aU fid^
felbft mit nacfter Seele gegenübergufteljen, al§> öor ba§> Spiegelbilb
unfere§ eigenen .3c^ §u treten unb ni(f)t gurürfgufdjaubern öor bem
Selbft, lüenn e§ bie üerpüenben Schleier ber ^ontiention, bie au§
©d^tem unb Uned^tem gemifc^ten Siegungen ber 5IugenbUtt§bebürf^
niffe nic^t mel^r terbeden. 5(ber auc^ ni(f)t§ ^efeligenbere§, al» bk
ftarfe $erfönticf)!eit §u fein, bie fi(f) felbft unentwegt in§ 2intU^ gu
f(f)auen öermag unb mit ftolgem SeiDu^tfein bie @rfenntni§ erträgt:
ba§> bin i(i). So ift bie Selb ft er !enntni§, n?ie fie fd^onSo!rate§
in unübertreffli(f)er @inbringli(i)!eit ge^rebigt tjatte, in biefer @t^i!
ber Sreue gegen fic^ fetbft eine erfte unb ftänbige ^lufgabe.
9. ^ann aber gilt e§, ber fo erarbeiteten QJrunbric^tung, oI)ne
nac^ recf)t§ ober ünU gu btiden, o{)ne f(f)rt)äd§Iic^e Slüdfii^ten auf
un§ ober anbere, fubjet'tio in un§ unb obje!titi in ber un§ umgeben^
btn Seit gum Sieg gu t>erl)elven gegenüber ben 92eben* unb Ober*
flädjenftrömungen, bie un§ burd^fluten unb jener tiefer raufd^enben
burdE)!reugen. "S^enn alle^ SSoHen ift ^erföirllid^unggabfi^t. Unb
groar fclieint mir, ba^ alle 9}Zenf(^en ben fubjeftioen 2Bertung§==
gufammen^ang auf biefe SBeife geftalten muffen, loenn bie ^e*
bingungen, bie idf) fd)on frülier einmal bei ber entf^jred^enben ^x^
f{f)einung im @r!ennung§gebiet aU ben 3^iftönb ber Sefinnung
!urg gufammenfa^te, üor^anben finb; genau fo, mie fie btn SSa'^r^^
^eit§* ober 2öa^rfd)einli(f)!eit§ge^alt eine§ Urteils unter ben ö^n*
Ii(^en 93ebingungen anii) mit bem öugerften ffeptifc^en SßiCIen ein=^
fad^ nicl)t abguleugnen oermögen.
124 ©ec^ftcr 'i8ortrag: ^q§ 5Bcrtptobtem
Unb fo t)er[(^iebt [id) ^wav üon biefem ©tanbpunft ber 3nf)alt
ber et^tjc^en SSegriffe tute ^Xugenb unb Saftet, ^^flid^t unb Sc^ulb,
9leue unb 35erantiüortung, aber er ge^t nicf)t öerloren. SBo bie
©efinnung unb ba^ an§> il)r notmenbig geborene fianbeinbe SSer*
galten be§ 93hn[d)en fic^ in urf^rünglic^er ober er!ämp[ter [tänbiger
Übereinftimmung mit [einem moHenben ©runbmefen befinbet, ba
fpred^en mir t)on Xugenben; im entgegengefe^ten gatle öon
ßaftern. ©e^e ic^ meinen ©runbmiüen nii^t in einmaligem
©iege, fonbern in bauernber S3etätigung, etma in ber [orgfamen
(Erfüllung meine§ 33erute§, burc^, [o mirb ein folc^er glei^, eine
folc^e ©enauigfeit hei ber 3(rbeit ufm. Xugenb genannt. Unb
fte!f)en bem ftänbige Q5efinnungen fonträrer ^rt entgegen, fo mürben
gaulljeit, 5^ac^Iäffig!eit nfro. für mid) Safter bebeuten. 2)ie tl^eore*
tifc^e ^Bearbeitung biefeg (^ebtetg ergibt bie moraljj^ilofopl^ifd^e
Xugenblel^re. ^lit ber '^ur^fe^ung ber fü^renben unb eckten
gegen bie flüchtigen unb unechten 9^egungen unfere» ©etbft, mit
ber fittüd^en (Strategie in biefem Kampfe ^at eö bie $flic^ten=^
Ie:^re §u tun. 3d) fiabe biefe ©rfc^einungen hti einer anberen 0)6=^
legenl^eit einmat in folgenbe gormein, für bie mir !ür§ere aud^
je|t nid)t gu ©ebote fte^^en, ^ufammengefafet : ^er vernünftige, b. 1^.
ber in Oollem ©elb.ftbemnfstfein erfafste Sßille, bie QJrunbric^tung
unfereg Strebend, fagt au§ „i^ tritt"; ber unoernünftige klugen*
blidglüitte fagt ba§> gleid)e. So ber eine nic^t baöfelbe n^itt mie ber
anbere, entfielt ein ^onflift, in bem mir bie «Stimme be§ SSernunft*
mitteng aU ein „bxi fottft" empfinben; einfad) beyf)atb, meil er bei
gemiffen Sf)ara!teren gugleic^ ber Ijeftigere, bei anberen nur ber
beftönbigere, unb barum balb burd) ^onftan§, halb burc^ ^^^enfität
ber ftär!erc ift: ber §err in un§. 'iBa§^ er mitt, mirb aU bunüe
9^ötigung empfunben, ba§> Ijeifet aU ^flidjt, feine Übertretung
alg (Sc^ulb; al§ $fli^t ber Xrene gegen un§ felbft, aU $8erfd^ul-
bung an nnferem eigenen SBefen. %a§> Unluftgefü^I, toenn nid^t
bie ©runbric^tung iinfere§ 3Sotten§ §um Siege !am, nennen mir
9leue; fie ift nic|t bie gerfnirfd^ung oor ber Übertretung frember,
fonbern eigener Gebote; unb ba§ ®efül)I, ben oernün^tigen ®auer^
mitten burd>fe|en gu muffen, ift ba§> ©efü^I ber SSerantmortung,
nit^t ©Ott ober fonft jemanb, fonbern legten Snbeg bem eigenen
3d^' gegenüber, 'än^ biefer frei§ üon fittlid^en 5Iufgaben t)erge{)t
erft mit nn§ fetbft.
XuQcnbtn, «Pflichten, Staft 125
10. ^agu !ommt enblid^ aB eine gleichfalls allen S3e[onnenen
fid^ unabmeiSbar aujbrängenbe gorberung: bie t^eoretifc^e
^ur(i)for[(i)ung ber SSirt'Iic^feit, ber i^ampf um bie tf)eore^
tifc^e äBeltanfdjauung bi^ gum legten ^ftemguge! 2)enn ber ob^
jettiüe SBert§ufammen^ang, §u bt\\tn SSeriüirüic^ung ber fittlic^e
SSitte brängt, pngt am ^ir!üd)!eit§§ujammenl)ang. tiefer aber
ift in feiner @efe|(i(i)feit nic^t tüollenb gu erzeugen, [onbern lüillig
gu befolgen, ^a^u mu^ er mit ben 9}litteln ber ©rfenntni» aug*
finbig gemacht merben. 9^ic^t bie X^eorie, fonbern ber SSille gur
5^ f) e r i e ift :f)ier ha§> fittlitf)e Moment, ha§> für ben fubjeftiüen SSert^^
§ufammenl)ang in 93etrad)t tommt. 5f^ur tvtx lüei^, mit meieren
5DZitte(n feine ^öc^ften 3^^«^^ erreii^t merben !önnen, öermag für
bie SSexmirftic^ung biefer 3"^^«^^ i^ forgen. SöitI er alfo htn ^tvtd
nnb bamit aud) bie SJUttel, !ann er biefe aber nic^t mollen oljne i!)re
©rforfc^ung, fo mng er aud) bie ©rfenntniS beS objeftiüen SSert*
jufammen^angg — moUen. 2)ag aber bebeutet mieberum eine fitt^*
lic^e 5lrbeit, bie beSlialb niematg gu ^nbt §u fü{)ren ift unb alS ah^
gefd)Ioffen gelten barf, meil für feben S^^^ fc^Ue^üc^ nur au§
ben oberften ©efe^en ber Sßir!Ii(^!eit bie SQlittel auöfinbig su machen
finb, biefe oberften ®efe|e aber ftetö ttma^ ^roblematifc^eg bleiben.
11. S)en fd)lieBli(^en ^luSfc^lag für unfer fittlidieg 55erl)alten im
(£ i n 5 e l f a 1 1 , alfo für bie praftif d)e (^norbnung irgenbeineS Q)liebeg
in btn fubjeftiöen SSertungSäufammen^ang, gibt ni(^t bie ®r=
mittelung meinet eigenften ©elbft, nic^t bie ^ur(^fepng biefes
@elbft, nii^t bie ^ringipien, bie iä) über bie SJJittel §u meinen
3ix'ec!en mül)fam erarbeiten mu^, fonbern ber fittlic^e 2^a!t,
ol)ne iüeldjen bie Stnmenbung ber $rin§i|)ien auf ben (Singelfatt
nid)t mögli(^ ift. @r allein unb nid)t bie oerftanbeSmä^ige Über==
legung, ruelc^e bie bermorrenen gäben, bit in jeber einzelnen
Sebenslage gufammenlaufen, ba, mo e» ju ^anbeln gilt, niemals
tl)eoretifd) auSeinanberjubröfeln öermag, §eigt mir an, ob ein
(Ereignis unter biefeS ober jeneS SSertpringip fubfumiert werben
muB- C^ne bie öon öielen öerad^teten $rin§ipien, o^ne ben oon
anberen Oeradjteten STaft !ann ber 50Zenfd) feine legten 3^^«^^
nic^t nad) beften Gräften üermirflic^en. '^aä) ^ringipien läfet fi^
entfdjeiben, ob, unter ber S5orau§fe§ung, ba% ba§> 2Bol)l aller 3Dhn^
f^en unb alfo aud) ba^ ber Unbemittelten mir mertooll ift, priöate
ober öffentliche SSol)ltätig!eit im allgemeinen ba§ geeignetere SlJlittcl
126 ©ed^fler S^ortrag: 2)aö SSectproblem
barftellen. ^htx ob iä) bem S3ettler, ber bor meiner §au6tur \td)i,
eine 9JZar! [cf)en!e ober ba§> ©elb lieber bem 5trmenamt §u!ommen
lafje, b. tj. ob bie S3ebingungcn, unter btntn ber allgemeine 'Sa^
allein gilt, f)ier erfüllt jinb, ha§^ oermag nur ber Xat't be» 'iJIugen^
blicf§, ba^ intuitiüe Überjc^auen ber ©efamtlage au§§umad^en.
2)er fittlidje SßiKe muji mit einer geroiffen ©efdjmeibigteit ber
ßntfc^eibung beg 3^^ß^£^t§ folgen. Unb nur biefe ©efolgfc^aft,
nict)t ba§> intuitiüe Urteil über bic jetueilige Sage, ba^ rein tljeore^'
tifc^ bleibt, unterliegt ber etljifdjen ^Beurteilung. Denn alleä iD^ora^
lif^e ift 8acf)e bes SBiUenö unD nur beö 2Billen§. ^n biefem 2^a!t
befi^en tvix natürlicl) meber ein mt)fti]cl)eg, noc^ ein irgenbmie un*
fei)lbare§ Drgan, fonbern nur eine na<i) Einlage unb Übung mel)r
über minber ftarfe gäljigfeit, fel)r fcl)nell unb unfic^er ba^ §u Der*
richten, ma§ ba§ bigfurfioc Senfen auf bem tl)eoretifct)en unb ba§
rein nac^ ^ringipien l)anbelnbe SSoUen auf bem |)raftifcl)en (Gebiet
fieserer, aber langfamer erreidjt; raa§ e^ aber bort, wo ber ©injel*
fall, unb äiuar fofort, auf \^im etl)ifclje33ebeutung l)in beurteilt merben
mu^, niemals erreiclit. SSer ol)ne ^rin^ipien fein ßeben ^n füt)ren
fucl)t, gleicl)t bem ^biUarbfpieler, ber, ol)ne gu luiffen, ob unb in
loeldjer äöeife einanber treffenbe Bälle au§ harter SO^affe fidj be=
loegen, blinb barauf los [töfet. SBer nur mit ^ringipien fein fitt==
lid^es Seben fül)rt, gleid)t bem Spieler, ber für jeben einzelnen
<Sto6 erft bie oerioideltften Bered)nuugen aufteilt nnb ba\)tx üon
bem bie befonbere Sage inftinftio beurteilenbcn 5[JJitfpieler fogleid^
überflügelt mirb.
12. ©ittlid) pflegt man nun bie in unferem ^nnern fic^ in ber
angegebenen 0^id)tung Oollgieljenben SÖSillen^oorgänge §u nennen,
unb unfittlid) bereu (Gegenteil, ©in fittlic^er Sßille unb ein guter
SÖille, ein unfittlidjer unb ein fc^led^ter SBiüe finb bem Sprach*
gebrauch nad) ibentifc^.
2lud) l)ier ift ber SSeg ber Xugenb alfo eine enge unb fc^male
Öiaffe, unb ber SSeg jur Sd)le(^tig!eit bequem unb leicht §u be=
fd^reiten. Denn bie Saften, meld)e biefe @t^i! auf unfere 8d)ulteTn
labt, brücfen reid)lid) fo fc^mer a[§> bit ^flidjten ber lanbläufigen
5IJloral, al§ ba§> öebot, ben üblichen Sittenfobe^^ btn mx oon au^en
empfangen, nic^t §u fprcngen; ja ebenfo fdimer oiellcid)t als bie
Befolgung Der 2Jiön(^5tugenben 5lrmut, ^>ufd)l)eit unb ®eI)orfam!
13. "til^hm bem fubje!tioen gibt eg aber noc^ ben objettiüen
mUxU^xt 127
SSertjufammen^ang. Seftanb jener im SSerten, [o befielet
tiefer in SSerten; in Jubjettiöer §injic^t gab eg ftetä ein SSoKen
ober einen ^ampf graifc^en SBoUungen, in objeftiöer §infi(f)t ^an*
belt t§> fi(f) um bie SBillenggiete unb um bie ?OUtteI, bie gu il^nen
füljren; bort fteljt SBoüen unb SSerten, ^ier (^etüoEte^ unb 33emer='
tete§ im SSorbergrunb.^) Unter biejem ®efid)tö|3unft jprec^en mir
ni(f)t tion gnt unb \d}Ud)t in ber ^IbjeftiOform, fonbern Don btn
^ubftantiöen: 6)ütern unb. Übeln. Xag ^öd)fte (3nt märe mein lc|teg
SBillenggiel, ba§ f)öa)fte Übel befjen ©egenteil, bie einzelnen ©üter
unb Übel bie 5DUtteI, meldte jenem Qmtde bknen ober l^inberUc^
finb. 3n ber ©t^i! pflegt auc^ ber objeftioe SBert§ufammen^ang
aB @üter^ unb ÜbeHeI)re mitbef)anbelt, aber oon ber fub^'
jeftiüen Xugenb* unb $ilicf)ten(e!)re tro§ ber (Sigenart beiber 'jHang='
orbnungen nid)t rein(id) genug ge|(i)ieben gu merbcn. 5IIIgemein=
gültig ift ^ier nur: ber faufale 3ujammenl)ang, ber gmifclien £)ber*
unb Untermerten notroenbig beftelit, unb bejfen (Geltung für aEe
auf ber ^Ugemeingültigfeit ber ©rfenntni^ berul)t; benn fraft
il)rer gleid)mäBigen intelleftuellen Organifation muffen alle SQlenfiiien
bie nämlichen 5^caturgefe|e aU befteljenbe anerfennen. ^}cid)t all==
gemeingültig ift bagegen: bie 25efd^aifenl)eit be§ ä^^^^^r ^^cE)^
allgemeingültig bie 5DUttel bei oerfcl^iebenen g^^^^^J ^^^^ allgemein^
gültig fogar bie SJlittel bei gleicl)en Qkkn üerf cgiebener .^nbioibuen.
©0 !ann bem einen ba§ @lüc! feiner ^^erfon, bem anberen ba^
©lud ber 9}lenfcl)()eit, biefem bie Jorberung ber 2SaI)rl)eit, jenem
bie (Steigerung ber Kultur, manchem bk ^erfönlicf)feitgentfaltung
(feiner felbft, ober einzelner, ober aller), manchem bie Sutperfön^
lic^ung (mieber in üerfcl)iebenen formen) ufm. ufm. ba^3 l)ö(i)fte
©ut bebeuten. 2)aB bie ^itttl, gu fo getrennten 3^^^^^ §u gelan*
gen, unb bamit bie Untermerte ganj anbere je nacl) ben Qrvtdtn,
benen fie bienen follen, fein muffen, leucf)tet ol)ne meiteres ein.
1) e^ ift aI]o aud) fetne^ttjegS richtig, ba% bie fubjcftiö fiegljüften SBcr*
tungen, olfo bie ©runöridjtimgen unfereö 2BotIen§, aud) objettiD am ^öd)ften
beroertet roetben müßten, ©ie finb nur ber ^ern be^ ©ubjelt^, ta^ wertet,
aber nid)t noimeuDig gu^leic^ ba^ Objeft, ba0 beroertet roirb. "Saber ift auc^
nirf)t bie „^erfönlict)teit" ein öon alleii gerooüteä 3'cl '^bn ein ^öc^fter
allgemeingültiger ^Äert. SSielmebr entjpringt ^raar jeber leötc Sßert qu^ bem
Ouell Der toertenben ^erfönlidjfeit, bleibt ober in^altlidj grunbfä^licf) öariabel.
5)iefer 'JBerroedifelung ober beroupten ®leid)fe^ung oon '©ertung unoSSert, oon
^flic^ten^ unb Q^iiterlef)re entftammt mancl) irrige ^nfic^t in ber moberncn ©t^if.
128 ©edifter S3ortrQg: 2)aö äÖertproblem
S)a njirb ttwa ber eine, bet bie Kultur mill, bie S^uitft bejörbern,
ber anbere, ber bie 9ftücffel)r jum Sf^aturjuftanbe erfef)nt, bie ^un(l
befämpfen muffen. 5tber and) beim gleid)en I)öc^ften (^ut merben
\id) t)erfcl)iebene Sinselgütcr für bie einzelnen 9JZenfd)en cxQ^htn.
S)enn ^n ben öerf(i)iebenen Umftänben, unter benen biefe leben,
unb burc^ meiere fd)on eine ^ifferenäierung ber objeftiüen SO^ittel
bebingt lüirb, gefeilt fid) bk 3Serfd)iebent)eit ber ß^I)araftere, i^rer
gäl)igteiten, ^ffefte ufiu., voübnrdj eine meitere große 2^rennung
in ber 2öaf)l ber 5DZitte( fid) ergibt. S3e[änben fid^ aber graei ^nbi*
öibuen in üoüfommen gleid)er Sage, äußerer unb innerer, im glei*
c^en SSerufe fte^enb, im gleid)en Sanbe gu gleid)er geit lebenb, mit
bm gleichen gäl)igfeiten auögeftattet, unb t)ätten fid) biefe beiben
aug bem ©runbe if)rer ^erfönlid)feit Ijerau» überbieg ba^ gleiche
Ie|te Qki ermä{)It — bann, ja bann aüerbingg müßten fie and)
in etl)ifc^.er SSegieljung gan§ ba§> gleii^e 33er^alten geigen, benn
fie mären ja bi^ auf bie numerifc^e SSerfd)ieben^eit ber 3^^^^^^^^^
ber gleiche SJlenfd). 3oId)e Dubletten aber finb natürlich reine
5(bftraftion§gebiIbe, bie e§ in ber Söirüic^feit niemals geben fann.
©ine gemiffe SSermicfelung entfte{)t enblid) babur^, ba^ aud^
ba§> fittUd)e fubjeftiöe S3erl)alten, ba§ SSerten, aB obje!tit)e§ @ut
bemertet merben !ann {nid)t muß), nnb fo $f lichten mie 2;ugen==
ben, Safter, 9fleue unb üermanbte Kategorien auc^ in bie Sifte ber
©üter unb Übel eingetragen merben tonnen, ^enn an§> ber ßje*
finnung refultieren §anblungen, bie ben gefegten Dbermert §u
förbern ober gu f)emmen geeignet finb. S)ie ÖJefinnung mirb fo jum
33^ittel ober Untermert. Unb nur baraug ergibt fid) eine neue Sc^roie*
rigfeit, baß ba§> 3Ser{)äItni§ !ein einbeutigeä ift, bag gute mie f(^Ied^te
©efinnung teit§ 65üter, teilg Übel gu erzeugen oermögen. §ier liegt
ein tiefet Problem üor, ba§ bigf)er oon ber @tf)i! oernai^täffigt
nod) feiner Söfung f)arrt.
14. 6o txljaltm auä) in btn üon un§ entiuidelten ©runbäügen
einer allgemeinen 2Bert(ef)re bie 93egriffe gut unb fd)Ied^t, ©üter
unb Übel ^Bürgerrecht, greilid^ if)re SSebeutung ^at fid) gemanbelt,
unb man folt nid)t bie muttofe Unreblic^feit begeben, fi^ oorgu^
täufd)en: meil bie SSorte bie gleid)en geblieben, i)aht fid) in ber
(3ad)e nid)t§ geänbert. gür men biefe ßJefai^r befielt, ber mä^Ie
lieber anbere 5^amen unb bleibe fid^ fo ber grunblegenben ^bmei*
(jungen feiner ^nfd)auungen öon benen bemußt, bie auf ber ^an^tl
5llte unb neue SlJloralanfdjauungen 129
unb burd^ bit ©itte, im @efe|bud£) unb öon ber (Sdfjule über mora==
tif(^eg unb unmoraIi[c^e§ SSer^alten t^m meift geboten lüerben.
^ut' mer ber ftarfen SSerfdjtebung beg Sinne» üon ©ittli^feit, Un*
fittli(f)feit uftD. eingeben! bleibt, tuelcfie bie ntoberne $f)iIo[opf)ie
öonäietjen muB, Ijat ba§> 9^ecf)t, n)egen mancfier ©emeinfamfeiten
mit ber „alten SQZoral", bie bod) roof)! nocfi tiefer liegen a(^ bie
Xrennunggpunfte, in btn gleicfjen 5lu»brürfen öon beiben gu fpre*
rfjen. "Siiefe ©emeinfamfeiten aber niurgeln in bent Umftanb, ba^
e§ le^tljin bie nämüdjen 2^atbe[tänbe finb, bie jiii) nur fo gang
anberg in ber offiziellen unb in ber |)f)ilofopf)if(f)en (Stf)i! toiber*
fpiegeln. 58eü)e fu(f)en geioiffermaBen ba^i ©teic^e, aber fie finben
©ntgegengefe^teg ; iua§ fie fucfien, ba§> finb bie oberften @efe^e§*
gufammenljänge im (Gebiete be^ felbftberou^ten 23i(Ien§. 2Iber ber
eine finbet fie in moraUfcf)en unb unmoralifc^en ßtifetten, bit alte
®inge ober bodj i-oenigften§ bie menf(i)(id)en Q5efinnungen unb
§anblungen an fic^ tragen (bon „D^atur" ober burd) göttliche
©a|ung), unb !raft berer üon bem Sßiden aller bie gteid)en ^w
:^alte alö gut (ober böfe) erftrebt (ober oerabfc^eut) iuerben f ollen,
^er anbere aber läßt gerabe bie legten S^^^^f ^- ^- Sßerte, Sa^ungen
be§ inbiöti)uellen ^illenS unb barum mit ber Eigenart biefe» ^ÄiIIen§
oeränberlid) fein mirb er!ennt nur allgemeingültige Sf^angorbnungen
on, unb groar eine fubjeftiüe §n)ifd)en ben SSertungen, nämlid)
§n)ifd)en ben SSillen^regungen oerfd)iebener S)auer, Starte, Qtn^
tralität, unb eine objeftiüe gtoifdien ben Dber* unb Unteriuerten,
nämlid) gmifdien ben 9}litteln unb Qwtdtn. 2Beld)en Sn^^H bie
miteinanber ftreitenben SSollungen Ijaben, rtJorauf fie gerichtet finb,
tierfällt nid)t meljr ber au^erinbioibuellen Spl)äre. 5lber ^at fid)
einem Subjeft bie tieffte SSillen^ftrömung feinet 3<^^ entfdiletert,
bann ift t§> nic^t me^r frei, fic^ mit „gutem ©etüiffen" ben Dber==
ftrömungen in gleidjer Sßeife ^injugeben; ber fittlid)e SSille ift ent=
bunben, unb mit i^m $flid)t, Sd)ulb, SSerantroortung unb 9fleue.
^ie innere 9^angorbnung ber oerfc^iebenen SSillen^regungen ift —
menigftenS im Stabium ber Selbftbefinnung — für jebermann un==
tiermeiblid) gertiorben. 5^eben bie 5Ibftufung ber fubjeftioen 2Ber*
tungen tritt bie 3lbftufung ber objeftioen SBerte; neben bie etl)ifd)e
2^ugenb^ unb $flid)tenlel)re tritt bie etljifc^e ©üterle^re. 2)enn ba^
eigene ©lud loie ba§^ ©lud be§ D^äc^ften, bie $erfönli(^feit§fteige=»
rung, mie bie ©ntperfönlic^ung, all biefe Qitk finb nur gu erreid)en,
3l91u® 155: gfiic^tcr, einfüfirung in bie «p^ttofopljie 4.?luft. 9
130 ©erfirtet SSortrag: 2)a§ SSertprobIcm
lüenn bte ja^IIofen SSebingungert, beren ©tfüllung bie SD^tttet finb,
bieje 3^^^^^ o^ üenuirüidjen, mitgerooUt, mitbcmertet meröen. Unb
bie[e fette öon 9}^itteln unb Untermitteln i[t lüieberum al§> ber
^lugbruc! ber 5^aturgefe§Ii(i)feit bon jebermann anguerfennen; [ie ift,
n)o [ie ridfitig entmicfelt mirb, mit bem SSerftanbe üou allen unb
mit bem SSillen t)on benen §u bejal)en, bie )i(f| ba§> giel, bem
[ie bienen [od, geftedt Ijaben. SSenn biey geiuollt mirb, mü[[en aud^
jene gemoHt merben! ^m erften ^un!t ift ber einzelne nur burd^
[ein ,/$5<i)"r "i^ ämeiten burd^ gattung^möBige ^^otroenbigfeiten ge=»
Bunben. 'S)a^ tro| bie[er inbiüibu eilen grei^eit in ber 2BaI)I be^
legten Qwed§> gange &xnp\)tn, SSötfer, ßänber, ja Seiten überein^
ftimmen !önnen, ift [dpn im ^orübergef)en betont morben unb
ebenfallg, ha^ tro| [oId)er Übereinftimmung, bie befte!)en fonn,
über nid)t §u befteljen braud)t, bie Untermerte b. 1^. bie SlJiittel
nid)t für alle S3e!enner ibenti[d)er Qith ibenti[d) [ein merben.
III.
15. SSagBebeu ten na diaHebem bie reIigiö[en2Berte?
'S)a§ [ittlidie SSoßen ging aug öon ber Se^ung eine^ f)ödf)ften
2öerte§; bal)er ^at e§ bie Xugenb* unb $[lid)tenlef)re mit ber
(Sntmidelung ber S3ebingungen [ür bie SSeljauptung bie[e§ SSillen^
gegen bie ftörenben 9^egungen be§ eigenen ^tt"«^^"/ ^^ß ©üterle^re
mit ber (Sntmidelung ber Untermerte §um gegebenen Dberlüert §u tun.
SBirft nun ber men[(^Iicf)e Sßitte [ein Ie|te§ 3^^^ ^^ ^^^ 2BeIt^
gu[ammenf)ang f)inau§, [o fteigert [id) ber [ittlidie §um religiö[ert
Söiüen; unb ma§ t)or!)er ©ittlic^feit mar, mirb nun Sieligion, ma§
t)or{)er (St^if, nun 9leUgion§pf)iIo[opf)ie. ©o ift bie ©ittlid;feit ba§
[t}ftemati[c^e SBoIIen unb §anbeln nad) bem ^ringip ber Sirene
gegen [ic^ [elbft, menn ba§> I)öd)fte Qid in einen Xeil ber SBirüid^*
feit babei fällt; Üleligton ift bie [eeli[d)e SSeria[[ung, in meldier
ber 2öir!Iid)!eit§äu[ammcnI)ong alg ö^ange^ öom SBiüen unb ®e^
[ü^I ergriffen unb unfcr ©emütgleben burd) bie[eg (£rgrif[en[etn
beftimmt mirb.
®af)er fann e§ fein (Sd£)impf unb fein Sßormurf [ein, irreligiös
§u bleiben. '3)enn un§ ift ja befannt, ba^ e§ bon ben legten SSirf^
Iic^feit§äu[ammenl)ängen nur ein 2öi[fen britter Drbnung gibt,
unb ba^ nad} Sage ber ®inge für abfe^bare 3^^^^ ^"^^ bie[e^
9?eligtö[e SSerte 131
ftetg fIteBenb unb unjtc^et fein mxb. 2öer motite auf eine 2Birf==
it(i)!eit, bie burc^ folc^ fc^manfenbe (Srfenntni^S öerbürgt ift, fein
SBoHen unb §anbeln be§ief)en? S3et firf) nic^t lieber auf bie S3e^
tüertung ber erfennbaren SSirflii^leit befd)ränfen, beren 23ef(^affen==
Reiten un§ mo^Iüertraut finb, ftatt (Sf)imären nachzujagen? SSer
ni(f)t lieber bie Sßerte be§ S3erufe§, ber gamilie, be§ Staates, ber
^unft, feiner eigenen SSoHenbung ermatten, allenfalls bie S5e^
förberung ber legten guf'i^^^^^^änge, meiere bie empirif(^e
2ßirfli(f)!eit bur(f)äie:^en?i) SSir öerfte^en einen folcfjen grunbfä^==
Ii(i)en religiöfen SnbifferentiSmuS, ber auS ernfter 33efinnung ent==
fpringt. SSir öerftel^en i^n, mir acfjten i^n — aber mir teilen
i^n ni(f)t. Unb eS gibt SDZenfcfien genug, bie mit nn» ber 'nämU(i)en
©efinnung leben. ®enn mie ber SO^enfc^ in ben 3lugenbli(ien ber
gefteigertften ^raft feiner intelle!tuellen gä^igfeiten üerftanbeS^
mäßige gü^Iung mit beut 2Bir!Iicl)feit§5ufammenI)ang fucf)t, meil
t^n ein meta^f)t)fif(^e§ SSebürfniS txtibt, tro^ ^antS einbringlicfier
SSarnung, ben D§ean beS Unerfa^rbaren nic^t §u erforf(f)en —
fo mirb er auc^ im S3oIIbefi| feiner SSillenSfunftionen mit if)nen
2{nle^nung fucf)en an ba§> nämliifie Sflei(^, meil i^m neben bent
meta^f)t)fifc!)en baS^ religiöfe 23ebürfniS innemofint. ^a, er mirb
t)iellei(f)t fein 2thtn aufS ©piel fe^en, mie bie 9Jlärtt)rer, auf un*
gemiffe 5lnfi(^ten unb 3luSfi(f)ten I)inl ^aS ift öiel öerlangt unb
mel)r ai§> bie bogmatifcfien Sfleligionen an Opfern forbern, meldte
memgftenS ben ©laubigen abfolute ©emipeit über ba§> Gebiet t)er==
l^eifeen, auf bem bk Altäre ftel)en, bem bie Opfer gebracfjt merben,
unb ^u bem fid^ Siebe unb 3Seref)rung menben. ^ber t§> ift nic^t
Unmögliches verlangt! §ier fcf)eiben ficf) bie SSege ber eigentlich)
religiöfen unb ber eigentUcf) irreligiöfen ©eifter; ber GJeifter, bie
i^ire giele in bie Unenblidjfeit :^inauSmerfen, öon btmn, bie „be=*
fangen in ber fteinen SBelt" üer^arren; ber ©eifter, bie fid^ mit
1) ®§ ift bie ^TdQe, ob man fo meit gel)en barf, bie tüttfenSmäfeige
©teflunq §u ben legten empirifc^en ©efe^en aud) fc^on aU ^Religion
§u begeid^nen, ^d} mö(f)tc eg in 58orfd)Iag bringen, um fo bie parallele
mit ber nicberften ©tufe ber '»ßfiilofop^ie, tüddjt bie (Srfewntnig biefer
3ufammen^änge betreibt, f)er5ufteüen, f)aht aber im XtxJ, um nid^t fadf)Iid^e§
^efremben burrf) eine f(f)lieBIicf) nur terminologifc^e i^rage gu erregen, öer^
mieten, tiefe Ä'onfequeng ju gießen 2tber tie 5}(ögli(f)teit einer pofitiüiftifd^en
9?eIigion im ©inne Somte§ foll toc^ ^ier mit altem 9^ad)trudt betont, toenn
auc^ nic^t »erfolgt merten.
9*
132 ©ec^fter SSortrag: ®a§ SBert|jrobIem
SSille unb @efül)l an bte ,, testen Singe" nur ^eranmagen, menn
biefe in feften Dogmen il)nen befcfjrteben, §immel unb §öl(e ipie
n)of)Ibefannte Stätten bcr Grbe begeirfinet luerben, t)on benen, bie
jen[eit§ bon öott unb Xeufel, üietleidjt öon 2BeIt[inn unb 2BeIt=*
groerf, borf) nocE) bie^^feitä ftef)en: öon S^eligion unb ^rreligion.
16. S^ n^d) «^Pi^ Sefc^affenfieit ber SBelt ala ©an^eö, lüie [ie un§
bie metap^t}[ifd)e ®r!enntniö entpllt, unb je nac^ ber Eigenart
ber ttJoUenben ^eTfönlidjfeit beftimmt fi(^ nun ber SSert ber
SSelt, be§ ©einöäufammenljangg, unb unfere Stellung gu il)m. (S§
lüöre eine SBeltbefdjaffenfieit benfbar, bie üon allen gemodt ober
öerabfdieut tuürbe; bie irirftidie SSelt, in ber lx)ir teben, ift nic^t
öon biefet 5Irt. S3ei gleid^en 5lnfc^auungen über i^ren 2Bir!Iid^*
!eitgd)ara!tet fann man fie aU bie befte unb aB bie f(f)Iec^tefte
atter SBelten bewerten. ©c^openlEiauer unb 5^ie^[c^e [inb leljrreid^e
SSertreter folc^ entgegengefegter SBertungsiüeifen. Ser ^[peft ber
2iSir!(icf)feit ift für beibe annäfjernb ber gleicf)e: ba§> (^efamtfein
ein Unge:^euer t)on SSille unb ^raft, finn^, giel*, gtüecflo^ mit menig
greuben unb §af)Iretd)en Seiben für bie meiften SBefen erfüllt,
^ber bie 35ert)ertung ift bei beiben '2)en!ern eine total üerfc^iebene;
fo oerfdjieben, ba^ ber eine bie nämüdie SSelt fd)aubernb t)er*
neint, if)r Söefen unb ifjren ©e^alt gu oerniditen trad)tet, bie
ber anbere jubelnb bejaf)t, um SSefen unb Öeljalt beö W^ in
fid) unb anberen gur I)öd)ften Entfaltung gu bringen.
„Seber S3Iid auf bie SBelt/' fagt 6(^open!)auer,i) „n?cl^e gu
erüären bie 5Iufgabe be§ ^f)iIofo|3^en ift, beftätigt unb begeugt,
ba^ SSiKe gum Seben, meit entfernt eine beliebige ^tjpot^efe ober
gar ein teere§ SSort gu fein, ber allein tra^re ^u^brud i^reS inner*
ften SSefeng ift. 2llte§ treibt unb brängt gum "^jafein, loomöglic^
gum organifd)en, b. i. gum Seben unb banad) gur möglid)ften '^tti^
gerung begfelben. . . . Man betrad)te biefen uniüerfellen Sebeng*
brang, man feije bie unenblid)e SSereitmiEigfeit, ßeid)tig!eit unb
Ü^pigfeit, mit meld^er ber SÖille gum Seben unter SJliKionen gor*
men überall unb jeben SlugenbUd mittele 33efrud)tungen unb ^ei*
men . . . fidj iingcftüm iit§ Safein brängt, jebe (^elegenl)€it ergreifenb,
jeben Ieben§fä:^igen ©toff begierig an fic^ rei^enb." „5(ber ber
1) Sie in htm- 'Hext ber ^ofumente auSgelaffenen ©tetten finb ftet§ burc^
brei $un!te gefenngeirfjnct.
^efftmi§mu§ ixitb Dptimx^mu§> 133
Ie|te Qmtd öon bem aEen, tt)a§ ift er? ©pl)emere unb geplagte
3nbiöibuen eine furge ©panne 3^^* I)inburc^ §u erhalten, im glütf=
Udfjfteit x^aU mit erträg(i(f)er 5f^ot unb lompaxatitiex 8(f)meräIofig*
feit. . . . S3ei biefem offenbaren Tli)ßdtxl)äitm§> gmifc^en ber SJZü^e
unb bem £of)n erfd^eint un§, öon biefem @e[i(f)tgpun!t auy, ber
SSitle gum Seben, objeftiö genommen, ai§> ein %oi, ober [ubjeftiü,
a(§ ein SSal^n, von tuel(f)em alle§ Sebenbe ergriffen, mit äu^erfter
^Inftrengung [einer Gräfte, auf etiua§ i)inarbeitet, ma§ feinen SBert
i^aV SSon bem mit biefer @infi(i)t begabten 9Jlen[c^en aber fiei^t
e^; „SSie foKte er nun bei folc^er ®rfenntni§ ber SSelt ebenbiefeg
Seien buxä) ftete 2BiI(en§afte bejal)en unb ebenbaburcf) ]iä) il^m
immer fefter öerfnüpfen, e§ immer fefter an fi(^ brücfen? ...
(So mirb jene befc^riebene @rfenntni§ be§ ©angen, be§ 2Befen§ ber
2)inge an ficf), §um Ouietiö alle» unb jebes 2BoKen§. ^er SSille
menbet fic^. nunme^^r öom Seben ah: i^m fiiiaubert je^t üor beffen
(SJenüffen, in benen er bie Seja^ung be^felben erfennt. "Ser 5!Jlenfd^.
gelangt gum 3iifta^t)e ber freiiuilligen ©ntfagung, ber 3ftefignation,
ber tDai)xtn (^elaffen^eit unb gän§li(f)en SßillenSlofigfeit."
Unb nun fialten ©ie bem einige 5I|)f)ori§men aug btn SBerfen
9^ie^f(i)eg gegenüber: ,,@enug, man mufs bie §i)pot()efe inagen,
ob ni(i)t überall, mo SSirfungen anerfannt merben, SSiKe auf SSiUe
mirft — unb ob ni(f)t ■aU^§> me(f)anifcf)e @ef(f)eljen, infofern eine
^raft barin tätig toirb, eben 2BiEen§fraft, SBiUenSroirfung ift. (^e=
fe|t enblicf), ba^ e§ gelänge, unfer gefamte^3 ^^riebleben aB bie
2(u§geftaltung unb SSergmeigung einer ©runbform be§ SßiKenS gu
erflären, nämlic^ be§ SBiKenS gur 3}^a(f)t, föie e§ mein ©a^ ift . . .,
fo ^üe man bamit fic^ baS^ S^tecfit berf(f)afft, alte mirfenbe SBraft
einbeutig gu beftimmen al§: SBiüe gur SD^ad^t. 'Sie Söelt oon innen
gefe^en, ... fie märe eben Sßille §ur ^Jlacfit unb ni(i)t§ aufeerbem."
Unb ein anbermal: „Unb mi^t i^r auc^, ma§ mir bie ,2SeIt' ift?
©olt id) fie eu(f) in meinem ©|)ieget geigen? Siefe Söelt, ein Unge=
]^euer üon ^raft, ot)ne 5Cnfang, of)ne ^rü)e, ... aU ^raft über*
all, aU <Bpkl üon Gräften unb ^raftmelten, gugleicfi @in§ unb
SSieleg, ^ier firf) f)äufenb nnb gugteidf) bort fid^ minbernb, ein ?!Jleer
in fi(^ felber ftürmenber unb flutenber Gräfte . . ., biefe meine
biont)fif(^e SSelt be§ Gmig*fid^*felber^©c^affen§, be§ (gmig=-fid^4elber=
3erftören§, . . . of)ne 3^cl/ tüenn nicf)t im (^lüd be§ ^reife§ ein
3iel liegt ... — mer ift ^ell genug, fie gu f(i)auen, o^ne fic^ 93Iinb=
134 ©ed^fter SSortrag: ®a§ SBertproblem
^eit §u it)ün[d}en? ®tarf genug, biefem (Spiegel feine Seele ent*
gegenju^alten? Seinen eigenen Spiegel bem '3)ionl)fuy[picgel? Seine
eigene Söfung bem ^wnt)\u§>iät\ti? Unb mer ba§> t)txmöd)U, müfete
er bann nid)t no(f) mel)r tun? '3)em ,9fiing ber S^inge' fic^ [elber
anöerloben? SDZit bem ©elöbni^ ber eigenen SSieberfunft? SJiit
bem D^ing ber erüigen Selbftjegnung, Se(bftbejal)ung? iDlit bem
SSillen §um 2öieber*unb*nod}^einma(=2öolIen? 3^^"^ Qnxiid^'^oütn
aller S)inge, bie je geroefen finb? 3^"^ §inauy*SSolIen §u aüem^
mag je fein mu^? SBißt if)r nun, mag mir bie Söelt ift? Unb toa^
iä) mill, mtnn iä) biefe SSelt — mü? ."
^ie beiben ^ofumente [pred)en beutli(f)er aB gan§e ^Ib^ianb^
lungen unb lefiren ung ein[ef)en: baß Optimi§mug unb "ißeffi*»
mi§>mu§, SBeltbejaljung unb SSeltöerneinung Sac^e be§
religiöfen SSillens beö einzelnen bleibt. Unb fo n^irb aurf) ber
2öirfli(f)feit, bereu ©erippe Ujir in btn beiben legten Stunben
raenigften^ im Umri^ äei(f)neten unb ba§ nad) allgemeingültigen
Kriterien entmeber unri(i)tig ober ri(i)tig fein mu^, ber eine firf)
öertrauenb liebeüoll in bie ^i^rme werfen, ein anberer ef)rfürrf)tia
gaubernb i{)re ©röße in ficf) aufne{)men, unb roer ©influ^ auf bm
SBeltproäe^ gewinnen gu fönnen glaubt, mirb beffen Sinn ^u freujen
ober §u erfüllen fud)en; aber niemanb !ann burcf) beffere @in^
fi(f)t (rt)ie §u ber Srtenntnig ber SSirfüc^feit) §u einer üüeinfelig*
mad^enben SIbfidit f)ier befel^rt roerben. ^od) mag ein jeber ^ier
ermä{)It öon biefen ober ben ungäfiligen ungenannten unb un^
nennbaren DJlöglii^feiten — er tvä^Ü ey au^ religiöfen MotitiexL
2öir befennen un§ meber gu ber einfeitigen SSermerfung no(f^
§u ber einfeitigen SSeförberung be§ ^afeing in feiner Öangljeit,
meber §um fd)ran!enIofen ^effimismug no(f| §um fc^ranfenlofen
Optimismus. Unfer religiöfer SBilte brängt un§, bas tüf)renbe
SntmicfelungSgefe^ ber SBelt, bie Steigerung gu immer georbneteren
unb gugleicij umfaffenberen, gu immer gefd)Ioffeneren unb gugleid^
in ben Seügliebern felbftänbigeren unb freieren formen beg ^a*
feing 5u bejaf)en, bie in ber miffenfd)aftlicf|en, fünft le*»
rif(f)en unb ftttlid^ ==religiöf en Kultur ber Wtn\d)^
i)tit bigfjer if)ren ©ipfel erreichten, alten !reu§enben,
rücfidufigen unb §erfe^enben Ü^ic^tungen, an benen e§ ma!)rli(^
nicf)t fet)It, aber mit aller (Sntf(i)iebent)eit entgegenzutreten. 2IB
50litarbeiter unb 5D^itftreiter im großen SSeltproäeffe finb mir bagu
Stettgion aU frireiterte <StttIid^!eit 135
befä{)igt, bered^tigt uvb Berufen. %oä) ba^ ift ^erfönlic^e 3BiIIeng==
entfd)eibung, bie memanben bort ^^^^n hinbtt
17. ^ft fte oBer gefallen, fo beginnt mieber bie allüerbinbüd^e
ö)efe|mäBig!eit biefen gn^alt §u orbnen. 5tt{ey, ma» über ^flic^t
unb ©rf)ulb, über SSerantmortung unb 9^eue, aber auä) über @üter
ux\b Übel, !ur§ über btn fubjeftiöen unb objeftiöen SBertgufammen^
l^ang in et^ififier SSegie^^ung gefagt mürbe, e5 n)ieber{)oIt ficf) in ber
religiöfen <Spi)äre in einer f)ö^eren ^otenj. SSon ben [idjtbaren
big §u ben unfic^tbaren fingen, öon ben lärmenbften big §u ben
ftillften ©efc^efjniffen ift für btn religiöfen SSillen nun atleg ge*
heiligt ober ent(;eitigt. 2)enn alleg ift ja in ben SSirüic^feitögufam^
menl^ang üerfi^Iungen, ben e§ f)emmt ober bem e.§> bient, unb an
bem unfer religiöfeg SBoIIen unb güfjlen fo innig beteiligt ift. Ob
ic^ ein §eer §ur ©cf)Iarf)t fü^re ober mir eine neue 3^9ftrre angünbe
— ba§> eine mit ba§> anbere tue ic^ bann mit religiöfem ©emiffen;
unb ob in 9fiu^Ianb bit Üieoolution fiegt ober in ^rä^iroinfel ein
«Spießbürger fid^ btn 9laufcf| antrinft, beibeg ift unter ber religiöfen
$erfpe!tioe entmeber ein ®ut ober ein Übet — je nai^ ber religiöfen
(SJefamtbemertung bt§> ©afeing, bem fomol)! biefe mie jene ^at gu*
Qt^öxtn. Unb felbft bort, mo icf) bie Segie^ung §um ©efamtjufam*
men^ng nic^t §u entbeden üermag (mie üiellei(f)t in ben ^roeiten
(^liebern ber obigen SSeifpiele) — itf) bin überzeugt, ba^ fie befte^t.
Unb barum ru^t ber ernfte SSIicE eineg religiöfen 5tugeg auf allen
fingen unb auf allen Seben»Iagen.
%xtüi(i), Oon ber ©ittli(i)!eit unb ber SReligion im alten ©inne
ift, fc^eint eg, ni^t me^r üiel ©reifbareg, bafür aber bereu roaf)rfter
unb tieffter ^ern übrig geblieben, ©ar mand^er gäbe oieIIei(^t
lieber 2Ba^rf)eit unb Xiefe ba^in unb bef)ielte bie gülle be§ ©reif*
baren bafür gurüd. Unb ni(i)t nur ber oberfIäcf)Ii(i)e ©eift, btn
bieg alle§ nic^t innerlich) berüf)rt, fonbern gerabe ber §orf)ftrebenbe
föirb fic^, föenn anberg bie entroicfelte ^Infiijauunggroeife i^n über*
§engt :^aben follte, feineg eigentlichen Sebengin^Iteg junäifift beraubt
füt)Ien, ben er nun auf eigene SSerantroortung burcf) eigene ©rfennt*
nig unb eigene 93emertung felbft §u fi^affen :^at. ^ber biefe <Stim*
mung mirb er überminben. @eftel)en mir eg ung boc^: mer f)ätte
ni(^t ben ftoljen Sau ber mit einer Unga^I allgemeingültiger 3n*
'i)aitt erfüllten 3}loraI unb Ü^eligion in btn ernften ©tunben ber
(Selbftbefinnung in alten ^ugen trad^en f)ören? 2öem eg no^ nic^t
136 ©ec^lier SSortrag: S)a§ SSertproblem
gefdjal), ber I)örc auc^ nid^t auf meine SSorte — fie werben o^nel^in
fpiirlcö an iljin üorübergei^en. SSem e§ aber gefd^a^, ber luirb auf
bic er[d)ütterung ber 9Jiaucrn aud) nod) ben Stur^ biefe^S ^alafteg
folgen feljcn. Unb bann lüirb er fid) fefjncn nad) ber C£rrid)tung
einer 93torat unb Sfieligion, bie nid)t ftel)t unb fällt mit öefetjbüc^ern
unb tird)Iid)en 2)ogmen. ®r lüirb gan§ üon felbft bie SBege pi}U
lofopljifd^er 93etrad)tung einfd)Iagen, um bie Probleme gunäc^ft
fid)er5uftet(en, nad)bcm ba§> fd)einbar Öefidjertfte ^roblematifd) ge*
ttjorben mar. 2)ann luirb er aud) bie 33ebeutung ber Ijiftori[d)cn
$f)iIofo|)^ien unb ber pofitiöen S^eligionen üerfte^en lernen: al§>
bie allmäl)lid)e gefd)id)tlid)e, nie öollenbete (Srfüüung ber I)öd)ften
gorberungen ber ©rfenntni^ fudjenben SSernunft unb be§ SBerte
fud)enben SBilleng; al§ eine mit genialen (Sinfid)ten unb grote^fen
grrtümern, mit erijabenfter Siebe unb giftigftem ^aß gefättigte,
aber bod) — neljmt alley nur in allem — fiegreid) fortfd)reitenbe
Erfüllung. *3)ann mirb er aud) enblic^ bie le^te gro^e grage nid^t
fc^euen, ber mir ^ier au§ bem SSege geljen mufiten: mie b^nn bie
metap{)t)fifc^en Unterlagen ber et:^ifd) = reUgiöfenSSer*
tun gen eigentlid) gu faffen feien, ©ibt ^§> 5tnaIogien bagu aud)
in ben nieberen ^^aturreid^en? ®ef)ören fie §ur 2BirfIid)feit ober
ift alle 2öirflic^!eit legten ^nbt^^ ein 53erten? ik SSerfoIgimg foId)er
©ebanfen mürbe gu einer Söfung füljren, meld)e ba§> 2Bir!Iid)!eit§=^
unb ba§> Söertproblem nid)t me^r getrennt §u be^anbetn, fonbern
beibe in med)felfeitiger ^urd)bringung unter einem @efid}tg|3un!t
gu betrad^ten Ijätte, meld)e btn ©d)(üffel finben müfete, bie lineare
5inorbnung unferer „(£infüf)rung" in bie ®efd)(bffenf)eit beg ^reife^
§u öermanbeln. Sljuen ein felbftänbige§ (£infdf)Iagen foId)er SBege
§u erleid)tern, mar ber gmed biefer 3Sorträge. ^er SSortragenbe
unb fein §örerfrei§ merben fid) freuen, menn bie§ aud) nur in
befd)eibenem 5DZafee gelungen fein foüte; menn aber nid)t, fid) mit
ben SBorten Soljann ©ottlieb gn(^te§ tröften: ,,%üx einen großen
3me(f, menn aud^ t)ergeben§, fid^ angeftrengt gu l^aben, ift oud^
ber Tl^t mert."
Einleitung in bie ^l^ilof opl^ic
*iöott ^rof. Dr. ^ang €orncIiug. 2. ^lufl. (Sel^. ^. 5.20, geb. 911.6.—
.2>ie gegebenen (S efid^td}mnfte un& (Sinleitungen führen tief in Me Srf enntnidt^eorie unb
^ f^^ologie. fiefer, Me einer tief gtünbigen Untetfuci^ung nic^t au§ ttm ^ege ge^en, toetben
t>iel r>on i^m lernen.' (Seipsiger Bettung.)
3ur (Sinfiil^rung in bie ^]^ilofoj)]^ie ber ©egenioart
«iDon ©e^. SRcg.-9lat *iProf. Dr. m. ^ic^L 5. Slufl. [U. b. ^r. 1918.]
„®o pcigt ein <S>tnd geiftiger 3nenf(^^€it89cf(i&i(^te in feinen ttefentUc^en Umrlffen mü
feer ouf, u. inbem toir unS um Me &ad^e bemühen, lernen toir große SHenfc^en fennen, btenic^t nur
t>or uns, f onbem für unä gelebt ^aben u. un3 einlaben, mit i|inen 5u leben." (S3gL9lunbf ^.)
spHIof opHf <ä^e§ ßcfebuc^
^on ^rofcffor Dr. ^aftlan ^d)mib. 3um ©cbraud) an ^ol^ercn
©c^ulctt unb 3utn ©clbftfüibiutn. ©cbunbcn ^. 2.60
„ . . . 3)em Btoecf c, 5ur Äritlf 3u ersie^cn, bicnt in trefflicher "aajeife bie ®egenilberftenuttg öon
■MuffSö«« toie ^Hettrieg 'S)er 3Jlenfc^ eine gnafc^ine,' ö3cfelg '®ie Seele' unb ©u ^oiS-^le^-
monb§ 'aber bie ©rensen beä 9Iaturerfcnnen5'. Cine "ülrt ^iftorifd^c Sinleitung gibt ein
^^bfc^nitt aug'iRiel^l8''aajefen unb önttoirflung ber ^l^ilofop^ie' ; 5ur "Bcrblnbung ber einseinen
©ebanfenrei^en bienen fürscre Äopitel beä 5Jerfoffer8. ©efonberä nü^Hc^ bürften bie 'iUuffoöe
sur St^if unb ^ft^etif fein." («IStter f. bad baljerifd^e ®QinnafiaIf(^ultDefen.)
Slllgem. ©efd^id^te ber ^l^ilofopl^ie
(3)ie Kultur ber ©egentoart, ^rSg. t>on *iProf . 'rp.^ttineberg. Seil 1, 5Xbt. V.)
2., öenn. u. Derb. 5Uu^. ©e^. 911. 14.—, geb. 911. 16.—, in ^albfrana 911. 22.—
Snl^ alt: Einleitung. 2)ie ^InfSnge ber $]^Uofot>^ie unb bie ^l^ilofop^ie ber primitiven
gjölfcr: ^. SBJunbt. A. 2)ie orientalifd^e (oftaflatifc^e) «pi^ilofop^ie. I. ®ie inbifd^e '?J^llo-
fopf)ie: ö. Olbenberg. II. 3)ie d&ineflfc^e ^^ilofop^ic: "33?. (Srube. III. ^ie Japonifd^e
^^lofop^ie: S. Snott^e. B. a>ie europäifd^e ^^ilofop^ie (unb bie ifIom.-jüb. «p^ilofop^ie
bc8 «niittelaltcrg). I. ®ie europaifc^e <P5lIofop^ie beg «aitcrtumä: §. ü. «Urnim, II. a>ic
patriftifct>c ^I)lIofop^ie: (SL ^aeumfcr. III. 2)ie iflamifd&e unb bie jübifc^e «p^ilofop^ic:
«. ©olbsi^er. IV. ®ie (f)riftli($e «p^ilofop^ie beS guittelolterä : «L?5oeumfer. V. 2>i«
tneuere ^^ilofop^ic: "aSJ. ^Inbelbanb.
©^ftematifd^e ^HI^f^l^M^
f 3){c ^uttur ber ©egentoart, br§g. t)on ^rof . ^. § i n n e b e r g. Seil 1, 9lbt. VI.)
3. 9lufl. (XI. b. ^r. 1918)
Sn^alt: «uagemcineg. 5)a3 ^efcn ber «p^ilofop^ie: SQJ. 3)ilt^e9. 3)ie einjelnen
a^eilgcbietc. I. Cogif unb Srf enntniätl^eorie : «U. «Rie^Z. II. 9Zletap^t>fi': '^' '^unbt.
Ill.tXaturp^ilofop^le: SP3. OfttDolb. IV. qjf^c^ologic: §. (Sbbing^aug. V. «p^ilofop^ie ber
<Scf(§i(t)tc:«R.gucfen. VI. öt^ir: g=r. «paulfen. Vll.qjobogogif:®. «münc^. VIII. 'Äft^et«
IS^. Clppg. — 3)ie 3ufunft8aufgaben ber <P5«ofop^ie: g=r. ^aulfen.
Hauptprobleme ber Qti)if
<35on ^rof. Dr. <p. ^enfel
2., erto. ^ufl. ©e)^. 9n. 1.80. geb. 911. 2.40
.©iefeS fd^Hd^t unb aflgemeinberftönblid^ gef(^tiebene 93udö barf öuf ba8 2ob, nid^t nur
'^J^ilofop^ie, fonbem auc^ pl^ilofop^icren $u lehren, ^Infpruc^ ergeben. 3)iefe3 Cob ift ein«
^er fc^önflen für eine p^Uofop^ifc^e ©c^rift." Oeitfc^rift f. päb. «Pfijcöol.)
•Muf fämtl{<^e greife Seuerung§3ufc§läge beS Verlages unb ber 33uc^5anblungen
5ÖcrIag öon '^. (B. Seubncr in£eip3ig unb'iBcrnn
fltluffi 155: Rtdjter, (Emfüljrung tn öie pijilofopljte. 4. flufl.
^eltanfd^auung nnb moberne§ ^ilbungöibeal
•^I3on "iProfcffor Dr. ©. 5. ßit)))g. (5cF)cftet *3n. 4.—, flcbunbcn Söt. 5.—
,9Iienialä langtuclüg unt> trorfen, bietet bog ®uc^ eine JüUc oou Anregungen, au«
öcnen jcber fcböpfen fann, ber tnitorbeitcn toiH on ber SUugbilbung eineg "Bilbunggibcalö
ber Bufnnft." Oeitfc^rlft für päbagog. 'ipf^c^oloflie,)
^itnmelöbilb nnb Meltau fd^auung
im "IDanbel ber Selten, 'iöon'^rof. SrocI^-ßunb. ^Xwtoriftcrtc, üom^^Jer»
faJTcr burd^gcfc^ene libcrfe^ung oott ß. ^(od^- 4. ^ufl. (Seb. <3n. 5.—
, . . . (J3 ift eine Cuft, biefetn funblgcn unb geiftreidjien ^u^rer auf bem longen, nie
crmübcnben ^ege burc^ "iUflen, "iafrifa unb flmropo, bur^ «Ultertum unb Mittelalter bilf
^erab in bic ^eusett au folgen. <i§ ift ein '3Q3erf oug einem (äuß, in großen 3ügen unb
of)ne oQe Älcinlit^feit gcfc^rieben.« (SßJ.9leftle i.b.9leuen Sa^rb.f. b.floff.gittertum.^
S)ag @rlebnt§ unb bic ©id^tung
ßefflng. ©oct^e. ^ouali§. ^ölberüti. *2Jon (5c^. ^Icg-^^tat *ilJrofcffor
Dr. <935. 3)irt]Öei> 5. 5luf(age. ©cl^cftet "SK. 6.—, gcbunbcn ^. 7.50
„3>en <3luffd^en 2)iltl^e^g gebührt ein gons einsiger ^la^ in aQetn, toad jemals über
3>i<^tung unb 3)ic^tcr gef(f)rieben ift.« (3>ie öilfe,)
^tll^elm S)ilt]^et)§ gefammelte (Sd^rtften
3n 6 ^bn. Scbcr ^b. 3um 'iprcifc t>on 8—12 9H. ge^. unb 10—14 "3H. geb.
^anb 11: ^eltanfc^auung u. "iHnat^fe beö ^eufc^en feit *5lenaiffance u.
Deformation, 'üblfanbl 3. (5efd).b.'ip^iIof. u ^lelig. 92t. 12.— , geb. ^.14.—
Sn^alt: ^luffaffung unb "Mnaltjfe be§ ^Henfc^en im 15. unb 16. gal^r^unbert. — ^aä
natürlit^ftc ©Aftern ber ©eifteätuiffenfc^often. — 3>ie Autonomie beS 3)enfen§. — (Siorbano
-Bruno. — 2)er entiBicfIung§sefrf)idötUc6c ^?3ant^ei§muä. — Auä ber3eitber Opinosaftubicn
®oct^e§. — 2>ie5unftion in ber Ant^roporogte in berÄultur beS 16. unb 17. ga^r^unbcrtg.
Hauptfragen ber mobernen Kultur
^15on ^rit)atbo3cnt Dr. <£mil §ammac^er. (Sel^. SSI. 10.—, geb. SOI. 12.—
3>aä SBud^ mac^t im Hnterfc^ieb 3u aütn ©ammelwcrfcn btn "SJerfud^, bie gcfamte Äultur
ber (Segentoort auS einbeiilid^en ®eficf)tgpunften 3U erflären tini> su toürbigen.
® er *BJ ille
*2?erfu<i^ einer l)fi)d).^nart)fe. ^on(£.^entfrf)er. (Sel^.^. 2.40, geb. ^.2.80
,S)og 'iBud^ öerbinbet mit nüchternem SJDirflid^fcitgfinn feinfteg «Öcrft5nbnig für ben SSJcrt
bct 3bcttle, bie burc^ bic erörterten -:probleme berührt »erben.* (S^col.ßiteroturseitung.)
©Ott, ©cmüt unb S© c 1 1
®oet5eö ©elbft3eugnijTc über feine OteHung 3ur 9leIigton u. 3u religiös
flrd)l. fragen. «^Jcn ©e^.Dat *iProf. Dr. S^.'iBog et. 4. ^uft. <5eb. «söl. 4.—
,*aaJem boron liegt, ba% bie toa^re einfielt in ®oetl)c8 ^efen immer me&r getoonnen
unb bie ©rfenntniä feiner ©röße immer flarer toerbe, Joirb mit gi-eube bie oorliegenbe ©c^rlft
in neuer Auflage begrüßen. 2>ag gefamte geiftigc unb fosialc 2ebtn unfereü "iDolfeä toirb au§
"QSogelS "aSJerf reid^en ©etoinn sieben." (O. ßt)on in ber 3eitfd^r. f. beutfc^. Unterr.)
?lu!g ber ^ app c eine§ ©lüdflic^en
Söon*iprot).-ec^urratDr.'R.3a5nfe. «sötit ^ud^fc^m. 4.SUufr. (Beb. ^.2.60
,2>iefe 'iBlättcr fönnen nid^t toorm genug empfol^len »erben ollen, bic über bie ,9iatfel bte
Sebenä', ,Optimi§mug unb 'ipeffimigmuä', ,®Iücf unb ffreube', bie .SRätfcl bcg 3;obeä unb ®otf
unb onberc Sfragcn nac^benfen." (A.SHatt^iaä i. b. gHonatgfc^r. f. I)ö5. ®(^ulen.>
Auf fämtlicf)e -^Jrcifc Scucrungäsufc^läge be8 ^JerlogeS unb ber ©uc^^anblungen
Söerlag t)on "B. (B. ^eubncx in 2cip^iQ unb ^^vlin
Söon beutfd^er illrt unb Slrbelt
©d^affcn unb (3cf)auen. ^anb 1, 3. "JUnfrage. 'SHit 4 3ß'^<^"^nacn tJott
Ol. ^orb. ©ebunbcn QH. 6.— I. 5m S)cutfcf)cn 9letc^. II. 5)ic bcutfd)c
'35orfgtoirtfcf)aft. III. (Btaat unb 6taat§bürgcr. IV. 2m ^eruf.
©ie§ ^ud^ tDill 5cigeit, tooS auf beutfd&em 'iSobcn beutfi^c Arbeit in bcutfd&cr SUrt ge-
fd^affcn unb geftaltet ^ot.
S)e§ ^Kenfd^en ©ein unb SIDerben
0(f)offcn unb ©d)aucn. "sBanb II. 3. Kurtage. SÖIit 4 3ßi«i)nungen öon
■iJl. ^olb. ©ebunbcn 'SH. 6.—. I. ©eö ^iZtcnfd^cn ßeib unb ©eefe. II. S5ie
'335iffcnf(f)aft. III. *ipi^Uofopl)ic, ^unft, «^Rctigion. IV. Cßbenöfü^rung.
©tcQt in 3ufominenfaffenbem •abcrölid (Smnblogcn unb ©d^ötjfungcn bcutfc^cn ©eiftcg»
lebeng bor.
„(Sin ^ud^, böÄ in ben 9teid^tum politifd^cn, tDirlfd^oftlid^cn, fultureüen Cebcnä einführt,
»orml^ersig unb bod& befonnen, bte gro§en ©efid^täpunfte nie aug ben "iaugen öctiicrcnb unb
tief öon btt ^ol^en Äulturmiffion unfercä 'Soifcö burc^brungcn." (Sleuc Qa^rb. f. ^clb.)
Sd^rtften i)on ©eorg ^erfd^enft einer:
©cutfc^e ©d)uUr3ie]f)ung in begriff ber ^rbcitgfd^ulc.
^ricg unb ^rieben. ®eF).m2.8o, i-^t«^- ©e^-^s.so, gefe.^ . . . m3.3o
geb «211.3.40 Sociratterbcgriff unb Sog=»
begriff bcr ftoatSbürgerlicfien i^.^L^Ll^^ie^ung. 2. cuufiage^
r^J^.; /»»;,.♦,/.. o ^. » «« . --f .. «« n ©e^. 5H. 2.60, geb '311.3.20
€r5te5ung.3.^7i«fi.mi.oo.geb.m2.- ^^^^^^ ^'^^l ^^^^ ^^^ ^^^^^^
(Brunbfrogen bcr ecfjulorga- iDiffenfc^aftlid^enllnterric^tg.
ntfattOn.3.«UufI.®e^.«ai.4.20,geb.^.l80 ®c^. <m. 3.— , gcb <m.3.60
6(§riften öon §» ©aubig:
2)tbaftifci5c ^c^crcicn. 3. mufl. ©e^eftct ^. 2.40, geb. SÖt. 3.—.
^. ®. 1915. iUugblirfc in bic Su^unft ber beutfcgcn ©c^ule.
^eglcittDort 3ur 3. iUuflagc bcr ®ibaf tifd)cn ^e^creien. ^art. 9H. —.60.
5>iba!tifc^c -^prdlubicn. 2. ^UufT. [U. b. ^r. 1918.]
^Hlöfüp^fd^e ^ropäbeutif
^on ©cl^. «iReg.-^lot u. Oberreg.»^at Dr. ©. ßambecf. ©cb. ca. sat 5.—
3 n ^ a 1 1 : "aJortDort. - 3)ie <P5if ofopfjie u. b. (Sinseltoiff cnfd^aften. 'S?. ör§gcber. - 2)ir. >:^rof .
Dr. <SoIbbe<f : SHot^ctnatif. ^f)^ftf. — ^prof. Dr. (Sruner : «iofogic. — ^rof. Dr. 0. §off mann : ©ic
©prod^e.— ©elb. "• Ob.-9lcg.-^7lat CambedC : (Sefd^i^tc.— ®5mnaf..©ir. Dr. fiotenf? : ©tfc^c Site»
r atur. - Obcrtel^rcr Dr. §off mann : 2>ie «Jlntif e, - ^rof . D r. OTcff et : 3uf ontmcnfaffung. - "Regiftcr.
^uf neuem SGDege toill bo8 ^ud^ ber p^ilofopf^ifd^en ^ropäbeufit in unferen ^ö^ercn
Ccl^ronftoltcn »Icbcr eine fcftc ©teOung getoinnen, Ön ber Hbetseugung, ba^ eä in erfter
ßinie borauf anfommt, im ©d)ülcr bcn ©inn für pl^ilofopj^ifc^e JragefteUung
unb ^ctrarf)tung 3u toeden, fuc|)t eS auS ben ctnaelnen Unterrid[)tgfäd^crn
beroug bie p^ilofop^ifd^cn Probleme 5u enttaicfcln, 3U benen ein im wifTenfd^oftHc^en
(Seifte erteilter matf)ematiic^er, p^t)fifalif(f)er unb biologifd^er, beutfd^er,
6efd^idt)tlid)erunb oItfpra(ölidf)erUnterrtdf)tnottD€nbiger unb natürlidber»
meife ^infü^ren muß. (Sin toeiterer '5lbfd^nttt erörtert bie mit ber önttoidf»
lung ber ©prad^e alä folc^c 3ufommenf)ängenben g-ragcn. Sin f^flcmatifd^cr
Seil fo§t bag in ben einscinen Qäd)exn (Stebotem sufammen, crgän3t cö fotoeit, ba% bic
oerfd^icbenen Siragen in einem getoiffen gufammenl^onge crfc^einen unb gibt einen Hberblirf
über bie loid^tigften pföd^otogifd^en "Borgange.
'Muf fAmtlid^c greife 3;euerung§3ufc^lage bei "ajerlogcg unb ber ^uc^^anblungen
Verlag X>on ^. ©. 2!cubner iT\ ^elpslg unb Berlin
WISSENSCHAFT UND HYPOTHESE
Sammlung von Einzeldarstellungen aus dem Gesamtgebiete der Wissenschaften mit
bes. Berücksichtigung ihrer Grundlagen u. Methoden, ihrer Endziele u. Anwendungen
Die Sammlung will die in den verschiedenen Wissensgebieten durch rastlose Arbeit ge-
wonnenen Erkenntnisse von umfassenden Gesichtspunkten aus im Zusammenhang miteinander
betrachten. Die Wissenschaften werden in dem Bewußtsein ihres festen Besitzes in ihren
Voraussetzungen dargestellt, ihr pulsierendes Leben, ihr Haben, Können und Wollen auf-
gedeckt. Andererseits aber wird in erster Linie auch auf die durch die Schranken der
Sinneswahmehmung und der Erfahrung überhaupt bedingten Hypothesen hingewiesen.
I. Wissenschaft und Hypothese. XI. Probleme der Wissenschaft.
Von Henri Poincare. Deutsch von L. und Von E. Enriques. Deutsch von K. Grelling
F. Lindemann, 3. Aufl Geb. M. 4.80 2 Teile. I, Wirklichkeit und Logik
II. Der Wert der Wissenschaft. Geb. ÄL 4.-. n. Die Grundbegriffe der
„ ,1 . r, . , T-\ ..i. T? tr W^issenschaft Geb. M. 5. —
Von Henri Pomcarfe. Deutsch von E. n. H. ^^-.^ —^. . . , _ ,, ^
Weber. Mit einem Büdnis. 2. Aufl. Geb. M. 3.60 ^W- ^le logischen Grundlagen
m. Mythenbildungu.Erkenntnis. der exakten Wissenschaften. Von
Eine Abhandlung über die Grundlagen der P- ^^*OfP, ^f^- ^- ^'^^
Philosophie. Von G. F. Lipps . . . Geb.M.5.- XIII. Pflanzengeographische
IV. Die nichteuklidische Geo- Wa n d 1 u n g e n der d e u t s c h e n
metrie. Historisch -kritische Darstellung Landschaft. V. H.Hausrath. Geb. M. 5.—
ihrer Entwicklung. Von R. Bonola. Deutsch XIV. DasWeltproblemvomStand-
von H. Liebmann. 2.AufL (U. d. Pr. 1919.) punkte de s relativi sti sch en Posi -
V. Ebbe und Flut sowie ver- ,-^^-^^^^, ^,^3 Von J. Petzoldt. 2. Aufl.
wandte Erscheinungen im q^^ _ ^ ^ _
Sonnensystem. Von G. H. Darwin. XV. Wissenschaft und Wirklich-
Deutsch von A. Pockels 2. Aufl. Mit 52^ Abb. |^ ^ j ^ ^ ^^ Frischeisen-Köhler. Geb. M. 8.-
VL "Das Pr'inzip 'der Erhaltung ^V^' ^^J Wissen der Gegenwart
der Energie. Von M. Planck. 3. Aufl. »n Mathematik u. Naturwissen-
Qeb M. 6.— schalten. Von E. Picard. Deutsch von
Vn.* Grundlagen der Geometrie. J";,^/ ^i^"^"'^""-^ ., ' • \?f;u^-Jr
Von D. Hubert. 4 Aufl Geb.AL6.- ^7^^ '^^^""i^^^^} "/^^J^,«^/-
, „-^.^ ^ 1 • T . j T^ 1-1 • Von H. Poincare. Deutsch von F. u. L. Linde-
\III. Geschichte der Psychologie. ^^^^ Geb. M. 5.-
VonO. Klemm Geb. M. 8.— XVIII. Prob lem e der Sozialphil o -
IX. Erkenntnistheoret. Grund- gophie. VonR.Michels . . Geb.M.4.«o
Züge der Naturwissenschaften u. ^IX. Ethik als Kritik der Welt-
ihreBeziehungen zum Geistesleben der Gegen- „«v:„i,f.=, -rr ^ ^- , j /- i_ iir
wart. Von P. Volkmann. 2. Aufl. Geb. M. 6.- geschichte. Von A. Gorland. Geb. M. 7.50
X. Wissenschaft und Religion in XX. Die Grundlagen der Psycho-
der Philosophie unserer Zeit, logie. Von Th. Ziehen. TeU L Geh. M. 4.40
Von E. Boutroux. Deutsch von E.Weber. Mit ^^- ^1- 5-
Einführungswortv.H.Holtzmann. Geb.M.6.— XXI. Teil IL Geh. M. 4.40, geb. M.«;.—
In Vorbereitung befinden sich:
E. Czuber, Die philosophischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. — K. Dove,
Die Erde als Wohnsitz des Menschen. — Ph. Frank, Relativitätstheorie. — A. Hettner.
Probleme der Morphologie des Festlandes. — W. Jobannsen, Vererbungslehre. — _G.
Linck, Die wichtigsten Probleme der Mineralogie und Petrographie. — O. Schlagin-
hanfen, Anthropologie und Rassenkunde. — O. Schlüter, Methoden der geographischen
Forschung. — H. v. Seeliger, Grundfragen der Astronomie, Mechanik und Physik der Him-
melskörper. - S. Tschulok, Deszendenzlehre. — W. AVien, Vorlesungen über neuere
Probleme der theoretischen Physik. 2. Aufl. —
Ausführlicher Prospekt unentgeltlich und postfrei vom Verlag in Leipzig, Poststr. 3
Auf sämtliche Preise Teuerungszuschläge des Verlages und der Buchhandlungen
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin
6ammfung tt)tffenfcf)G{t[tc^«9emdnperftönbnc^er
©orfteüungen ous allen (Gebieten 5e5 IBiffens
Ocber ^anb ift
einzeln täuflicf»
Verlag Ö.O.Xeubnet
gebanbcnTH. 1.50*).
in £cip^lg und Bertttt
*Uer5eid)ni5 Der 6i5f)<^ er[d)iencnen Bänbe inncrbalb Ifr'XD'flenfctjaften aipbabctifd) geordnet
"XDerfe, 5ie mebrere "öänbe umfoffen, oucb in einem Ban5 gebunden <rbvilt(i4>
Sefutten, 2)ie. Ginc öiftor. tSftjse. Coit
Jl^rot. Dr. i). S5 e b m e r. 4.2Iuil. (330-49.)
SnuiJ. SSaDr^pit UHd ^Dijötimg im geben
Sff"- 5ßon Üircftenrot ^^ifarrer D. Dr.
^. m e h l [) r n. 2. ?r ift. (<Sb. 137 )
— 1)ie Ölriduiilfc Sfa. 3uolcic6 «n-
lettuno äiim ciiertenmäBiG-^n SSerftättb-
ni§ ber tSoangelien. Son «Brof. D. Dr.
6. 2B e i n e i. 4. oUirX C3b. 46.)
Sirarlitifc^e Slcligion fiefie ^^cligion.
»laut. Smmanucl. ^arftcllunq unb aBür^
bigung. SSon ^Jsrof. Dr. C. S^ulöc.
4^ Sluil. firsg. ö. <ßrof. Dr. ^. «JZeffer.
Smu 1 SSilbni§ SlantJ. (^b. 146.)
^irdit f. G:aat u. ilircfte.
ßnmtnalpitjcljologif f. qSiticöorogte b. Ser-
bredierg. 6aribid?rifteiibeurteilung.
ScbcnsQiififjauunoen f. Siitlidje 2.
Üocff, Sfrfften. £>uinc. 2)!e qroßen engl.
5?IiiIof. Sßon Oberlehrer Dr." qs. Xöor-
^"»^i)et. (J8b. 481.)
Cogif. Srunbriö 5. ß. Son Dr. ^. 5^.
®rau. (Sb. 637.)
Cutfirr. SRflrtin ß. u. b. bcutfs^e Sicfor-
matten. S3-n $rof. Dr. 53. Nobler
2Miin. Wd 1 33ilbni§ ßutOers. («b. 51.5 )
— f. Qud) SSoit ß. äu Si'marcf 2(&MV.
SRfdianif b. (äeiHfCilftifnö, I)if. S3. ©eö.
9JiebiäinaIrat Sireftor <Brof. Dr ^i}t\
©erroorn. 4.?IufI. ?)Jit5ig. ($Sb. 200.)
aJiiffiön, 2)ie CDonorlifi^f. Üjefrfiirute. 2lr-
beitsiretfe. öcutiger (Stanb. Sß. ^j^aftot
S. Saubert. 0-Sb. 406.)
iPIt)!tif inS>c Dctttum u.gfiriftfutnm. SS.^^rof.
Dr. G- b 0. fi e b m a n n. 2. 5{uf;. «ß. 2J rf.
burdjGei. Überieö- ü. Slnna ©runbt-
big geb. Ouitreubaum. (.5S>. 217.)
HJIntöologic, ©ermaniftftc. 9Son ^rcf Dr.
S- üon i)fJ egelein. 2. Siufl. ($Bb. 95.)
KaturötiiJofoöljie, 2)ic moöcrnr. S5. ^rio.=>
3)0^. Dr; ^. 93?. SS c r m e ti c n. (S5b. 491.)
?Ja!äitinQ unb feine föritüicötc. 2?.^n ^rof.
Dr. i). Srb. b. Soben. 3. 3lufl. ÜJJit
2 Äart. 1 ^laii unb 6 2{niiff)t. (Sb. 6.)
— *. u. f. Slultiir in 5 Jiaftrtaufenben.
9?ad) b. neucft. ?{u3grabon. u. iJorfcftgH.
bargeft. don ^rof. Dr. ^. Zhom^^en.
2., ncubearb. IJlufl. 9Ä. 37 2lb&. (260.)
I. Hfltgion, ^J§iIo|o
«ftfictif. SScn «Brof. Dr. 9?. Hamann.
2. Stuft. (qSb. 345.)
— einfüJirung in Öic ScfiSif^tc Örr «.
SSon Dr. ö. 9? o b I. (S8b.602.)
Sfftrologic Vei)t Sterngfo'abe.
öufQOben u. 8iete b. SJienf^enleben^. S?on
^^tol Dr. 5^. Uno Ib. 4.^2luif. (S3b. 12.)
|?:rafon, ©enri. Ö;r «DHitofop^ moberner
«elifl. 2Son ^]ifarr:r Dr. G. O 1 1. (Sb.480.)
SC.erfrteo iiebe i'ode, Scrfelet), öume.
©ii>3Öa. erbtn u. ?c^re b. i^ubblja. SSon
l^rof. Dr. 9i. <IS i f ö e r. 3. 2IufI.. burd)-
öei. öon ^roi. Dr. ö. Sübcr§. 2Rit
1 Xite'bilb u. 1 %al (Sb. 109.)
Galöin, rvoftann. 5ßon <)3farrcr Dr 0. (e^o-
beut. STtU l^i.b:ii5. 2. ^lufi. (53x247.)
eijriftentum. «u5 Drr ©erbc^eit be^ (5ör.
58. «Brof. Dr. 3. (S e i f cf e n. 2. 21. (35^. 54.)
■ — SJom Urik^riftentum i. ÄQtboliai^inu^.
58. a?rof. Dr. ö- B-rbr. ö. (Soben. (690.)
— ßfiriftfntuni uuö ©fltgcfc^ifftte feit bet
Sieformation. 58on ^rof. D. Dr. ß.
Seil. 2 S3be. (58b. 297. 29S.)
• — Hebe 3e)'i'3. Srjt)fttf im Gbrifren^um.
Gtbif. örun-iirigf bfr @. giJit i-cf. 58'rucf-
fiiilfigung ber C'Qoaaog. ^ßrobleme. ißtn
G. SQ3en tidicr. (58^. 397.)
— f. Q. Slufg. u. 3tere, ©crualetbif, Sittl.
i?cben«anfcf)auungen, SSillen'ireibett.
gr?imnurcrei, Die, Gine Ginfüfiruna in ibre
Sl:ifita:!utiq?tr)elt u. ibte ©erb'fbtr. 58on
(?el). 9?nt Dr. ß. I?eller. 2.3luff. ton
ffi;b. 5ttrdn;irat Dr. @.6rf)ufter. (463.)
©V'.cd&iftSc Slfligion fiabe 5)?e{tgion.
C^anbidiriftcnbrurteilung, !Bie. Gine Gin-
fi'brung in bie ^:ßfnd)o[. b. öanbid)rift.
58on ^rof. Dr. @. S d) n e ib e m ü b I.
?3tit 61 öanbfdjriftcnnadibilb. i. %. u.
1 %al 2., burd)gef. u. erro. «{urX (58b. 514.)
©eibcntum fief« gjJufti?.
f*cneniftif($f Sleligiou fiefte 'SitVxQxon.
£>i'rbart5 ßcbrcn unb ßeben. 58ok ^aftot
€. &IügcI. 2. 52lutl. 2JJit 1 58ilbni^
Öcrbart^. (5Sb. 164.)
£)nnic ficbc ßocfe, 58erletct), öuntc.
CöpnoriiJmuJ unb Suggcftion. 58on Dr.
G. Tronin er. 3. 5UufI. (5öb. 199.)
*) ^ierjtt 2;eueruno33u|it)IäQe be« CerlagS unH ber Suifj^nnblungcn.
«Jlu® TIL 13. 4C0 T
3c*erBan6 geheftet m. 120 HUS ttatUt Uttb ©elfteStOelt 3eöcrBan6g«butt6€nm.l.50
Der3ctdints öet bisher erfdjlcncnen Bönöe fnnerljalb 6er IDtficnJdjaften alpljabetifcl} gcotbnct
iJauluö. Der «jioftel, n. fctn SSfrf. Bon
$rof. Dr. e. a? i [ cf) e t. (25b. 309 )
UftlUfoDöie, 5)ic. (Siitfüör. in b. 23t{ien*
fcöaft, ilir gSefen u. iörc «ßroblcme. 58.
ßkrreaUdburbit. 6. Stieße rt 3. ?rufr.
Ob. 1S6.)
■ — eUifürjruna tn Öle ?}ö. Con 5Srof.
Dr. 8t. Stifter. 4. Slufl. üon 5?rib.-
S)9i. Dr. 3«. Söraön. (S8b. 155.''
— ^üörcnöe Genfer, Q5c[d)ictiH. ifinleit
in bie 5S6tIofo^6ie. fSon «Btcf- Dr. ^f.
eofjn. 3. Stuft. 9JUt 6??i[bn. (i8b. 17Ö.)
■ — 2)ie '53iit- Ö. «eaenro. in 5)cutit5{anÖ.
». $röf. Dr. 0. ^ürt)e. 6. Slurl. (41.)
— ^l)U»f»pÄif(|cä SSörtcröu*. ». Cber-
Icßrec Dr. *. £ ö o r m e ö e r. 2. 5XufI.
(5Sb.520.)
5«ctil. jgon Dr. 8?, SKiUIer-ty r e ien-
feU. (53b. 460.)
Sifi4«l«f{e, ©infüör. l.b.Sf. ». ftof. Dr.
5. bon Sfter. 9«it 4 St6b. (Si. 492.)
- *ft)*(5loöie Ö. Jlinbeö. ». «JSrof . Dr. 9t.
©aupö. 4.siuf(. m.nmb. (2 13/214.)
- ^{«^sldfte Ä. S5er6re«^frö. (firtminal-
»fDdjot.) SS. ©trafanftaltibir. Dr. med. >U.
«B 1 1 i Ij. 2. «u?I. 2Jt. 5 S)itar. (»b. 24S.)
- eiKfft^rnng in iie rr^erimcnt. *^^fc)^{C=
tosic. fSon 5§rof. Dr. 9t. Scaunä-
Öoufen. flJtit 17 Slbb. i. 2:. (^.484.)-
— l anii öanblcßrifiWtbeurteiln» i)t}pno-
tielmuä u. 6uBS.. gÄMQanif b.fteifteeteb.,
Sßoetif, 6cele b. STccniffien, SScranfag. u.
aScrerB., S3tflfn?frti^cit; $äb«3. Slbt.K.
Stefermaüjin ficö« eci^in, Siitiier.
«cllBiöB. 2)ie etellung irr «. Im 6eiftc5-
Icben. »on ßeiifiitotiolrat Lic. Dr. ^.
ßalrocit. 2.«ufl. (S5i. 22&.)
— fUtliü. u. ^f)iI«{oiJljie im elten SXifKt
S»u tirof. Dr. (5. b n ?t ft c r.~ (93t>. 521.)
— «H«fÄI>rÄitg in &ie oilg. 8t.=(Kff«|i*te.
^on $rof. D. Dr. «. S3etb. (QSb. 658.)
— 2)ie 9leli8i»n 9cr«rie(§cn. SSon $ref.
Dr.e.S « » t e r. «. miienaif). (S3b. 467.)
— C)cami^f*=rJm. OieliQian^fief«^. 5J»n
Öüfprebi«. Lic. 21. Sacobt). (Ob. 5S4.)
— 2:;ic eirunbsüie icr ifrtel. Slelision*=
8Cf<|ii|te. SSoii OJror. Dr. 8fr. ©iefe-
brecöt 3. Sliiff. S8«n «Igtof. Dr. Sl.
S8crtf)oIet. (Öb.52.)
— Steügisn u. 9taturwif?enf(|. in ÄtJ»M
u. gricben. ©in gcfrf)id)tl. 8Wirfbr. SSoii
blattet Dr. 2t «Bf au n f ucße. 2.?rufr.
(S3b. 141.)
— 35ie rclis. (strSmunoen >er 6eQen=
wart. SSon Suberiutenbcnt D. 21. ö-
Staafcl). 3.2tuff. (S5b. 66.)
— f. a. SBergfort, Söubbßa, Sal»in,e6riften''
tum, ßutßer.
Slouffetttt. Sßon 53ro!. Dr. SS. ©enfcl.
2. 2lufl. aJtit 1 Sßilöniö. (S3b. 180.)
S^open^ttuer, ©ciite «Jjerfönlicö!., f. Sc^ce,
f. »ebcutg. 35. Cberrealicliulbic. a. Sti-
eß er t 3.2lutt. 9)titl^^iIbni-3. ($8b.81.)
Beete ttS SRenftöe«, 2:ie. SBon ©eft. 9tot
gjrof. Dr. 3. Sft < 6 m f c. 4. 2lufl. OSb. 36- i
— fie&e aucf) ^)>cöoIogie.
eernftIctOif. Son «ßrof. Dr. £>. (y. Xi-
merbinfl. (S5b. 592.)
€inne Ö. SJlenfÄen, 2). GtnneSorgane unb
©innegemtjfinbnngcn. SBon öofrat Ißtof.
Dr. a ft. ßteibifl. 3., bcrbcffertc
Stuft, gjtit 30 2tbb. (S8b.27.)
@tttt. Seben<$aH{(!^auunQen &. ^egenioart.
ßon ©eö. iii»<^cnrat $röf. D. D. ßirn.
3.2tHfI. burc6«ef. *on «Brof. D. Dr. O.
©tebßa.n. (SSb. 177.)"
— f. a. mint, 6€ruatet6iL
©pencer, t>eriif rt. ISon Dr. ß. 6 d) ft) a r ? c.
SÖtit 1 Silbnia. (Sb 245.)
StoQt unb Jlir^e in törem öCflenfeitiflen
ßcrßältnig feit ber 8tef»rmati*^n. Sßon
qSafUr Dr. «t. <B f a n n r Ä d) e. (SSb. 485.)
©terÄglöubc ttn& Sternbcutunfl. S)te ©c-
fcöicßte u, b.SSeten ber 2i[tr»lpgie. Unter
SJtitiu. bon »et). gft«t ^r»f. Dr. ß.
JBcioIb bargcftettt bon #eß. feofrat
$rof Dr. 0fr. »Ott. SJtit 1 Cternfarte
u. 20 2tb&. (SSb. 638.)
©U6gefti«n f. ÄöbnoHSmu?.
X^ümtnt, tti^ ^itt, feine Cefiüi^te und
»ebeutuug. {ßoit *tüf. Dr. 9- Xöom-
fen. (»i.609.)
— ^tüc§. 2)er Xert i. R. t. «a* feiner
gefiöidtl. entwirft. SS»n ?)i».-^fairct
«. 5)gott. SJtn %al 2.9luft. ö>b. 134.)
Jfieoteaie. Kinfüßrung in lic lljeilcfiic.
SJon «Cairor m. ecrnilS. (J8b. 347.)
Urj^riftcntiim fietic Sßriftentum. !
Serontaguna u. Scrcriiiing, «eiftlar. «S. '
Dr. phil. et meii. OJ. S o nt m c r. (JBo. 5 12.) '
»ctt«Kf(5«nKng, öricjSji'iöe. Con $rof.
Dr. 2)t. aunbt. 2. «tuff. (©b.329.)
JBettfinf^ÄUnngcn.Ci., b. gr»fe. ^fiilofopftcn
Öer Rcuicit. as»n ^rof. Dr. ß. Suffe.
6.2luft., örSg. b. ®c6. 6«fr«t gjrof. Dr..
8t. B-alcfenberg. (S3b. 56.)
©cltentHe^uag. entiteß. h. fß. u. U. evie
nadieflfle u. SSiffcnf«|ßft 95on ^rof. Dr.
SJl. JB. SSeinftein. 2.aufl. (»b.^23.).
SßfttunierattKfl. Untcraang %tx »elt uni
öer§rie na^ ®otje unb »üfeniii^aft. 58.
qSrof. Dr. St. ©. SB e i n ft c i n. (»b. 470)
Sttlen^frci^eit. 2?o^ ^ro6tem )er 2Ö. ^on-
^rof. Dr. @. gf. «ibbl. (95b. 383.)
— I.a. (Stfiif^STiecöan. b.«eifte§tcb.,«ft)dioI.
n. ^Sabttgögif unb ©tlbungsuifftn.
§lmtrlftnif<l|eä»itlung«ttefen fieße S:ecßn.
Öocöic&ulen, Uniöcrfitätcn.
eemfSÄäöt, 83eßfllunß u. arieit^teijtuna
in töten gcgfnfeitigcn SBciicßunqen. SBon
»•S.SJuttmann. SK.7 2lbb. (93b.522.)
»itlnngSöJifen, 55. bcutfjße, in jf. gef^iiöt-:.
Ii*cn entttJidlung. ^on ^rof. Dr. &r.
$autfen. 3. 5luft. »on $tof. Dr. SB.J
SGftünd&. SÄ. »itbn. $aulfcn§. Oöb. 100,)'
— f. aucö SBoIfSbilbungShjefen.
3e5€rB«n6ge^eftetm.l.20 ^MS ttatUt Un5 (5 elf teStOCtt 3eö«Bon6geBun4«tm.l^0
Kdfgion u. p^OofopI}!«, pööagogtf u. Bilöungsroefen, Spra(i|c, £tteratur, Bilbenöc Kunft u, Äiitit
f rsic^unG. 6. jur Arbeit, ^on 5?rot. Dr.
ebö. i3ef)ma»n. (Söb. 459.)
— 1e\it\ätt @. in öau5 u. (5d)nle. SSoit
Slcftor 2. 2eit)g. S.Slufl. (Sb. 159.)
— fteftc audi ©coüfiabttiäi^aaogtf.
BorttJilöunasfdJultseien, 2)05 tcutftöc. SBon
S)ir. Dr. &• Scöilling. (J8b.256.)
gröiicl, ?frirbri«jj. Sßoti Dr. 2oö- Prü-
fer, sjfit 1 Zaiel. (35b. 82.)
«rottöabtjjfiöoaogif. 25. DfJcftot S- Xcto^.
($8b.327.)
— f;e6e driief}., ScfiuIfämDfe b. ©egenw.
©fliiöitöriftcnbeurtciiung, Die. ©ine ein-
fübr. in bie %>\t)diol. fecr f)anbfc6r{ft. 2J.
9Srof. Dr. @. So) ne tbc mül) t. 9)Ht
§1 JDanb[tf)rtitennacöbiIb. i. £. u. ISof.
2., burc&gef. u. erro. Sliifl. (S3b.514.)
©criart» l'eöreu unb ßebcn. S5on ^aftor
0. g lüg et. 2. Slufl. «Ditt 1 SSilbiti^
Öerbart?. (S3b. 164.)
Oilfäfc^ulmefcn, Som. SSon SiCftor Dr. 9.
Öiaennef. (Sb. 73.)
to<Öf(^ulcn f. %eiin. ©cdjfifiufcn u. Uniö.
SuQtnöpflegc. 2?on fjortbübung^fcöullcö-
rer SS. 23 ie mann. (Sb. 434.)
l'cibe^üöungcn fieljc 3l6t. V.
iJläbdicnf^uIc, 2). f]ö!jcrc, in '^ttiitiäilanti.
SS. Cberlelirerin gjj. äju r t i n. («Ob. 65.)
pittcUcüule f. a^cIfS- u. 9JZittericl)uIe.
i>äDogüflif, Sllgcmcinc. Son ^i^rof. Dr.
2 6. 3 1 e CT I e r. 4. §lufr. [^h. 33.)
— eiljcrinicntclic ^. mit bt\. dtnd^icht
auf bie (Sräieö. burd) bie Xat. S5on Dr. 23.
K. 2at). 3., ticrb. STufr. 2JJit 6 Sert-
abbübungcn. (SBb. 224.)
— f. erjief}., (Srcö^obtiJäb., öanbfdjrif-
tcnbeurteilung. ^itjd&ol., Sßeranlag. u.
»ererb. 5lbt. I.
I ?JsftaIo3ji. Stten unb Sbeen. 18ou ©cB.
fReq.'diat 5Srof. Dr. 05. 9i a 1 r t). S.SIuTf.
i gjiit SSilbn. u. 1 »rieffaftimile. (J8b. 250.)
igiüuffcöu. 2Jon ^JSrof. Dr. % ßenfcl.
! 2. STufl. mit 1 »tIbniS. (Ob. 180.)
©(ftule iiefie fyortbiIbung§*,f)iIfäfcftuItt)ef.,
Xecön. ^ocö^-, SJiabcö.-, f89lU\diiile, Uniö.
£(6uiöQ8icnc. 25on ^rof. Dr. ß. ©ur^
gerftein. 3. Slufl. 2)i. 33&tg. i»b. 96.)
gdjuIfSnitJfc Öer öegenwart ^on Seftoc
Ö. Serag. 2.2lufl. (Sb. 111.)
— fiefee eräiel)ung, ßJroßÖob U)db.
etubent, 5)er ßeiusigcr, c»n 1409 biä
1909. Son Dr. 23. S8r uc6 müllcr.
mit 25 3(b&. (»5. 273.)
©tuöcntenfum, ©cft^iJi^te US btuti^tu «t.
S5on Dr. 23. S r u tf) m ü n c r. (»b. 477.)
JftSn. &o(öfj8ui«u in SRorJomcrifo. 8pn
©eft. a?eg.-iHat i^rof. Dr. S. 2J?ürier.
m. iahlx. 5lb6., üarte u. ßageöl. (190.)
Uniöcrfitat. über Unioerfitäten ii. Uni»
tJcrfUütöitub. SS. qjrof. Dr. %h. 3ica-
ler. SJ?itl©iIbn. öumbvlbtä. (»b. 411.)
— 2)ie omcrifanifcSJc IX. 25. ^rof. Ph. D.
(S. 2). ^^errt). 9Jitt 22SI6&. (J8b.206.)
Untcrrii^r^toefcn, J)a^ bcutfi^c. bcrStgcn='
tDürt. 2?on @e!). Stubienrat Cberreal*
fd^ulbir. Dr. Ä. .^nabe. (S8b. 299.)
S«lii^bilbuno3Wtfcn, 'X)ü§ mobernc. t?»n
©tabtbibl. Dr. @. ^tife. SKit 14 Slbb.
(25b. 2€6.)
SolE^= tmb Snittclfjöulc, Die »reugifiSc,
CgntlT^icflung unb ätele. 25on (ö:&. mca.»-
u. ©djulrai Dr. SI. S a qi f c. (2Jb. 432.)
Seii^enfunit. Der SScg jur 8- Gin 93üc5-
Icin für t&eorctifdie u. oraftifcöe ©elbft-
bttbung. 25on Dr. (S. 23 aber. 2. «ufl.
«Diit 81 3lbb. unb 1 garbtat lS5b. 430.)
ni. B^ta^t, Sitetatur, Sllbenbe tuttfl unb SJuflf.
?!r*tteftur fie^c Sgaulunft unb JRenaif^
[ancearcöiteftur.
fitöetif. 25'on 5Sroi. Dr. SJ. Hamann.
2. 2luf(. (23b. 345.)
— fieöe öucö gSoeti! u. ^bt. I.
Bttufunft. Dcutldje )ö. im SRittcInlter.
!8on tJe&. SRcg.-SJat ^tol Dr. $1. 9Jtat-
töaei. I. 25o« b. "änl b. 5. 2tu5gaug b.
roman. Saufunft. 4. Stufl. SJJit 42 Ubo.
i. Z. u. auf 1 Doi)J)eIta?et II. ©otiE u.
„Spütgotit". 4. 2tufl. 2Jiit saftlt. «Ibb.
(Sb. 8/9.)
- Deutfdjc ©aufunft feit Ö. SRittclQUer
b. j. ?lU£^>g. t). 18. SQÖtl). 0?ena;fiancf,
25arorf, 3tofofo. 2Jon &cf). 9Jeg.*9?at. ^rof.
Dr. «mattöaei. 2. 2laff. i^it 2166. u.
Safeln. (23b. 326.)
— S)eut»i|c «. im 19. Saörö. «on (Scö.
lReg.-.7fat 413tof. Dr. 21. 3« a 1 1 6 a c t. 3)Jit
85 2lbb. (23b. 453.)
— fiefte aucö gienoiffanccar(6itcftur.
©cetöooeu fiefec ©ot)bn.
©ilbeubc ilunU, Sflu unb Sebcn Ux b. 5?.
2Son 2)ir. qSrof. Dr. £&. Solbeör.
2. 2luf(. 23Mi: 44 2166. (23b. 68.)
— fictje and) Saulunft, (Sriecö. fiunft,
Smöreffioniämu», ffunft, äiialer, Ü)ia-
levei, Stile.
eiörnfcn fiefie Sbfcn.
fäuiii. gßie ein «ii(^ cntftcfjt ficöe ac&t. VI.
— f. avkdi ©djrtft* u. 25ud)rDeicn 2l6t. IV.
Deforatioe Äunft De» «Uertum^, Die.
^on Dr. S-r. ^oulfen. 2)Zit 1122ibb.
(Sb. 454.)
£!cutf(5 ficße 23au!unft, Drama, ö-cauen-
bid)tung, ©elbenfnge, i?unft,Siteratur,£ö^
xit, SSlaltt, gjZalerei. 5?.^ri'onennamen, ^o=-
mantif, Suradie, SSoÜSüeb. SSoIflfage.
Drama, Da#. 25on Dr. 2). 23uifc. SKit
3 9166. 3 25be. I: 2?on b.Slntife j.frani.
Maifiäi§mu0. 2. 2tufl., neubcarb. üon
Cberi. Dr. gfjieblicö. $rof. Dr. 9?.
^ m m e I m a n n u. $rof. Dr. @ I a f e r.
II: 25on Sßerf ailleg biSSSeimat. HI: 2?ort
bei SRomantif jut (Kcgenmart.
(SJb. 287/289.)
3cbcrB«n*geI)«ft<tm.l.20 HUS ttatur Uttb (BeffteSWelt 3eöcrBanögeI»unöenm.l^0
rerjeidjnis 6er blsljer er|d)ie«fnen Bänöe innerljalb 5er tDifftiiidtatten alpt>abetitd) georbwet
S)rBmi. 9. Mf*e. D. I. 19. :^aörl|. 0- f.
GTitreirfl.bgeft.ö.^rof. Dr.». 3B i t f o w « -
ti. 4. «utl. ?)L "öilbn. dcb^l«. (Sb. 51.)
— [iebe aaäi Orillparier, öauctmana,
©ebbcl, Sbfc". fieHing, Sitetatur, 6djil-
kr. 6bafciP€are. 2benter. ^ _ ^
iDürer. «Ibre^t. ». 5ßrof. Dr. 8t SBuft-
rn a n n. 2. «ufl. üon ®c&. Rc^./^Kat
«ßrof. Dr. «. «ottöacx. 3Kit Xitel b.
u. jablr. «bbilbungen. (So. 97.)
''fett 180Ü, »^n Dr ö st,icro. ^Äi
3 Silbinfien auf 1 Xmel. Ob. 390.)
eremJ>»»rtfuuöe. SBan Dr. «Hfe Kicft.
tet (3ÖD. oiU.;
Sarttnfunft fietic Slbt. VI.
Dr. SI. ß ö r t e. 2«. Xttfib. u. 2 Xar. (400.)
S^riedücbr ftwnU. 5)lc »Ifttfscit btr C-Ä.
im epUftfl öer mclutiarfßutjaac. Öcmc
•ßinf. i. b. oricd). ^laftif. S. t^roi. Dr. ©.
feacöticr. 2 <a. 5m. jabtr. ?tbb. (272.)
— Hebe mid} T;eroratiDe Äunft.
(RriE*ti4e Xrogöbie. 2)if. SSon ^rof. Dr.
S. ® e f f d e n. 9JZit. 5 2ibb. i. Xert u. auf
s-Qfef, (S3b. o()6.)
X)er SKann u b Bert
1 X<
S. ^rof . Dr. 21. ft 1 e i n b erg. ?X,v®-''f.?\
Suörutt liebe giibetungenlieb. KSb.old.)
OanHontetr^rc. SJon Dr. $>. ©* o i.i-
(3jb. DOO.)
Harmonium f. Xaftcntnfttum.
Hauptmann, öcrtjart. SJ.-Brof.Dr. (S. S u l -
get»®ebtng. SJitt 1 SSitbn. 2., »erb.
S. Dcrm. ^2luf[. J^^S^V
Tr a.Ävc b^. 2.9[ufl. TO. 4«i!bn. (92.)
ßebbcl. S-rteÖrtdl. SSon (55cb. öofrat ^-rcf
Dr. O. SBaUel. fflZ. 1 23ilön 2. M.
(iöb. 4ÜO.)
eclbenfaße. 2)ie CftmanUrSc. SSon Dr. 3f.
83. 35 ruinier. (Sb. 4bD.)
— fiebe aucb ??^otfsrage.
eomcrifdje 3)id|tuna, 2)tc. SSon 9?cftor
Dr. m Sin-Mer. (95b. 496.)
Sbfen. «iärnfon u. i. Scitjenoffcn. 9Son
«ßrof. Dr. «3. ffablc. 2 2lufl. b, Dr QJ
9.17orqenftern. g}Z.7?\iIbn. (93b. 198.)
Sinprrffioni^muö. 2)ie »« er Öeü 3. 9Son
«Bref. Dr 93. ßäsär. lOUt 32 Silbb. u.
1 färb. Xafel (58b 3 i) 5.)
SnitrMmcnte f. Xaftcninftrum., Drcbeftet.
J'laiiifr jiel:e ^aiieiiiiifti-umentc.
Somiöie Hebe (äJrierf). äomö^ie.
ftunit. 2io^ SScien bcr Deurft^en bilben-
ben St. aSon &eit. 8?at ^tof. Dr. ö-
Xbobe. (93b. 585.)
— ^eatfile ft. im tagt. Sfben biö jum
©i^lKffe t. 18. Söbrö. 9S. 33rof. Dr. 93-
Öaenbcfe. SKit 63 «bb. liöb. 198.)
— f. Q. 93aiir., 93itb., ©efor., ©rtecf). Ä.;
«ßomöeii, Stile; (S5artenf. 9Ibt. VI.
ßjinftpflette in ©auä unb teimat. 2>on
©uperint 8J. Sürlnet. 3. Stufl. SJiit
29 abb. (93b. 77.1
Xeit unb Söilberauban«. (J
— f. a. a)hd)clanr,elo, i$mbreffic
ürfjinfl. aSon Dr. (iö- Scftremtif. 9Rit
ciii€in 5öilbni3. («b. 403.)
Citeratur. &Ht»i«f(. ^rr bcutjtft. Ü. ifit
«»ftöc« toJ.JB. Dr. SB. »rccöt. (595.)
£«rif. «rf*iÄtt Ö. bcutj*. \i. f. Glaubiu*.
8. Dr. i). Spiero. 2. Siuil. (93b. 254.)
— ficbc aueb &raucnbidjtung, Siteratur»
SDtumeiang, 9^»Ifi^Iieb.
SRairr, Xie «UBrutidien, in ®fidbrutf(^«
Unb. Con i). gjcmife. ä«it 1 9lbb. i.
S5b. 464.1
on.
JDJolfrei, tsie öeMifJöe, im 19.^Ntttjrb. 9?on
$rot. Dr. 9i. Jd a m a n n. 2 55änbe Xcjt,
2 93äiibe mit 57 ganäicitigen unb 20()
balbieitigtn ?lbb., aucö in 1 i)aibpcrga='
nientbb. ju ©i. 7. — . (Sb. 448— 4ol.)
— giicberldnÖifAe 9Jl. im 17. Sobrb. 9?on
55rof. Dr. ©. Rauben. Smtt 37 mb.
— Hebe aucf) JJtembranbt. [(93b.373.i
Snjrtftrn f 9?oIf?niärcben.
aJJiAclauaelo. (Sine Ginfübrung in bai
95erftänbni5 feiner SBcrfe. 9?. ^rof. Dr.
Cf. öilbebranbt. SRit 44 9Ibb. (392.)
ÜRinnefanj. Xie ßicbe im Siebe beS beut-
fdien ÖKttelalterg. «Bon Dr. 3- 23.
93 r u i n i e r. (93b. 404.)
SDlojort fiebe .öonbn.
SRufif. 2^ic (Srnnblaflen b. Xonfunft. SScr-
fud) einer cntiüidlungJgcfti). Xarftell. b.
Qllg. S^ufiflebre. 9>on 5Stof. Dr. ö-
9tietfcb. 2. 9Iuft. (93b. 178-)
— 3Rufiffllif(öc ftombofition5formcn. 2?.
S. ®. Äallenbcrg. 93anb I: Xie
elementar. Xonneibinbunqcn aU C^runb»
läge b. öarmonielebre. 5Öb. II: kontra-
punfrif u. gormeniebrc. (23b. 412. 413.)
— öcftbitbtc ber SJlufi!. 25on Dr. 9X.
(Sinftetn. (935438)
— il^eifpiclfammlunt» jur ^Uextn gjlnfif.
OrfrbicS^c.
Dr. 91. (5inftein. (439.)
— SRufifal. $«0Hinntif. 2)ic*Iütfifit D. m.
*R. in (Tfutf^lanb. JBon Dr. Q. 3 1> e I.
9J?it 1 SÜbouerie. r93b.239.)
— f a^nt)bn, g)?oäort, 93eetboben. Cper,
Crdjcfter, 2^n''!eninftrumente, SBagnet.
JKtjtboIoöle, @crraanif«be. 2?on ^rof. Dr.
3. b. 9Z e g c l c i n. 2. 9Iuf(. (935. 95.]
— fiebe aucö 95oIf§fne<, Xeutfrf)e.
Kibflunnenlicb, 2)a$, u. D. Subrun. 95or
l^rof. Dr. ;'>. i?örner. (95b. 591."
9iifDerlänbiftöe SJlalcrei f.iKalcrei.
9loöclIe iicbc 9Joman.
Cpfr, 2)ie mobernc. 2?om Xobc SSagner?
bi^^ jum 9Scltf.'icg (I8s3 — 1914). Soa
Dr. (£. S ft e I. 9JHt 3 93irbn. (Sb. 495..
— fiebe aud) öaoDn, 23ajnet.
Crcöefter. ^. ^nftrujtiente ö. 0. 9?. «JBrof.
Dr.5r.9?orbacö. öh 60 9166. (Sb.384.)
— £aö mabfrnc £rd5cftcr In feiner (i'ut-
töidlung. 25. <Brof. Dr. g-r. 95 o I b a dr 9Ä.
«Bnrtiturbetfp. u. Xaf. 2. Sluff. (2Jb. 308J
Cra^l fief'C Xafleninftruinente.
^f vioneunamcn, 2). Öeutfd), 25- ®eö. Stu»
bienrat 8t 93äbnifcö. 2.9t. (93b. 2964
3eöer Banft geheftet m.I.M 0US ttatur Un5 (SeifteStVelt 3e*erBttn>gebunöenin.l.5a
Spradje, Citeratnr, Bilöcnöe Kunft urtö ITIufir - fcejd^idjtc, Kulturgefdjtdite und «eograplfle
$cifpeftiDc, ©rundjrtge Öcr ^. uebrt 2lii-
»DcnDunaen. jßotx "Jsiof. Dr. ^. Soeöle»
mann. 2Kit 91 ^ig. u. ii%bb. (510.)
^Ijonttif. einfüör. in Ö. ^t). SSie roir
i4)rccf)en. »on Dr. (£. SJi^tet. imit
20 3Ib6. tSSb. 354.)
^Öotogratjfiie, Sie fönftlcriidöc. Sörc (gtit-
tpicflg., itite $robI., il)re 58ebcutg. 25- Dr.
SB. 23 a r ft a t. 9JZ. 1 Sitbcranf). im. 410.)
— f. aucö 5?f)Otograpöie Slbt. VI.
§3Iaf(if f. ©iicd). Runft, aJZicöelangelo.
IJüf tif. SSon Dr. 91. 2Ji ü 1 1 e t * 5 u e i e n -
feig. t^b. 460.)
Uomucii. Gine betlenift. Stabt in Ita-
lien. SJon 3Srof. Dr. & r. ö. S) u b n.
3.2Iuf(. yji. 62 2Ibb. i. 2. u. auf 1 laf.,
foroie 1 ^lan. (58b. 114.)
^rolcftion^lclirc. Sn furäet IcicötfaBlicfter
S:aiftellung f. Selbftuntert. unö ©cftul«-
gcbiaudj. 23. 3eic6enf. 91. Scö üb e i-3 ttj.
mit 208 5ig. (33b. 564.)
RembranOt. »an Srof. Dr. «B. Scöub-
r i n g. 2. 2lufl. 9Ktt 48 2lbb. auf 28 2af.
i. 2Inf). (93b. 158.)
JlcuaiiiQnceor^iteftur tn St«l»^»- ®on
Dr. ^:iS. & r a tx f I. 2 ^Sbc. I. W. 12 Xaf. u.
27 a;ertabb. II. ®L^2lbb. (58ö. 381/382-)
mttOTit. fSon ßeftor «Brof. Dr. @. ©eiß-
Ier. 2. §Jöe. 2. Slufl. I. 9iicf)tlinten für
bie ßunft bei Sprecl)en§. IL S)cut)(^c
Stebefunft. (^Sb. 455 456.)
Raman. 2)er franjöfiftöc Sioman unD bie
Sloöcllc. ^bre @cfd)id)te ö. b. 2lnf. Ib.
j. ©e.ienro. SSon C b'tafe. (?8ö. 377.)
Slomantif, Xeutj^f. SB. ßJcb. öofrat ^rof.
Dr. D. &. SaUel. 4. ?lufL I. 3)i€
SSeltanfc^uung. II. S)ie ^icfttung.
(93b. 232 233.)
©egcftebe öelbenfagc, gjimbol., 55olf:-fage.
edjiUer. Ssn $rof. Dr. SCb- Sicfllet.
SKit 1 «ilbn. 3. «uft. (So. 74.)
£<ÖiUcr^ I)romcn. JBon ^rogftmnaitalbi-
reftor ®. öeufcrmann. (5?b 493.)
^ftfifefpeare unb (eine Seit. 9Son ^rof. Dr.
@. Siepcr. 9W. 3 2lbb. 2. Slufl. (185.)
etira4e, X)ie £)au0ttt)9en bcd menf^Iitg.
6pradU»«u«. SJon ^litof. Dr. 5- fZ- 5 i n rf.
2. Slufl. 9. ^3r»f. Dr. e. K i e ä^e c ^3. (268.)
— 2)if Öcutfrle ©prcufte D»a beute. SJoit
Dr. «3 5ifc*>cr. (»i.475.)
— örem^fflertfunJe. Sßoit Dr. glifc
SJicIjtcr. (Sb. 570.1
— liebe aucö ^bonetif, 9?6ctorif; ebenio
Sorad>€ u. Stimme 2lbt. V.
€jjro(ftftämme, 2)ic. Öeö §r&frcifc§. Sßon
^rof . Dr. 5 9J. g i n rf . 2.au{I. (»b.267.)
©prai^BJiffcÄfÄaft. 9Son ^i>rof. Dr. ffr.
Sanbfelb'Senfeu. i9h. 472.)
©tile. 2)ie gntwirflung^gefdi. Ö.®t. i» ier
bilD. Sunft. Sßon ^o^ent Dr. S. Sobn-
SBien ct. 2 Sbe. 2. tlufl. I.: 8- Stl-
tertum bi^ jur ®«tif. 9)?. 66 mb. IL:
93on ber 9tenaiffance btä jur ®e^tuoart
«Kit 42 3Ibb. (S5öSi7 318.1
Softeninftrumente. Älapiet. Crjel. tar»
uiüniHm. S)a5 SBcfcn ber Xoiteninftru-
mentc. C. ^ref. Dr. O. S5ic. (Si. 325.1
Xöfttter, ^ci. 6d>aufj>ie[&au§ u. -lunjl e.
gricdj.HItcrt. feiä auf b. «egenw. S.^Jcof,
Dr.« b T.® e b b e. 2.«. 18«bi>. (Si>.2304
Xraßiöie f. ®ricd). Xraaöbie.
Urbcberrcdjt ficbe «bt. VL
Bölfsücö, 2)oö beutfifte. Ober Äefcn unb
SSerben b. beutitfecn iBoü^gefangeÄ. Sgoii
Dr. S 5B. S r u i n i c r. 5. ^ufL (Sb. 7.X
©olf^mdrj^en, SJa-S bcutWc S. 3J(»n "J«for-
rer ft. Soieß. (S3^. 587.i
JBölf^iaflc, Sie beutfj^e. Oberficbtl bargeft.
ö. Dr. O. 95 ö rf e L 2. «ufL (S5b. 262.)
— ft;be ands .üclbcnfa^e, ^otbolögie.
©flQRfr. I^ai ÄHRftwerf Slii^arD S.^. 5?on
Dr.e. 3fteL 99?. 1 «ilbn. 2. «ufL (330.)
— ii.-be aud) IKuftfaL Sfornann! u Oi)er.
gctÄeRfunft. Ser Srg j. 3 tttn Südjleiit
für tbeovetifcbe unb praftifa)e Selbftbil*
bung. 25on Dr. (£. ?Sebcr. 2. «ufL
9Kit 81 SIbb. u. 1 ^arbtafel. (Sb. 430.)
— f. ouc!b ^erfpcftio«, ^roicftionllebre;
®eomrtr. BeiÄnen SIbt. V.
3eitunft5»efen. 5J. Dr. -ö. 2) i e j. (S3i. 328.)
IT. et\^iö^it, tnlturgffimte un^ ©eogra^i^ie.
saUjen. Die. SJon ©. 8? e i 3 Ij a u e r. 2., neub.
SiufL Don Dr. i).6tanar. Sßit 26 ?lbb.
unb 2 Starten. (^D. 276.)
Älte^^am, Sa5, Im ßeben htx öeßenwort.
JS. <|5cDö.*ScbuU u. @cb. Sleg.'SRat ?5cof.
Dr. <U. (Sauer. 2. 31ufL (93ö. 356.)
«Hirrifa. ®ef<6. Ö. «crein. Staaten o. «. 8-
5Jr6f Dr. e.Sac neu. 2. Sl. (93b. 147.)
Stmeritauer, X)ie. ©- 91. im. 93 u 1 1 e r. Xtfd).
ü. $rof Dr. 2B. X a ^ i tD 'M i. (95b. 319.)
— f. Jedinifcbc öocbfcbulcn, Uniöerf.
Slmerifa? 'ilbi. IL
«tttife ©irtf<|eft58cf«t*te. 9?. 5?riü.<.^o>.
Dr. O. 9?euratb. 2. 9Iuf(. (93b. 258.)
Untife^ Ceben na* ben igHPtifdjen t^aeurl.
Son Oeb. 'iJoftrat ^rof. Dr. 3f r. ^ r e i -
fiöfe. SKit 1 XofeL (500.565.)
9rtieiterbe»egiina f. 6oäiaIe Bewegungen,
anftrallm unb Äeufeelani. l'ani, Cent?
unt ©irtfJöaft. ißon ^Srof. Dr. 9*.
6 d) a d) n e r. Wit ^3 «bb. (58b. 366.)
6abQlenii4e fiultur, Sic, i. Serbreit, u.u
9iad)Hjirtungcn auf b. (Seqtam. S8- ^Brof.
Dr.J.d. ßebmann-öaupt. (iöb.579.)
JÖoItifdje ^roBin^nt. ©. Dr. Sß. X e r n i u §.
3.2lufL m. 8 <Ubb. u. 2 Äartenff. (»b. 542.)
©auernbauj. Sulturgef^ii^te ^e^ bentfc^cn
». fSon öautat 2)r.-3ng. ttbt. 9? a n d.
2. «ufl. SJJit 70 abb. (»b. 121.)
eoöernitaiib. öcjiij. k. Ötf*. ©. S. ??rof.
Dr. w. »erbeg. «L. »erb. «ufl- S^it
22 9Ibb. i. Xcrt (95b. 320.)
©clgien. 5Son Dr. % Ö^toalb. 3. Stuf L
JDiit 5 Äarten. (Job. 5f^*>
3e6cTBan69e^<ftctm.l.20 ^US ttatUt Un6 (BeifteStDClt 3c6etBon{)g«bun6cnm.l.50
Pcr3etd}nis ter bisf>cr erfdjicncncn BSnöe Innerfjatb 6ct IDtffcnfdjaftcn alp^abetiidj georbnet
eiönurd unb ffinc Seit. Sßon 5ßtofeffot
Dr.S.Salcnttn. äJZit einem Xitelbilb.
4., ^urcftgef. ?lufl. (Sb. 500.)
fflJdweiu SJon ^4>rof. Dr. «R. 5. Äainbl.
(23b. 701.)
©r<w*cniurß.=preuSi. iSe(*. »on ßgl. 2{r-
*iöar Dr. Sr- ^>f^Qer. 2 5Sbc. I. 58.
b. erften Slntäiifltm b. i. J^obc ÄönigSr.
«9«ielm§ I. 1740. ü. S5on bem «Regie«.
ruMfliantritt gtiebricöS b. ®r. 6i5 jur
QttQtntvatt. S5b. 440/441.)
®ult«rien. Sß. 53rü).=^oä. Dr. ö- ® r o t fi c.
(55^.597.)
©Irjer Im äßitteloltcr [. (StSbtc.
öi)i«nt. Göaraftcrfönfe. Sßon Dr. phil.
Ä.Sieterid). SJiit 2 $8ilbn. (SBb.244.)
6«l»tit, gofjonn. IBori Pfarrer Dr. ®. 6o-
beur. 9Wit l^^ifbni5. 2 2lufl. (S8ö.247.)
©Öriitentum u. SSci'tgfft^itötc feit ber [Re-
formation. »Ott ^rof. D. Dr. Ä. Seil.
2 C6e. (S8b. 297/298.)
Dextlit ftefie ©aucrn^oug, Söaucrnrtanb,
2)orf, &eftc, groucittcben, ®efcfctcf)te,
Öanbct, öanbnjcci, SReicö» <Bta(it, ©labte,
SSetfafiung, CctfcfiungSr., Sßolflftämme,
SßofTgtraditejt, ÜSirifdjaft^Ieben ufro.
£)eutf(^tutn im ftu^lan^, ^as, Dar t)rtn
föeltfriefic, S?ott «ßtof. Dr. 91- öoeni-
ger. 2. ölufL («8b. 402.)
2)öi1, -^^Qä bfutfi&f. 18. «2rot. tH. miellt.
2. «nfl. «Kit 51 QlbD. mb. 192.)
@iS3cit, 2)ie, unÖ bcr i>i»röei^:t^tü£^c
Slenfil. JBon ©eö. JS^rgrat «35tcf. Dr.
0. 6tcinmann. 2. STufl. SR. 24 »Ib-
biliungen. (95b. 302.)
gnt&fifuiufn, J)a§ Scitolter bct (i. 5Son
3?rpf. Dr. 6. ® untrer. 3. Slufl. yRit
1 JJScrtfarte. (»&. 26.)
(Sr^e fieöe 2Renf(ö u. (£.
©rbfunöc, aUttcmeine. 8 S8b|. 2Rit 9166.
1. Xic Grbc, iörc JSeiregungcn u. iftrc
©ißenfd&aften (maifj. (55eograi)l)i? u. (3f0'
nomie). a?on ?lbmtralitätyrat «ßrof. Dr.
G. ÄoöHcöütter. (>Sb. 625.) H. S)ic
Sltmofpbäre ber ©rbe (^limatotogie,
SKcteororogie). SSon «Jsrcf. D. «öafcftin.
(58b. 626.) III. Öeomorijfiologie. 55on
93rof. ^. 9RafI)otfcfte!. (35b. 627.)
IV. 5>r)nfioaeogvayf)ie beS Süfjrooffer^.
18011 scrof. '§. 3J? a d) a t f die !- (55b. 628.)
V. 2)te Speere. SSon «Brof. Dr. 21. SDierj.
(95b. 629.) VI. 2)ie SSerbreitung ber
$fl«nseit. 5?on Dr. 95r o dm an n -Se-
ro^ cö. (95b. 630.) Vn. S)ie SSerlirettg. b.
Sicrc. 58. Dr. 23. ßnotJflt. (55b. 631.)
VIII. >Die 58cr6rcitg. b. aRenfd)cn auf b.
(5ri»&crflö^c (Slnt6rot)ogeograt)f)ie). 9J.
55rof. Dr. SR. «rc6§. (Sb. 682.)
Guroija. »ertff*i*tc (g.'ä. 3?on «Brof. Dr.
6. ©dömibt. (»b. 571/572.)
gomiliemforf«öuuö. 2?on Dr. (5. 2)e-
b r { e n t. 3R. Slbb. u. Xaf. 2. Sluif. (350.)
Sclbfterrcn. (grobe. 58on 9Raior g. ©.
e«bre§. (95b. 6S7/688.)
Seftt, DcKtfÄc, u. »olfsbrfiudjf. S.^Jriö.-
35)oi.Dr.(£. & e 6 r I e. SK.30 5ttbb. (Sb.518.)
?5innlQnl). «8on ßeftor Of.Oöquifl. (700.)
Sranäöfijdje ^emäHe. I.: SDoö franäö-
ftfcfce ftörtig^tunt. 58on <)ßtof. Dr. 91.
StOtoemer. («ob. 574.)
— fiefie oucb SRoliofecn, 9?eüoIutton.
grouenbeKfouno, £)ie m»Öcrnc. (Sirt o«-
fcötc^tlic&erübcrblic!. 9Jon Dr.ft. S(öit-
mad)er. 2.2lufl. (23b. 67.)
ßroucnleben, 2)catf(ö., l. ©anbei b. 3aftr-
Öunbcrte. JBou ®e6. Scöulrat Dr. eb.
Dtto. B.Slufl. 12Srb6. i. Z. (58b. 45.)
gricbri* t. &r. 58. «Brof. Dr. Xb. 58 i t-
tcrauf. '2.51. 9)?. 2!8ilbn. (95b. 246.)
ajQrtenfnnft @ef<&. b. (S. 58. 95aurot S)r.-
5fng. "febr. JRand. 9R. 41 2(bb. (274.)
SeogroiJ&ie ber Sorhtclt («Ualäogeogr«-
öbie). 58on 55riö.-'2)oä- Dr. ©. SDacque.
aRit 21 Sitbb. (93b. 619.1
Seoloßie fiebe mt V.
Sermon, ^clbenfage T. feelbenfngc.
Öfrmauifdje jiuliur in Der Urieit 58on
95ibUot6efgbic. ^i^rof. Dr. 05. (Stein-
haufen. 3.9lufL 2)Ht 13 8Ibb. (93b. 75.)
©cftji^te, 2)cuti<5e, im ^9. Sa^rb. b, j.
9tei«Ej5einI)elt. 58. 55rof, Dr. St.ScönJC-
mer. 3 95b«. I.: Son 1800—184«.
5Rertauratton unb [Rebolution. 3. Slufl.
(95b. 37.) II.: SSon 1848—1862. ©t«
8Rea!tion unb bic neue tta. 2. 5ttufl.
(95b. 101.) m.: 58on 1862-1871. 58.
58unb i. IReicö. 2. 5}lufL (95b. 102.)
©rifi^enium. 2)aB ©. in feiner geid'id&t:'
Uelzen entroidlung. 58on 5iSrof. Dr. fH
b. ©cala. 2Rit 46 5lÄb. (58b. 471.)
@rie(^if4e <Stät^te. Stuiturbilber auä gr.
(5t. 58on ^rofefior Dr. (5. 3icbatt6.
2M. ER. 23 5JIbb.u. 2 5:ofcrn. (58b. 131.)
£«onöcl. ^ejtöiüVe Ö. SBcUftan^clä. SSoii
«Realgt)mnafial*2)tr. Dr. 2R. ö5. © cö m i b t
3. Stufl. (95b. 118.)
— föefiSirÖre bei bentf^cn ©oitDelsi feit
b. auSüona be^ äRitteUltcrö. 2Son ®ir.
«Brof. Dr. SB. Sangen becf. 2. STufl
2Rit 16 Xabeiren. (58b. 237.)
£>anbwcrl, 2>o& bcnt{t§c, in feiner fultur»
Qeft^icStl. eniUJirfi. Sou (Sei), ©cfiulrat
Dr. G. Otto. 4.2Iuf(. mit 33 ^bh. auf
12 5lafcln. (93b. 14.)
— {icl)e and) SebtaKtie Äunft StOt. III.
t>üu§. ^iuufu;fleot in y-auS u. C'etmat. 85.
©uperint. 3?. 58ürfner. 3. 5JIuf(. 9Rit
mb. (a5b. 77.)
— fieöe audi 95auernl^au3, 3)orf.
Öelbeniaßc, 3)ie gcrmfiniji^e. 9Son Dr. S-
5B. 53ruiuicr. f95b. 486.)
Öellenift.=r6m. 81eI:gton^scft^iftte f. Slbt.L
Sapancr, 2;ie, ib. 923ertrtjirtid;aft. 9?.5Srof.
Dr. ^. Dtatfigen. 2. Slufl. (58b. 72.)
Sefui^cn, X\t. (5inc öift- ©tiääe. 9Son «Brof.
Dr. ö- 93 oe 6 mer. 4. 5äurX (93b. 49.)
Snbien. 5Bon ^rof. Dr. (Bttn ^onoto.
<95b. 614.)
SnÖoGcrmoncnfroge. 9?on S)ir. Dr. fR.
«ttgaftb. (58b. 594.)
Snternationafe £e6ett, ^as, brr (Segento.
S5on Dr. h. c. 5Jt. 6. &rieb. SR. 1 Zal
(95b. 226.)
3e6erBatt5 geheftet in. 1.20 ctUS ttatUt Uttb (SeifieStDClt 3eöerBQn6gciunfcenm.l50.
(Bcjdjidite, Kulturgefdiidjte unö (Seograp^ie
S3tanÖ. b. ßanb u. b. SJoIf, S. 5Jrof . Dr. 53-
Ö e r r m a n n. 2K. 9 2lb&. (58ö 461.)
^aifertum «nö »ßQjjfltuin. Soit ?ßrof. Dr.
21. ^ofmeifter. (S5b.576.)
ßartenfunbc. Scrmeifttttg^» u. Ä. 6S9bc.
gjat Slbb. I. ©eogr. Crtäbeftimmung.
a?on 98r9f. Scömauber. (S8b. 606.)
II. erbmeffimg. $Son ^rof. Dr. D. Gg-
gert. ($8b. 607.) III. £}anbmelfung. S8on
Steuerrat ©ucfoh?. (Sd. 608.) IV. 2tul-
g[eidöung§recönung. JSon QJeb. 9f?eg.«3?at
«Brof. Dr. G. öegemann. (S8b. 609.)
V. 556otogrammerrie unb ©tcreobfioto-
grammetrie. 5Son 3){t)tom*5ng. ©. S ü -
fcfter. (S3b. 610.) VI. ßartenfunbe. S!?on
IJinansrat S)r.'Sng. 21. ©gcter. 1. ©in*
fübr. i. b. ^arterxDcrftänbni?. 2. ^arter:-
berftellung (<}anbc0aufn.). (Sb. 611/612.)
^irt^c f. Staat u. ß.
Dr. Cf. ßeutgcn. 2 58be. (SSb. 545/546.)
Kolonien, 2!tc bcutfd&cn. (£anb u. Seutc.)
«Ort Dr. 21. öctiborn. 3. 2lufl. «mit
28. 2lbb. u. 8 harten. (S3b. 98.)
ßönigötum, gronjöüfi^c^. SBon $rof Dr.
9?. ©cötüemer (S3b.574.)
ßrieg unb Steß. ©ine Turäe S^orftelfung
ber mob. ^riegSfunft. 2Jon SJtaior a. 3).
e. &. SnbrcS. CSb.519.)
■ — ßulturgefi^it^te b. Äricßcä. S?on$rof.
Dr. Ä. SSeule, ©efi. £iofrat^rof. Dr.
©. S3et6e. ^rof. Dr. S8. ©cömeib*
ler, 55rof. Dr. 21. S)orcn,$cof. Dr.
% Öerre. (58b. 561.)
— SDcr 2;Tcifei8iü6rioc Sricg. SSon Dr.
3fr tfe ©nbreg. (S8b. 577.)
— f. Qucf) Scibfierren.
Rrif(i^f*iffe, Unjfrc. Sfire Gitfirteüung tt.
S8:riücnbung. 2J. (Setj. 9)?ar.*33aur. a. 2).
G. Ar leg er. 2. 2rufl. ö. @e{). SPJar.-
Säur. f5r. Scöürcr. S!)?. 60 216&. (389.)
iOutrjcr. SJlartin Ö.u.b.btft§e. SlefonnGtian.
S3on 55rof. Dr. S35. ^ ö tj t e r. m. 1 Söifbn.
£ut6ci-§. 2., t)crö. 2ruf[. (58b. 515.)
— f. aucö 2?ort ö. äu $8t§marcf.
SJlarj-, ßorl. 23erfud) einer Ginfüfirung.
S5on 5ßrof. Dr. «H. 23 i I b r a n b t. (621.)
2JleHf(^ u. (Jrbe. Süjäen b. bcn SBecöfel-
begie^ungen irtii'dgen bcibcn. 58on @e&.
«Rat «3rpf. Dr. S(. ^ i v rf) f) o f f. 4. 2{utI.
— f.a.CiiSseit; SJJcnfcö 3lbt.V. [(95b. 31.)
aJlittelalter. ?[nift?tattcr(. tultutiieolc. «ß.
gjrof. Dr. SS. SJebel. I.: öelbenteben.
II: giitterromaniü. (S3b. 292. 293.)
— f. and) Siäbte u. «Sürgec i. m.
fSlcUfe. SS. ^aiferl. Dttoman. i^ajor a. 3).
St. G. (5nbre3. 9Jitt 1 SSlIbn. («Sb. 415.)
S)iün?e. @ruubri& b. ^mürtifunbe. 2. 2lufl.
1. 5J)te SfTtünäe narf) SSefeu, (Sebraud) u. 58e-
beutg. S?. öofrat Dr. 21. Suid)in ö.
ebengreutb. 9R. 53 2lbb. IL Sie
SKünje ö. 2titcrtum b. i. (^egento. SSon
«Brof. Dr. fe. SSucöenau. (33b. 91.657.)
— f. a. gfinanitptif,. öelbhj.'fen 2Ibt. VI.
SRtjfcttifÄe Kultur. 25ic. SSon «Brof. Dr. ff.
e. Seömann-öaubt. (Job. 581.1
i mmoinit 1 2ibt. i.
ISitttJotconl. SSoni^rof. Dr. %f). Sitter-
auf. 3.2run. g^it 1 »ilbn. (Sb. 195.1
SlationalSemuötfi-in liebe SSoIf.
9latur u. SJlpniiö. SS. 3ffea(gt)rnnaiiar'5;ir.
iBrof. Dr. SJi. ®. S cö m i b t. SK. 19 2Ibb.
(S3b. 458.)
Slaturöolfer, ^ic aciftigc Kultur bcr 91.
SS. «rof. Dr. S. 2 f). 5S r c u &• 90?. 9 2Ibb.
— f. a. Sölferfiiube, allg. [(S8b. 452.)
Sleugriet^enlonb. SSoit «Bcof. Dr. 21. Rei-
fen ber g. (S3b. 613.)
9lcufeeIonb f. 2luflrarien.
Crtfut f. Snbien. «ßaläfttna, Surfet.
iDfterrcitö. C.ä innere (Seitöitöte uon 1848
bi§ 1895. SS. 9f . G b Q r m a fe. 3., nerönb.
2luf(. I. 3Me SSotbcrrfiiaft ber Seutfdicn.
II. Ser Slamüi ber «Nationen. (651/652.)
— ®cfi^i(Öic ber ou^njnrtiacu Witit ]&.€
im 10. Sofirlsunbcrt. SS. m. G ö a r m o l-,.
2.,oeränb. 2ruf{. I. Sig äum Stur j-: gßet-
ternicbs. IL 1848—189.5. (65P>''654.)
— i))texvti^i innere u.äUBere«B«ntif von
1895—1914. SS. m. Göarmafe. C655.)
Dftutorr imt.YL.
Dftieeßcbict, 2)ö5. SS. ^rof . Dr. (55. SB r a u n.
m. 21 2{bb. u. 1 niefirf. Aparte. (SSb. 367.)
— f. au!^ S8a(tiid}e ^roöinsen, ginnranb.
^aläftina unb feine &t\ii\^tt. SSon
OJrof. Dr. ©. Srß. b o n © o b e n. 3. 2lufl.
mt 2 Statten, 1 $Ian u. 6 2inf. (S3b. 6.)
— ^. u. f. jjultur in 5 Sa^rtaufcu>en.
9?ad) b. neucft. 2lu§3ra&. u. fyorfcbuxgen
bargeft. ton "i^rof. Dr. ^. Xbomfen.
2., neubccvb. 2tufL STJit 37 2lb&. (260.)
55at)fttum f. ßaii'ertum.
>iinDt)ri f. 2rutireö fieben.
^olarforftöu'.jg. ®efcöid)te ber Gntbedfungä-
reifen sum 'JJorb» u. Sübüot b. b. älteft.
Seiten bi-i $ur (?5egenrtj. SS. ^Srcf. Dr. Ä.
4? a f i c r t. 3. 2luft. 3)i. ß ßort. (S8b. 38.)
«Pole«. 2JHt einem gcfdncbtL flber&Itcf üb. b.
tioInifd)-rutlien. «yraoe. SS. 'Srof. Dr. di. Sr.
^ a i n b L 2., üerb. 2üifL M. 6 ^art. (547.)
t^oütxl. SS. Dr. 21. 0} r a b it> f n). (SSb. 537.)
— Umrilfc ber Sßeltöolttif. S5. 5?rof. Dr.
Q. &aähaqen. 3 Söbe. I: 1871 bt3
1907. 2. 2IufL II: 1908—1914. 2. 2tufl.
III. 2). folit. Greign. tnäfjr. b. ^riege§.
(S8b. 553/555.)
— «Politifäjc (SeogratJfiie. Sßon <Brof. Dr.
G. Sd)ötte. mit 7 ßart. (m. 353.)
— 5l3i)litii£^c ©auptitröinunaen in (Suroua
Im 19. Saf)röunbert. Sgon «JSrof. Dr.
i^. 2 b. ö. öeigeL 4. 2IufL t>on Dr.
^•r. Gnbrc§. (Sb. 129.)
^«»ntJfii, eine öctlcniftif^e ©tobt in Sta»
lien. SSon ^rof. Dr. jyr. 0. S u b n.
3.2tufr. 9[Rit 62 2Ibb. i. *t u. aur 1 3:af..
fon)ie 1 <Bran. (SSb. 114.)
S^rcu&ifs^c ®ff«Jiitötf f. SSmnbenb.-br. &.
Slfcftion unb nrnc tro f. ®e{cb., bcutfcöc
Slfforniatton f. Galöiu, i3utber.
9lei(ö. Xq« 5)eutf«« ft *>on 1871 b.i.SÜSeft-
frieg. S5. 2lrd)ioar Dr.Of. Sfracl. (575.)
gielliW f. 21bt I.
3e6 rBane)9el)cft€tin.l^0 HUS ITatwr UXlb <5eifieStDeIt 3ci)crBanögebunöcnm.l.50
Dcr3ctd)n{s >er bisfjtr cr|d)tenfr.en Bänöe Inncrfjolb öer rDtnen|<I)aften ali>t)abetifd) geovbuet
RcftauritUn unÖ ^aoolution fief)C ©e*
ici)id)tc, beutid)e.
Wrtoolution. ©ftt^iiÖ^c bcr Sronjöf. 91.
J8 »i^ror. Dr. %{). öittcrauf. 2.9h!fl.
fflat S i8i:bn. (S5b.34G.)
— 1S4S. 6 SJorträoc. SSon l^rof. Dr.
0. SBeber. 3. 2Iuft. (35Ö.53.)
Slom. Xai aüe 91om. SJnn ©oft. 5Rpo-*9?at
gSrof. Dr. O. iKicftter. Sölit SKberau-
feang u. 4 l^tänen. (^b. as6.)
— Cojialc ftöminc l. QU. 'J?om. SS. i'riöat-
bojcnt Dr. ß. 23 1 o d). 3. 3Iii{I. ^5i3b. -22.)
— SJoinig flomD? um blc 25eltt)crrf(üaft.
S. l^rof. Dr. 3?. ß r m a ti e r. (Sb. 368.)
IRömcr. (Scfffili^tc Der 91. fSon ^toi. Dr.
9t. ö. Scala. f3^^b. 57S.)
— fiehc a:cö i^edcnift -rßm. Sicligion^ac-
frfjtdiie Slbt.I; «BomDeji 2Ibt. 11.
§lu5lanD. ®'fdnc6tc, 6taat, ^ufrur. SPon
Dr. 2r. fiutfier. (25b. 563.)
»(ftrift= unÖ^ut^iDffen in eltcr uuD nriict
Seit. Öon «Erof. Dr. O. SBeife. 4. 2Cufr.
SKit jnhlr. 91^6. (Sb. 4.)
— f. Q. ÖUC&. 9Sie ein S. cnmeöt. 2l5t. VI.
©^»fij, I>ic. 2anb, fßoU. Staat u ÜSirt*
ffljaft. g?on 9?e3.- it. Stäiiberat ''Prof. Dr.
C. 53ettftein. ^?[«it i ßaitc. (58b. 482.)
Seefriefl f. firiegÄfrfjiff.
Sitfni itub ^e^rä•.!^e in aftcr unb nrurr
Seit. SSon ^rof. Dr. (S. S am ter. (6^2.)
Söiiale ©rJocQunßrn uuD Iheovicn b'u3
iur moÖiTucn «rbeiterbcujcsuna SSon
@. ajjaicr. 5. 2iufr. (gj,. 2.)
— f. a. 9J?arr, 9?om ; SoätaliSm. 81bt. VI.
Stoftt. et. ii. fiir^c tu if)C. gpgenf. 58erJ)ä[t='
ni3 feit b 9xeforination. SS. 5Stnrrer Dr.
pkil. 31. ''B\ünnlnd)e. (55b. 485. )
©töötc. 2)ic. ©eogr. betrar?)tct. SS. ^:i?tof.
Dr. Ä.Ö alfer t. m.2lUbb. (SBb. 163.)
— 5)tfjöc. etüDfc u. ©firgcr i. <ülitrcl=
ßltcr. SS. «ISrot. Dr.S. ö c i l. 3.2iufl. ?J?it
äalilr. SIbb. u. 1 5^ot>»ertafet. (S3b.4.3.)
— SJerfflffunp u. Srrwaltuna ö. Deutfr^jm
etöbte. SS. Dr. m. Srf)mi"b. (S5b. 466.)
— &iftovtfd|f etfibtrbilÖcT flu« &o(IcnÖ
«nb 9?icbcrbeutf(6(nnD. 2J. SKe:^.'Saum.
0. S). Sl. erbe, m.öd %bb. (33b. 117.)
— f. a. ©rierf). Stäbte, ^Bomfcii, diom.
Sttrn^laubt unb «ternbrutung. ^ie (ge»
tc6td)te u. b. 5Befen b. Slitrologie. Utxt.
aKitroirf. D. ©eö- SRat ?5rof. Dr. ß. 53e-
iolb bargeft. D. ®e.f). öofr. ^Brof. Dr. 5 1.
fd.oiim.l (Btcxnl u. 20 Stbb. (»b. 638.)
sttiiOent. Z)ex Ccijjjißer, »on 1409 biö
li»09. a^on Dr. «B. S r u d) m ü I Ic r.
iücit 25 yibb. (lüb. 273.)
£tuDcntcntum. ®ef(5i(ötc b. Bcutfaicn <St.
i3on Dr. SB. ö r u d) m ü It e r. ^S3b. 477.)
Siafci, Sic. SS. 9teg.«3i^at ^.^. STtauic.
ajat 2 Sartsn i. Seit unb auf 1 2aicl.
2. 5luf(. ($8b. 469.)
Uusani {ic6e Cfterreidö.
Uvscit f. gerinan. iiultur in ber U.
äJtrfafjung. öruuDjitöf ber 58. Dcä Seat«
trfji-n 'Jici(öe§. SSon (ilcljeimtat ^tol Dr.
CJ. iJ ö u i n 0- 4. Slufl. viöb. 34.)
efrfttfjungsrfjöt, Seutfcfte^, tn ßcfdjldit»
lirfjtr ^utioidluna. U^oii ^Jßrof- Di. Gb.
£) u b t i d). 2. Sluil. (S3b. bO.)
S>crmcffun8<5= «. Startcnfunbe f. Sartenf.
{t>clf. ä.?0!n bfutif^cn lö. oum M. (Staut.
G-inc öe;d). b. bt. S^a^ionüIbemufetfeinS.
SS. l^rof. Dr. ^. 5 a d) i m i c n. (S3b.5 1 1.)
Sölferfunbe, §tüöenielne. I: treuer, "ülal)*
rumj'3errocrb, SBoliniing, SdiiuucT unb
Jtleibung. SSon Dr. 91. öeilborn. 9K.
54 Ubb. (i8b.4S7.) II: SBaficn u. SS-'rf-
jeuge, ^nbuftiie, öanbel u. @clb, SSet*
feör»mittel. SSon Dr. 21. üeilborn.
2J?. 51 9{bb. (23b. 488.) III: S):e o:iftiQ«
^ulrur ber ??a!ucoölfer. SSon ^JScof. Dr.
St. XI). ^reui5. m. 9 2lbb. (S3b. 452.)
SSolfcbröuftc. brutfrfte, fielie g-cfte.
10{>(f?ftömmc, Sic b?uti*fn, unb Üanb'
id)aiten. SSon ^cof. Dr. D. SBeife.
5., ööKig u:ngcarb Sluft. SJtit 3 ) -^Ibtu
t. Si-'it u. auf 20Xaf. u. einer Sialcft-
farfc ®eu!M)lanb§. (53b. !6.)
fßoltitvaiittn, Seutfdje. SSon «Ufarrcr ^.
Sytcß. 9JJit 11 2lbb. («b. 342.;
83üin Sl^unb sußi 9ifiö) iiefie (i5e'd)ic6{c.
^öu S'P.o b\§ äuin SBicner ßongrc«. SSon
^rof. Dr. («. 9?olcff. (i^b. 4r;5.)
fßon eutftcr 5U ^i^tnnrrf. 12 (S(;atatter»
bilb. a. bcuttd)er (SJcf'.i). 5S. 'iSror. Dr. 0.
SScbcr. 2S3be. 2. Qluft. (58b. 123.' 124.)
Snrgefc^idjtc ßurotJaö. SSon ^^Brof. Dr. &.
Scfemibt. (93b, 571/572.)
fß:li(i(]üiiäite f. dfiriftentum.
föfitöanbfl f. öaniel.
Iföfltpölitif f.^Bontif.
g3irtfd)aft^Bff«i(^te, «nttfe. 5?. «Brtb.*^o.%.
Dr. O. 9? e u r a t f). 2., umgcar.b. 91. (27)8.)
— f a. SlntifeS ßeben n. b. ägnPt. ißaonri.
®irtf<ftnft^l?üen. Scntfe^C'?. 9Iuf pecgr.
©runbl. gefrf) SS. ^rof. Dr. 6 ör. Grü-
be r. 3, 9luf L 58 Dr. ö. 9i e i n l e i n. (42.)
-— f.aucö Slbt.VI.
T. SKat^etnctil, J^aturttlRenf^aftcn unb SJIcbijiit.
«berßlouöe, Ser, in ber Webfstn u. f. 0e-
fabc f. föefunbö. u. geben. S. QSrof. Dr.
$). b. ö n 1 c m a n n. 2. 2lufl. (58b. 83.)
HhftQwmunaölföre ii.SörtBintiJmuij. SS. 'Cr.
Dr.8?.i)ef fc. 5.91. 9[«. 40 9Ibb. (S3b. 39.)
5lbftammungö= unb 83evcr(juua»leöre, Gr-
pfrimcntcUe. SSon 5?rof. Dr. (S. ßeb-
monn. 2JZit 26 STbb. (Sb. 379.1
Slbwclirfröfte beä ^5rucr5, Sic. ©ine Cin-
fübrung in bie Smmuuitätclehre. SöJti
ißrcf. Dr. med. ,&. Äämmerer. Mit
52 9IbbiIbunQen. (S3b. 479.)
«iQcbro fiefie Slritfimetif.
§lmeiien, Sir. 5Son Dr. med. ö. 58 tun.
C58b.601)
3cftcrBanÖ8c!ieftctm.l.20 HUS ttatUt UXlb (SetftestDelt 3e&«tBanögebunicnm.l.60
6efd)idite, Kulturg«fd)t<f)te nnb (Eeogropljie — lUailjematil, naturtDfjfcufdjafteti unö IlTeiijin
Hutttomic ö. SUcnfcften, 2)ic. 18. ^rof. Dr. St.
D. Söaröeleben. ü )öbc. SeDer S3d.
mit iabtc. ?Xbfa. CSb. 4l8/4-2;i.) I. 3etie
unö ©etuebe. ^itinoictluiiOvgefdjicörc. 2>et
ßanje üöcyer. 3. ^ilufl. II. 2)a5 Gfeictt.
2. Slufl. ill. S)a^ 2JiuvfeI=u. üieiäjioitem.
2. \UufI. IV. 5)ie ©ingrroeiöe (Tarnt-,
SItmunfi»-, öarn- unö ü)eicl)Ii'd)t'?oiöane,
feaut). 3. Qlufl. V. 9?erDenit)i'tem unb
Sinnesorgane. 2.2lufl. VI. 5D?crf)anif (Sta^
tif u. ßinetif) b. mcnfdjl. ßörpcr» (ber
ßötper in JRuftc u. SS^roeguna). 2. Stuft.
— fie£>e audb SBirbeltierc.
«Quarium. ^aö. SSon e. SS. Srf}mtbt.
9Jfit 15 Sig. (Sb.335.)
!Krbcitälei{tungcn Dcä 8Knif«Sen, ^ic. Cin-
tütir. in b. \ärbeitiäpbt}[iolog ic. Jß. ^Brof.
Dr£) Soruttau. 93^.14 Jig. («b.5-39.)
' — t^cruföwaljl. ?3cgabun8 u. Svbfitölei«
ftuna in i. gegenj. ^BcäieliutiGen. Son 23.
S. 8J u 1 1 m a n n. mit 7 5tbb. (53ö. 522.)
öritl)mctif unD Stgebrn jum <£ell)ftunter»
risftt. ^on IBcof. ^43. ßranö- 2 ^.öanDe.
1.: ^ie üiedinung-jorten. ©Ieid)umjen
1. ©uabec mit einer u. metjreren Unbe»
fann:en. ©leicöungen 2. @ra^e5. ö. 3tuit.
2}l. 9i5ig. IL: (ij.e cftungen, Stritömet. ii.
geomctr. SReil}. Sinieajin^- u. JRenten-
tedin. Stomvl. Sa''>'i-^n. Cinom. Sefjnat?.
4.2tuf(. 9)ht 2i5ig. (i8.x 120, 205)
Ätineimittel unö (Senugmittcl. Jßon ^rof.
Dr. D. Sdimiebebe r g. ^S3d. 363.)
Strst, !l)er. Seme Steitung unb ^ilufgaleii
im ftulruclebcn ter Oicjenit». Gin Seit-
faben ber fiisialen 9J?eOiiin. SJon Dr.
med. 9Jl. ^ürft. 2. Stuft. (S3b. 2S5.)
©itrüuomie. "Croblfme Ö. moö. iL i>.Ü3rof.
Dr.S. CöDenbeim. 11 ^ig. (S83.;J55.)
— ©ic ^. in ihrer 93cöeu^una f Ir öa^
praftiidie ßfbcn. ^on ^rof. Dr. 9i.
S« a r c u f e. »fit 26 Str^b. (So. 878.)
— fielie aud) SüSeitail, SSeftbilb, Sonne,
SJZonb. ^^(ancten; Sternglaube. 2lbt. I.
«tome. 9)io(cfüle uu3 Stome. 25. l^rof.
Dr. &. mic. 4. Stuft. äJ>. Big. (S3b.58.)
— f. 0. SSettiitber.
«uac ©a-^, unö Die «?rtll''. Sßon ^rof. Dr.
m. 0. ytoör. mit 84 2tbb. u. 1 Zal
2. Stuft. ($3b.372.)
flu^alci<ft«nOi?rcÄnuna (iebe fiartenfuübe
Slbt. IV.
©oftcrirn, 2)ic, im öauSbatt unb ber 9?a-
tur be-3 9Jknf ben. S5on <i5rof. Dr. (5.
©utseit. 2. 5t!if{. mit ISSIbb. (2^2.)
— ^ie fronfneiterreofnöen )öüftt'rirn.
SSou ?[5rof. Dr. m. Soeblein. ^iJht
33 Slbb. C3b. 3 7.)
— f. 0. Stbmefirfräftc, Ueginfettion, 5liiläe.
Sdiäblinge.
83ou u. Xöttiifeit J). tncnfdil. görpcr^. Ginf.
in bie l^iiniiotogte b. 9}?enfd)cn. ö. 'iBrof.
Dr. 6. 6 a d) §. 4. St m. 34 Slbb. (S3D.32.)
©fflabuno I. Strbeit^Teiftunß.
©ctrudjrunartuornauo, "Der. fein DBeicn unb
f. ©ebeutung. 9J. Dr. ©. Xeicömonn.
2.2lufl. aß.9Slbb.u.42)0Pi)eItaf. {2Jb. 70.)
Jöcroegungöleftre i.!Ked)an., Stufg. a. b. Tl. L
Biochemie, ginfüliruna in Die ©. in ele»
mmtiirfr SDariletluno. 85on '5Srof. Dr.
m. ßöb. 9JJit &ig. 2. Stuft- o. ^rof.
i). &r ieben>i ttjal. (S8ö. 3.>2.)
©iologie. Allgemeine. Sinfüftr. i. b.Jöaupt*
Probleme b. organ. ^J^atur. S- ^rof. Dr.
Ö. miei)t. 2. Stuit. ö2Big. (iöö. 130.)
— , ©lUcrimcntcitc. 3iegencration,Xran'S-
Plantat. unb oerroanDte @:bie:e. 'i}on
Dr. e. St)efing. 9JUt 1 Jael unb
69 Xeftabbilbunaen. (58ö.o37.)
— f;ct): a. Slbfianimungylefire, Sat.erien,
Sefrud)tungiDorgang, tiOä."fi'a«,^uug,
irebcmeieu, Craauiämen, GtuäDliiige,
Xiece. Urtiere.
©lumen. liniere löl. u. «Pflüuifn int
harten. SSon ^rof. Dr. U. S) a m m e t.
mit 69 Slbb. (S5b.3«)0.i
— llnf^l. u.^^Mlansen t.^immer. 2>. <Urcf.
Dr. U. Kammer. 65 Stbb. (53d. ;j59.)
eiijt. gicrs. iöiutgefär^c unö f?lut unl>
itire GrfranfuuQcn. SJou ^roi Dr. ö-
Sfofin. mit 18 Stbb. iSJb. ;?12.)
©otanif. S.D.Praftiidjcn gebend. S.^Brof.
Dr. <15. @ i f e D i u ö. m. 24 Slbb. ^Sb. 1 73.)
— fietje iBIiimeu, i?cjerDefcn, ÜSrlansen,
$ilic, Svtiäjlincc SSalö; ßoloniolfaota*
nif, £nbat Slbt. Vi.
Prille. ^aS «luae unö Öie Sr. Son «Brof.
Dr. m. D. SJoOr. 53?it 84 Stbb. unb
1 2id)tDrud a^el. 2. Stuft. (230.372.)
Gbemic. (iiujüijrung in öie ollg. 61). 2?.
Stubicniat Dr. S. San in f. m. 24oij.
(23i.5S2.)
— ©infüliruna in bie ergon. g^rniie; 9Ja*
tüit. u fünnt.'5>i!anäen' u.Xitrrtoifc. SJott
Stubienrut Dr. )d. iö a D i n f. m. 6 ^jlbb.
i. Scit. 2. SiufL. iSS:-. 187.)
— tiufüljrung i. Ö. onorgcniiigf ßtjenne»
55. otubicnrat Dr. 23. 23 od in f. (5Ö8.>
— e-mtßtjruug i.Ö. anaigt. 6f);niie. 25. Dr.
(y. )WüC'berg. 2Sbc. (2:^b. 524. 525.)
— 'D.e funfilitfK jSfritellung öon giafur»
ftoflen. 25. ^rof. Dr. (£-. ?}i ü it. (S.^. C74.)
— tl). in Stüiiie uuö tfluä. 25ou Dr. ,S.
ßlein. 4. Stuft. (^D. 7(i.)
— liebe a. Siodiemie.GIeftrodjemie, £uft,
5?borodj. ; «tjrirutturd).. Sprengfioffc,
X.dinif, Gb:m. Slbt. VI.
etjirursie. 2^ic, un crcr ^t't 25on ^rof.
Dr. S 5 c 6 l e r. ^Jiit 52 Slbb. Sb. 339.)
rarroiniSKtUv. SttHtamniungslclirf unö 3>.
55on ^cof. Dr. 9i. öcife. 5. Slul. mit
40 ^leitabb. (2?b .39.)
DcJinffition, Stcriliiation uuÖ fi^uier»
w.crung. 58on d\t\.'- u. 3)icb.-diat Dr. O.
Solbrig. gji. "iÖSlbb. i. X. (2^b. 401.)
Xificvt'Utialrciftnuna unter iSerüditä)tig- b.
pratt. Stuiuonbunci in ber Xeujnii mit
satitr. Söeifpiclen u. Stufgaben oerfcben.
25on Stubienrat Dr. m. SmOore. 2. St.
m. 45 5ig. i. Xei-t u. 161 Stuffl. (387.)
— lei)c a. .CVn.earalre.tuuna
t)«iuttmif i. 9)Jed)auif, Stufg. o. b. tecön»
m. 2.25b., ebeuio XbermobQnarait
3cI)erB«n6geI}eftct m.1.20 BiUS XlatUt Utlb CeifteStDClt 3e5crl3«n6geiun5cnm. 1^
Per3cid}nts btx bisljer erfdjiencnen BSnöe tnnerl)ttlb fter tPtnenfdtaften clpl^abetildt georftne
QiSitit, 2)ie, uuD Der tiorgejc^if^tUf^e
9)Jcnf(*. »on ©el). Sergrot ^coi. Dr.
(i). ©te in man II. 2. 8lufl. SKit 24
mh. (S8b. 302.)
eicftroÄcmle. SSon «Brof. Dr. fi. iSrnbL
'-^ «uH. Ü}Jit ^^bb, (53b. 234.)
&lrftr»te(|nt(, Srunilagen hex Q. SSon
Cbcrinaenieur 21. dtotti). 2. Siufl. ^JWit
74 2Ibb. («b. 391.)
Gncrflic. 2). ßc^re t». Ö. S. 55. Oberleöt.
?I. etcin. 2.21. 9«. ISSig. im. 257.)
entt3i«f{unft^.ttcf(äil^fe Ö. Slmitöen. SJ. Dr.
21. öcilborn. ^JÄ. 60 2tbb. (58b. 388.)
©rDc [. 3BeItCtttfte[)un3 u. ^Untergang.
emaörung unö 9ia{)ruuß'Jmittcl. 3. 2lufl.
öon Öeö. 8ftca.-9^at %vül Dr. «R. S un j}.
SKtt 6 2(bb. i. Z. u. 2 Slaf. (935. 19.)
Qrticximcntaliituiit f. 2uf t ufro.
erjJcrimentfllDöiiiif f. $6t)üE.
^oröen f. ßidjtu. 5.: )'. q. 3aib:n 2Ibt. VI.
ScitißfcitölcDrc f. Stattf.
ß-ortpflartsunfi. ?5. unö 6e{djlelit(?untcT«
fj^ielc k. S)tcnf*cn. (Sine (Sinfüöruna in
t>k €erualbtülogi€. S8. ^:{Srof. Dr. Q.töo»
xüttau. 2.2luf[. are. 3ü2lb&. (iBb. 540.)
©artf». 2)er SIctng. 2?on Svebolteur 3o6.
© tf) n c i b e r. 2. 2{uf i. SDUt 2lbb. (498.)
— J)cr S>ouggortfn. SSon öartenarcöi*
teltS». Schubert 2)Ht2rbO. (SE4b. 502.)
— fiebe aucö SSIumen, ^i^ftcnäen; @ar*
tentunft, ©artenrtabtbeire'uno 8lbt. VI.
^riife, 2)(i5 «tenf(§';!5e. f. ©riranfung «.
q3flegc. SSon 3al)n«rät 3r. Sag er. 9J?it
24 $lbbtlbunacn. (S3b.229.)
©ciltf^rrflufbfitcu.S?. (55eö. 5)?eb.'j)in{0ber>
ftaböarst Dr. &. Slberg. 2.2t. (151.)
©cnufemittfl fiefie 2Itäneimittcl u. (ye=»
nugmittei; %ahal Wot. VI.
(ScogriHliic f. 2lbt. IV.
— iäiütii. (ä. f. 2iitronomie u. (5rb!unbe
21&t. IV.
©coIoQic, Stllßemelne. 23on ©eöetmem
Sergrat 33rof. Dr 0^ v. {yred). 6 Sbc.
(S3b. 207/211 u. S3b. 61.) I.: Sulfane
einft unb iefet. 3. 2IufL 9JJit Xitelbilb
M. 78 2lbb. IL: ©ebirgSbau unb (5rb-
bfben. 3., tocfcntf. etro. 2rufl. 9jZit 2:iter-
6ilb u. 57 2Ib5. III. 2)ie 2lrbeit bcS^
tliefeeHbeu 23a: er-5. m. 56 2rb6. 3. 2{ufl.
IV.: S)ie Sobonbilbung, 2)Htteigebirg3^
formen nnb 2lrbeit be§ C5ean§. SKit
1 Xitefbilb unb 68 mh. 3.. föefentl.
erw. 2lufl. V. StcinfoOIe, Sffiüftcn unb
fttima bcr SSoräeit. 9}Jii ^ttcrbUb unb
49 «bb. 2. 2{ufr. VI. (55:erf(ter einft
u. ie^jt. m. Xitelbilb u. 65 2lb'a. 2. 2ruff.
— r o. UohUn, Sarälaöcrftätt. 2lbt VI.
Geometrie. Slnaltit. (§. ö. &btnt i. (3elb{t=
unterritöt. SJon $rof. 55. ßranö. gjjit
55 gig. (>8b. 504.)
— (Sf«metr. BciÄnen. 93on 3etd)enlef)rcc
81. SdjubeiStt). (25b. 568.)
— f. Q. matiiematit ^raU.m.. ^tanim,
$roieftion§I., Stereometr., S^rigonometr.
^eomoi^Öoloflle f. Slltgcm. ©rbfunbe.
©cf(!jIc*t5rrflnrf|cifcn,<Dic, IbrSöeJcn, iöre
Ceibreitg., aclämpfg. u. äcrljütg. 5üt
(Siebilbeten aller Stänbe beaib. b. (Senc-
ralarät $rof. Dr. SB. S cft u m b u r g. 4. 2t.
mit 4 2lbb. u. 1 meljrfarb. Zal (251.)
»c{(Öle*tf untcrfdjffbe f. ^orttflanjung.
(Jffunböfit^lc^re. JBon Cibermeb.*3?at5Srof.
Dr. y)l. b. (vJrubcr. 4. 2lufl. 3Jlit
26 2tbbirbun9»t. (25b. 1.)
— «. fßr Örauen. SSon ^it. ?Brof. Dr.
Ä. Saifd). 5Wit 11 2tbb. 08b. 538.)
— f. a. 2tbh)el)rlrnfte,23afterien. Seibe^üb.
6r«i>ti. DavftcUunt, 3)ic. SS. ©ofrat 5ßrof.
Dr. S. «uerbacfi. 9Ä. 100 2t6b. (437.)
&«tt^^t ficijc SSaUcricn, (Jbemic, Xel-
inf?rti«n, 9?aturiuiffcnfcbaften, «Bf)t)iif.
t>««*tieTC. 2)ie <Stümme^öcf«li<Öte unfcrei
t). 23on «ßrof. Dr. ß. Ä^cIIer. 2)2. &ig.
2. 2tufl. (23b. 252.)
— f. a. ßfcintieräucfit, Titnnd)tQ. 2lbt. VI.
^exi, S3tHtceföke utti mut unb ifire @t>
franfunien. ^on ^rof. Dr. ö- 9toTin.
SWit 18 «bb. (S5b.312.J
Öfliirnc f. 6<öur6ligttnc, (Sttmtne.
t)U9nott$muS uni Suagrftiott. $8on Dr.
(S. Srömner. 2. 2tufl. (23b. 199.)
SmtnunititSIef)rc f. 2tbtncf)rfräfte fa. ^örö.
Snftnitefimilretönuug. (Sinfütjruug in hit
S. S5on «ßrof. Dr. ®. ßoit» alerof fi.
2. 2tuft. SJiit 18 3fig. (S8b. 197.)
^ntforalrf^nung mit 2Iufpa6cufimmlung.
5?. ©tubienrat Dr. ?[r?. S i n b o m. 2. 2ruf!.
SJ^it Öig. (5Sb.G73.)
italcuöer, ^er. SSon 3Srof. Dr. 2B. 3f.
SSi§Iicenu§. 2. 2tufl. (S8b. 69.)
Äälte, 2)ie. SSefen, ©rjeug. u. SJcriüett
9?on Dr. 6- 21 It. 45 2tbb. (23b. 311.1
SiincmafoorajJöie f. 2Ibt. VI.
S?ön>?ruifruu(i fietie Se§infe?tion.
ilLorallfu u. anb.geftcinbili. S;ierc. SS. ^rof.
Dr. 23. 33? at). 9)Ht 45 2tbb. (S8b. 231.)
Slo^mctif. ©in furjer 2l&ri5 bet ärstlidöen
2?cricl)ünerunq?funbe. 25on Dr. ^. Sau«
b e l mit 10 2fbb. im ZevJ. (23b. 489.)
ßebetöcfcn. ^icSSesiefiungen DcrXicre unb
5>flfinjcn sneinßubcr. S3on Q3rof. Dr.
^. „^rae^elin. 2. 2lufr. 5m. 132 2tbb.
I. S)er 2;iere sucinanbet. II. Scr W]lan'
sen sucinanber itju b.Sier. (23b. 426 '42 7.)
— f.a. Siolo.nc, Organismen, ©d}äblinge.
ßei&eöübuußsu. 1^\c, unb (t]ie Sebeutung
tut bic ©eiunbbcit. 2?on 2Srof. Dr. 9t.
Sauber. 4.2tiif(. 9Ji. 27 2lbb. (23b. 13.)
— f. aud) STurnen.
ßi*t, 2)«^, u. Ö. 3forben. einfüfirung in
bie Dbtif. 23on ^I5rof Dr. fi. ßJcoeö.
4. 2lufl. 9)tit 100 2Ibb. (SSb. 17.)
ßuft. äßülfcr, Citöt unö SBärme. S^euu
SSor träge au3 b. ©cbiete b. (Sjpcrimen-
talcöemie. 2?.@cf). 9?eg.=gtat Dr.SJ. SB I o (^ -
mann. 4. 2tufr. 2)Z. 115 mb. (J8b. 5.)
ßuftftitfftoff. 2)., u. f. SSermcrtg. 5?. ^4Srof.
Dr.ff.ßaifer. 2.21. 5K. 2tbb. (25b. 313.)
»lafec unb Slclietu Sßon Dr. SB. SSIod.
mit 34 2tbb. (93b. 385.)
aJloteric f. SQJettätöcr.
to
3eberBan6geI}ettctm. 1.20 flttS tlotur Utlb 6eifte$tDeIi 3e5er Banö gcbunöctt m. 1.50
niat^cmattf, HoturtDiffenf^aftcn unö ineöi3in
fStatfitmatit etttfüörunfl in bie SiQtöe-
tnatil. »on Obccteörer SB. 2JJenbcI§-
fofin. mit 42 3rig. («8b. 503.)
■ — SJltttö. Sörmclfammlunß. ©in SSieber-
fiolungg&ucö ber eiementcrrmatlicniatif.
SJon 5)Srof. Dr. 6. Safobi. (Sb. 567.)
— «aturttJiffenfiS. u. SR. i. ftaff. alter-
tarn, ißon 3Srof. Dr. 3 o 6- S. 6 c i b c r g.
Tlit 2^5ig. ($Sb.370.)
— ?Jrafiiicf,e m. 9Jon ^rof. Dr. St.
926 u e n b r f f. I. ©rotil&ifcöe 5DarfteIIun-
gen. aSerfürsteS Siec&nen. Sa.^ 3lccf)ncn
mit Nabelten. STJecbanifcfje JRecöenbilr^^'
mittel, ^'aufmännifieä Otecöiieti i. tagt.
£c&€n. Saabrfd)etnlic6fcit-3rec6nung. 2.,
Derb. 21. SQt 29 ^ig. i. %. u. 1 2af. n.öeom.
Seicftnen. $roietttoneI. ?5Iäc^enmeifung.
ftörüermeffuug. 9Ji. 133 5ig. (341, 526.)
• — «atfjfmat. spiele. Sß.Dr. 2B. 91 b r e n d.
3.SlufI. m.Zhelb. u. 77 5-ig. (33b. 170.)
— r a. Strttbmetil, Tif'crentialrecfinitng,
©eomatrie, Snfinitefimnlreiönung, Sn-
tegralred)nung, ^erf??eftiDe, Planimetrie,
Sroie!non§Icbre, ^Trigonometrie, Seftor*
rec6nnng, SSabrfcJjcinlicöfjit^red&nung.
HRc^onif. SSon ^rof. Dr. ©omcl. 3Sbe.
I. ©runbbeqtiföe ber SR. II. m. b- feiten
^örjjer. EI. m. b. flüff. u. luftförm.
^arijer. (93b. 6S4/686.)
— «öfaabcn ans b, te^n. 3Jlej§ani!. SS.
58tof. m. Sd)mi tt. ÜJt sabir. f?ig. f.
Sctt)equng§I.,(5tatiI. 156 STuf. u. ßöf. H.
2)önamtf. 140 §lufg. u. fiof. (558'559.)
— (iebe QUJÖ Sfatil.
mett. ^oä «R., f. erför{i5. ii. f. ße^sn. S}?n
^tf.Dr.C.3 a n f n.3.2(.gj?.4Cty. iS'b-SO.)
äTtcnfö lt. örDe. eftu<'n öon ben 23Jcd)'
fclbe?,iebungen iwi{<Mn beiben. 95on
«rof. Dr. 91. ^ i r £Ö b f f. 4. 9i. («b.31.~'
— f. Qucb (Si^5cit, Gntft)i(flung»geicbicöte,
Urj€it
— Katur u. 9Rent£^ Hebe 9?atuT.
«nfttfdiI..ftört»cT. SSflii u.Xätiflfeitb.mcnfiJ)!,
^. einfübr. i. b. 55bi^ficf. b. 9J(. S.^Sror.
Dr.ö.Sacfi^. 4.9lufi. 9J?. 84Höb. (32.)
— {. aud) 9Inatomic, 9lrbeitC'Ieiftunjen,
9luge, SSIur, C^ebiß, .t)erä/ S'i-^rtpflansg.,
gjerbenfDftem, ^bifiol., Sinne, ^J^erbitb.
SSUfroffnp, 2;a§. Slllsemcintternäuöf. bar-
öcflellt SScn 3Srof. Dr. SB. Scfieffet.
mt 99 9Ibb. 2. 9rufr. (i^b. 35.)
SJlr.IefüU u. atume. SSon 5Srof. Dr. ®.
SKic. 4. 9run. 2Kit Sifl. (Söb.SS.)
— f. a. S!B:ttätber.
SJlonb, 2er. Son ^I?rof. Dr. 3. ^ranj.
2)?it 34 mb. 2. Slufl. (^b. 90.)
Sflaöruna^mittcl f. ©rnäbrung u. 3t.
Kötur u. SRrnfsU. t8. 2)ircft< 'iCrof. Dr. 2K.
©. Scbmibt. gJZit 19 9Ibb. (33b. 458.)
KaturleDrc. 5){c (Srunbbcgriffe Der mo»
tcrncn Ä. Cyinuibruna in bic ^^ISöDfü.
SSon öofrat ^rof. Dr. 2r. 9lucrbocb.
4. 8luil. ajht 71 5ig. (Sb. 40.)
Roturföilofoobic» 35ie inoö. S. 5?riöatboä.
Dr. a W. «etto ctjen. 2.91. (S3b. 491.)
Slüturwiffenfsöaft. Slcliaion unb 91. in
^anijjf u. trieben. Qin geicbicbtl. fRnd'
blicf. 2J. 55iarrcr Dr. 9l.^]> f a n n !u cbe.
2.9ruft. "(Sb. 141.)
— Sl. unb XeÄnif. am {aufenöcn SScb*
ftu^I ö. Seit abcrficbt üb. b. SSirfungcn
b. >Jiaturro. u. Xecbnif a. b. gef. Kultur-
leben, a?. ^rof. Dr. 28. Saunbarbt.
3. 9lun. 2JHt 3 2Ibb. (Sb. 23.)
— 91. u. SJIotö. i. Uoff. altert. S?. 5?ro?,
Dr. 3f. ß- öeiberg. 2 5ig. (59b. 370.)
ä^croen. S3om 9lcrocni5itcm, fein. SSau u.
fein. Sebeutung für £eib u. ©eefe im ge««
(unb. u. franf. Suftanbe. ». ^rof. Dr. 3«.
3anber. 3. 9f ufl. m. 27 ^ig. («Bb. 48.)
— ficbc audb 9lnaromie.
Dptif. 2)ie out. Snftrumentf. ßutic, 3Jii-
froffoD, S^ernrobr, fbotogr. Dbiettiö u.
ibnen öertoanbtc ^nftr. S?. 55rof. Dr. Ü)?.
b. 9?obr. 3.9IufI. 2)2. 89 2Ibb. (88.)
— f. a. Sluqc, Sritle, Kinemat., Siebt u.
garbc, gOhfroif., ©öertroffocicStroblcn.
Crgani^men. 2). SBelt >. £). Sn üntmidL
. unb äufammen^ang bargcftcllt S5on
Cberftubicnrat gjrof. Dr. Ä. SamJjetL
«Kit 52 9Ibb. (58b. 236.)
— fiebe aucb Se6«l»efen.
^alioionUiit iitlye Zitze ber SJorroelt
5}crfpcftioc,2if, §Tunf>j«gf B.?}. nebjt SJn-
raenbg. 58. 'ißror. Dr. Ä. 3) o c b I e m a n n.
gjjit 91 mg. u. 11 mb. (Sb.5io.)
$flon3cn. 2if f(cif*freff. m. 5J.5irof.Dr.
21. jBagner. 2Jtit 83 2(bB. C=8b. 344.)
— Unf. ölumen n. 95fl. i. ©arteit. 5S.q3rot.
Dr. U. S a m m e r. 9)J. 69 \>lbb. (58b. 360.)
— Unf. Blumen u.^fl.i Simmer. S.t^rof.
Dr. U. 3) am m er. 2Jt.n5 9lbb. (58b. 359.)
— f. aud} 58otanif, (Sorten, ßebehjefen,
^iläC (Sdiablinac.
^fla«3cniJöOfioli|ie. Sß. 3?rof. Dr. ö- 9Ko=•
l i f db. Wdt 63 big. (S5b. 569.)
$b»Jto*emic. ^on qSrof. Dr. ©. Küm-
mel I. SJJit 239lbb. i. Xest u. o- 1 .3:af.
2. 9Iuf{. (58b. 227.)
^b«to|raDbie f. 9Ibt. \T
^>i)nfif. SScr&egang b. mob. ^b. 58. Ober!.
Dr. ©. Heller. g}t gig- 2.9Iufr. (343.)
— (rrpsrimentalpbtilif, @lfi(ö8c»i(öt vu
©etoraung. öon ejel). 0?eg.->Rnt. ^rof.
Dr. m. 58örnftcin. 9Ji. 90 STbb. (371.)
— ?>bajif in Sü«Se unb §>an§. )8on ^xol
ö. Süeitfomf. Si. 51 9lbb. (^b. 478.)
— (Sroise Uböfifer. S5on ^tol Dr. 5- 91.
6(bulie. 2.91uff. 2Jtit6>5itbn. (324.)
— f. aud) (Energie, 9?arurlebre, Optif,
DJelatiöitätjtbcorie, aSärme; ebenfo
(£rcftroted)1iif 9Ibt. VI.
'^btjiiötüaie. ^i). b. 9)Ienf*en. 58- ^ßrioatboä.
Dr. 91. S i P f d) ü t^. 4 5Sbe. 1 : 9tngem.<l?bÖ^
fiofogie. 11: ^IßbQfioIcgie b. ©tofftoecbfel».
m: U?b. b. 9ltmung, b. ßrcidlaufs u. b.
2lu-3fd)eibung. IV; 5Jb. ber ©emcgungen
unb ber (SmiJfinbungen. (18b. 527 — 530.)
— ficbc audi 9lrb<'it?Ieiftungen, SJltnUiU
Äörjjcr, ^iTanäcni?bDfiolooi€.
It
3eöerPan6gcl5eftetm.l.20 flus ITatur «Tlb (BeifteStDClt 3«öerBan6 gebunden IH. 1.50
Der3cid)iiis fcer bisl}er er(diienencn Bänöe innerl)alb 6er lDifjenId)aften alpljabettjdj gcorönet
euoßpftion. f)tjynotiSmu5 un& eH§ßtftioiu
)a. Dt. !£. Z i ö m li e i. if. Wuti. {SQo. 199.)
©üijroaffcr'^lanftau. t)aö. 2J. $cof. Dr.
D.^Qdjarias. 2.«. 57 2lbb. (5öb. 156.)
lljfrmofiunomif f. 8lbt. VI.
iicrf. 2. örr «orwfU. i8i>it ^rof. Dr. O.
21 bei. aJht 31 Mbb. (535.399.).
— ^ir ßortpflanjunp Öcr %. S. ^rof.
Dr. 9i. (Jiolbid)tnibt. SJiit 77 Slb&.
(i8b.2r>3.)
— tlcrfunöc. Gtne (Sinfufiruuj in bic
ßoologie. Sßon ^rioatboseitt Dr. Ä.
i) e n II i tt G '5. ©Jit 3 [ 2lbj. (58b. 14J.)
— Crbcnöbföingungen uwlt ^Verbreitung
hn xirre. 5Jon ^4>rüf. Dr. D. Waa^.
mit 11 fiartcn urib 2{bb. (S5b. 139.)
— Swifadmlt brr Q',t\ä)ltdiUt \n Der
Jicrroflt (Dimorphiömuo). üion Dr. St.
ft n a u e r. iKtt 37 g-g^ (53ö. I4S.);
— f. aud) Slauarium, ©aftcricn, f)au»*
ticre, ßorallcii, ficbcrocfen. ©djäbliiiije/
Urtiere, Sogclleben, SJogeläug, SSiibel*
tiere.
tirr.^uöt fiefie 2Ibt. VI: Äleintierjucöt.
Xierjücbtunfl.
Srigonometric, ßbcne, s. Selbftuuterr. SJ.
!Brof. >ß. Gronj}. 2. "ilufl. i)J. 5U3=i3.
(»b.431.)
— Soöärifdjc Xr. goix <ßrof. t|3. (£ r a n ft.
(13b. 605.)
S;ubcrfuloie. S^ic. SScfen, Verbreitung,
Uciacöe, Serfnirung unb Teilung. SSoti
©encralorst ^JSrof. Dr. SS. 3 d) u m b u r g.
2. 9lufl. TO. 1 ^af. u. 8 Big. (Sb. 47.)
turnrn. SSon CbcrI. 3f. ©darbt. g«it
1 SiL-)niy ^abn-^. (S3b.583.)
— f audj i:eib>3übunflen, Slnotomie b.
TOcnf.ten Sb. VI.
Urtiere, T}\t. Ginfübrung t. b. SSiffenfcfeaft
Dom ^cben. 5Son ^cof. Eh-. JH. ®olb-
fd)mibt. 2. 21. 2K. .j4<Ubb (93b. ItJO.)!
Urscit. ^CT 5nea;d) b. U. 2>ier 25orIcfu.na.
QU* bcr (Sntroid unovge rbid)'e be-3 3)JeB-
fd>cnneirf);e6ti. 2Son Di'. 21. i) e i l b o r n.
3. ^nil Tlit icMv. 2Ibb. (95b. 62.)
SJcftorrri^nung, CsmfübruHfl in bte. 5?oit
"Btoi. Dr. \j. 5unO- (93b. 668.)
SScrbilDungen, Äörperdifte. im ÄinDrsaltet
u. ihre «rr^Ätung. S8on Dr. SÄ. 5) a o i b,
9JHt 20 2lbb. (536.321.).
Crrerbung. &tp. W»\ttimm%i.- u. S.-erljrc
S3on ^isrof. Dr. C^. iicbmonn. 3>Ht 20
Slbbilbungcn. fBb. 879.)
— ©eiftiof Ceranlagnno n. ®. 9Son Dr.
rhil. et med. ® 6 o ni m e r. (95b. 512.1
fl«flellrbcn, iJJeutftiie^. 3"3'cic6 alv (5r*
ru.fionobud) für SjDjef'rcunbe. SB. ^rof.
Dr. 81. Soigt. 2. 2ltifl. 08b. 221.)
«ogrljun unb S^ogrlfföuts. ßon Dr. 9B. Sl.
<icf arbt. OTü 6 2Ibfa. ' («b. 218.)
SBa^riförinlic^feitdrecänung. ßinfüfir. in
öie. ^on ^45rüf. Dr. iR. 6 u p » q n -
tfd)itfd). (58b. 580.)
IBalö, f>cr btf Ae. 2?. ^rof. Dr. <&. .& a u 3 -
t a t b. 2. 2ril. W. 93ilberanl). u. 2. ftarten-
— ficöe aucö 6oIi 2lbL VL t(S5b. 153.1
IJilae, 25ie. SJon Dr. 21. Cidiinger. Wit
— f. Q. ©atterien. [64 2iüb. Vöö. SM.)
tJlunetcn, 2)if. 9?on ^rof. Dr. ö- "Beter.
9Kit 5-ia- 2. 2lufl. Don Dr. ö- 9Zau-
tnann. i23b.24(».)
Ulanimctrlc j. €elbftuntcrri4t. Ö- Uirof.
1^. Cranö "JJi. 94 ijtg. 2. 2Iufl. (340.)
^röftiiöf Slfltbcmatif f. SD^atleematif.
HJruhftion'j.ftjre. 3n furjer rc:d):Td8lid)et
S^aifteilimg f. Selbfiutiterr. u. Sdjulgrbr.
f8on 3-id)enl. 21. G dm b e i ^ f i). SJHt
208 5-ig. im Xcrt. (93b. .')64.)
Slaöium, 3>aö. unb bic <)]abi«aft:bitnt 25.
Dr. 9JJ. Gen tnerf äioer. 2Ji. 3.]2tbb.
(23b. 405.)
8tc4cnmaf*infn, 2)ic. unb Dn§ Slaii^inen'
rrt^nrn. 9>on Sieg.'Siat 2;ivl.= ;^ng. Ä.
fieni. SDHt 43 2lbb. (93o. 490)
SIcJatiBitättitbeoric. Ginfüörunfl Ir Die.
S8on Dr. 2B 23 1 o d). (23b. 618.)
Slbutflcuftratilen, 1). 31. u.lljrc an»cHba. 58.
Dr. med. &. 93 u d q. W- 85 21 bb. i. X.
u. auf 4 Xaicln. (23l).556.)
©äugüng^yflefle. 25on Dr. (S. ^ o b r a f.
2. 2IufI. S3iit 2tbb. (93d. 154.)
6diadij|)iel, J^aö, unb feine ftrategiidien
Snnäipicn. 25- Dr. M-Qa n g e. 3., oeränb.
8lufl. mit 2 23i!bn.. 1 Sdiacbbrettafel
u. 43 Xarft. b. ObungebeiipicI. (Sb. 281.)
— Tie öauptoertrcter Der ed)iit6iuie(=
funit u. b. ©igfnart ibrcr Suie^fütirung.
23on Dr. 9J^. ßange. ('S:.. ,^31.)
©djäölinge, 2)ie, im 2:irr' u. ^flauacnrfitft
" u. i. lj?ffämpf. 2?. C)eb. 8ftg.-'"at ^^rof.
Dr. ^.(S.dftein. 3.21. m. 36 5ig. (18.)
£d)uUJt)Gifuc. 9Son$roi. Dr. £. 23 u r pe r -
ftciu. 3.2Iitfu 9JZit 43 3-ia- (23b. 96.)
©crualbiotogie f. gortpflansung, 25f!ü!iicn.
^crualctöif. S- ^lof. Dr. i). Q. 2: i ra e r -
b i 11 g. (S8ö. 592.)
©inite b. ^en\^., ^. (Sinnevorgane u. Sin»
necempfinbungcn. 25 öoitat ^^ßiof. Dr.
S. Ürribig. 3.2tuf(. m. 30 2Ibb. (27.)
eennr, ^ic. 9Son Dr. 2i. Ar auf e. y)Ht
«54 21 bb. (53b. 35 7.)
£})fftrofföpic. aSonDr. S. Otebc. 2. 2lufl,
9Jat 2Ibb.lb. (23b. 284.)
Spiel fiel]:' lTia*bem. &':>ie'e, S.badifinel.
©pracöe. (Sntmitf.ung Der ®yr. nn3 C^ci-
Jung ibrer SebriCjcn bei 9lornialrn.
©djnjtKöiinnigcn unti ©djrocrljiJrigfu. 25.
Sebicr ß. «JTJidel. (23b. 586.)
— ( e;,e aud> 9iM)ftorif, Sprad)e 2Ibt. lil.
©tatif. 9J;it (i-in|d)(uB ier ^eftigfeit-r^tebre.
23. 93auacroerfid)u(biiertor Sieg.-23aum.
2t. € dl au g}?tt 149 3ig. i. 2. (»b. 497.)
— iiibe Qud) 50?edianif.
€trrilitation fiilie Se^infeftion.
etirfttütr f. fiuftttid.o.f
etimme. Tit mcnicftli^c ®t. nub iftre
tooicnt. 25on 2Srof Dr. ^. .ö. @e t be r.
3.. ocränb. 2Iafi. 9Jitt202Ibb. {^b. 136.)
Stralilfu, Sidjtbarc u. uniitfitb. 25. 'Uror.
Dr. SR. 93 ö r n ft e i n unb 23rof. Dr. 23.
SOZarcfrooIb. 3. 2lHf(. Don ^Scof. Dr. (5.
ÖJegener. mit 2lb6. (955.64.)
\7
3ei>crBanöge{)eftctm. 1.20 fluS ITatur unb ^ClfteSIDelt 3cöcrBanögebun6cn m.1^8
niatl)<mati!, natiirmifientdtaften unb lllebistn — Re<i}t, tPirtid}aft un6 gedjnit
©ämt. 2;tc Scörr o. i). SB. S- ®ef). 9?cg.»9Jat
qScof. Dr. 3i. IBörnftcin. ©Mt 3tbb.
2.2lufl. ö. isrof . Dr. 21. 33 i g a n b. (ITl.)
— f. a. fiujt, SBärmcfrattmajd)., SSärme*
leljre, tcct)n. S^ljcrmobflnamif 2Ibt. VI.
£5affcr, 2^aJ. 5Bün @eh. Dfcg.-SJat Dr. O.
SInfelmino. aJht 44 ^Ibb. (95&. 291.)
gBciöwerf, D. örfi^c. SS. 5-orü»iftr. @. Srbr.
D. 9? r b e n f 1 1) d) L 3}?. Xitefb. (Sb.436.)
ßeltall. $)fr «au bc5 «5. S?on ^rof. Dr.
S- S cö e i n e t. 4. 51. 2JJ. 26 5 ig. (55b. 24.)
föfltdttjfr unö SSateric. SBou «Brof. Dr.
©. mit. 'mit &ig. 4. »2Iuf{. (Sb.59.)
— f. and) Wolcfülc.
JKcit&ilb. Ta^ oUronomif<öe S. Im San-
ofi Der 3fit. 5Son ^rof.Dr. S. Dppen»
6,cim. 2.2lufl. Tl:t 19 2Ibb. (»b. 110.)
— ficbe aud) Slftronomic.
SSeltrntitfliung. (Snrftr hung b. SS. u. Ö. ßröc
na* Sage u. SSiffcnfiö. 53. ^rof. Dr. 9J?.
83. aS e i n ft e i n. 2. Slufl. (58b. 223.)
»cüuntcrflurifl, llntcrgana Öer SBflt unö
i>cr (vrDf naäi Sfl§c unb SitfenjtUaft. ö.
«Brot. Dr. 9)t. 33. SS e t n fi e i n. (S3b. 470.)
SScttcr. Unitr iü. CStiie emfüftr. in bit
Älimatologie S)eutfd}I. nn b. Qanb ö.
SBettertai-ten. 2. 2lufl. Sß. Dr. m. -öen-
. nig. 9JJit 2{bb. (Sb. 349.)
— etniübruno in öic SSettcrfünDe. Sott
5Srof. Dr. S. 5Seber. 3. Sluil. oon
„2Binb unb SSctter". 9}Jit 28 üig. u.
3 Xaf. (i8b.55.)
©trbclticrc. Scrglcitßenöf «natamie Ut
<2innr«8r8«ne Dfr SS. g?on 'j^riM'. Dr.
Sli. S u b t d). mit IU7 ?lbb. (Sb. 282-1
Sßünöcilfun&c liere ©ebife.
Sfllfn= unb ©erorbflförc iicöe Slnatomic
bCij 3J?culdjen, S3iüLg:e.
Söofogie f. SlbftaTnmungU., Slquarium*
58tolooic, Sdjäbltngc, Zietz. Urtiere,.
S5oacüeben, SSogelsug, SSeibreetf, äöir-
beltiere.
YI. m^i, SBtrff^aft unb i:c^tttf.
aatifuUurtScmie. SSon Dr. 35. Ärifcöe.
yjUt 21 2lbfa. (Ob. 314.)
«narftcUfc iiebc ßauftnannifdbe Sl.
«Intifc SSirtiiftaftsacij^ittlte. S. ^r^ö.-'i^05.
Dr. O. 9ieuratt}. 2., umoearb.^21. (2J8.)
— ficbe audj 2lnttfe<3 i?cben Slbt. IV.
ar&fitfrfdjuH unb arbcitrrDcrfidjerHntJ.
18. ©ef) üofror Q?rof. Dr. C d. 3rr>ie-
binccf'Sübenborft. 2. 5Ii:f(. (TS.)
Ärbfitslfiltunfien btj ^JJcnidjeii, Xie. (Sin-
fübr. in b. 5iib^tt-:pfioitologie. 25- ^Jrof.
Dr. ö Soruttau. 9)M4&ig. ^S3b.539.)
- — a^rrufötoaül, S^cgnbunp u. 9. in itjren
flcatnicitiflfn ©f3:fl)ungcn. SSoit 23. 5.
SJuttmonii. mit 1 %bh. (25b. 522.)
^rsncimittcl nnb (Sjtnugmirtcl. S8on 5>rot.
Dr. C Sd)miebeberg. (Sb.3n3.)
.^i^jt, 25rr. Seine Stellung unb Sluigaben
im ^luüurleben bzc ©eaen.t). fßon Dr.
med. 9)?. ^- w r ft. (23D. 2G5.)
flutomobil. Daä. (Sine (5inf. in b. $8au b.
beut.^or)onen-Äraftroagi'n'3. S.Cb.'^iig.
^. 23 tau. 8., überaib. Sluff. S»?. 98 2Ibb.
u. 1 Xiteibifb. (S8b. lüG.)
©oufnnDc ). Gifenbetonbau.
aAGufnnft ficbe 2lbt. III.
S3;'IeuditunQ5tr.cicn, 25a5 tnoöeritc. Son
3ng. Dr..V).iJur. m. 54 2lbb. (^5b.433.)
S3erabau. a>on SSergaf.'efior g. 23. 23eb-
bing. («Sb. 407.)
ÖnurannaC'Iffire T 9)?edian.,5ru'g. a. b. 9)i.
^•icrbrttuer:i. 2Jon Dr. 21. Sau. 9)at
47 mb. (Sb.333.)
^Aün\ f. <8ucf)f!nrtunp u. S.
©lumen. Unf. ©l. u. ^fl. i. ©arten. 2?on
U^rof. Dr. 3i. Sammer. 2)?it G9 2Ibb
(Sb. 300.)
— Unf. m. ü. <DfI. i. Zimmer. S. ^^rof.
Dr.U. Sammer. 3Jl.65mb (»b. 359.)
— fiebc aud) ©arten.
83raucrci f. S3ierbrauerci.
©U£Ö. SSic ein ©. entjteöt. 2?. 95rof. 21 SS.
U n fl e r. 4. 2lufL 5ÖJ. 7 Sat. u. 26 2{bb.
i'n 2e£t. (^3t). 175.)
— f. a. Sdjrift' u. 25ucE)rt)e!en üibt. IV.
Sutöljaltung u. ©ilanj, fiaufm.. unb ilnt
»fjicljungcn 5. busiDalter. Crgoniiariim,
ftontrsUc u. etaäilif. 2J. Dr. ts.©erft-
ner. mit 4 fcöcmat. SarfteÜ. 2. 2IufI.
^^ . . ^- (^b.0ü7.)
e^emic m Studie unJ) C)auä. 25on Dr.
ö. .5irein. 4. 2luf:. (23o. 7G.)
-—f. audi 2lgriful.urd)cmte, Glcftrcdjemie,
t3-arbcn, Gyrengftone, Scrfjnit; ferner
Gtiemie Sibr. V.
Somi)ffffifl fiel-e geuerungc^anfagcn.
■Inmpfmofjftinc, Sic. 2?on ffeb Sergrat
Uirof. m. 2>'atcr. 2 ©be. I: 23irtung5-
n:e;i' be^S £amyfe5 im ßc fef unb i.i ber
S)Mfd)ine. 4. 2IafL. SDi. 37^Jlbb. (23b. 393.)
II: 3fne ©cftaLtung unb SSerrfetibuno.
2. 2(ufr. 9JZit lüö 2rbb. (23^.394.)
Scsinfcitisn. Sterilüorioti nnb .•itonifr=
oifruna. 25on dleq.' unb 'ilteb.»9iat Dr.
O. Solbrirj. 9.1- ir 20 2tbb. :2^ri. 4lH.)
Seutfc^ f. öanbel, öoubroi-rF, £anb;Dirt='
fd)aft,2Jcriaiiu!ig.23eLömerr, 23irtid)aft»-
leben, 3iDilproäeöred)t; 9?eid) 2lbt. IV.
Sräijtc unb ftabcl. ibrc 2tnierttguug nnb
Sliiroenb. in b. Glcfirolecbrnf. 2.^ 'itelcgr.»
Snfp. ö. S r i d. m. 43 2lb5. (Sb. 285.)
SöUüniif l 9JJed)anif, tlnfg. a. b. ffii. 2. 23d.,
cbeii'io XI;ernioöt)namif.
^•ifcubaftnmffcn. Sa*i. 2Jon (Stfenbabnbau-
u. Setrieb^iiiifD. a. S- Sr.-^jno- G. !Ö ie-
bermann. 2 2Iuf;. 3)?. 5(;2lL)b. (144.)
(i-ifenbf tonbau, Sf r. 2^. Stpt.'Cing. G. ö a t -
moDici. 2.2luf[. TO. 2lbb. u. 38 Sü.^i'n
foraie 8 9ted)nuna?beifj:). (23b. 2 < 5.)
Gijcnljüttentticfcn, Soä. 23on GJel). 23erac.
3?rof. Dr. ^. 23 e b b i n g. 5. Sluil. d. 23cr9-
olic[)or 3r. 23. 2B c b b i n fl. m.^iQ- (20.)
13
3eöcrBanögfI}eftetm.l.20 £lUS ttotur Un5 (BeifteStDClt 3e6erBcmöge6m!6enTn.IÄ}
Der^cidinls fccr bisljcr erjdjlcnenen Bänöe innerhalb 6cr IDinenfdjoften clpf)abct{fd| gcotönct
euUxxiiSit ÄraftübfTtrofluno, Dir SS. 3fng.
^. i^ölin. mit 137 \Ubb. iSb. 424.)
GlfftrüJftfmif. Sioii "Crof. Dr. ß. «l r ii b t.
anit 38 SIbb. Sb. 234.)
eicrtrotpefjiiif. ©rimölagen b. 6. 2J. Oler-
ing. 9(. 9? 1 1 b. 2. flliirl. 9TJ. 74 ^?Ibb. (39 1.)
— f. aucö 2)räOtc u. Sabel, T.elegraböie.
Crbrc^t 2:cftamcnt5frri(5tunaunö 6. 9Son
«L^rof. Dr. Sr. Seonbarb. (S8b. 429.)
frnäfiruna u. 9ZabrunQ5mittfI f. 9lbt. V.
goibfit lt. '^sarÄftcffc. S- ©rseug. u. SSet-
ireub. aj.Dr.St.3art. 31 2(bb. (»b. 483 )
— ficbe aucb üicftt 9(bt. V.
ternfiJreÄtci^ttif f. Zciegrabbic
Sciicrun8öaulagea,SnÖuJtr.,ii."^Qmefffffel.
S.ang.S.e.SKatjer. 8S5Ibb. (93b. 348.)
gina!ismijffn{(öüff. SSon $ror. Dr. (5. ^.
91 1 1 m a n n. 2 S8bc. 2. «ufl. I. «fllg.
Seit. n. Söefoiib. Xeil. (S3b. 549 — 550.)
— ftebe aucb ©elbtuefen.
^fUnfeiitelfgvQ^öic i:e!;e Selcgrojjöie.
?für{üröe iiebe i^ciegSbefcöäbigteniürforge,
Äiitberfüri'orge.
(yorten. 2)fr Jildnanrtfn. SB. önuiiifcfitiFtt.
Go(). ©djtieiöci-. 2. Stufu 9J?tt 9lbb.
(i8b. 498.)
— Scr .?»airä0Qrtfn. Son (Sartenarcöiteft
2B. ©cbubert. 9Xdt 2lbb. (SSb.502.)
— fiebc aiicö S3(umen.
©ortenlunft. Oicjt&.Ö.^. Sß.93aurat 3)r.-Sng.
(Sbr. gjancf. 93?. 41Slbb. (5Sb.274.)
©arteiiftaö{bctyea»na. Die. 2Jon fianbc-5-
KioönungSinfrctlor Dr. ö. ßambff*
meder. 2. ^2tufl. Öj. 433lbb. (53b. 259.)
€>efönönij5föcffn f. Sßerbrecben.
Ocrmo.'t. 9?on(3.g)tater. 2. Sluff. (398.)
— f. a. gtnanjiiiiifenirij. ; SKüuse 9lbt. IV.
Qötnmmxtttl f cbc \}lräneimittel unb ©e^
nitöniitlcL Stnbaf.
föefdjüHe. öoii (iJeiieralmaiou a. 3). ß.
«öaftn. (53b. 3G5.)
«fturrblii^er S?f(öt^iff)uST.2ieutfd)taitb. S3.
g?ateixtantD. 23. Solfaborf. (53b. 13S.)
— fi'^ös ar<d} Urbrberrecöt.
©rapbi! Jöc 2)aritcU.,2)tc. SJ.öofrat «ßrof.Dr.
&. 21 u er bnrf). 9JZ.I0U 2ibb. (Sßb. 437.)
C>aut(e{. (Seiftiifttc b. SSfltl). S?on S^eal-
öljmunfialbüetioc Dr. 3JJ. 05. Sd)mibt.
3. 9üifl. (^b. 118.)
— ©cft^itfit? be$ t>ent\äien C>ouDel5. (Seit
b. aiucMiar.G lt-5 dJlitttialtez^. SSon Sir.
5?rof. Dr. 23. Sanflenbecf. 2. 9[ufl.
Tlit 16 Xa-ellen. (iSb.237.)
tanöffuertoaffen, T;ie. Qnttoidl. u. 2;ecf(n.
Sß. SLfJaior Ü^2Setö. 69 9lbb. (Sb. 3G4.)
£>auDiocrf, 2). ÖEUtitör in f. fulturgcic^idötl.
entttJiifla. «:?. OJefi. ©cöulr. Dr. ©.Otto.
4.9luff. 2JZ. 33 2Ibb. auf 12 2;at. (23D. 14.)
{»flu^öalt f. (Söentie, 2)c§tnfeftton, ©arteii,
Suri?ctubfnä, $öt)fif; 9Jabrung§m{tteI
2tbt. IV: Batterien 2lbt. V.
©äuferbau fiefje SSauruiibc, SeleudötungS-
tocien, Weisung unb Süflung.
tJcDrifuge. fcilfSmittel »um |>cben feflcr,
flüffiger unb gajif. ßdrjjer. IBon CJefi.
»ergrat «ßrof. JJt. »atcr. 2. 9tufl. VJt.
67 2lbb. (Sb. 196.)
Oeisuno unb ßöftang. Son 3ngcrtieut S-
i£. 9?Ut)et. mit 40 9lbb. (33b. 241.)
toli. 2)a5 C>.» feine SSearbcitung u. fein«
Sertocubg. 2J. Snf^. 3. ©toftmann.
mit 39 CTiginatabb. t. X. (Sb. 473.)
totfltuffen, Dq3. igon $. S)amm-
©ttenne. SWit 30 9t&6. (935.331.)
tüttfnicefe» fiebe (Jifenbüttcntoelen.
Sauanfr, 3^i^ i. b. SScIttoirtfcbaft. «. 'üJtof.
Dr. J^. 9?atböen. 2. 8(utl. (Söb. 72.)
5mmunlt5tiv(c{)re f.2l&rt)ef)tIrÄftc 9tbt. V.
Sn«icnieurtcdinir. etöüf'ungrn b. 3, ber
!Jlcu5ctt. 9>on (Seb. 9Reaictunölrat 9K.
©eitel. 2Kit 32 2Cbb. (SSb.28.)
Suurumentc ftcbe Dptifd&e 3.
ÄQbel f. 2)räf)te unb ß.
fläüc, 'Sic, iör ffiefcn, iörc eraeuniinft unb
S3er»oertunß. Bon Dr. 6- 91 lt. SKit
45 ^bh. (535.311.)
Kaufmann. 2)aö 9led&t bc5 ft. (Sin ßeitfa-
ben f. Äaufleute, Stubier. u. fünften.
25. Suftiärot Dr. m.Qtiau %. (93b. 409.)
ßaufmönntjöe auocitellte. 2). y.ecöt b. f.
«. öon Suftisrat Dr. m. Strauß.
(93b. 361.)
Jtinöcrfürforgf. SSon ?5rof. Dr. Eftr. S-
illumfcr. (58b. 620.)
^inr:uatograt)^ie. 9Jon Dr.t). Seömonn.
SOiit 9lbb. 2.9(ufl. öon Dr. 2B. 9Kert6.
(Söb.358.)
ftlcin=u.'Strai;enbatmett. S)ic. 9J. Cbertng.
0. 2). Cberlcßret 9t. Sieb mann. 9D?it
85 9tb6. (93b. 322.)
Jtlcinfiersudöt, 2)ie. SJon ©aubtfcöriftleiter
Sob. Scbneiber. -3)iit 59&tg. i. Xett
u. auf G Safctn. C93b.604.)
— fiei.e aurf) 2^ier3ürf)^ung.
ßoötctt, Unfere. 9J. 93ergaff. 5$. ßuful.
2Jlit 60 5Ibb. i. 2:eit u. 3Xaf. (Sb. 396.)
ßoloniolbotanif. SBon 5StoT. Dr. 5. Xob-
ter mit 21 9lbb. (93b. 184.)
Rotonifation, Snnerc. Son 91. 23ren-
ning. (Sßb. 261.1
Stonferoieruuß fieöe S:)e6tnfeFtion.
ftoniumgcnotfeuftöaft, Xit, Sßon «Brof. Dr.-
&. ©taubtnger. (93b. 222.)
— f. aui^ gjUttelftanb^benjeguna/ SBirt*
fdjQT'tlidje Drganifationen.
firaftünlogen fiebe S-euerunglantagen unb
2;ami:'f?eifcf, S^omtiimalc&irTe, SSärme-
traftmafdiinc, SBafferfraffniafcöine.
ßroKuöcrtragunfl, 2)i« tleUvi[dit. fSon
Sng.qS.Äöön. SJlit 137 9lbb. (935.424.)
^ricn. ffulturfieft5ir^te 5. Ä. 9?. ^Srof. Dr.
Ä. 2Seute, ©et), öofrat $tof. Dr. (£.
93etbe, 55rof. Dr. 93. ©ämeibter,
«ßrof. Dr. 91. S)oren« ^rof. D. 98.
öerre. 085. 561.1
14
3e6€tBan&gc^eftetm.lJ20 HUS ITotUY Ult^ ® elf tCSU^elt 3cöeTBanögcBunÖ€nm.l.50
Rc^t, tDtrtf(^afl und lEe(J|ni!
Är{eo5t»cf«^i>t«tcnför(orttf. Sn 3?cr6in-
bung mit SJJcö.-gtot, C&crftßb^aift u.
©öefarst Dr. 9?ebentif^, ©cirerbc"
[cftulbir. ö. iSad, 3)tteltor be-3 ©täbt.
8lrbeit§amt§ Dr. ^. Sd&Iottcr ftttaaä'
oeg. bon Dr. S. ßcauä, Setter be3
fetöbt. gürforgeamtä für ßricgSötnter»
blicbcne in JJranffurt a. 2Jl. SRit 2 SI6-
hmuLm^Ultln. (Sb. 523.)
8ricQg{*if?e, Unferc. Sßre Gniftefiungunb
Jöcrmenbung. IBon ®eb. SKoriucbaurot
a. 2). e. flricgcr. 2. Slufl. »ort 9)ca-
rtnebaurat 2rr. Scöürer. 2»it 62 916-
iilbungen. C^Bb. 389.)
grimiiinUtüf, SRilernc. ?>en 2l*tf§rtc6ter
Dr. Sl. 6eritoia.S^.18§lbb. ^b. 476-)
— f. a. SScrbrccöen, SSerbtccöer.
ftüäit fiebe Gbemie in Äüffee nnb .v>au3.
ganbJoirtfi^aft, ^ie. C Dr.SB. Eloagen.
2.^ufl. 2«. 15 ^^&. u. 1 ^atte. (215.)
— f. oudö Slartfulturcbemie, fileintier«
iud&t, Suftftkfftoff» Xkrjüdötung; öau3-
ticrc, Xtcrfunbc S6t. V.
eanbtBirtf^aftt..3r(af*in«nfunb?. S5. g?rof.
Dr.ö.gifcöer. 2.«uf(. 2«. 9Ibb. (316.)
Jguftfafcrt. Die, iöre iöiifeu)(l)aftlife)€u
(Brunblagen uttb tbre ted^nifcge Gntnsicf-
lung. iSon Dr. 3?. <R i m f ü 6 r. 3. Stufl.
ö. Dr. 5 r. €> u t b- 2ß. 60 mbb. (»b. 5*0.)
Suftftirfitaff, 2>et, it. f. »er». S5. ^rof.
Dr. ^. Äaifer. 3». 13 «b&. (»b.313.)
güftuuß. öcUuns und ß. SJoa Ingenieur
S. ©• 9JiaDcr. SPlit 40 Hfeb. (18b. 241.)
Ulatr, ftaxl. ©crfudö «incr (Siiiiübrung.
Con ü^rof. Dr. 91. SB iifcr an it. (€21.)
— f. aiicb ©»iiali^muy.
fßlüxiiintn f. jöefacjcuge, S)aminntat'cbine,
SoHbtrirtfcg. ^JJm'cöineithinte, 5B«rmc-
traftmaicb., SBafierttaflTnaicb.
Siaff^iueuctcmente.SSctt C^cI).S5ergrat^$rof.
9?.25atcr. 2. X 2ß. 175\>(lb. (Sb.301.)
SJlcBc icub SJleljen. SSüu Dr. Sß. Slocf,
SJlit 34 mh. (S3b. 3^5.)
WltMml. 9S. 55rof. Dr. (g. .& a m e L 3 23be.
1. ©runbbegrifie b. 2}J. U. 9Ji. bec feiten
ßört>er. HI. 2)i. &. ilüff. u. fuftröim.
ßöcbcr. (58b. 684688.)
— SlufgcDfn auö ber tf^nii^-:n ^jjf.
f. b. ©d)ul- u. eelbftHntcrr. «. ^Siof.
9?. Scömitt. S». äa{)Ir. 5ifl. I. üöcruc-
gungöf., Statu. 156 Sluig. u. ßöiUHgen.
U.3)t)nam. 140 2I.u.£öf. (93b. 558/559.)
SJIeffeu iieöc aJJa&e nnb SDJeifen.
SJh'tfltlc. Sic, Sgon $rof. Dr. ^. Scbetb
3. 5iufi. SKit 11 afei. (Sb 29)
gnictc, 2)ic, na«ö b. »6». (Sin öonbbücö-
lein f. Suriften, 'iSlitttt u. SJcrmictcr.
». Suftiärat Dr. äÄ. Strauß. (194.)
Ulifroffop, Sq5. ©emcinüerftäitblidö bar-
gefterrt öon $rof. Dr. SB. Scbeffcr.
2. 3tuff. Smit 99 3I6&. (S8b. 35.)
S)lil<5, Die, unB iljrc ^rööuftc. «Bon Dr.
Sr. 9? ei 6. aJZit 16 2lbb. {»b. 362.)
i ■Dr.«. ^uffelmann. (Sb.417)
-- ficbe ßonfumgenoff., SBirtfiöoftl. Drq.
SJo^runßGtnittel f. STbt. V. ^
5l?/ur«oiffenfr5. u. Sej^nif. STm fnuf. 2Se6-
\UtfH t> Bcit. übtrl üb. b. SSirfgcn. b,
fö. ©eb. lRcg.;3?Qt qSrof. Dr. SB. Saun -
B a ? ö t. 3. 5rutr. 5ßit 3 2Ib6. (S8b. 23.)
58 2I6b. (^5 255 )
Cmij^eu Snftrumcnte. 3)ie. Sute". 2)ii-
frolfoü, &ernre{]r, »botogr. Cbiem» u.
ibncn toerip. ^nftr. SSon 5ßref. Dr. 9)?.
t). JRobr. 3.2{uf[. 2K. 89 216^. (»b. 88.)
Drsomfüti^ncn, 2)ic Äirtfjlaftn««. »oit
_^i^of- ^^- G., ßcb erer. (»b.428.)
Dftmorf,$)ic. Gmeeinfübr. i. b. Probleme
tbrer aSirtf.tafC'3gjirb. ^r§g. öon $ror-.
^Dr. SB. aj^itfcberlicb. (Sb.Söl.)
|otcnte u. ^Qtentrciat f. Öcnjerbt.«cc()tdf';5.
^il^.^^mi^ mottle, So^. S5. Dr. fs r.^ dj o f.
^mt 38 Uhb. i^S. 462.)
^Qoto&cr,üe. Sßon «Brof. Dr. ®. ßüm-
mcir. 2. «Tun. 2Kit 23 ^bb. i. Xcjrt u.
auf 1 2;afe[. (»b.227.)
motoQtü^iiit, ^it, ibre iDiffenfcbaftücben
©runblagen u. t. Srnmenbuag. SJ. Dr. D.
Erding er. 2. «ufL 9JJit ?tb6. (414.)
— 2)ie füttitrcrif£§c ^li. S5. Dr. SB.SSar-
{tat. mit iötiberanf). (2 tafeln). (410.)
— S: . H'wauStc Vicb{;fller=^^j)t«Qraj)Ij{e,
Ibrc Icdinif unb iftr Sfrfteitgfelb. SKon
Dr. S3. SB a r ft c t. 2J?it §(b&. (S5b.535.)
fJl)t)fiC in Äü^e uni 5»auä. 23en ^rof. Dr.
Ö. Sbcttfamj». 97J. ol3l6b. C53b. 473.)
— fiebe ourl) i^bniü in mt.Y.
^Jüfttoefcn, Sfl§. Sori ßail'erf. €bcr>o)frat
D. S i e b ti ft. 2. 5iuf(. («8b. 182.)
ticÄsuntaiöincu, Die, miö >«ö «Bltfi^lncn-
ßens. mit iS mb. ^ (»i. 490.)
mci^t fiebe erbrccbt ®ct»erbr. Ü?ee^t?iri)utj,
Äaufm. Slugeft., Urr)cbcrr€d)t, SSerOre-
eben, Äriminoliftif, Serfaffunglrecbt, 3i-
t)ilt)ro3fBred)t.
9leä^ig*jrob(eine, 9T?obcrnf. S5 @eb. Suftisr.'
«Brof.Dr.S. ß o b I e r. 3. OiufL (58b. 128.)
SoUtoßcrftättcn, D'c ^cuti'{^e^. Sbc 2>or-
fontmeu, ibre (Sntftebung un'b bic Jßer*
roertung iörer ^Srobufte in S«vbuürie
unb ßanbruirtfcbaft öon Dr. G. 8?ie-
mann. 3)iit 27 5t5b. (^b. 407.)
— fiebe aucb OJeoIogie Stbt. V.
®Öifi6flU fie^c ßricg^Kbiffe.
©i^mattft., 2)ic, u. b. (2d!u:u«fitcininbu?{r.
5iJ. Dr. 81. (g p p l e r. ?Jt64 2i&b. (58b.376.)
S«äi«te »ciöcgungen unb Sbcorien bi^ jut
mobcruen Srfeeitcrfccnjcßung. SJou (<5.
a«aier. 5. Slufl. (S3b.2.)
— f. a. 5Jlrbeiteric;u3 u. 5J[rbetterbctfu-f)cr.
iSoaialiiSmu«. ©ci<5. öcr fosiaüft. Sbefu l,
19. Srb. 5B. $riüatboä. Dr. ^^x.mudl c.
2.5a:. 1:2). ration.Soj. II: >ßroubt)an u.b.
entnjxcftungSgcfcöicött.eoi. (»b.269/270.)
IS
3cöerBan6gef}cftetm.l.20 ^US tTotUr Un6 <Sti}ttSXDtXi 3e6erBanögebunöenTTT.1.5C
l>or3eid}nis btx bi^I^er crlciticntnen Bän5e Innerljalb öer IPitIfnfd|aftert alprjabctifdj georbnel
©ojioliömuö ficöe aucfe TOarr; 8?om, So-
äiaic ßdin;ife im alten diom. 2lbt. IV.
€üiuncrfi. Tu. S3on 2)it. ^tof. SW- £eb-
m Q II II. 9Jat 36 9Ibb. Oöb. 338.)
<ffl'ifna'-ö'ft. Tit, il)re (StJcmic u. Irdjno.
ioflit. S 0cb. JHcg.'^Jat ^^rof. Dr. 9i. 1? i c -
bermaiin. S.'iULift. aiM28rta. (2S6.)
Stoaf iictie 2lbt. IV.
etntif. SJht einldilufe oft ^^rftiaffitSlcöre.
öon SRcii.-Jöaum. Saugcrocrfidmlbireft.
Vi. ScbQu. !:)JL 149 5ij. i. X (i^D. 4:)7.)
— ficbf aucf) S!T?cd)anif, 5lnfg. a. b. W. I.
etntiitir. «8 <Broi. Dr. S. Scftott. (442.)
Straif unö iUrbredjfn. @c(cl9;d)tc u. Cr-
ßnnii. böcfängtüciue). ö. Stratanftolt'5-
bir. Dr. «eJ. ^4i. i^ o 1 1 i ti. i^ob. y2:{.)
©troäcnbabnfn. t)it fllcin= tt. Stragfnb.
©jn Cl'criiiöenieur q. 2). Obeilcurcr
21. 2 i e b m a n n. m. 82 2lbb. (33:). :522.)
Zübal. ^cr. Vliibau. t»auöfl u. Sjcrorbrit.
IS. 3 a c. 53 Ol i. 3». 17 2Ib&. (iöb. 41Ü.)
icu'inif. 5Mt difiniit^e. Son Dr. 21. Wlül'
ler. SJht 24 Slbb. 08t>. 191)
Seugropfjie. 2ü<* Xclfgrao^cn» u. örrn-
fpTfdjiDfifn. 5öon ßatierl. Dteriioftrat
C. (Sieblift. 2. 51ufl. (53b. 1&3.)
' — ^rlfflrnpt)cn- unD ßrrnfjjrfd&tedjiut in
iljrrr (fnttuifflnnn. S- CbcrrPܫrfn'D.
Ö. 55 rief. 2 51. Wit ßö Slbb. (53^.^3.3.)
— I;if gunfrutflcar. 53. belegt. ',lniy. -ü.
Sburn. 4 2I:ifl. 2)?. 515Ibb. (53^.167.)
• — liebe aucfi X.älile unb ffabcl.
5tfitomrnri?errid)tuuii uub Grbrfrijt. 5?on
^vroi Dr. g. £ e p n b a r b. ^Sb. 429.)
Söcrmob^namif, ^»raftiftöe. Slufjalen u.
^'eifyiele jur nie:iiaiii"d)eri 2üärinc:eöre.
5>oii ®ef) 53erorot "ißctif. Dr. Di. Sotcr.
2)iit 4ü5Ibb. i. Olett u. 3 Xof. (S3b'.506.)
' — ficbf oucf) 23äi-melci)re.
2:irr5i"i>äjtuna. 5>\m Xieräucl)tbireftor Dr.
&. SBiI-^öorf. 93?it 40 5Ibb. im Zeit
unb 12 Xaf. 2. 5IuiI. (S3b. 369.)
— fie'ie audi ßlctimcrjurbt.
Hör, Die. ®runb{a3i*n u. Xedinif b. Seit-
mefig. 53. i^rof. Xr.'Ong. ö- 5^ o cf. 2.,
umgearb. Stufl. 5D2it 55 5Ibb. i. 2. (21Ö.)
Urhibrrrri^t. 2;qö akdjt an Sdjrifr= unÄ
Sfunjisrrfcn. 2Jün 3icd)t^anro. Dr. j>f.
äiJotbc^. (Sb. 435.)
— iicbc oucft geroerblirö. S^erf^ti-jdjutj.
gjerbrcöcn. «traft unD SJ. (Bcicöid)te u.Cr-
gantjaiion b. (iJcfängniöiDeleixy. 5).3trat'
auft.'Xtr. Dr med-^i?. ^iv ü 11 t B- (58b.;r23.)
— ?;»irrne Äriminaliftif. SS. SlmtSridiier
Dr.21 i^tllwi g.TiJ.lS 5Ibb. (5^b. 476.)
ßcrbiff&fr. Dir UM'ööoIooie Dc5 $. (iiri-
miiialy;«*.) 5?.S:tatauüaIt§bir. Dr. med.
$. ^iiolliö. 2.51. aU.SXiagr. (95b. 248.)
— i. a. 6anbfd)r.irenbeurt. 5Ibt. I.
ffrrfQifo. (5ruuDi. b. S. b. 2)cutfd). 9?fl4r3.
SS. ©cbeimrat ^rof. Dr. e. Soening.
4. Slufl. (S8b.34.)
SSrrfofffl. itnb Srnunltimp brr Deutf*fu
etibte. SSon Dr. HR. Scömib. (4GÖ )
— DfHridi. SerfaffQör. l. «ej^i^tl. fnt-
toirfl. 5J.-Br.Dr.t£.ö u b r i d). 2.51. (93b. 80.)
«Errf{)r^'rnt»i(f:unp i. O^futf^l. 1800 blJ
19->0 (forJflfl. b. j. (^rgnioort). 5^01-
träge üb«r 5)eut d)[anb: (ii\tnbal)ntn tt.
JüütncnroaikrftraBon uub iöre ISntruid-
lunc unb SSoriraltung roic ilire g3e^e^-
tiirtg f. b. beutige 9SoI!?:inrlfd)aft. SSon
JBrnf. Dr. 23. 2oü. 4. 5lufl. (93b. 15.)
öeriiiftcrunßi?ß)c{eii. GSrunDjüaf ht3 S.
(^irioalp.-rfidier.). SS- ^:of. Dr. phil. et
jur. 51. ^ane$. 3. %ii\L (S3b. 105.)
2l5affcnrc(finif fiefic öinbfeucrroafien.
föalö. «Der öeutit^e. SS. ^rof. Dr. öau3*
r a t h. 2Sdil Silberanfj.u.ffart. (53b. 15.3.)
©örinrfraftBiai^iHrn, Ixe nrutren. ^oti
©eil. 93eigrat ÜJrof. 5R. 5?oter. 2 S3&C.
1: Ginfülnung in bie Xljcorie u. b. 53au
b. (Bac'inaid). 5. 5lufl. 5m. 42 5lbb. (Sb. 2 1.)
II: C)n«>cr5euger.ffirpi3gaemaid).,X)ambf-
u.(55o3turb. 4.5rufl. S}2. 43 5Ibb. (Sb. 86.)
— fii-be Qud) ßranaulagen.
©ürmriföre. einffüjr. i. b, frtön. (Töer*
mobnnamif). 53on Gkl). 93ergrat ^rof,
9i. S a t e r. 2)Z. 40 5Ibb. i.Xcit. (93b. 5 16.)
— f. aud) Xbermobtinainif.
©a;ffr. Tai. Son (Sc6. JKcg.»9tat Dr. D.
SInfelmino. 2)iit 44 5tbb. ($8b.291.)
— f. 0. ruft, 2Snff., fiid)t, SSärmc 5lbt V.
JSafffrfraftmalttinfn, Dir, u. b. Slu^nü^g.
b. 5Bajicrfräfte. 23- Äoif. ©eft. 3ieg..JRnt 51.
»..^bering. 2. 5t. TO. 57 51bb. (3b. 223.)
©cibtocrf, To5 öfutiföe. 9S ^orft-^eift. @.
Srbr. D. 9ZorbEuflQd}t. 2K. Xitelbilb.
(53b. 436.)
©ftnbau unb SSeinberritutiö. SSon Dr. 5.
Sri^m ittben ner. 34 5Ibb. (Sb. 332.)
SÖ.-Üfcaubfl fiebe ^aubel.
föirtidjoftöflfoflropöif SSou 5irof. Dr. 3f.
i) e i b c r i d). (5Sb. 633.)
©irtiiö«ft5srfJÖ. f.SInttlc SS., Cftmarf.
£?irtf4nft^lfbrn, ^Tfutirli. 5luf acograbö.
©runbl. Qcfd). b. iUro[. Dr. G6r. ©ru-
ber. 3. 51. D. Dr. £). 9?ci nie in. (42.)
— Tic Crntraitfluna brd örutic^rn S!^irt«
fdioft5lfbfTi*3 i. Ifüten ^Ql)rl]. 95. @efj.
9?ca.-??ar ^rof. Dr. 8. "Jß o b l c. 3. 5t. (57.)
— T)rut\äil. etfllunfl i. b. SBcItroirtf^.
SS.^H-pf. Dr. «ß. 5Ir nbt. 2.51. (Sb.l79.)
— T\t SöfontT in b. SJflfitjirtfdlaff. 53.
SBiol Dr. ß. gj a t 6 c n. 2 5t. (93b. 72.)
ffiirtitfiaftüc^cn CrQanifationcn. Tit. 53ort
l^rof. Dr. CS-. £> e b e r e r. (93b. 428.)
— f. ßonfumgenoff., SJZittelftanbsberoeg,
SciÄurn. Xccön. SSon $rof. Dr. öorft-
m a n n. (Sb. 548.)
Sfituna^mrfcn. 53. Dr.,©. 3)tcä. (53b. 328.)
Siüilprojcferet^t. 2^05 brutjtöc. SSon ^u=-
ftiärat Dr. 2K. ©trauß. (S3b.315.)
aSciterc »änic ftni In öorBcreitung.
iCtui ccn 9. ®. leubntr tn TrtJb^i
Die besten ElnfQhruagen ia die Hauptwissens^ebiete bietet io d«n Inhiüaich
vollständig in sich abgeschlossenen und einzeln erhälUichen Bänden
DIE KULTUR DER GEGENWART
IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE
HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG
Eine systematisch aufgebaute, g^eschichtlich begründete Geaaratdarstellung anserer henticen
Kultur, die eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft and Praxis vereinigt und Darstellungen
der etaselnen Gebiete jeweils auB der Feder des dazu Berufensten in gemeinverständlicher,
künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Räume bietet,
VERLAG VON B. Q. TEUBNER IN LEIPZIG UND BERLIN
L Teil. Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete.
I. Hälfte. Religfion und Philosophie, Literatur, Musik und Kunst (mit Toran^
gehender Einleitung su dem Gesamtwerk). [14 Bände.]
(* erschienen.) In Halbfranz geb. jeder Band 6 Mark mehr.
*Die orientalischen Literaturen, ß, 7.)
M. xo. — , M. 12. —
•Die allgemeinen Grundlagen der Kultur
der Gegenwart, (I, i.) 2. Aufl. M. 18.—, M.20.—
Die Aufgaben und Methoden der Geistes-
wissenschaften. (I, 3.)
*Die Religionen des Orients und die alt-
germanische Religion. (I, 3, z.) 2. Auflage.
M. 8.—, M. 10.—
Die Religionen des klassischen Alter-
tums. (I, 3, 8.)
«Geschichte der christlichen Religion.
Mit Einleitung: Die israelitisch -jüdische
Religion. ^ 4, i.) 3. Auflage. M. 18.—,
M. 20. —
•Systematische christliche Religion.(1, 4, 2.)
2. Auflage. M. 6,60, IL 8.—
•AUgemeiod Geschichte der Philosophie.
(I, j.) ». Aüflatifc. M. i4„— , M. 16.—
•Systematische Philosophie. (I, 6.) s. Aof-
b^e*- M. xo.— , M, X2.—
•Die griechische und lateinische Uteratur
und Sprache. (I, 8.) 3. Aufl. M. la.^ iL 14.—
•Die osteuropäischen Literaturen und die
slawischen Sprachen. (I^)M. 10.— , Mas.—
Die deutsche Literatur u. Sprache. (I, xg^)
•Die romanisch. Literaturen u. Sprachen.
Mit Einschlufl des Keltischen. (I, si, s^
M. 12.—, M. 14.—
Englische Literatur und Sprache, skan-
dinavische Literatur und allgemeine Li-
teraturwissenschaft. <JL, XX, 3.)
Die Musik. (I, 12.)
Die orientalische Kunst. Die europäische
Kunst des Altertums. (L, 13.)
Die europäische Kunst des Mittelalters
und der Neuzeit. Allgemeine Kunst-
wissenschaft. (1, 14.)
n. Teil. Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete.
2. Hälfte. Staat und Gesellschaft, Recht und Wirtschaft. [10 Bände.]
GecelUchafts
Völker-, Länder- u. Staatenkunde. (H, x.)
•Allgemeine Verfassucgs* und Verwal-
tungsgeschichte. (11,2,1.) M. 10.— , SL 12.—
Staat und Gesellschaft des Orients von
den Anfängen bis zur Gegenwart. (II, 3.)
•Staat und Gesellschaft der Griechen und
Römer. (II, 4. «•) M. 8.—, M. 10.—
Staat und Gesellschaft Europas im Alter-
tum und Mittelalter. (II, 4, 2.)
•Staat und Gesellschaft der neueren Zeit
(bis sur Französiscbea Revolution). (II, 5, z.)
M. 9.—, M. XI*—
Staat und Gesellschaft der neuesten Zeit
(v.Beg. d. Frana. Rovol.) (lUs,2.)
System der Staats- und
Wissenschaften. (II, 6.)
•Allgemeine Rechtsgeschicht». L Hälfte.
(U, 7, x.) M, 9.-, M. II.-
•Systematische Rechtswissenschaft. (11,8.)
2. Auflage. M. 14.—, M. 16.—
Allgemeine Wirtschaftsgeschichte mit
Geschichte der Volkswirtschaftslehre.
(II.9.)
•AUgem. Volkswirtschaftslehre, (ß, t% x)
2. Auflage, M. 7.—, M. 9.—
Spezielle Volkswirtschaftslehre. (II, 10,2.)
System der Staats- und Gemeindewirt-
schaftslehre (Finanzwissensch.). (II, io,y)
TeuMTongsruschläge auf sämtliche Preise 30% einschließlich xo% Zuschlag der Bochhandlung
r>fnh, f^'h, <»ff mit lahaltsSbersicht des Gesamtw«rkes, Probeabschnitten, InhahsTttrseiekaissea
r-ruuencn ^^ Besprechung«» umsonst «sd postfr«i darch B.G.Te«bact, Leipsig, Poststr.j
X
^euff^lanb unb ber ^ticbe
TZotroenbigtcitcn unb '3Hö9ncf)teitcn bcutf(^cr 3u^w^^f<
«örtert pon Dr. (Bcrtruö ööumcr • Dr.lO.Seumct • 6IIoloöroeöe<^ • ptof. Dr. &.<Daöc •
Unio.'Ptof. (£. 2)än«U • Pcof. Dr. 31. ©aoiöfofjn • 3i.Viji • TJlojot a. 1). gt. (S. €n^r«6 •
Obfif^ulta« 1)itceJot Prof. Dr. ö» ©auöifl • ©e^. "Kol Unio..prof. Ä. Qatnpc • Obet=>
insenieuT $. ^tnbti^« • ®cf). 'Xai Unio.^prof.^. Qerencc • Prof. Dr. <E. Clöcf p • Pcof.
Dr. ?{. 09nna(4) • Dc-dn^. .^ocncmmtn • Dr. p. £eRf(^ • 'St^ea&mttal (£. o. 'Slolt^a^n •
0«?>. "y^M Unip.'Prof. 0« Onrfen • (öef). Öofwt Unir..ptof. 0. piJotp • Dr. 31. po^U •
Unio.'Prof. ü. Ttot^gcn • Unto.*ptof. g. @a(omon • A?cl @(^miM • Unip.'ptof.
3t. @fcger • Tßittl. ©«(».Tlat «Xr.T,?. 0. Solf • liniD..prof. Ä. iStöi)«» • Dr. Ä. con
den Steinen • Prof. Dr. <9. @(ein6oufen • Z^. "xUanner • <S>ei). Tlat Ump.«prof.
Ö.'HJoentla • Dr.fi. 'XBeaenetvUniP.'Prof. 18. Wpfloöjinöei • ©ci>.7loi Prof.®. Socpfl
i>isg. unter THito. oon Prof. O. ^of f monn oon ® ef). ofraf Ptof. 'Dß. (^oc^
(£troa 500 6. gr.«. ©e^. 00.111, 1 0.-, (c^lbp.*5lu5g. ca.*)}!. 1 0.-), ßb.ca.'T«. 1 2.-
9nl^alt0ubetfi<^t: I. itrlegsurfac^en un& ilriegeifele. — 11. <Scun5*
fragen des gtitttu»; 'Z)ö(terfriet»en. (.Abrüftung, ^tei^eii bet tRteit unb €4)ieb9sen(btc.)
'nationantäecnfrade. COas €c(bftb(rtimmundsre(f)t.) ^ti(f4>aftstrieo unb <ZGivtf4)aft$|tiebeii.
'Sli(itänf4>e TlolownblflWten : 3llIöenKines — ju fianbe — jut 6«e. — III. dinytlitaqin
5e» frieden» : TRlttclenropo. Die Kolonien. OHmeid)'Umam. Sürtel. öulflaritn. Set
SaKan. Tlußlonb. Ifnnlanb. Die Oftfeeprooinjen unb £itouen. Polen. Die Uftainc,
<£ng(anb. Snntttidf. (Das $r>be(fen oon Sriet).) SiaÜen. Serien. (Da» politifdjc Problem.
Die fläinlf4w 5««««. 'Qca «rittfc^aftlic^e probUm.) Die TJcreintofen Staaten. Tnittel« unb
6fibatnetita. Oftaften. — IV. Der Oeu(fc^e friede: iXricgser^ebniffe unb ^oloeningen.
Die «ef*l(bt{id)e Sebeutuna bes Krieges. — V. Die öeutff^e 3ufujjft: Die äußere Politif.
Das ^U5lanbsbeutf4)tunu Dos ^inan^vefen. Die £ani)ODi(t)cf)aft. ^anbel, SnbMftn« unb
Oonboett. 'DU Jltbeiterftage. Scomtc unb freie l^etufe. Die |iau. Die innere politif.
"Don bcnii ä^ et ^tt unb ^unft
eine S^eutfd^funbc. Oecau$gege6en oon Dr. ^. OofftaeKer.
TR\t 32 Safcln, 2 Karten u. 8 3lb&. ©eb.'B. 4.50
•9i(^ mö<^te fasen, bem unbefangenen Sefer tut fl<^ in biefem knappen Täu^t bat
bcutf<i)e TOunbct auf. Wili) ein 7leid)tum bes oon unferem '^olte (&efd)a{fenen, u>e(ct>
eine ^üHe bes Paienben unb ^inensioeiten] 8" (ü()nien ift aud) bie güWt pü^tiin
^Ibbiibungen, bie bem bidigen l}ud)e beigegeben finb» fotoie bas '8er7ei4)ni8 oon Werfen,
bie im 'ZDeiterftrebenben inan(f)?n guten ^inrreis geben.' (ßonfetro. 'Monatti^tifUJ
©ef^t^te bei: beulf^en^i^tung
IJon Dr. Oons TlöH. 2.5iufl. ©e&.7n.3.-, ©efcf)enfau5öobc 1«. 4.-
.THit grofjem (5ef4>trf ©eij) bei QJerf. in tnappen lOorten einen 3ri»abf<tnitt, bas IC itfen einet
Petfön(id)feit tTep4> ja (f)aratterifteren, ein Did)ta>ert ;u ana($f!rten ober bie ZkjU^anQ jvoi^d^tn
ttbtn unb Werten bei bem cinjelnen Diäfttt bcroonu!)eben.' (6üöioeftdeutf<^e Cd^ulbt.)
Sx. Saumgatten, ^r. Polonb, X Magnet:
&te J^eUentfc^e ^uUut
3., ftat! üctmcbrtc J^uflagc. '^lit 479 J^bbllb., 9 bunten, 4 einfarbigen
Sofcln, einem Plan unb einer Karte, ©eb. 'B. 10.— j geb. liX, 12.50
33C ^cUcnifttf^-tomtf^e ^ultut
Tllit 440 3^by., ? I Xaf., 4 Karten u. Plänen. ©eb.TH. JO.— , gcb.TH. ) 2.50
.Was bem Werte einen hoI>en Wert vetUü^t, ift neben bem reichen, oor^ügüc^) oerar*
bcitcten 3n|)alte bie gcrabeju glänsenbe, mil allen TKitteln ber mobctnen atlufttatfonsteinif
gcfd}a({enc Jlueftattung.' (@<^n>ei;er{f4»e 3{un&f4>an.)
£cuetunß5?uf<i>I5ge auf famtl. Preife 30% einf4)ließlic^ 10% 3«f4)Iog bet öu<^b<»nbfunfl
Vttla^ oon 53. ©.Seubncr in ficip^ig unb Berlin
A 000 889 886 8
"löoblfeile farbige Ot(ömaIa>et!c etftet beutfcbec Künftlct fürs b<utfd)e ^aus
Die Cünstuluitfl tnt^aU itin übtt SOOSfl^et in btn ©rößen J00X70cir. (7R.7.S0), 75X55 cm
(Tn.6,—), )03><4J cmu. 60X50 cm CB. 5.—), SSX42cm ("221. 4.50), 4)x30cm (TU. 3.—)
Tia^mtn ous cigtnet lücttftöfU in ben öilbetn onaepoßten lÄusfü^tungen äußctfl pwisttütbift.
.Per aspera ad astra
Jilium, tu 34 Zeil*, ba ooilft. 'IDonbfrief<ä
fottr. ©ieixta. (20 V«X2S cm) 7H. 15.—
£dlbilbet eis TOanbfriefe (42X80 cm)
je 'm. 5.—, {isxie cm) . fe TU >,25
legtet« u.ölos m. £einB>b.*<Jinf.|e'5n. 4.—
2 Meppen, I. 2. «up., mit j« 20 ölott
(2S^'aX94 cm) . . . je -jn. 8.—
öiin?e[pilbet je «JH. --.75
unter ©lo» o. fieintoanbeinf. je "211. 3.—
^atl S a u e t 9 |e5ei:;ei<^ ttungen
güf^tet uni) gelben tm '^UcltCirieg. €in? ein« öiä««t (28x36 cm) 7H.-.75,
fiieb^abcrausgabe '221. 1.25, 2 'Ttlappcn, ent{)ol(cnb je 12 »lottei, je . "JR. 3.—
€^orflftcr£öpfc?.5cutfd>cn ©cf4)it^tc. <mopp«, 32 81.(20x36 cm) -211.6.35,
)2 SI. "221.3.50, Cinjclblättcr 221.— .©5. Siebt>o&£tausca&e auf Äotton fletlebt TR. ).2S
ÄU6 ^cutf<^(an5$ gcof^cc gcit 18)3. an'jnapp«, i6»i.(2«x36cm)m4.5o,
<i-itt}«lblättet TR, — .SS. Siebi^a&etauSgoBe auf 5vaiton getieft . ^Sl. }.25
Tialfmtn }u ben ölättctn paffenb von TR, 4.— bis TR, 7.—
l.Tieiht: „Äufi öer Ämgejdt". 6ÖIöft<i, 6<^etenfd)nitte bea Äunftlc» toiebetaebenb.
J. 5%&f<^»eb bes fianbtDe^tmonnes. 2. Jiuf bet1Co4>t. 3. 3n geuetfitellung. 4. Stipatwuille.
5. Xteu< Äameraten. 6. Am ©labe be« itametoben.
3luf Äovt. w. oerfc^icöcnfotb. Sonuntetörutf : €in?.'2n. i .25, 6 öl. in TOappe TR, 5.—
Units &lM in £«inwonö»€infaffung ; 72?. 4.—. 3« 'OTo^ogonirö^mc^cit : TR. i.~
€(i)et(>etibi(beT eifiei '22lun4)enef Künftlet toie o. Defiegset, 0> ^i<?? <£• ©tuf^ncc,
ß. p. ^abettnonn, Ii>. 2^. ^eine, 31. Oonf , n. 3üfl<I ». a. €ie bringen föftüd)
9umorooUc, ^umeift ouf 5<n ^icg be^üglst^e ^acftdlungen, tpie ben groß«
mäuligen ^ngiänber, bie (Sntentt, „Ttuffencdnoajlon", U 2) auf bei 0agb, u. a. unb finb
;ui 64>ief)au5bilbung nnb als (3>'n<n^f4)mu(t gleich geeignet unb toertpoil.
pteis je ca. TR. ).sö. ^KvlS Papp« mit gcünem ^am j« ca. 722. i.so. Auf ^ol)
mi( Qvünem ^xcmy je ca. TiL 5.S0. — 23ei gröOetcn öe^ügen ermäf^igen f[<^ bie Pieife.
3115 12 et e<^eib4>en (Platten) Stört 55 Pf., 12 Sturf TR, 1.-^
Pof(£atlcttau$gabett
Oe)>c Katle 15 Pf., !Kei^ oon 12 statten in Uinf(i)!ag TR. I.SO, jebe /tartc unfei ©I(u>
mit fd^oar^et (Sinfaffnng nnb @d)nut 721. 1 . —
Seubnete J^ünf (If rftein;el(^nußg<n in i ) Tleihen (baoon S<i pctfit'TItotioe auo) u. ©ias in
ooalem Tlaijmen je 721. 2.—, in ectigcm ^ol?t5^m(tt. je 72t. 2.25). öouers %vi^xtx u. gelben in
27lei^en.'UJInfl«tdS<^erenf4)nitte, 6Äort.inUmf*(.71i.-.80. .ftriegdf^etbemAarten
in 27lcit)en (biefe nict)t mit <£infa|f. täufl.). ^enftDÜrdi^c Stätten oue TToröfronfreic^.
12 Karten na(t) O(tg.'£iti)ograpt). oon K. £o^e. ®i(fenbo(^0 @(^attetibiI5sr ia 6 TldfKS
(biefe au4> in oierecFigen ober ooaler. Oo(?iät)m4)en ^u je 7K.2.25 be; 0.72?. 2.50). Jlus bem
^inberUben, 6 Äatten nac^ Öleiflift7«ict)n. oon ^ela Peter». 1. Der gute Stsbet.
2. Der befe Grober. 3,7üo brüctt berSdjub? 4. 6cf)meid)eltfl^4>en, 5. Püppc^en, aufgepa&tl
6. ©tof)e 7Döf<^e. 3n Umfci>I. 721. — .80. SrfjaltenrißfatUi oon ©eiba Siuife Scfemibt:
l.!Xeibe: Spiel u.Sanj, 5eft im ©arfen,*i5iumenorattI, Die tieine Srf)äfeTln, Beiauf^fer Di<bter,
Tlattenfänger oon Hameln. 2. Tieibe: *Dte ^teunbe, ♦Der 8efu4>, 3m ©tünen, *7ldfettfpicl,
♦<SinSrfibÖng5fttauf),*DeTeicbe5brief. 3. bleibe : *DerSrief an .3bn',*3inn3b«ung»oerfu4>,
♦Mm Spinett,*öeira TOein,*(£in TTlätcben, *Der ©eburtsrag. Oebe Tiefte in Umfd)I.22l.-.80
^^iefe S^ottenriOrarten oon ©eröo £ulf< S^mt5t aud^ nie Oi(5et im |ormat
20X15 cm \t TO. —.50. 3n Tno^ogonirö^mc^in m. ©lo» dnf(^i. g» 6 j« TU. s.S O
TJoUft. 5tat. ö.fünftict. vXJanbfcbm. m. fatb. TUieberg. o.ü. 200 8(. geg. <Jinfenbg. o.75Pfi
(J^ugU 85 Pf.) Jtuflf. Tjtvy, b. Poftfortenaugg. umfonft. öeibe o. 73ctlag in geip?ig, Poftftr. 3.
73crlag t)on ^.©. Scubner in ficip^ig unb Berlin